Helmut Gold's scientific contributions
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (5)
‘Heinrich von Ofterdingen’ entstand in den letzten Wochen des Jahres 1799 und in den ersten Monaten des folgenden. Der erste Teil wurde in kaum vier Monaten abgeschlossen, der zweite blieb unvollendet. Novalis starb im März 1801.1 Die Idee zu diesem Roman entwickelte er eigenen Angaben zufolge2 im Zusammenhang mit Studien mittelalterlicher Chronike...
Im Dezember des Jahres 1719 wurde in Falun bei einem Durchschlag in 140–200 Meter Tiefe zwischen zwei Schächten ein Leichnam gefunden. Er wies Verletzungen an beiden Beinen, dem rechten Arm und dem Hinterkopf auf und lag gänzlich in einer Flüssigkeit. Die Oberfläche der Haut erschien bei Berührung hornartig fest, der Körper und die Kleidung waren u...
In der Forschungsdiskussion um die Bergbaumotive und erst recht in den einzelnen nachfolgenden Interpretationen kommt der Beurteilung der Montangeschichte große Bedeutung zu. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man den Bergbau zu den fortgeschrittenen Technologien rechnet, zu den Schrittmachern der industriellen Revolution, oder umge...
Mit diesen Bemerkungen leitet Arno Schmidt seine vergnüglich zu lesende ‚Ehrenrettung‘ Tiecks ein, um auf die Schwierigkeiten für die Forschung und für den Leser aufmerksam zu machen. Auch wenn inzwischen einige Arbeiten und Ausgaben vorliegen2, kann Roger Paulin nicht umhin, in seiner Einführung zu Tieck 1986 nach wie vor die gleichen Problem zu k...