Hans-Jürgen Walter's scientific contributions
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (14)
Hellsehen oder Wahrsagen kann ich natürlich nur in dem Maße, in dem dies prinzipiell jeder Mensch kann Wolfgang METZGER hat — wenn ich mich recht erinnere — einmal auf die Frage, wie es denn komme, daß jemand wahrnehmen könne, was hinter ihm vorgehe, geantwortet, dies interessiere ihn nur mäßig, so lange noch nicht geklärt sei, warum jemand das, wa...
Auf der 4. wissenschaftlichen Arbeitstagung der GTA in Bremen 1985 ahnte ich noch nicht, daß ich mich genötigt sehen würde, mich mit deren Rahmenthema “Gestalttheorie und Theorie der Selbstorganisation” auch zwei Jahre später, anläßlich unserer 5. wissenschaftlichen Arbeitstagung, zu befassen. Damals hielt ich es für angebracht — und diese Auffassu...
Den Schwerpunkt dieses Beitrags bildet ein Bericht über Entstehung und Arbeitsweise einer „Selbsthilfegruppe“. Den methodischen und weltanschaulichen Hintergrund liefern Psychodrama, Gestalt-Therapie, Gesprächspsychotherapie, themenzentrierte Interaktion und — als diese Formen pädagogischer und therapeutischer Einflußnahme wissenschaftlich legitimi...
Fritz PERLS beruft sich auf die gestalttheoretische Psychologie, wenn er seine Therapiemethode, die er Gestalt-Therapie nennt, begründet und sich von der Psychoanalyse abgrenzt. Seine Auffassungen und insbesondere seine Arbeitsweise haben unter der allgemeineren Bezeichnung “experientielle” (oder erlebnisorientierte) Psychotherapie (vgl. COHN, 1974...
Selbsterfahrungs- und Therapiegruppen, vor allem solche in der Tradition der Humanistischen Psychologie, haben wesentlich dazu beigetragen, daß viele versuchen, „ganzheitlicher“ zu denken und zu leben. Zugleich orientiert die Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten, die Psychologie, sich vorrangig am vermeintlich naturwissenschaftlichen...
Sozialarbeiter und Sozialpädagogen stehen meistens irgendwo ganz vorne, wo es darum geht, Menschen konkret zu helfen: in Heimen fir alte Menschen, für Körperbehinderte, für ledige Mütter; oder in Heimen und Schulen für sogenannte Schwererziehbare (Verhaltensgestörte), oder in Alkoholikerheilstätten und psychiatrischen Anstalten, oder in Strafanstal...
Die Frage läßt theoretisch Antworten von „absolut gar nichts“ bis „sind im Prinzip identisch“ zu. Ich habe sie so formuliert, weil ich für möglich halte, daß sich die Antwortpräferenzen der Anwesenden über die gesamte Skala zwischen diesen Polen verteilen. Für mich bedeutet diese Frage: Ich habe die Aufgabe übernommen zu belegen, daß und wie Gestal...
Dieser Beitrag führt auf eine Weise in die Gestalt-Therapie ein, durch die sie von vornherein nicht als eine völlig neue und von anderen unabhängige Therapiemethode oder gar als Heilslehre erscheint, wie dies für die Darstellung zahlreicher mehr oder minder mikroskopischer Modifikationen längst existierender Verfahren der Brauch geworden ist; die D...
Klinisch-psychologische, psychotherapeutische oder ganz allgemein soziale Arbeit spielt sich heute, vielleicht wie schon immer, im Spannungsfeld zwischen zwei sich widersprechenden Menschenbildern ab. Gemäß dem einen Menschenbild ist der Mensch ein Wesen, dem nur durch Druck- und Zwangsmaßnahmen von außen zu seinem Glück verholfen werden kann. Dies...
Glaubwürdigem psychotherapeutischen Handeln müssen angemessene Vorstellungen darüber zugrunde liegen, was „Frieden“ bedeutet — für das Individuum wie für das Zusammenleben der Menschen in Familie, Beruf, Gesellschaft und zwischen den Staaten. Angesichts der nicht endenden militärischen Aufrüstung, die von nicht endenden sogenannten Abrüstungsgesprä...
Im letzten Jahrzehnt sind so viele “neue” psychotherapeutische Ansätze aus den USA nach Europa gekommen, daß man sich schon gar nicht mehr ihre Namen merken kann. Diese Entwicklung hat sehr viel damit zu tun, daß unter Erfolg oft mehr eine breite, den Lebensunterhalt von Therapeuten sichernde Öffentlichkeitswirkung verstanden wurde als das Ausmaß d...
Ausführliches Material für den Bericht über eine der berühmten zweimal jährlich stattfindenden “Tavistock-Konferenzen” (seit 1957) des Londoner “Tavistock Institute of Human Relations” liegt vor mir: was ich in den ersten Tagen abends dem Diktiergerät anvertraut habe, und was ich in den folgenden Tagen schriftlich aufgezeichnet habe.
Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist die Annahme, daß psychotherapeutische Interventionen nicht nur Auswirkungen auf ganz umgrenzte Symptom- und Problembereiche des Klienten haben, daß sie also nicht allein in quantifizierbaren Symptomreduktionen bestehen, sondern daß sie qualitative Auswirkungen auf zentrale Bereiche der Person haben, die nicht...
Das, was gestalttheoretische Psychologie von anderen Richtungen der Psychologie unterschied und zum Teil wohl immer noch unterscheidet, sind primär Unterschiede erkenntnistheoretischer Art, also Unterschiede in der Antwort auf die Frage: Wie kann man ein angemessenes Verständnis menschlichen Erlebens und Verhaltens gewinnen (vgl. METZGER, 1975c, 1)...
Citations
... war so alt wie Du jetzt und WM so alt wie ich jetzt.) Nach Münster begleitete mich übrigens einmal eine meiner ersten Schülerinnen, mit der zusammen ich einen Artikel über Theorie und Praxis einer Selbsthilfegruppe geschrieben habe (Walter/Heimburger 1978). ...
... der "Autopoiese" näher einzugehen, ist hier nicht möglich. Es erübrigt sich auch in unserem Zusammenhang (siehe dazu eingehend: WALTER, 1988;NÜSE et al.;, EXNER & REITHMAYR, 1991). An dieser Stelle muß der Hinweis darauf genügen, daß der erwähnte Kunstgriff uns jedenfalls im Kreis spazieren führt: Im erstgenannten Moment kommen Bewertungen und Wertentscheidungen als Zwangsprodukt unserer strukturellen Determinierung zustande, im zweitgenannten Moment ist wieder alles offen, vor allem jedenfalls die Frage, wie es dort zur "Wahl der Ethik aus den zur Verfügung stehenden Ethiken" kommt. ...
... Die Gestalttheorie steht dem nachgezeichneten Zusammenhang insofern nahe, als sie erstens als Theorie der Selbstorganisation von Gestalten angesehen werden kann (Piaget, 1973;Walter, 1985), sie zweitens schon in ihren Anfängen stark von der Physik und der Diskussion um homöostatische Modelle geprägt ist und drittens gerade Wolfgang Köhler den Aspekt des Fließgleichgewichts unter dem 8 Zugehörige Begriffe für Interessierte zum Weiterlesen sind etwa "Nichtgleichgewichtsthermodynamik", "Entropieerzeugung", "dissipative Strukturen", "Hyperzyklus", "Transportprozess", "punktiertes Gleichgewicht", "Tipping Point"; vgl. z.B. ...
... Geschichte der Anwendung gestalttheoretischen Gedankenguts auf das Feld der Psychotherapie mit der von Frederick Perls und seinen Mitstreitern in den 50er-Jahren begründeten Gestalt-Therapie anzusetzen wäre, deren Beziehung zur Gestalttheorie noch dazu nicht unumstritten ist (Walter 1984, Stemberger 1998, King u. Wertheimer 2005. ...