Helmut Nussbaumer's scientific contributions
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (12)
Wie unterscheiden sich Begriffe wie „zuckerarm“, „zuckerreduziert“, „weniger süß“ oder „zuckerfrei“, und welche Aussagen trifft die EU-Verordnung zu Süßungsmittel? Zudem etablieren sich immer mehr Zuckeralternativen wie Erythrit, Stevia oder Tagatose, aber sollen diese in der Diabetesberatung tatsächlich gelobt werden? Über die Wirkung von Fruktose...
Tierische Lebensmittel werden in den Ernährungsleitlinien hauptsächlich wegen ihres reichlichen Gehalts an gesättigten Fettsäuren sowie Cholesterin und einem damit vermeintlichen höheren KHK-Risiko limitiert. Heutige Evidenz zeigt relativ neutrale kardiovaskuläre Effekte im Zusammenhang mit diesen Inhaltsstoffen auf. Wesentlich bedenklicher scheint...
Dieses Kapitel ist besonders umfangreich, da viele Daten zu Gemüse, Salat, Obst, Getreideprodukten, Kartoffeln und Hülsenfrüchten vorliegen. Zudem werden Sie die Wirkung von Pflanzenfasern auf das Mikrobiom beurteilen können und erfahren, warum Ballaststoffe aus Obst wahrscheinlich das T2DM-Risiko nicht senken. Bedauerlicherweise bestehen zahlreich...
Das folgende Kapitel ist eine ergebnisorientierte Quintessenz zu Ernährungsempfehlungen bei T2DM. Ausführliche Tabellen erleichtern den Überblick und die Orientierung. Ferner erfolgt eine Zusammenfassung ausgewählter internationaler Studiendaten aus den Jahren 2010–2018. Aktuelle Forschungsergebnisse werden mit der Diabetes-Ernährungsleitlinie 2005...
T2DM muss kein unabwendbares Schicksal sein, wie z. B. die DiRECCT-Studie deutlich aufzeigte. Das Kapitel befasst sich auf wissenschaftlicher Basis und dennoch leicht verständlich mit den wesentlichen Ursachen des T2DM. Hierbei steht die Insulinresistenz im Mittelpunkt. Das verminderte Sauerstoffangebot der vergrößerten adipösen Körperzellen ähnelt...
„Sollte ich besser Butter oder Margarine auf das Brot streichen?“ Diese Frage beschäftigt Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes seit jeher. Butter war wegen der enthaltenen ges. Fettsäuren und des hohen Cholesteringehalts lange Zeit verpönt. Geschmacklich bot das natürliche Milchfett jedoch Vorteile. Welche Aussagen treffen wissens...
Es wird darauf hingewiesen, dass in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Erkenntnisse zur Ernährungstherapie bei T2DM gewonnen wurden und nun zusätzliche leitlinienkonforme Konzepte zur Verfügung stehen. Die Hauptrolle der Hauptnährstoffe wird kritisch hinterfragt, und anhand wissenschaftlicher Studien werden aktuelle Einsichten zu Fett (insbeson...
„Ein wesentliches Ziel der Diabetesberatung ist es, den Betroffenen zu helfen, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten!“ Auch wenn Klienten selbstverständlich nicht immer das machen und essen, was die Beraterin sich erwartet, ist die Ernährungsberatung doch ein wichtiges Instrument zur Kommunikation der Empfehlungen von Fachgesellschaften...
Menschen mit Diabetes brauchen auf Süßigkeiten nicht komplett verzichten. Das strenge Zuckertabu aus früheren Jahren ist längst gefallen. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über den Einfluss von Süßigkeiten und Knabbereien auf unterschiedliche Lebensstile, die Nüchternglukose und das Diabetesrisiko. Nüsse waren lange Zeit wegen ihres relativ hoh...
Die 16. Änderung der Diätverordnung hatte als Bundestagsbeschluss die Streichung der speziellen Anforderungen an Diabetikerlebensmittel zur Folge, und mittlerweile wurde eine BE-Kennzeichnung auch EU-weit abgeschafft. Erfahren Sie in diesem Abschnitt relevante Auswirkungen auf die Gemeinschaftsverpflegung und wie beispielsweise die Deklaration eine...
Die optimale Schulung stellt nicht das eine oder andere Schulungsprogramm/Methoden in den Vordergrund, sondern den Menschen mit seinem Wissensstand zur Erkrankung, zur Therapieform sowie seinen Lebensumständen. Ist eine individuelle Diabetesberatung effektiver als die Gruppenschulung, und welche Rolle spielt der berufliche Hintergrund der Schulende...
Die Diabetesschulung sollte kein Frontalunterricht sein, sondern die Teilnehmenden aktiv miteinbinden. Das Seminar bietet Gelegenheit, auf offene Fragen eine Antwort zu erhalten. Sie können mit Hilfe dieses Buches seriöse Auskünfte zur Diabetesernährung geben und diese mit einschlägigen Quellen belegen. Themen wie: „Soll ich anstelle von Zucker Süß...