Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik’s research while affiliated with University of Management and Administration in Zamosc and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (8)


Zur drei-modalen Analyse von Daten der teilnehmenden Beobachtung
  • Article

January 1992

·

5 Reads

·

1 Citation

Helmut Giegler

·

Bernd Kötter

·

Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik

Die drei-modale Faktorenanalyse erweist sich für die Analyse von Daten der teilnehmenden Beobachtung insofern als ein ideales Analysemodell, als hierbei alle Varianzquellen der dabei anfallenden Daten simultan betrachtet werden können: beobachtete Variablen, beobachtete soziale Situationen und involvierte teilnehmende Beobachter. Der vorliegende Beitrag demonstriert die Fruchtbarkeit dieses Ansatzes an einem Forschungsprojekt zum Verhalten während einer Kur. Das Ergebnis dieser Analyse unterscheidet drei "prototypische Kursituationen": die "formell geregelte und überwachte gesundheitsorientierte Kur", die "amüsementbetonte hedonistische Kur" und die "beschaulich-musische Kur". (pmb)


Methodik und Problematik einer mehrstufigen Expertenbefragung

January 1992

·

17 Reads

·

39 Citations

Referiert werden die methodischen Grundlagen eines Forschungsprojektes zum Thema "Leitbilder der Stadtentwicklung", das von 1985 bis 1987 am Institut für Soziologie der Universität Karlsruhe (TH) durchgeführt wurde. Zunächst wird die Fragestellung vorgestellt. Daraus abgeleitet schien eine Expertenbefragung als die geeignete Methode der Bearbeitung, bei der sich primär das Problem der Auswahl der Experten stellte. Grundlegend für die Gespräche und die weiteren Auswertungsschritte war ein Gesprächsleitfaden, dessen Konzeption beschrieben wird, ebenso wie die weiteren Schritte zur Gesprächsvorbereitung und -durchfuhrung. Drei verschiedene, aufeinander aufbauende Auswertungsphasen, jeweils mit einer Rückkoppelung zu den Experten sind die Besonderheit der Vorgehensweise und begründen die Überschrift "mehrstufige Expertenbefragung".


Hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse von Leitfadengesprächen

January 1992

·

10 Reads

·

7 Citations

Betrachtet man die sozialwissenschaftliche Methodendiskussion, so scheint zwischen hermeneutischer Textinterpretation und quantitativer Inhaltsanalyse ein Gegensatz zu bestehen. In dem vorliegenden Beitrag kombiniert der Autor qualitative und quantitative textanalytische Verfahren miteinander und entwickelt hieraus eine "hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse". Diese Methode wurde bei ZUMA (Mannheim) entwickelt, um die bei Leitfadengesprächen anfallenden Textmengen in angemessener Weise analysieren zu können. (pmb)


Entzauberung der Intuition

January 1992

·

8 Reads

·

21 Citations

Mit dem Beitrag soll das Potential des Konzeptes der Triangulation für die allgemeinere Diskussion um die Geltungsbegründung qualitativer Daten und v.a. ihrer Interpretation skizziert werden. Die zentrale Frage bei der Triangulation verschiedener methodischer Zugänge bei der Verfolgung einer Fragestellung war seit jeher die der Geltungsbegründung der mit dem einzelnen Zugang jeweils erzielten Ergebnisse. Im folgenden wird nach einer etwas ausführlicheren Diskussion der Geschichte und Anwendungsfelder dieses Konzeptes sowie der damit verbundenen Probleme zunächst mit der systematischen Perspektiven-Triangulation eine spezifische Strategie der Geltungsbegründung bei qualitativer Forschung entwickelt. Deren Anwendung wird schließlich am Beispiel eines Einzelfalles in der Triangulation der Konversationsanalyse eines Beratungsgesprächs mit der Rekonstruktion der subjektiven Theorie der beteiligten Beraterin - einer Ärztin - demonstriert.


Interpretationsregeln zur Auswertung qualitativer Interviews und sozialwissenschaftlich relevanter "Texte"

January 1992

·

13 Reads

·

13 Citations

Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind Auswertungsprobleme "qualitativer" Daten der empirischen Sozialforschung. Insbesondere in bezug auf offene Interviews fehlen Verfahren zur Interpretation der Interviewtranskripte, die allgemein als konsensfähig gelten können. In Auseinandersetzung mit hermeneutischen Ansätzen stellt der Autor zunächst einen Katalog von Interpretationsregeln oder -prinzipien für die Arbeit mit der Hermeneutik auf, um auf diesem Wege zu intersubjektiv kontrollierbaren Interpretationen qualitativer Daten zu gelangen. (pmb)


"Das halbstrukturierte-leitfadenorientierte Tiefeninterview"

January 1992

·

64 Reads

·

25 Citations

An Ausschnitten aus der Studie "Das Ende der sexuellen Freiheit? Paare zu Aids und Moral" (Bock 1990) werden die methodischen Möglichkeiten des halbstrukturierten-leitfadenorientierten Tiefeninterviews vorgestellt. Erläutert werden die Erstellung und Handhabung des Leitfadens, die Probleme der Interaktion zwischen Interviewer und Befragten und der Stellenwert der biograhischen Hintergründe für die Auswertung. Zweck der Ausführungen ist es, qualitative empirische Soziologie mit einer psychoanalytisch-hermeneutischen Verstehensweise zu kombinieren und so die Dialektik von psychischer Befindlichkeit und sozialen Bedingungen besser herauszuarbeiten.


Migration und ethnische Minoritäten

January 1991

·

3 Reads

Hannes Alpheis

·

Monika Traulsen

·

Jürgen Mansel

·

[...]

·

Günther Schultze

Meine erste Antwort auf diese Frage richtet sich gegen eine bestimmte Art, Soziologie zu betreiben: Es ist ein Thema, weil das Merkmal’ Ausländer’ in Statistiken vorhanden ist. Die Berichterstatter verfügen über “interessante Daten”, kreuztabellieren Alter, Geschlecht und Nationalität und kommen dann zu so interessanten Aussagen wie der, daß die Kriminalitätsbelastungsziffer bei einer Untergruppe bezogen auf Delikt XY 1,7-fach höher, bei Delikt Z dagegen weit niedriger ist als bei einer anderen Untergruppe. In Ermangelung einer Theorie werden die Ergebnisse frei interpretiert.


Zur computerunterstützten Analyse sozialwissenschaftlicher Textdaten

9 Reads

·

2 Citations

Der Beitrag bietet eine Übersicht der Möglichkeiten, die sich bei der computerunterstützten Analyse sozialwissenschaftlicher Textdaten ergeben. Die in Frage kommenden Programme werden knapp erläutert und beispielhaft demonstriert. Der Autor unterscheidet und beschreibt zwei Strategien der computerunterstützten Auswertung: (1) die Quantifizierung sozialwissenschaftlicher Textdaten; (2) EDV-Einsatz zur rein qualitativen Auswertung, d.h. im wesentlichen als Arbeitserleichterung. (pmb)

Citations (4)


... For the analysis of the interviews, the method of qualitative content analysis according to Mayring [24] was chosen. With this methodological approach, not only manifest but also latent contents can be scientifically correctly worked out and structured from verbal material [25]. This enables a more detailed analysis of the interview material and, as a result, a more differentiated system of categories for the reference model to be developed. ...

Reference:

Remote Technologies as Common Practice in Industrial Maintenance: What Do Experts Say?
Hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse von Leitfadengesprächen
  • Citing Article
  • January 1992

... Simonis & Elbers 2011, 123f.), wodurch insgesamt der strukturelle und sinnbildende Inhalt der Dokumente erfasst, verstehbar und für die weiteren Analyseschritte interpretierbar gemacht werden soll. Heckmann (1992) formuliert insgesamt 19 Interpretationsregeln, die es bei der Auswertung von Texten unter Heranziehung eines hermeneutischen Grundverständnisses in der empirischen Sozialforschung zu berücksichtigen gelte. Angelehnt an eine Essenz der Heckmann'schen Regeln, die gewisse Redundanzen eliminiert, wird innerhalb dieser Arbeit mit den in der Tabelle 2 hinterlegten 13 Leitlinien operiert. ...

Interpretationsregeln zur Auswertung qualitativer Interviews und sozialwissenschaftlich relevanter "Texte"
  • Citing Article
  • January 1992

... In the first round of our empirical inquiry, ten semi-structured expert interviews were conducted. Semi-structured interviews allowed us to maintain a clear focus and ensured data comparability, but still enabled us to explore the aspects that emerged as relevant (Bock 1992). This first stage was carried out to determine the characteristics (prerequisites, key success factors and expected benefits) of the individual levels of the maturity model. ...

"Das halbstrukturierte-leitfadenorientierte Tiefeninterview"
  • Citing Article
  • January 1992

... Expert interviews are often accounted as a subgroup of semi-structured interviews (Sax, 2010, p. 83). Experts are persons, who can contribute specific information towards the addressed research question (Köhler, 1992;Sax, 2010, p. 83). An expert in the context of this thesis is defined as a person working within public administration domain that has deep knowledge about the business processes and practices of public administrations. ...

Methodik und Problematik einer mehrstufigen Expertenbefragung
  • Citing Article
  • January 1992