Johannes Brantl’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (10)


Modelltiefe in Verteilnetzen: Analyse und Bewertung von Detailgraden in Netzstudien
  • Conference Paper

February 2024

·

40 Reads

·

·

·

[...]

·

Johannes Schmiesing

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Detailgrade auf die Ergebnisqualität von Netzstudien. Dabei werden die Herausforderungen der Netzplanung im Zusammenhang mit dem raschen Ausbau erneuerbarer Energien und der Elektrifizierung von Wärme- und Mobilitätssektoren angesprochen. Es wird eine zweistufige Methodik angewendet, die zunächst die klassische, vereinfachte Modellierung erweitert, um verschiedene Aspekte wie detaillierte Szenarien, Regionalisierung, Netzmodellierung und innovative Netzplanungsmaßnahmen zu integrieren. Im zweiten Schritt erfolgt eine Analyse zur Komplexitätsreduktion, um eine angepasste Modelltiefe zu bestimmen, die ein Optimum zwischen Detailgrad, Datenaufbereitung, Rechenaufwand und Ergebnisqualität ermöglicht. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer detaillierten Netzmodellierung für präzise Prognosen und Planung von Verteilnetzen im Kontext der Energiewende. Anhand verschiedener Untersuchungsperspektiven wird gezeigt, dass eine angepasste Modelltiefe, die den spezifischen Anforderungen der Netzstudien entspricht, entscheidend für die Effizienz und Ergebnisse verschiedener Netzstudien ist. Durch die Anwendung der entwickelten Methodik kann die Modelltiefe bei einer Netzstudie mit Fokus auf Netzausbauplanung flexibel und effektiv angepasst werden.



Abbildung 2: Strukturbild des untersuchten Niederspannungsnetzes Nr. 2  
Abbildung 3: Investitionskostenbarwertvergleich am Beispiel von zwei realen Niederspannungsnetzen [10]. Netz Nr. 2 ist in Abbildung 2 dargestellt.
Abbildung 4: Zusätzliche relative Einspeiseverluste der zehn am stärksten von der Abregelung betroffenen PV-Anlagen bei Beginn der Wirkleistungsreduzierung bereits ab einer Nennspannung von 1,08 p.u. [10].
Abbildung 5: Zeitliche Entwicklung der zusätzlichen Einspeiseverluste über alle regelnden PV-Anlagen für zwei exemplarische Niederspannungsnetze und unterschiedliche Mittelspannungsprofile [9].
Abbildung 7: PV-Abregelungsverluste über alle zusätzlich installierten PV-und PV-Batteriesysteme je nach Betriebsführungsstrategie

+1

Zusatznutzen von Photovoltaik-Wechselrichtern mit kombi-nierter Q(U)-P(U)-Regelung in der Niederspannung
  • Conference Paper
  • Full-text available

March 2014

·

2,451 Reads

In Niederspannungsnetzen mit hohem Anteil dezentraler Energieerzeugungsanlagen ist die Einhaltung des zulässigen Spannungsbands nach DIN EN 50160 eine der Hauptherausforderungen zur Sicherung einer zuverlässigen und qualitativ hochwerti-gen Energieversorgung. Auch Photovoltaikanlagen niedriger Leistungsklassen kön-nen durch Maßnahmen zur lokalen Spannungshaltung einen relevanten und sinnvol-len Beitrag zur Netzstützung leisten. Bereits 2011 wurde mit Veröffentlichung der VDE AR-N 4105 der Grundstein dafür gelegt, PV-Wechselrichter durch die lokale Bereitstellung von Blindleistung an der Spannungshaltung in Niederspannungsnet-zen zu beteiligen und somit kostenintensive Netzausbaumaßnahmen zu vermeiden bzw. zu verzögern. Für die Umsetzung der lokalen Blindleistungsbereitstellung in den PV-Wechselrichtern sieht die VDE AR-N 4105 derzeit entweder eine Verschiebungs-faktor-/Wirkleistungskennlinie (sog. cosϕ(P)) oder einen festen Verschiebungsfaktor vor. Netzspannungsabhängige Verfahren wie beispielsweise eine Q(U)-Regelung werden als weitere Möglichkeit erwähnt. Die Langfassung dieses Beitrages behandelt die Erweiterung der Q(U)-Regelung um eine zusätzliche, netzspannungsabhängige Wirkleistungsregelung, also einer P(U)-Regelung. Es werden die Auswirkungen und Vorteile einer solchen zusätzlichen P(U)-Regelung sowohl aus Sicht eines Netzbetreibers als auch aus Sicht der Betrei-ber von PV-Systemen und PV-Batterie-Systemen herausgearbeitet, diskutiert und bewertet. Dabei werden auch verschiedene Einsatzfelder wie der reguläre und der gestörte Netzbetrieb, sowie der Einfluss der überlagerten Netzspannungsebene – konkret des Mittelspannungsnetzes – betrachtet.

Download

Rückwirkung lokaler Spannungsregelungen von Photovoltaikanlagen auf die Regelung von Verteilnetz-transformatoren

March 2014

·

198 Reads

·

3 Citations

Im Verteilnetzbetrieb werden neben den Verteilnetztransformatoren zunehmend dezentrale Erzeuger, wie Photovoltaikanlagen, an der Spannungshaltung aktiv beteiligt. Zur Sicherstel-lung eines qualitativ hochwertigen Netzbetriebs sind ungewollte wechselseitige Beeinflus-sungen von PV-Anlagenregelung und Transformatorregelung auszuschließen bzw. auf ein geeignetes Maß zu reduzieren. In dieser Studie wird der Parallelbetrieb zweier praxisrele-vanter Regelungsverfahren des Umspannwerks-Transformators und die nach BDEW-Mittelspannungsrichtlinie vorgesehenen lokalen Blindleistungsregelungsverfahren der PV-Anlagen (feste cosφ-Vorgabe, cosφ(P)-Kennlinie, Q(U)-Kennlinie) untersucht und der Parallelbetrieb anhand der Kriterien Anzahl der Stufenschaltungen des Transformators und Wirk-samkeit bei der Spannungshaltung bewertet. Weiterführend werden Verbesserungspotenziale der Transformatorregelung im Parallelbetrieb mit der PV-Anlagenregelung aufgezeigt und diskutiert.


Reactive power provisioning from MV to HV by use of reactive power capabilities of decentralized generators - Einhaltung definierter Blindleistungsbänder an HS/MS Übergabestellen durch Einsatz der Blindleistungsfähigkeit dezentraler Einspeiser

November 2013

·

330 Reads

·

8 Citations

In Germany, reactive power management of distribution systems, i.e. managing reactive power exchange at MV/HV substations is increasingly discussed. This article analyzes the reasons for this development. Following the impact factor analysis the possibilities and limitations of reactive power provision using medium voltage decentralized energy resources (DER) are presented for selected sample networks and possibilities for specifying reactive bandwidths are outlined. The article concludes by demonstrating the advantages of defining bandwidths for reactive zones that span over multiple medium voltage networks.


Blindleistungsregelung von PV-Anlagen zur Steigerung der Netzaufnahmekapazität Reactive Power Control of PV-Plants to Increase the Grid Hosting Capacity

November 2013

·

116 Reads

Kurzfassung Die stetig steigende Durchdringung der Energieversorgungsnetze mit dezentralen Energieeinspeisern macht eine Betei-ligung dieser an der Bereitstellung von Systemdienstleistungen unabdingbar. Eine Blindleistungsregelung zur statischen Spannungsstützung kann effektiv für eine Erhöhung der Netzaufnahmekapazität bzw. der Verfügbarkeit von Erzeu-gungsanlagen sorgen. Wie Untersuchungen der Avacon AG zeigen, stellt die Q(U)-Regelung eine besonders effektive Maßnahme zur Umsetzung dieser Netzanforderungen in Mittelspannungsnetzen dar. In diesem Beitrag werden zwei un-terschiedliche Umsetzungskonzepte einer Q(U)-Reglung mit PV-Anlagen vorgestellt. Ein gemeinsamer Feldtest zeigt hierbei sehr gute Ergebnisse für beide Umsetzungskonzepte hinsichtlich des statischen und dynamischen Anlagenver-haltens und unterstreicht die besondere Eignung von PV-Anlagen zur flexiblen und bedarfsgerechten Bereitstellung von Systemdienstleistungen. Abstract The increasing penetration of distribution networks with decentralized renewable resources makes a participation in the provision of ancillary services essential. A reactive power control for static voltage support can effectively increase the hosting capacity respectively the availability of renewable resources. As studies of Avacon AG show, the Q(V) control is a particularly effective measure to implement these network requirements. In this paper, two different approaches to realise a Q(V) control with PV systems are introduced. A field test in cooperation of Avacon AG and SMA Solar Tech-nology AG shows very good results for both realisation concepts with respect to the static and dynamic system behav-iour and emphasises the particular suitability of PV systems for flexible and responsive provision of ancillary services.


Reactive Power Control of PV Plants to Increase the Grid Hosting Capacity

September 2013

·

46 Reads

·

6 Citations

The constantly increasing penetration of distribution networks with local renewable resources makes it essential that such resources participate in the provision of grid management services. Reactive power control for static voltage support can effectively increase the grid's hosting capacity and the availability of power generation plants. As studies carried out by Avacon AG show, Q(V) control represents a particularly effective measure for such grid requirements in medium-voltage grids. In this paper, two different approaches for implementing Q(V) control with PV plants are introduced. A joint field test by Avacon AG and SMA Solar Technology AG shows very good results for both implementation concepts with respect to the static and dynamic plant behaviour and highlights the particular suitability of PV plants for flexible and responsive provision of grid management services.


Figure 1: Interaction of OLTC and PV inverter control in grid operation  
Figure 9: Measured and simulated active and reactive power flow over the HV/MV transformer (MV side) for the 1 st of August 2012  
Figure 11: Change in active power at the HV/MV transformer (MV side) on the 1 st of August 2012 (top) and on the 26 th of June 2012 (bottom) for different ramp rate intervals; observed time interval 6:45 a.m. to 8 p.m. 4.3 Reactive power fluctuations over the HV/MV transformer The reactive power fluctuations over the HV/MV transformer are analyzed in the same way as the active power fluctuations in Section 4.2. The results of the ramp rate analysis of the reactive power flow over the HV/MV transformer are shown in Figure 12. The figure shows, that in the simulation (mode 1) the reactive power fluctuations are underestimated compared to the measured data. In Figure 9 it can be seen that the reactive power flow in the simulation model (mode 1) matches over a long time period with the measured data, but for some time intervals e.g. at about 9 a.m., 12 a.m. and after 4 p.m. a similar offset appears in the measurements. A possible explanation could be, that a few loads in the grid have a significant impact on the reactive power flow in the grid and that these loads are not well represented by the average behavior of the grid elements in the simulations. However, the analysis of the different PV inverter control strategies is performed under the same conditions and the simulation model is appropriate for a comparison among different reactive power control strategies. Especially for the partially cloudy day (Figure 12, bottom) the reactive power fluctuations are significantly increasing with an applied reactive control of the PV inverters. The highest increase of the reactive power fluctuations over the HV/MV transformer appears for the cosφ(P) characteristic (mode 3, compare Figure 4) because the coupling of active power output and the power factor of the PV systems can lead to high reactive power gradients of the single PV systems. In contrast to mode 2 and mode 3 the reactive power output of the Q(V) characteristic (mode 4) also depends on the grid voltage. Figure 12 depicts the reactive power ramp rates of the Q(V) characteristic exemplary for two different slack voltages (mode 4: V Slack =1.04 p.u., mode 4*: V Slack =1.031 p.u). For V Slack =1.04 p.u the grid voltage is generally high (maximum MV voltage is between 9 a.m. and 6 p.m. over 1.06 p.u. in over 94% of the simulated time steps for the partly cloudy day). For V Slack =1.031 p.u the grid voltage is intermittent high (maximum MV  
Interferences between Local Voltage Control Strategies of a HV/MV Transformer and Distributed Generators

September 2013

·

1,226 Reads

·

23 Citations

ABSTRACT: Local reactive power provision by photovoltaic (PV) inverters can contribute to maintaining the voltage in distribution grids and therefore contribute to reduce grid reinforcement measures, caused by an increased PV penetration. This study investigates the interferences and dynamics of a parallel and autonomous operation of HV/MV on-load tap changer (OLTC) control and autonomous PV inverter control. The focus of this investigation is to identify whether reactive power provided by PV inverters can cause an increase of HV/MV transformer tap changes. The analysis is based on simulations of a real German distribution grid with a high share of PV generation. To incorporate realistic power fluctuations of PV systems in the investigated grid, geographically distributed solar irradiation measurements are used as input data for the simulations. The simulations show that reactive power provided by PV inverters can lead to an increase of reactive power fluctuations over the HV/MV transformer and can thus cause a significant increase of OLTC tap changes. The number of additional tap changes depends on the reactive power control strategy of the PV inverters.



Abbildung 1: Konventionelle Spannungshaltung im Verteilungsnetz (oben) und mögliche Wechselwirkungen bei lokaler Spannungshaltung des UW-Transformators und lokaler Blindleistungsregelung (spannungsabhängige Regelung) der PV-Anlagen (unten)  
Abbildung 4: Schematische Darstellung des MS-Netzes mit dezentralen Erzeugungsanlagen (DEA) am MS-Netz und charakteristischen Kenndaten zum Untersuchungsgebiet (Stand 1.Quartal 2011)  
Abbildung 9: Spannungsverlauf vom HS-Verknüpfungspunkt, MS-Sammelschiene bis kritischen MS-Knoten bei Variation der Spannung am HS-Verknüpfungspunkt
Abbildung 3: a) Auslösung einer kontraproduktiven Stufenschaltung; b) Erhöhung der Anzahl der Stufenschaltungen; c) Dämpfung der Wirksamkeit einer UW-Transformatorstufung  
Abbildung 10: Spannungsverlauf vom HS-Verknüpfungspunkt, MS-Sammelschiene bis kritischen MS-Knoten bei Auslösung einer Stufenschaltung des UW-Transformators für feste cosφ- Vorgabe (links) und Q(U)-Kennlinie (MS_KL1) (rechts)  
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen der lokalen Spannungsregelung des Umspannwerks-Transformators und der lokalen Blindleistungsregelung dezentraler Erzeugungsanlagen im Verteilungsnetz

March 2013

·

724 Reads

·

7 Citations

In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich die lokale Spannungsregelung des Um-spannwerks-Transformators und die Blindleistungsregelung der Photovoltaikanlagen gegenseitig beeinflussen können. Es werden mögliche ungewollte Wechselwirkun-gen für den Netzbetrieb dargestellt. Für die Untersuchung wird ein spannungsebe-nen-übergreifendes Simulationsmodell erstellt und der Einfluss der Blindleistungsre-gelung im Mittel- und Niederspannungsnetz auf die Regelgröße des Umspannwerks-Transformators analysiert. Für verschiedene Blindleistungsregelungsverfahren wer-den der Nutzen bei der Spannungshaltung und das Risiko, eine ungewollte Wech-selwirkung mit der Spannungsregelung des Umspannwerks-Transformators auszulösen, bewertet.

Citations (6)


... Additionally, the definitely needed level of detail in modelling and simulation (e.g. communication delays etc.) in order to get a certain result in operational planning or long term planning studies has to be evaluated, which is the main research question of the project MotiV (Fraunhofer IEE 2023c;Mende et al. 2022). ...

Reference:

Modeling control strategies for prosumers in a Python-based modular simulation tool
Modelltiefe in Verteilnetzen: Szenariobasierte Evaluation des Analyseumfangs und Komplexitätsreduktion für Netzstudien
  • Citing Conference Paper
  • January 2022

... Examples for tap changes induced by the reactive power control of distributed energy resources are given in [6] and [7]. The study [8] analyzes possible opposing reactions of Q(V)-control and RDTs for electrical grids with regards to unfavorable steady state operating points of the RDT and the Q(V)-control. One of such operating points could be a stable oscillation leading to periodical tap position changes, which increase stress on the RDT. ...

Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen der lokalen Spannungsregelung des Umspannwerks-Transformators und der lokalen Blindleistungsregelung dezentraler Erzeugungsanlagen im Verteilungsnetz

... Die einzige Möglichkeit der Regelung findet über den Stufensteller des HS/ MS Transformators am UW statt. Der Stufensteller regelt die Spannung an der MS SS des UW entweder auf einen festen Sollwert oder auf einen leistungsflussabhängigen Sollwert [16]. Eine eher theoretische Möglichkeit bietet die Änderung des Übersetzungsverhältnisses am ONT. ...

Rückwirkung lokaler Spannungsregelungen von Photovoltaikanlagen auf die Regelung von Verteilnetz-transformatoren

... Aziz et al. suggested a combined centralized and local voltage control of a distributed power system using reactive power assistance from DER units, achieving voltage regulation during unexpected occurrences and power fluctuations, among other things, [9]. The unintended operations of OLTC due to the reactive power support from solar PV plants are described in [10]. It shows that the improper control of reactive power support from the DER units led to an increase in the number of switching operations of the static voltage regulating units. ...

Interferences between Local Voltage Control Strategies of a HV/MV Transformer and Distributed Generators

... The plant equipment (cables, transformers etc.) can lead to a mismatch between the operation points of the single DG units and the operation points of the entire DG plant at the NCP (Figure 6, bottom). A simple adoption of the required control characteristic by the DG units, without consideration of the DG plant equipment, will lead to insufficient results in many cases [16]. Different solutions for this behaviour are analysed in [16]. ...

Reactive Power Control of PV Plants to Increase the Grid Hosting Capacity
  • Citing Conference Paper
  • September 2013

... Due to the financial and environmental issues, which necessitate that the position of generation station at places far away from distribution centers. The reorganizing of power system utilities has rised the un-certainties in network operation and control [1]. Whereas, the governing limitations on the growing of the transmission line has initiated in losing of stability limits, rises the threats of spreading outages and blackouts. ...

Reactive power provisioning from MV to HV by use of reactive power capabilities of decentralized generators - Einhaltung definierter Blindleistungsbänder an HS/MS Übergabestellen durch Einsatz der Blindleistungsfähigkeit dezentraler Einspeiser