Jeannette Windheuser’s research while affiliated with Humboldt-Universität zu Berlin and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (17)


Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
  • Article
  • Full-text available

December 2024

·

2 Reads

Erziehungswissenschaft

Anna Hartmann

·

·

Jeannette Windheuser
Download


Pädagogik als Sorge? Zur anhaltenden Konjunktur einer Herausforderung erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung

April 2024

·

11 Reads

Welche Bedeutung hat Sorge für Erziehung und Bildung? Wenngleich Sorge in der Erziehungswissenschaft zunehmend Beachtung findet, fehlen bislang geschlechtertheoretische Analysen, die den Zusammenhang von Sorge und Pädagogik erschließen. Angesichts dieser Forschungslücke legt der Band Analysen vor, in denen sich erziehungswissenschaftliche und geschlechtertheoretische Perspektiven auf Sorge verbinden und nach der pädagogischen Seite von Sorge gefragt wird.


‚Konfliktuöse Gemengelage‘: Männlichkeitstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Pädagogik und Sorge

April 2024

·

11 Reads

Welche Bedeutung hat Sorge für Erziehung und Bildung? Wenngleich Sorge in der Erziehungswissenschaft zunehmend Beachtung findet, fehlen bislang geschlechtertheoretische Analysen, die den Zusammenhang von Sorge und Pädagogik erschließen. Angesichts dieser Forschungslücke legt der Band Analysen vor, in denen sich erziehungswissenschaftliche und geschlechtertheoretische Perspektiven auf Sorge verbinden und nach der pädagogischen Seite von Sorge gefragt wird.



Erziehung feministisch denken: Eine unzeitgemäße Aktualisierung

June 2022

·

29 Reads

·

1 Citation

VIERTELJAHRSSCHRIFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE PÄDAGOGIK

Thinking Education in a Feminist Way The article asks how education can be thought in a feminist method. At this point, the relationship between education, feminism, politics and theory is introduced. Starting from Chimamanda Ngozi Adichie’s demand on mothers to be subjects and from a stated unequally gendered relationship of care, feminist perspectives on education are outlined (Simone de Beauvoir, Jessica Benjamin, Luce Irigaray, Regina Becker-Schmidt). The article’s aim is to discuss the possibilities and limitations of feminist education.



Sex Education -Quo vadis? Feminist Perspectives on Sexuality and Subject Formation

February 2022

·

191 Reads

Barbara Duden

·

Anna Hartmann

·

Julia König

·

[...]

·

Really excited to be speaking at Bergische Universität Wuppertal in May. My contribution to this conference on psychoanalysis, feminism and sex education looks at The Netflix Series “ “Sex Education” in relation both to Freud’s “Über 'Wilde' Psychoanalyse“ and filmic narration. Despite ostensibly extending analysis beyond the dyad of analyst and analyst, I argue that “Sex Education” resists engaging both a range of necessary societal or symbolic supplements, and the narrating third of film. In “Sex Education”, the subject is ostensibly abstracted from constitutive frames, it’s sexuality open to knowledge and resolution.


Nationale Fälle und cross culture in der Lehrerbildung

July 2021

Der Band setzt sich bildungsgeschichtlich mit den kulturellen Modellen auseinander, die im europäischen Kontext der Konzeption und der Organisation der Lehrerbildung im Sekundarbereich und der Professionalisierung der zukünftigen Gymnasiallehrer zugrunde liegen. Sie gehen von unterschiedlichen Vorstellungen von Schule, Bürgerschaft und Lehrberuf aus und haben einen enormen Einfluss auf die Schulpolitik. An den beiden exemplarischen Fällen Italien und Deutschland wird die vielschichtige Geschichte der Lehrerbildung historisch rekonstruiert und analysiert. In einer Langzeitbetrachtung befassen sich die einzelnen Beiträge mit der Entstehung nationaler Modelle der Lehrerbildung am Ende des 18. Jahrhunderts, mit ihrer Konsolidierung im 19. und 20. Jahrhundert und ihrer transnationalen Transformation in der Gegenwart. (DIPF/Orig.)


Sexuelle Bildung: Geschichtliche und curriculare Perspektiven in der Lehrer/innenbildung

July 2021

·

209 Reads

·

3 Citations

Der Band setzt sich bildungsgeschichtlich mit den kulturellen Modellen auseinander, die im europäischen Kontext der Konzeption und der Organisation der Lehrerbildung im Sekundarbereich und der Professionalisierung der zukünftigen Gymnasiallehrer zugrunde liegen. Sie gehen von unterschiedlichen Vorstellungen von Schule, Bürgerschaft und Lehrberuf aus und haben einen enormen Einfluss auf die Schulpolitik. An den beiden exemplarischen Fällen Italien und Deutschland wird die vielschichtige Geschichte der Lehrerbildung historisch rekonstruiert und analysiert. In einer Langzeitbetrachtung befassen sich die einzelnen Beiträge mit der Entstehung nationaler Modelle der Lehrerbildung am Ende des 18. Jahrhunderts, mit ihrer Konsolidierung im 19. und 20. Jahrhundert und ihrer transnationalen Transformation in der Gegenwart. (DIPF/Orig.)


Citations (1)


... Die emanzipatorische Sexualpädagogik in Deutschland hat sich seit ihrer Genese stetig professionalisiert (z. B. Koch, 2013;Sielert, 2013aSielert, , 2015, auch wenn der Prozess "uneinheitlich" verläuft (Böhm & Timmermanns, 2017, S. 306) Glück et al., 1992;Hopf, 2013;Siemoneit & Windheuser, 2021). Bis dato ist Sexualpädagogik in den Studienprüfungsordnungen der Lehramtsstudiengänge in aller Regel nicht explizit vorgesehen. ...

Reference:

Die Entwicklung der sexualpädagogischen Kompetenz von Studierenden in der grundschulpädagogischen Ausbildung
Sexuelle Bildung: Geschichtliche und curriculare Perspektiven in der Lehrer/innenbildung