Joachim Gürtler's scientific contributions
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (171)
Nach den Ergebnissen der neuesten ifo Konjunkturumfrage im Leasingsektor werden die Investitionen der Leasinggesellschaften, nach einem mageren Zuwachs im Jahr 2010, 2011 beträchtlich zulegen. Im Jahresdurchschnitt wird im Neugeschäft mit Mobilien ein Wachstum von 11,8% generiert werden können. Der auf den Lagebeurteilungen der Leasinggesellschafte...
Insgesamt ist für 2012 mit moderat steigenden Ausgaben der Wirtschaft für Ausrüstungsgüter zu rechnen. Dieses Wachstumstempo dürften die Leasinggesellschaften nach den Ergebnissen der aktuellen ifo-Umfrage bei den Leasingunternehmen übertreffen. Der ifo/BDL-Investitionsindikator signalisiert einen nominalen Anstieg der Ausrüstungsinvestitionen eins...
Das ifo Geschäftsklima in der Leasingbranche bewegt sich seit Anfang dieses Jahres wieder im positiven Bereich, der Wert liegt aber immer noch weit unter seinem langjährigen Durchschnitt. Der vom ifo Institut gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen ermittelte Investitionsindikator lässt für 2010 noch keine nachhaltige Belebung...
Der vorliegende Bericht analysiert die konjunkturelle Entwicklung in den neuen Bundesländern. Insgesamt läßt sich feststellen, daß die hohen Wachstumsraten abflachen, und es nicht gelungen ist, einen sich selbst tragenden Wachstumsprozeß trotz außergewöhnlich hoher Investitionen anzustoßen. Gesondert untersucht wird das Geschäftsklima und der wirts...
Das Geschäftsklima in der deutschen Leasingwirtschaft ist noch immer schlecht. Die Lageeinschätzung ist nach wie vor äußerst unerfreulich, lediglich die Erwartungen für das Sommerhalbjahr sprechen für eine moderate Fortsetzung des Erholungsprozesses. Der Investitionsindikator, der gemeinsam vom ifo Institut und dem Bundesverband Deutscher Leasing-U...
Das Geschäftsklima in der deutschen Leasingwirtschaft hat sich im Schlussquartal dramatisch verschlechtert und notierte zum Jahreswechsel 2008/09 auf seinem historischen Tief. Insbesondere die Urteile zur aktuellen Geschäftslage stürzten regelrecht ab. Im Januar und Februar 2009 tendierten die Geschäftslageurteile eher zur Seite, eine gewisse Boden...
Das ifo Geschäftsklima in der Leasingbranche hat sich weiter erholt, befindet sich aber immer noch auf frostigem Niveau. Ausschlaggebend für die leichte Aufhellung waren die Geschäftserwartungen, die Geschäftslage ist weiterhin als katastrophal zu bezeichnen. Zu Herbstbeginn bewertete knapp die Hälfte der Testteilnehmer ihren Geschäftsgang als schl...
Die Rezession hat ungebremst auf die Leasingbranche durchgeschlagen, wie der neueste ifo Investitionstest bei den deutschen Leasinggesellschaften zeigt. Im Jahr 2008 ging das gesamte Leasing-Neugeschäft um 1,1% zurück, und der Anteil des Leasings an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen ohne Wohnungsbau reduzierte sich von 17,0 auf 16,1%. Von Ja...
Das ifo Geschäftsklima in der Leasingbranche hat sich seit der dramatischen Verschlechterung im Schlussquartal 2008 etwas erholt. Der Indikator stieg im zweiten Quartal dreimal in Folge. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind allerdings ausschließlich die verbesserten Geschäftsaussichten, die Urteile zur aktuellen Geschäftslage haben dagegen no...
Das Geschäftsklima in der deutschen Leasingwirtschaft ist zwar mit seinem Rückgang seit den Sommermonaten 2007 den Abwärtsbewegungen des Stimmungsindikators der gewerblichen Wirtschaft gefolgt. Dennoch deutet sich in den Urteilen zur aktuellen Geschäftslage eine gewisse Stabilisierung an. Die aktuelle Lage wird dabei weiterhin deutlich besser beurt...
Das Geschäftsklima in der deutschen Leasingwirtschaft ist mit seinem Rückgang seit den Sommermonaten den Abwärtsbewegungen des Stimmungsindikators der gewerblichen Wirtschaft gefolgt, die Korrektur fiel aber deutlicher aus. Der Stimmungsindikator trübte sich auf 18 Prozentpunkte ein und ist nur noch halb so hoch wie vor Jahresfrist. Die Leasingunte...
In der deutschen Leasingbranche hat sich das Geschäftsklima im Oktober und November 2008 nach der Verschärfung der Finanzkrise dramatisch verschlechtert und verzeichnet nun den tiefsten Stand in der gesamtdeutschen Geschichte. Die Urteile zur aktuellen Geschäftslage stürzten regelrecht ab, die Geschäftsaussichten sind äußerst pessimistisch.
In der deutschen Leasingwirtschaft ist es im Juli und August 2008 zu einer deutlichen Korrektur des Stimmungsbarometers gekommen. Das ifo Geschäftsklima für die Leasingbranche verschlechterte sich und fiel auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren. Zurückzuführen ist dies in ersten Linie auf die deutlich pessimistischeren Äußerungen der Unternehmen h...
In der deutschen Leasingbranche hat sich das Geschäftsklima im dritten Quartal 2007 deutlich eingetrübt. Geschäftslage und -aussichten haben sich spürbar verschlechtert, der Gesamtindikator liegt aber noch klar über dem Vorjahresniveau. 35% der Leasinggesellschaften bewerteten ihren Geschäftsgang im November als gut, 62% als befriedigend und nur 3%...
Nach der Eintrübung in den Herbstmonaten 2006 hat sich das Geschäftsklima in der deutschen Leasingbranche bereits zum Jahreswechsel 2006/2007 deutlich aufgehellt, und auch in den ersten fünf Monaten dieses Jahres tendierte der Stimmungsindikator nach oben. Angesichts der lebhaften Nachfrage waren die Leasingunternehmen mit ihrer derzeitigen Geschäf...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing hat sich der Geschäftsklimaindex im vierten Quartal 2006 deutlich aufgehellt. Die befragten Unternehmen bewerteten ihre momentane Situation spürbar günstiger. In den Geschäftserwartungen kam dagegen kaum erhöhte Zuversicht zum Ausdruck. Der Investitionsindikator lässt für die ersten Mona...
Nach dem Stimmungshoch in der deutschen Leasingwirtschaft zur Jahresmitte 2007 ist es im August zu einer deutlichen Korrektur gekommen. Das ifo Geschäftsklima für die deutsche Leasingbranche fiel auf den Stand vom Jahresende 2006 zurück. Dennoch liegen beide Komponenten über dem langjährigen Durchschnitt, die robuste konjunkturelle Entwicklung in d...
In der deutschen Leasingbranche hat sich das Geschäftsklima im dritten Quartal 2006 deutlich verschlechtert. Die beiden Komponenten des Indikators entwickelten sich allerdings gegensätzlich. Einer nicht mehr ganz so positiven Bewertung der gegenwärtigen Situation stand eine leicht optimistischere Einschätzung der Geschäftsperspektiven für die nächs...
Das Geschäftsklima in der deutschen Leasingwirtschaft hat sich im zweiten Quartal 2006 überraschend deutlich eingetrübt. Zwar wurde die momentane Geschäftssituation von den befragten Unternehmen erneut etwas günstiger gesehen, bei der Bewertung ihrer Perspektiven bis zum Jahresende waren sie allerdings merklich vorsichtiger. Bei zunehmender Nachfra...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing hat sich der Geschäftsklimaindex im vierten Quartal 2005 nur geringfügig aufgehellt. Die befragten Unternehmen bewerteten ihre momentane Situation zwar kaum weniger günstig als zuvor, blickten aber wieder hoffnungsvoller in die Zukunft. Im Vergleich mit den entsprechenden Vorjahresergebn...
Der ifo Geschäftsklimaindex in der deutschen Leasingbranche kletterte im ersten Quartal 2006 merklich nach oben. Die Unternehmen schätzten nicht nur ihre aktuelle Geschäftsklage, sondern auch die -erwartungen besser ein als zuvor. Im Einzelnen bewerteten 20% der Leasinggesellschaften ihren Geschäftsverlauf im ersten Quartal 2006 als gut, 78% als be...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing stieg der Geschäftsklimaindex im vierten Quartal 2004 und ist so gut wie seit drei Jahren nicht mehr. Positiv ist vor allem, dass die Leasinggesellschaften nicht nur auf eine bessere Zukunft hofften, sondern sich die Urteile zur derzeitigen Geschäftslage verbesserten.
In der deutschen Leasingbranche hat sich das Geschäftsklima im dritten Quartal 2005 deutlich eingetrübt und konnte somit nicht mehr an die überaus positive Entwicklung des Vorquartals anknüpfen. Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing wurden sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Geschäftsaussichten für die nächsten se...
Nach den jüngsten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing sind die Leasinggesellschaften mit ihrer aktuellen Geschäftslage sehr zufrieden. Und zur Mitte des Jahres 2005 mehren sich auch die Anzeichen, die auf eine leichte Verbesserung des Investitionsklimas hoffen lassen. Die Unternehmen schätzten im zweiten Quartal des laufenden Jahres nicht n...
Der ifo Geschäftsklimaindex in der deutschen Leasingbranche lässt noch keinen eindeutigen Trend erkennen. Nach dem Anstieg im Jahresschlussquartal 2004 ging das Geschäftsklima im ersten Quartal 2005 schon wieder nach unten. Die Unternehmen schätzten nicht nur ihre aktuelle Geschäftslage, sondern auch die -erwartungen schlechter ein als zuvor.
Der ifo Geschäftsklimaindikator für die Software- und DV-Dienstleistungsbranche hat sich im letzten Quartal 2004 zügig verbessert. Positiv ist vor allem zu sehen, dass die DV-Dienstleister nicht nur auf eine bessere Zukunft hoffen, sondern sich auch die Beurteilung der derzeitigen Lage erheblich verbesserte. Gleichzeitig nahmen die Klagen über zu n...
Am 26. Oktober 2004 veranstaltete das ifo Institut in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern und mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie zum vierten Mal den "ifo Branchen-Dialog". Ziel dieser Arbeitstagung war die Analyse der Gesamtwirtschaft un...
In der deutschen Leasingbranche hat sich das Geschäftsklima in den Sommermonaten überraschend stark eingetrübt. Nach den jüngsten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing wurde nicht nur die aktuelle Geschäftslage weniger gut eingeschätzt, auch hinsichtlich der künftigen Geschäftsentwicklung hat der Optimismus nachgelassen. Nur noch jede zehnte...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing hat sich der ifo Geschäftsklimaindex zu Beginn des Frühjahres 2004 auf vergleichsweise hohem Niveau gefestigt. Nach vier Anstiegen in Folge ist die Erholung der Leasingbranche im Gang. Ausschlaggebend für die positive Entwicklung ist, dass die Leasinggesellschaften hinsichtlich der künft...
Nach der 37. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im April und Mai 2004 stattfand, hat sich das Geschäftsklima auf vergleichsweise hohem Niveau gefestigt. Im Einzelnen bezeichneten 25% der Unternehmen den Geschäftsverlauf in den ersten drei Monaten des Jahres 2004 als günstig, 51% als befriedigend, aber immer noch 24% emp...
In der deutschen Leasingbranche geht es - wenn auch verlangsamt - aufwärts. Ausschlaggebend für die positive Entwicklung im zweiten Quartal 2004 war die leichte Besserung der Geschäftslageurteile. Das Vertrauen in die kommende Geschäftsentwicklung lässt dagegen, nach den Ergebnissen des jüngsten ifo Konjunkturtests Leasing, noch keine eindeutige Ri...
Nach den Ergebnissen der 38. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im Juli und August 2004 stattfand, haben die deutschen Software- und DV-Dienstleistungsunternehmen zwar die Talsohle der vergangenen Jahre durchschritten, die Erholung kommt aber nur mühsam voran. Nach vier Anstiegen in Folge tritt der ifo Geschäftsklimaind...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing stieg der Geschäftsklimaindex im vierten Quartal 2003 bereits zum vierten Mal in Folge und ist so gut wie seit fast drei Jahren nicht mehr. Positiv ist vor allem, dass die Leasinggesellschaften nicht nur auf eine bessere Zukunft hofften, sondern auch ihre derzeitige Geschäftslage günstig...
Nach den Ergebnissen der jüngsten Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die im Oktober 2004 stattfand, dürfte sich der Erholungskurs fortsetzen. Der Geschäftsklimaindex verbesserte sich leicht. Sowohl die Geschäftslage als auch die Perspektiven für das nächste halbe Jahr wurden günstiger beurteilt. Der Beschäftigungsabbau in der deutschen Soft...
Laut der 36. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im Januar und Februar 2004 stattfand, wird die Konjunkturerholung in der deutschen Software- und Dienstleistungsbranche immer deutlicher. Das Geschäftsklima verbesserte sich im vierten Quartal 2003 bereits zum vierten Mal in Folge und ist nun so gut wie seit zwei Jahren ni...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing haben sich die Anzeichen für eine Erholung verdichtet. Das Geschäftsklima hat sich im dritten Quartal 2003 bereits zum dritten Mal in Folge aufgehellt, wobei sich die Urteile zu den Geschäftserwartungen deutlich, die zur gegenwärtigen Geschäftslage nur graduell verbesserten. 37% der Test...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing fiel der Geschäftsklimaindex im vierten Quartal 2002 auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Umfrage. Dies lag in erster Linie an den deutlich weniger zuversichtlichen Geschäftserwartungen, bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage gewannen die positiven Einflüsse dagegen etwas an...
Nach den Ergebnissen der 34. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im Juli und August 2003 stattfand, scheint die DV-Dienstleisterbranche die Durststrecke hinter sich zu lassen. Nach dem historischen Tief des Geschäftsklimas im vierten Quartal 2002 ist der Indikator im ersten Halbjahr 2003 wieder auf den Erholungspfad zurü...
Laut der 33. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im April und Mai 2003 stattfand, hat sich das Geschäftsklima erstmals seit einem Jahr wieder leicht verbessert, die Stimmung erscheint aber nach wie vor als unterkühlt, die Skepsis in den Geschäftserwartungen wurde lediglich von verhaltenem Optimismus abgelöst. Im Einzelne...
Nach den Ergebnissen der 34. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im Oktober und November 2003 stattfand, wird sich die Konjunktur weiter erholen, das Geschäftsklima hat sich im dritten Quartal 2003 bereits zum dritten Mal in Folge verbessert. Positiv ist vor allem, dass die Unternehmen nicht nur auf eine bessere Zukunft...
Nach den Ergebnissen des jüngsten ifo Konjunkturtests Leasing hat sich der Geschäftsverlauf im zweiten Quartal 2003 verbessert. Die weitere Erholung dürfte sich aber eher verlangsamen. Die Geschäftserwartungen der Leasinggesellschaften sowie der daraus errechnete Frühindikator für die gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen lassen Zweifel a...
Nach den Ergebnissen des jüngsten ifo Konjunkturtests Leasing hat sich der Geschäftsverlauf zwar etwas verschlechtert, die Unternehmen waren aber mit der aktuellen Lage im Großen und Ganzen zufrieden. Hinsichtlich der Perspektiven im kommenden halben Jahr äußerten sich die Testteilnehmer mit erhöhter Zuversicht. Jedes dritte Unternehmen erwartet ei...
Die 32. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im Januar und Februar 2003 stattfand, zeigte, dass auch die einstige Boombranche verunsichert ist. Nach den Höhenflügen vergangener Jahre schrumpften erstmals die Umsätze um 4,6%. Das Geschäftsklima fiel auf den ungünstigsten Wert seit Beginn der Umfrage. Mit einem positiven Wa...
Nach dem Ergebnis einer ifo Umfrage bei ostdeutschen Industriefirmen zu ihren Produktions- und Beschäftigtenerwartungen für das laufenden Jahr rechnen die Unternehmen mit einem Produktionsplus von (real) rund 4 % nach 2,6 % im Jahr 2002. Mit einem erwarteten Produktionswachstum von 5 % ist die Industrie in Sachsen sogar noch etwas optimistischer. I...
Nach den Ergebnissen der 31. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im Oktober und November 2002 stattfand, hat sich die Geschäftslage weiter verschlechtert, der Abwärtstrend hat sich sogar beschleunigt fortgesetzt. Nur noch 14% der Unternehmen beurteilten ihren Geschäftsverlauf als günstig, 45% als befriedigend, und mittle...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing hat sich das Geschäftsklima weiter verschlechtert. Der Abwärtstrend der Geschäftslageur-teile hat sich fortgesetzt. Erstmals überwogen sogar die negativen Meldungen. Allerdings lassen die Erwartungen bis zum Frühjahr 2003 Hoffnung auf eine Besserung erkennen. Per saldo schätzten die teil...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing zeigen die Werte für das vierte Quartal 2001 eine leichte Verbesserung. Bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage gewannen die positiven Einflüsse etwas an Gewicht: Fast jedes dritte Leasingunternehmen bewertete die Lage als günstig. Auch die Aussichten hellten sich auf, die Geschä...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing hat sich das Geschäftsklima - zum zweiten Mal in Folge - leicht gebessert. Noch beruht die Stimmungsverbesserung nur auf kräftigem Optimismus für die Geschäfte in den nächsten sechs Monaten, die aktuelle Lage hat sich dagegen eher verschlechtert. Sie ist aber immer noch im positiven Bere...
Die 28. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im Januar und Februar 2002 stattfand, zeigte, dass die markante Verschlechterung des weltwirtschaftlichen Umfelds im vergangenen Jahr auch in der erfolgsverwöhnten Software und DV-Dienstleistungsbranche Spuren hinterlassen hat. Das Geschäftsklima setzte die bereits seit Herbst...
Nach den Ergebnissen der 27. Konjunkturumfrage bei den DV-Dienstleistern, die schwerpunktmäßig im Oktober und November 2001 stattfand, verschlechterte sich die Stimmung schockartig. Das Geschäftsklima ist im dritten Quartal mit einem Saldo von + 8% auf den niedrigsten Wert seit Einführung der Umfrage gefallen. Damit setzt sich die anhaltende konjun...
Nach den Befragungsergebnissen vom Januar rechnen die ostdeutschen Unternehmen für das laufende Jahr nur noch mit einem mageren Produktionsplus von (real) rund 1 %. In Sachsen zeichnet sich nach dem kräftigen Wachstum im letzten Jahr (Umsatz +9 %) sogar eine Nullrunde ab. Mit der Konjunkturdelle und der sich verschlechternden Ertragslage ist der Be...
Laut der 30. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im Juli und August 2002 stattfand, hat sich die Geschäftslage weiter verschlechtert. Nur noch 18% der Unternehmen beurteilten ihren Geschäftsverlauf als günstig, 53% als befriedigend und mittlerweile 29% empfanden ihre derzeitige Situation als schlecht. Zudem setzten die U...
Laut der 29. Konjunkturumfrage für DV-Dienstleistungen, die schwerpunktmäßig im April und Mai 2002 stattfand, hat sich das Geschäftsklima zum zweiten Mal in Folge leicht gebessert, der Vorjahreswert wurde aber bei weitem nicht erreicht. Die Stimmungsverbesserung beruht allerdings nur auch den günstigen Erwartungen für das kommende Halbjahr. Die akt...
Nach den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Leasing hat sich das Geschäftsklima wieder verschlechtert. Die geglätteten Werte zeigen aber nach oben, das Geschäftsklima dürfte die Talsohle nun durchschritten haben. Die konjunkturelle Erholung schreitet aber nur langsam voran, das Geschäftsklima ist noch ein gutes Stück vom vergleichbaren Vo...
Nach den Ergebnissen der 26. Konjunkturumfrage bei den DV-Dienstleistern, die schwerpunktmäßig im Juli und August 2001 stattfand, haben sich die Zweifel von vierten Quartal 2000 weiter bestätigt. Das Geschäftsklima erreichte mit +32 Prozentpunkten in Juni ein neues Allzeittief. Für die zweite Jahreshälfte ist zwar nach wie vor ein gewisser Hoffnung...
Nach den Ergebnissen des aktuellen Tests in der Leasingbranche setzte das Geschäftsklima seinen Abwärtstrend fort und fiel im dritten Quartal auf ein neues Allzeittief. Bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage dominierten hier zwar noch die positiven Meldungen, der Geschäftsverlauf hat sich indessen im Laufe der letzten zwei Jahre erheblich...
Nach jahrelangen Vorarbeiten ist es dem ifo Institut in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Leasing-Gesellschaften gelungen, aus dem Konjunkturtest in der Leasingbranche einen Indikator für die Entwicklung der Ausrüstungsinvestitionen in Deutschland zu konstruieren. Auch wenn die Forschungsarbeiten des ifo Instituts noch nicht abgeschlos...
Im Oktober und November 2000 führte das ifo Institut zum 23. Mal seine vierteljährliche Konjunkturumfrage bei DV-Dienstleistern durch. Die aktuelle Geschäftslage hat sich erstmals seit vier Quartalen nicht weiter abgeschwächt. Die Mehrheit (per Saldo + 51 %) der Teilnehmer sprach auch im dritten Berichtsquartal von einem glänzenden Geschäftsverlauf...
Die Erwartungen der am ifo Konjunkturtest Leasing teilnehmenden Unternehmen können einen entscheidenden Beitrag zu Prognosen der Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen liefern. Nach den Ergebnissen des aktuellen Tests in der Leasingbranche scheint sich zur Jahresmitte 2001 das Wachstum der Investitionsausgaben in der deutsc...
Im Januar und Februar 2001 führte das ifo Institut zum 24. Mal seine vierteljährliche Konjunkturumfrage bei DV-Dienstleistern durch. Die Mehrheit der befragten Unternehmen sprach zwar immer noch von einem guten Geschäftsverlauf, die Urteile sind aber mittlerweile um 14 Prozentpunkte vom Spitzenwert im Sommer 1999 entfernt, und auch die Perspektiven...
Nach den Ergebnissen der 25. Konjunkturumfrage bei den DV-Dienstleistern, die schwerpunktmäßig im April und Mai 2001 stattfand, haben sich die ersten Zweifel vom vierten Quartal 2000 bestätigt. Das Geschäftsklima kühlte sich weiter ab und ereichte mit + 42 % den niedrigsten Stand seit den Sommermonaten 1996. Die Unternehmen äußerten sich zwar nach...
Im Januar 2001 befragte das ifo Institut wieder die am ifo Konjunkturtest teilnehmenden ostdeutschen Industrieunternehmen nach ihrer Produktions- und Personalplanung für das laufende Jahr. Nach der stolzen Wachstumsbilanz des vergangenen Jahres - Produktion und Auftragseingänge wiesen zweistellige Wachstumsraten auf - blieb die Stimmung bei den ost...
Im April und Mai 2000 hat das ifo Institut zum 21. Mal seine vierteljährliche Konjunkturumfrage bei DV-Dienstleistern durchgeführt. Die aktuelle Geschäftslage wurde zwar nicht so gut beurteilt wie bisher, mit per Saldo 60% rechneten aber wieder deutlich mehr Unternehmen mit einer Verbesserung in den nächsten sechs Monaten als am Jahresanfang. Nach...
In dem Artikel wird die Entwicklung des Geschäftsklimas in der sächsischen Industrie beschrieben. Es werden die Entwicklungen im Grundstoff- und Produktionsgütergewerbe,im Investitionsgüter-, Verbrauchsgüter- und im Nahrungs- und Genußmittelgewerbe im Jahr 1999 untersucht.
Im Januar und Februar 2000 hat das ifo Institut zum 20. Mal seine vierteljährliche Konjunkturumfrage bei DV-Dienstleistern durchgeführt. In die Auswertung konnten 428 Fragebogen einbezogen werden; 104 Unternehmen haben von der erstmals gebotenen Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Fragen online zu beantworten. Das Auslaufen der Sonderkonjunktur durch...
Der deutsche Markt für Informationstechnik befindet sich auf einem soliden Wachstumspfad. Nach Einschätzung des Fachverbandes Informationstechnik im VDMA und ZVEI dürften die Umsätze für Software, informationstechnische Dienstleistungen und Hardware 1999 um rund 9,5% zugenommen haben. Für das Jahr 2000 wird mit einem erneuten Schub um rund 10% gere...
Im Juli und August wurde zum 22. Mal die vierteljährliche Konjunkturumfrage bei DV-Dienstleistern durchgeführt. Die aktuelle Geschäftslage wurde zwar wieder nicht so gut beurteilt wie bisher, aber mit per Saldo fast 60% gaben die Unternehmen eine positive Meldung zur künftigen Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten ab. Nach wie vor leid...
Das Geschäftsklima in der sächsischen Industrie setzte seinen in den Herbstmonaten eingeschlagenen Erholungskurs fort und erreichte im Mai mit +19 den höchsten Wert seit Einführung der Konjunkturerhebung in Sachsen.
Nachdem in der ostdeutschen Industrie die Produktion vom Frühjahr 1998 bis ins Frühjahr 1999 hinein deutlich an Schwung verloren hatte, stehen die Zeichen wieder auf Expansion.
Das Geschäftsklima in der sächsischen Industrie setzte seinen Anstieg weiter fort und erreichte im März 2000 den höchsten Stand seit Einführung der Konjunkturerhebung in Sachsen, damit lag der Stimmungsindikator erneut über dem Durchschnittswert der neuen Bundesländer. Ausschlaggebend für die positive Entwicklung war in erster Linie ein ausgeprägte...
Im Januar 2000 hat das ifo Institut wieder die am ifo Konjunkturtest teilnehmenden ostdeutschen Industrieunternehmen nach ihrer Produktions- und Personalplanung für das laufende Jahr gefragt. Die Auswertung der seit 1991 regelmäßig durchgeführten Sonderbefragung ergab, dass sich im verarbeitenden Gewerbe der neuen Bundesländer nicht nur die Stimmun...
Der Bericht analysiert die Entwicklung der sächsischen Industrie. Diese gewinnt an Schwung und das Geschäftsklima hat seinen Aufschwung im Dezember 1999 und Januar 2000 weiter fortgesetzt. Die Geschäftsaussichten für das erst Halbjahr 2000 wurde nochmals etwas günstiger gesehen. Fortschritte erwartete man nicht zuletzt aus dem Exportgeschäft, die d...
Die 17. Konjunkturumfrage bei Software- und DV-Dienstleistungsanbietern fand schwerpunktmäßig im April und Mai 1999 statt. Von den 267 Unternehmen, die einen auswertbaren Fragebogen zurücksandten, empfanden nur 3% die Geschäftslage als schlecht, 35% bezeichneten sie als befriedigend und 62% als gut. Damit wurde die Situation zwar nicht mehr ganz so...
Der Bericht beschäftigt sich mit dem Geschäftsklima der sächsischen Industrie im Juni und Juli 1999. Das Geschäftsklima hielt sich auf dem leicht negativen Niveau des vorhergehenden Berichtszeitraums, die Geschäftslage wurde als zufriedenstellend dargestellt. Positive Impulse erwarteten die Unternehmen von der Exportwirtschaft. Die Auftragsbestände...
Die sächsischen Industriebetriebe bewerteten ihre Geschäftslage 1999 nach einem Umsatzrückgang im 1.Halbjahr 99'als ausgeglichen. Das Geschäftsklima für die folgenden sechs Monate bleibt jedoch angespannt. Die Order- und die Produktionstätigkeit nahm im Bewertungszeitraum April/Mai ab. Angesichts der bestehenden Produktionsbehinderungen aufgrund vo...
Das Wachstum der ostdeutschen Industrieproduktion ist in der zweiten Jahreshälfte 1998 ins Stocken geraten. Gleichzeitig hat sich die Stimmung der Unternehmen stark eingetrübt. Wichtige Konjunkturindikatoren, wie die Geschäfts- und Produktionserwartungen aus dem ifo Konjunkturtest sowie die Auftragseingänge, deuten auf eine weitere Abflachung des P...
Die deutsche Software- und Dienstleistungsbranche ist überdurchschnittlich innovativ und kann weiterhin beachtliche Wachstumszahlen aufweisen. Für 1999 werden 8% Wirtschaftswachstum, und für 2000 fast genauso viel erwartet. Weiterhin besteht eine ungebrochene Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal. Der Fachpersonalmangel behindert nach wie vor...
Nach den Ergebnissen der neuesten ifo Konjunkturumfrage im Leasingsektor hat die Verbesserung des Investitionsklimas auch die Leasingbranche erreicht. Im Laufe des vierten Quartals 2010 gewannen die günstigen Urteile zur derzeitigen Geschäftssituation wieder leicht die Oberhand. Der auf den Lagebeurteilungen der Leasinggesellschaften basierende Inv...
Die sächsischen Industrieunternehmen bewerteten zwar ihre aktuelle Geschäftslage etwas weniger positiv als zuvor, hinsichtlich der künftigen Entwicklung schöpften sie aber mehr Hoffnung.
Nach den Ergebnissen der aktuellen ifo-Umfrage bei den Leasingunternehmen schätzen die befragten Testteilnehmer ihre aktuelle Geschäftslage noch günstiger ein als zuvor. Auch die Geschäftserwartungen scheinen ihren Tiefpunkt durchschritten zu haben, bereits zum dritten Mal in Folge gingen die Leasingunternehmen von einer Aufwärtsentwicklung in der...
Im verarbeitenden Gewerbe der neuen Bundesländer hat sich die seit dem Herbst zu beobachtende tendenzielle Verschlechterung des Geschäftsverlaufs nicht weiter fortgesetzt, die aktuelle Lage galt im Februar und März als befriedigend. Eine Belebung zeichnete sich nach Ansicht der Testteilnehmer für das Sommerhalbjahr nicht ab, positive und negative S...
Fast zwei von drei DV-Dienstleistungsunternehmen, die sich im Januar und Februar 1999 an der 16. vierteljährlichen Konjunkturumfrage des ifo Instituts beteiligt haben, bezeichneten ihre Geschäftslage als gut. Die Aufwärtsentwicklung dürfte in der ersten Jahreshälfte 1999 anhalten, obwohl sich die Erwartungen nach dem Dämpfer im dritten Quartal 1998...
Im verarbeitenden Gewerbe in Sachsen hat sich die seit dem Frühsommer zu beobachtende tendenzielle Verschlechterung des Geschäftsklimas fortgesetzt, der Klimaindikator ist aber noch immer über der Zufriedenheitsschwelle. Die positiven Geschäftslageurteile bleiben im großen und ganzen unverändert, weiter nachgelassen hat jedoch die Zuversicht, so ka...
Nach Auswertung der monatlich vom ifo-Institut für Wirtschaftsforschung durchgeführten Konjunkturumfragen lassen sich auch für 1999 im deutschen Dienstleistungsektor aufsteigende Tendenzen vorhersagen. Ausgehend von einem gegen Ende 1999 erwarteten Umsatzplus von 8,1% (Wert 1998: 8,5%) bewerteten 62% der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit...
Die meisten Anbieter von Software und DV-Dienstleistungen, die sich im Oktober und November 1998 an der 15. vierteljährlichen Konjunkturumfrage des ifo Instituts beteiligt haben, bezeichneten ihre Geschäftslage als gut. Da jedoch mit per saldo 48% nicht mehr ganz so viele Unternehmen wie im Juli/August (55%) mit einer weiteren Verbesserung rechnete...
Das Geschäftsklima im verarbeitenden Gewerbe Sachsens tritt seit dem Frühjahr 1999 auf der Stelle, die Stimmung bleibt gedrückt. Die Unternehmen bewerteten ihre Lage im August und September verhalten positiv, in bezug auf die kommenden sechs Monate ist die Skepsis allerdings noch nicht ganz abgeklungen.Fortschritte erwarten die sächsischen Unterneh...
Die rasante Zunahme der unternehmerischen Investitionstätigkeit hat nun auch die Leasingbranche erreicht. Dies legen die Ergebnisse der Konjunkturumfragen des ifo Instituts nahe. Zur Jahresmitte 2011 berichtete fast jeder Testteilnehmer über eine gute Geschäftslage. Für die zweite Jahreshälfte erwarten die Unternehmen eine weitere Geschäftsbelebung...
Im Juni 1998 hat das ifo Institut im Rahmen des ifo Konjunkturtests zum sechsten Mal eine Sonderbefragung zur Ertragslage und -entwicklung in der ostdeutschen Industrie durchgeführt. Die Auswertung ergab, daß sich die Ertragslage im ersten Halbjahr 1998 weiter verbessert hat, aber nach wie vor nicht zufriedenstellend ist: Per saldo bezeichneten noc...
Anfang 1998 hat das ifo Institut zum achten Mal die am ifo Konjunkturtest teilnehmenden ostdeutschen Industrieunternehmen nach der für das laufende Jahr erwarteten Entwicklung von Produktion und Beschäftigung gefragt. Die wirtschaftliche Lage in den neuen Bundesländern ist nach wie vor kritisch, Lichtblicke gibt es allerdings im verarbeitenden Gewe...
Der vorliegende Bericht informiert über die Branchenentwicklung der DV-Dienstleister im letzten Quartal 1997 in Deutschland. Demnach waren die Unternehmen, die an der ifo Konjunkturumfrage teilnahmen, mit dem Geschäftsverlauf in den letzten drei Monaten des Jahres 1997 sehr zufrieden. Die Erwartungen waren zwar nicht mehr ganz so zuversichtlich, ab...
Das Geschäftsklima im verarbeitenden Gewerbe Sachsens blieb im Herbst 1998 insgesamt noch freundlich. Der Klimaindikator stellte sich aber im Verlauf der letzten beiden Quartale ungünstiger dar als im Durchschnitt der neuen Bundesländer. Die positiven Geschäftslageurteile gewannen zwar etwas an Gewicht, in den Geschäftserwartungen kam aber nur noch...
Die Anbieter von Software und DV-Dienstleistungen, die sich im Juli und August an der 14. vierteljährlichen Konjunkturumfrage des ifo Instituts beteiligten, beurteilten die Geschäftslage noch besser als im April. Da auch die Erwartungen für die nächsten zwei Quartale noch zuversichtlicher waren als im Frühjahr, erreichte das Geschäftsklima einen ne...
Das Geschäftsklima im verarbeitenden Gewerbe Sachsens hat im Dezember und Januar seinen Erholungskurs fortgesetzt. Überraschend gut erschienen nach wie vor die Entwicklungschancen hinsichtlich des Auslandsgeschäfts. Trotz der anhaltenden Asienkrise hat die Zuversicht kaum nachgelassen. Die Ertragslage in der sächsischen Industrie hat sich im Zuge d...
Das Geschäftsklima im verarbeitenden Gewerbe im Freistaat Sachsen erreichte im April einen neuen Höchststand. Im Mai gab der Klimaindex zwar nach, blieb aber noch deutlich im positiven Bereich. Die aktuelle Geschäftslage hat sich bei lebhafter Nachfrage und erhöhter Produktion weiter verbessert, sie galt mittlerweile als befriedigend bis gut. Die G...
Die Anbieter von Software und DV-Dienstleistungen, die im Oktober 1997 an der elften vierteljährlichen Konjunkturumfrage des ifo Instituts teilnahmen, waren überwiegend zufrieden mit ihrer Geschäftslage und erwarteten eine weitere Verbesserung. Das Umsatzwachstum hat sich allerdings etwas abgeflacht. Dennoch blieb die Beschäftigungsentwicklung aufw...
Die deutschen Anbieter von Software und DV-Dienstleistungen, die sich im April 1998 an der vierteljährlichen Konjunkturumfrage des ifo Instituts beteiligten, beurteilen die Geschäftslage noch besser als im Januar 1998. Neun von zehn DV-Dienstleistern rechnen mit einer Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit in den nächsten drei bis fünf Jahren. Wachstu...
Der vorliegende Bericht informiert über die Ergebnisse der ifo Konjunkturumfrage vom Dezember 1997 in der sächsischen Industrie. Demnach gewannen im Berichtszeitraum (Oktober und November 1997) die positiven Geschäftslageurteile deutlich an Gewicht. Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate waren nicht mehr ganz so günstig wie in den beiden Mo...
Das Geschäftsklima in der sächsischen Industrie hat, mit kurzen Verschnaufpausen, seinen seit eineinhalb Jahren anhaltenden Erholungskurs im Februar und März fortgesetzt und erreichte damit den höchsten Stand seit drei Jahren. Eine Stärkung ihrer Wettbewerbsposition stellten die Testteilnehmer vor allem auf den ausländischen Absatzmärkten innerhalb...
Die Anbieter von Software und DV-Dienstleistungen können mit dem ersten Halbjahr 1997 zufrieden sein. Nach Ergebnissen des ifo Konjunkturtests, der schwerpunktmäßig im Juli und August stattfand, hat sich das Geschäftsklima im zweiten Quartal 1997 - aufgrund noch zuversichtlicherer Erwartungen - weiter verbessert. Die Unternehmen aus den neuen Bunde...
Im verarbeitenden Gewerbe des Freistaates Sachsen setzt sich die Erholungstendenz fort, das Geschäftsklima hat sich im November 1996 spürbar verbessert. Die aktuelle Geschäftslage galt zwar noch nicht ganz zufriedenstellend, in den Erwartungen für die kommenden Monate zeigte sich jedoch wieder vorsichtiger Optimismus. Den Meldungen zufolge werden v...