Jochen Drukarczyk's research while affiliated with Universität Regensburg and other places

Publications (59)

Book
Full-text available
8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 Dieses Buch ist eine grundlegende und zugleich vertiefende Einführung in den Bereich der Unternehmensbewertung. Es ist konzipiert für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und des Rechts, für Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Investmentbanker, Steuerberater und alle mit d...
Article
Full-text available
Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Legaldefinitionen der Gründe zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, zeigt mit einem einfachen Beispiel die Überschneidungen zwischen drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung und macht einige Verbesserungsvorschläge.
Book
Full-text available
Textbook on valuation (capital budgeting, risk, DCF, APV, WACC, FTE, multiples, financial distress, valuation & jurisdiction, value based management), 7th edition, 2016
Book
Die Finanzkraft eines Unternehmens wird immer wichtiger. Mit diesem Buch lernen Studierende, wie Zahlungsvermögen und die Performance eines Unternehmens abgebildet werden können und wie sich verschiedene Finanzierungsformen auf Zahlungsströme, Rendite und Risiko auswirken. Dieses Buch ist eine gründliche Einführung in den Problemkreis Finanzierung....
Book
Case studies on valuation (IPO, restructuring, M&A, capital budgeting) based upon real life examples (Fraport, Eurotunnel, Airbus and others)
Article
Wie die Rechtskleider aussehen sollten, die Sanierungsprozesse für Unternehmen lenken und strukturieren, ist eine sehr interessante und relevante Frage. Wir greifen aus diesem Problemfeld einen Teilaspekt heraus: Wir unterstellen, daß das Unternehmen insolvent gemäß den Kriterien des relevanten Rechtskleides ist, daß also Workouts oder freie Sanier...
Article
Dieser Beitrag geht den folgenden Fragestellungen nach:1. Kann von den Insolvenztatbeständen, insbesondere vom Tatbestand der Überschuldung, ein Beitrag zur Initiierung von Restrukturierungen erwartet werden? 2. Der Insolvenzplan der Insolvenzordnung ist vom Gesetzgeber als Lösungshilfe für die Neustrukturierung der Ansprüche von Altund Neufinancie...
Article
Die Frage nach dem Wert sanierungsbedürftiger Kapitalgesellschaften stellt sich auf den ersten Blick in unerwartet vielen Situationen. Diese Situationen werden unter Punkt 2 geschildert. Sanierungsbedürftigkeit wird vorläufig definiert als Zustand des Unternehmens nach einer Zeitspanne nachlassender Performance, in dem es dem Management nicht mehr...
Article
In this paper we analyze how the substitution between wages and direct pension benefits (defined benefits) can be analyzed financially. We take on both the perspective of the employees and the owners. Der Gesetzgeber gestattet die Umwandlung von Entgelt in künftige Altersversorgungsleistungen. Gegenstand dieses Beitrags ist die Frage, wie Entgeltu...
Chapter
Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Teil 2 wirft einen Blick auf die zentrale(n) Zwecksetzung(en) einer auf Fair Value rekurrierenden Rechnungslegung. Wir grenzen unsere Überlegungen auf die US-GAAP ein. Teil 3 greift zentrale Standards, die die Bewertung zu Fair Value zum Gegenstand haben, heraus, um den Kontext, in dem Fair Value ihren Beitrag z...
Article
Mit dem Altersvermögensgesetz (AvmG) hat der Gesetzgeber Anstöße zum Aufbau bzw. zur Weiterentwicklung der privaten und betrieblichen Altersversorgung gegeben. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der betrieblichen Altersversorgung. Teil 2 betrachtet die lohnsubstituierende Direktzusage aus der Sicht eines Arbeitnehmers. Teil 3 nimmt den Blickwi...
Article
We estimate the cost of equity and WACC for German companies. Unser Beitrag beschäftigt sich mit der Messung von Eigenkapitalkosten und durchschnittlichen gewogenen Kapitalkosten (weighted average cost of capital, WACC) von 168 deutschen Aktiengesellschaften im Zeitraum 1988 bis 2000.
Article
Full-text available
Wir hatten an anderer Stelle erläutert, wie ein Schuldner den Nachweis der drohenden Zahlungs­unfähigkeit führen bzw. wie ein Ratio und Wortlaut des Gesetzes genügender Aufbau der Fortbestehens­prognose auf Stufe 1 der Überschuldungsprüfung gem. § 19 InsO aussehen könnte.Groß/Amen tragen hiergegen Ein­wände vor. Wir werden belegen, dass diese Einwä...
Chapter
Full-text available
Der Fall der Ph. Holzmann AG ist aus vielen Gründen einer der interessanteren der jüngeren deutschen Wirtschaftsgeschichte. Es ist zu hoffen, dass viele Parteien aus die­ sem Fall geeignete Folgerungen ziehen. Der Aspekt, der in diesem Beitrag aufgegriffen wird, behandelt nicht das in 1999 erkennbar fehlende Vertrauen in die ökonomische Leistungsfä...
Chapter
Provisions are an empirically relevant part of internal financing. We analyze how financing through provisions affects the owners wealth considering the reinvestment of the funds. Rückstellungen stellen eine empirisch bedeutsame Finanzierungsquelle dar. Wir untersuchen in diesem Beitrag, wie die Finanzierung durch Rückstellungen auf das Vermögen d...
Article
Full-text available
Thomas Schildbach legt einen Beitrag zur Unternehmensbewertung vor, der (1) Probleme der Zirkularität und (daraus folgende) iterative Lösungsansätze vermeiden soll, (2) eine rekursive, in einem beliebigen Zeitpunkt T startende Ermittlung von Unternehmenswerten überflüssig machen soll und (3) keine Beschränkungen der Unternehmenspolitik – wie zum B...
Chapter
Full-text available
This chapter airns to develop a value-based system of performance measurement which could be irnplemented in the firm. We define some requirements: (1) The criterion signalling the perfonnance of a period must be linked to (changes in) firm value. (2) Signals should be positiv,e (negative) at that point of time when firm value increases (decreases)...
Chapter
In this paper we model the substitution of salaries against pension benefits using the APV approach Ziel des Beitrags ist es, den Einfluß einer lohnsubstituierenden Direktzusa­ge, die zur Bildung einer Pensionsrückstellung führt, auf den Unterneh­menswert zu untersuchen. Wir wenden dazu den APV(Adjusted Present Value)-Ansatz an. Der Beitrag ist wi...
Article
Die steuerlichen Vorteile der Fremdfinanzierung sind eine wichtige Komponente des Unternehmenswertes. Sie wird von den DCF-Methoden auf unterschiedliche Weise ermittelt. Das hat bei gegebenem operativen Risiko Konsequenzen für die Kapitalkosten bei reiner Eigenfinanzierung und damit für die Risikoprämie. Darüber, ob eine Bewertungsmethode auf einen...
Article
In this paper we show that a proposal made by Moehlmann to measure overindebtedness (§ 19 Insolvenzordnung) is wrong. Die in § 19 Abs. 2 InsO vorgesehene sequentielle Überschuldungsprüfung sieht die Prüfung sowohl der Fortführungsfähigkeit des Unternehmens als auch die Gegenüberstellung von Vermögen und Verbindlichkeiten vor. Möhlmann hat hierfür...

Citations

... For example, in many parts of Asia, it is not the financial markets but various government ministries that monitor corporate performance and control financial allocation. In many continental European countries such as Germany and Switzerland the banking sector as institutional shareholders monitors corporate performance and investment decisions (Baums, 1992;Kim, 1995;Macey and Miller, 1995;Schmidt et al., 1997). Firm behavior and strategy, especially investment decisions such as new market entry, diversification, innovation and new product development can be significantly constrained by the differences in home market institutions while at the same time providing sources of competitive advantage that may or may not be transferred across national boundaries. ...
... double taxation is alleviated but not fully avoided through (a mixture of) special income tax rates on dividends, the partial tax exemption of dividend income, and/or a partial imputation of the corporate income tax. Although the Halbeinkünfteverfahren clearly treats retention preferentially, debt financing also becomes more favourable than before due to the enlarged tax shield (see also Drukarczyk 2001). Companies generating sufficient internal cash will therefore exclusively rely on internal financing whereas external capital will surely be invested as debt. ...
... Previous research in the area of business valuation for minority-compensation purposes can basically be divided into two areas: (i) studies on the material design of valuation models in a legal context (e.g., Brösel & Karami, 2011;Drukarczyk, 1973;Karami, 2014;Lausterer 1997;Matschke, 1979Matschke, , 1981Matschke, , 2013Neumeier, 2015;Olbrich & Rapp, 2011;Ruthardt, 2014;Spindler & Klöhn, 2003); and (ii) analyses that empirically investigate the applied valuation methods (e.g., Ballwieser & Hachmeister, 2016;Drukarczyk and Schüler 2016;Follert, 2020a;Saastamoinen & Savolainen, 2019;Yee, 2008). ...
... (2004), S. 21f., welcher diesbezüglich den "traditionellen", den "neoklassischen" und den "neoinstitutionalistischen" Ansatz unterscheidet. 33 Um die Gleichheit des in Gleichung (1) Drukarczyk/Honold (1999), Schwetzler/Darijtschuk (2000), Richter/Drukarczyk (2001) und die dort zitierte Literatur. Alternative Finanzierungsregime werden beispielsweise in Grinblatt/Liu (2002) ...
... Mit der Frage, ob durch das Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren eine Werterhöhung der bestehenden Einlage entsteht, setzen sich auf der einen Seite Keller 1994Keller , 1995und auf der anderen Seite nachgewiesenen Kurssteigerungen anlässlich der Verfahrensumstellung kann die Befrei­ ung von Gewinnen aus Beteiligungsveräußerungen vermutet werden. Mit der grundsätz­ lichen Abbildung des Halbeinkünfteverfahrens in der Unternehmensbewertung beschäf­ tigen sich etwa die Beiträge von Auge-Dickhut, Moser und Widmann 2000, Hötzel und Beckmann 2000, Kohl und Schulte 2000, Ring, Costedello und Schlumberger 2000, Schüler 2000, Drukarczyk und Lobe 2002, Husmann, Kruschwitz und Löffler 2002, Laitenberger und Bahr 2002, Maier 2002 ...
... In order to avoid that managers supervise themselves 62 , what has been defined as "managerial selfgovernance" 63 , executive directors may not be members of the supervisory board, even if they can join in its meetings. At the same time the Aktiengesellschaftsgesetz prescribes that a member of the Vorstand cannot be a member of the Aufsichtsrat of a company if a director of this second company 56 Schüler (1997). 62 We have to notice that according to Adams one of the crucial aims of cross-holdings is " to protect the powerful position of a certain group of managers". ...
... how-executives-can-help-sustain-value-creation-for-thelong-term (дата обращения: 01.04.2022). 3 Эта статья предлагает, пожалуй, наиболее полное формализованное изложение созвучных идей, обсуждавшихся в академической и профессиональной литературе, в частности, в работах [5,[41][42][43]. сти, уже реализованной в исторических остаточных прибылях, и ценности, создаваемой остаточными прибылями, которые ожидаются в будущем, чем достигается необходимая согласованность между стимулирующими выплатами и фактическим созданием ценности [39]. ...
... Zu diesem Zweck wird eine Annahme formuliert, die als " cashfloworientierte Bilanzpolitik " bezeichnet werden kann: Nicht die Investitionsauszahlung, sondern deren bilanzielle Abbildung im Zeitablauf wird linear mit den künftigen Realisationen der freien Cashflows verknüpft. In bezug auf die Passivseite der Bilanz setzt auch dieser Modellrahmen eine Fair-Value-Bilanzierung des Fremdkapitals voraus. 1 Eine ähnliche Investitionsstrategie wie in der Arbeit von (Kruschwitz und Löffler, 2006) findet sich bei (Drukarczyk und Richter, 2001). Dort wird die Bewertung anhand eines Beispiels veranschaulicht, wenn Buchwerte degressiv abgeschrieben werden. ...
... Furthermore we assume an expected risk premium of the stock market after taxes of 5.5% (Stehle 2004). Taking into account that online social networks bear more risk than traditional software companies and the fact that XING is relatively small, we increase the published beta-factor of 1.27 for software-companies (Drukarczyk et al. 2007) to 1.48. In summary after applying the after-tax CAPM, we derive a discount rate of 11% (=2.86%+(5.5%·1.48)). ...