January 2017
·
22 Reads
This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.
January 2017
·
22 Reads
May 2016
·
37 Reads
·
21 Citations
British Journal of Educational Studies
External support by a local coordinating agency facilitates the work of school-to-school networks. This study provides an innovative theoretical framework to analyse how support provided by local education offices for school-to-school networks is perceived by the participating teachers. Based on a quantitative survey and qualitative interview data from a networking project in eight German districts, we argue that in order to enable networks to work independently on innovative reforms, local coordinating agencies should focus on autonomy support, such as training on network management, and on support aimed at establishing significance, i.e. through vision and goal setting.
January 2016
·
12 Reads
·
2 Citations
January 2015
·
16 Reads
·
1 Citation
January 2015
·
178 Reads
·
18 Citations
In the context of the school development discourse and of current regionalization processes in particular, support systems for schools have increasingly gained importance. At the same time, an important research gap has emerged with respect to inter-relations between support systems and regionalization processes. In fact, there is a lack of robust instruments for analyzing support structures in the regionalization context. We address this gap by developing a heuristic to examine support systems designed for educational landscapes along different dimensions. For this we use aspects of motivation and governance theories. We then apply the heuristic to interview data collected in the regional school network project ‘Schulen im Team – Übergänge gemeinsam gestalten’ about the role of Local Education Offices. Our findings suggest that the heuristic makes a contribution to evaluating support systems in the regional context and might be applicable in a more general context also. In Fragen der Schulentwicklung allgemein, aber auch im Zuge der aktuellen Regionalisierungstendenzen im Schul- und Bildungswesen, wird Unterstützungssystemen für die Einzelschule eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. Dennoch finden sich bislang erst wenige Arbeiten im Diskurs, die Unterstützungssysteme im Zusammenhang mit Regionalisierungsprozessen beleuchten und robuste Analyseinstrumente vorstellen, mit deren Hilfe Unterstützung im Zusammenhang von Regionalisierung gefasst werden kann. Dieses Desiderat wird im vorliegenden Beitrag aufgegriffen, indem unter anderem auf Grundlage von governance- sowie motivationstheoretischen Überlegungen Kategorien für eine Heuristik erarbeitet werden, die es erlauben, Unterstützungssysteme allgemein und im Kontext von Schul- und Bildungslandschaften entlang verschiedener Dimensionen zu betrachten. Mittels Interviews, die im Rahmen des Projektes ,Schulen im Team – Übergänge gemeinsam gestalten‘ durchgeführt wurden, wird die Heuristik auf den Forschungskontext zu Regionalen Bildungsbüros inhaltsanalytisch angewendet. Erste Befunde weisen darauf hin, dass sich die Heuristik zur Untersuchung von Unterstützungssystemen für einen regionalen Kontext plausibilisieren lässt.
October 2014
·
41 Reads
·
3 Citations
January 2014
·
136 Reads
·
4 Citations
Der demografische Wandel ist mittlerweile zu einem der größten gesellschaftspolitischen Themen geworden. Auch im Bildungsbereich hat sich die Diskussion um die Frage nach einer angemessenen Bearbeitung seiner Folgen fest etabliert. Inzwischen lassen sich unterschiedliche Reformansätze als Reaktionen auf die Veränderungen festmachen. Eine programmatische Ausrichtung, die in diesem Kontext in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erlangt hat, lässt sich unter dem Stichwort „Bildungslandschaften“ zusammenfassen. Gleichwohl gilt das Konzept der Bildungslandschaften aus der wissenschaftlichen Perspektive noch als rudimentär ausgearbeitet, sodass nur wenig über die Wirkungsweisen und Effekte dieser Programmatik insgesamt, und insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung der Herausforderungen im Zuge der demografischen Entwicklungen, ausgesagt werden kann. Im Sinne einer Annäherung an den bisher noch weitestgehend unbestimmten Zusammenhang bietet der Beitrag zunächst einen Überblick zu den Herausforderungen im Zusammenhang des demografischen Wandels für das Bildungswesen. Daraufhin werden programmatische und theoretische Grundlinien sowie empirische Befunde im Zusammenhang von Bildungslandschaften dargestellt und dabei insbesondere Regionale Bildungsbüros als zentrale koordinierende Einheiten in diesem Feld fokussiert. Am Beispiel des Projektes „Schulen im Team – Übergänge gemeinsam gestalten“ werden die konzeptionellen Konsequenzen der Reformstrategie veranschaulicht. Auf dieser Grundlage werden zentrale Herausforderungen für die Wissenschaft ausgearbeitet und zudem Ansatzpunkte für künftige Arbeiten diskutiert.
January 2012
·
4 Reads
January 2012
·
18 Reads
·
3 Citations
January 2012
·
18 Reads
·
7 Citations
... Betrachtet man nationale und internationale Ansätze zur Beschreibung von Lehrerkooperation, dann ergibt sich ein äußerst komplexes Konstrukt, das, mit Bonsen und Rolff (2006), als "zwischen den einzelnen Lehrpersonen und der ganzen Schule angesiedelt" (S. 182) gesehen werden kann. Die Forschung zu Lehrerkooperation erstreckt sich, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, über die Bedeutung von Lehrerkooperation für Implementationsprozesse (Horn, 2005;Werner, 2012), die verschiedenen Interaktionsprozesse zwischen Individuen (Gräsel, Pröbstel, Freienberg & Parchmann, 2006) sowie ihr Anspruchsniveau (Steinert et al., 2006) und ihre strukturellen Rahmenbedingungen (Bondorf, 2012;Harazd & Drossel, 2011), verschiedene Personengruppen (Järvinen, Manitius & Otto, 2012;Reh & Breuer, 2012), die Eff ektivität bzw. das Potential von Interaktionsprozessen im Hinblick auf individuelle Kompetenz- (Horn & Little, 2010;Musanti & Pence, 2010) und kollektive Schulentwicklung (Bonsen, Hübner-Schwartz & Mitas, 2013;Kruse & Louis, 1993;Kuper & Kapelle, 2012) sowie auf Schülerleistung (Louis & Marks, 1998), Haltungen und Erfahrungen gegenüber Kooperation (Fussangel, 2008;Gräsel, Fussangel & Parchmann, 2006;Johnson, 2003;Pröbstel & Soltau, 2012) Killus & Gottmann, 2012;Louis, 2006;Meister, 2012). ...
January 2012
... Damit die genannten Potenziale jedoch ausgeschöpft werden können, sind auch Fragen des Transfers, der Diskussionen und des Wissenserwerbs aus dem Netzwerk in die Einzelschule sowie innerhalb der Einzelschule zu thematisieren (Eiden et al. 2018;Jäger 2004). Bezüglich der Koordination von Netzwerken konnten Otto et al. (2015) zudem feststellen, dass die Zusammenstellung von Netzwerken, z. B. in Bezug auf lokale Faktoren Einfluss auf Motivation zur Vernetzung liegt in diesem Fall bei der Schule und ist dementsprechend hoch. ...
January 2015
... Der Projektrahmen sah unter anderem vor, dass die Regionalen Bildungsbüros der Kommunen zum einen schulische Netzwerke aus Grund-und weiterführenden Schulen eigenverantwortlich initiieren und in ihrer Arbeit unterstützen, zum anderen die kommunale Übergangsgestaltung strategisch in ihrer Kommune verankern (bspw. auf Basis eines Monitorings, der Entwicklung eines kommunalen Handlungsplans und/oder eines Transfers der Projektergebnisse in die Schullandschaft) (Järvinen, Otto, Sartory & Sendzik, 2012). Das Projekt begleitete diese Prozesse mit dem Ansatz einer netzwerkbasierten Schul-und Unterrichtsentwicklung (vgl. ...
January 2012
... Der Beitrag der vorliegenden Studie zur aktuellen Forschung zu Schulnetzwerken ist es, zwei theoretische Stränge -den der Schulnetzwerkforschung und den der Professionsforschung -zusammenzuführen. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass durch die Kooperation in Netzwerken zwischen Schulen und Universität reflexive und wissensgenerierende Prozesse der Professionalisierung von Lehrkräften angestoßen werden können -ähnlich jenen Prozessen, die auch die Forschung zu Netzwerken zwischen Schulen aufzeigt (Berkemeyer et al., 2012). Zudem kann bestätigt werden, dass schulische Netzwerke als Professionalisierungsstrategie genutzt werden können, da sie durch kooperative Anregungen zu einer gesteigerten Reflexions-bzw. ...
January 2012
... Unter der Annahme einer Verwaltungsmodernisierung auf Basis von kommunikativen Management-Prinzipien (vgl. etwa Brüsemeister, 2012) wird neben interaktionstheoretischen Ansätzen, wie etwa dem der sozialen Welten und Arenen , und motivationstheoretischen Konzeptionen Sartory, Jungermann & Järvinen, 2017) vorwiegend auf theoretische Ansätze der Management-Forschung rekurriert, wie etwa zu einem Joint Venture (Todeskino, Manitius & Berkemeyer, 2012), einem Netzwerkmanagement (Sendzik, Sartory & Järvinen, 2016;Suthues, Bienek & Roland, 2017) einem Boundary Spanner (Sendzik, Otto, Berkemeyer & Bos, 2012;Manitius, Jungermann, Berkemeyer & Bos, 2013) oder auch zu einer Karriere (Opper, 2016). Regionale Bildungsbüros und die Koordinierungsstellen für ein kommunales Bildungsmanagement und kommunales Bildungsmonitoring werden dabei als Grenzgänger zwischen verschiedenen Politikfeldern, Verwaltungsressorts und -ebenen sowie Institutionen-und Organisationslogiken konstruiert. ...
January 2016
... The current economic and demographic development in Germany (population decline in many rural regions, ageing population) emerges with fundamental social changes (Weishaupt, 2015;Järvinen et al., 2014). Examples are decreasing traditional ties, individualisation, cultural segregation and augmentation of cultural diversity, and economically motivated migration (Bundesregierung, 2011;Deutscher Kulturrat, 2010;Deutscher Städtetag, 2006 quoted according to Järvinen et al., 2014). ...
January 2014
... In the context of digitalization it is worth mentioning a further component of the support system which is not included in existing descriptions (Berkemeyer 2011;Järvinen, Sendzik, Sartory, and Otto 2015). This is technical support, which is vital for the sustainable integration of digital media into everyday school life (Heldt et al. 2020). ...
January 2015
... Such broadbased leadership contributions are conceptualized in leadership models, such as distributed leadership, and are often deemed by scholars as essential for achieving successful sustainable improvement (Gronn, 2002;Lambert, 2007). University partners are viewed as potential contributors to leading school improvement through their role as external facilitators (Sartory et al., 2017). However, their contribution to school reform is only being acknowledged within their role as capacity builders and researchers (Walsh & Backe, 2013). ...
May 2016
British Journal of Educational Studies
... Empirische Studien verweisen auf positive Effekte der Netzwerkarbeit auf Unterrichts-und Schulentwicklungsprozesse (Dedering, 2007;Manitius et al., 2009), wobei erheblicher Forschungsbedarf zu Schulnetzwerken und deren Struktur besteht (Rürup & Röbken, 2015). Nur wenige Studien untersuchen beispielsweise die Potenziale der Netzwerkarbeit für die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften Järvinen, 2014). Die Untersuchung dieser Frage ist allerdings relevant, um den tatsächlichen Beitrag von Schulnetzwerken als Strategie zur Professionalisierung in Schulentwicklungsprozessen zu prüfen . ...
October 2014
... The implementation of reflective practice is becoming increasingly important not only in the context of teacher education but also in school settings. It offers (preservice) teachers the opportunity to engage in a process of reflection about their own actions in the classroom, to draw conclusions for future actions, and to share them in school networks [13,14]. ...
October 2011
Zeitschrift fur Padagogik (Beiheft)