Holger Schatz’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (3)


Migration ohne Grenzen. Editorial
  • Data
  • File available

October 2016

·

38 Reads

·

·

Beat Ringger

·

[...]

·

Roland Herzog
Download

Migration ohne Grenzen. Denknetz Jahrbuch 2016

October 2016

·

191 Reads

Dass Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben Grenzen überwinden, ist eine historische Normalität ebenso wie der Versuch, sie je nach Kalkül ganz oder teilweise daran zu hindern. Gibt es überhaupt eine vernünftige Begründung für die Begrenzung der Einwanderung? Welches Recht hat wer, welche Begrenzungen festzulegen? Viele der versammelten Beiträge fordern eine globale Niederlassungsfreiheit mit gleichen sozialen Rechten. Doch so klar wie die Forderung nach einer globalen Niederlassungsfreiheit auf den ersten Blick erscheinen mag, ist sie mit Blick auf die Perspektive ihrer Umsetzung nicht. Sie birgt Kontroversen und wirft Fragen auf, die das Denknetz in diesem Band einfangen will, etwa: Ist es sinnvoll und legitim, auf dem Weg zu offenen Grenzen sich auf ›Übergangsschritte‹ zu konzentrieren, die naturgemäss neue Regulierungen und Grenzziehungen produzieren? Wenn ja, wie könnten diese Übergangschritte aussehen? Was können wir dann von den vielen historischen Beispielen lernen, die zeigen, dass hinter der Migration Menschen stehen, die nicht nur oder nicht vorrangig immigrieren, um zu arbeiten? Wie artikulieren sich heute auch ohne offene Grenzen die subjektiven Praxen der hier immigrierten Menschen?


Care statt Crash. Sorgeökonomie und die Überwindung des Kapitalismus

October 2013

·

647 Reads

·

1 Citation

Die Frage, wie eine Gesellschaft die Betreuung, Begleitung und Versorgung von Kindern, Kranken und Älteren organisiert – das also, was im Kern die sogenannte Care-Ökonomie oder Sorgeökonomie ausmacht – wird mehr und mehr zur Schlüsselfrage der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung. In welchem Verhältnis steht Care zum Prinzip der Kapitalverwertung? Verwertung schliesst die Sorge aus – und ist dennoch auf sie angewiesen. Diese Formel bringt den Grundwiderspruch im Kapitalismus auf den Punkt. Hieraus ergeben sich eine Reihe offener Fragen und Widersprüche, die in diesem Buch identifiziert und zuspitzt werden.