Fritz Keller’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (4)


Sozialmedizinische Begutachtung bei chronischen Schmerzzuständen.
  • Article
  • Full-text available

May 2016

·

465 Reads

Der Medizinische Sachverständige

Keller F

·

·

·

Vizepräsident des Landessozialgerichts Thüringer Landessozialgericht Rudolfstraße 46 99092 Erfurt Sozialmedizinische Begutachtung bei chronischen Schmerzzuständen Zusammenfassung Bei ca. zwei Dritteln der in Rentenverfahren vor Sozialgerichten zur Verhandlung kommenden Fälle der neurologisch-psychiatrischen und chirurgisch-orthopädischen Fachgebiete stehen Schmerzen im Vordergrund der Beschwerden. Beauftragte Gutachten müssen nach dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand gefertigt werden. Bei der Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen müssen die indirekten Parameter sorgfältig erhoben und in einer Art Puzzle miteinander in Verbindung gesetzt werden. Die neurobiologischen Forschungserkenntnisse der letzten Jahre beinhalten einen weitreichenden Paradigmenwechsel für Diagnostik, Differenzialdiagnose, Therapie und Begutachtung chronischer Schmerzerkrankungen. Das Schmerzverarbeitungssystem im Gehirn ist sehr eng mit dem Stressverarbeitungssystem verzahnt. Deshalb reicht eine ausschließlich am Ausmaß der peripheren Gewebsschädigung orientierte Bewertung nicht aus. Psychische, soziale und biographische Einflussfaktoren müssen sorgfältig und gezielt abgeklärt, bewertet und gegebenenfalls auch die Möglichkeit eines rein zentral generierten Schmerzgeschehens berücksichtigt werden. Die Umsetzung der aktuellen Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen ist Gegenstand diverser Fortbildungen, u.a. eines Curriculums und Abfassung eines Leitfadens der Interdisziplinäre Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie IGPS.

Download

Stress-induzierte Hyperalgesie (SIH). Neurobiologische Mechanismen und ihre Konsequenzen für die sozialmedizinische Begutachtung chronisch Schmerzkranker.

May 2016

·

208 Reads

·

12 Citations

Der Medizinische Sachverständige

Neben Gewebe- und Nervenschädigung induzierten Schmerzzuständen konnten in den letzten Jahren die neurobiologischen Mechanismen Stress-induzierter Schmerzen (SIH) wissenschaftlich entschlüsselt werden. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über diese in der sozialmedizinischen Begutachtung eher große Untergruppe chronischer Schmerzzustände. Die in den letzten Jahren wissenschaftlich geklärten neurobiologischen und molekularbiologischen Mechanismen geben dem Gutachter Parameter an die Hand, die eine Objektivierung dieser – aufgrund diffuser deskriptiver Kriterien im ICD-10 (somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie) und auch im neuen DSM-5 (somatic symptom disorder) - bisher oft als diagnostische Restkategorie behandelten Gruppe Schmerzkranker ermöglichen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die für die sozialmedizinische Begutachtung chronisch Schmerzkranker zu ziehenden Konsequenzen skizziert.



Citations (1)


... Diese sind aber weder Krankheitsvoraussetzung noch pri­ märe Entstehungsursache der Körperfunktionsstö­ rungen, son dern oftmals genauso Folge derselben an­ haltenden psychobiographischen Stressbelastungen wie die Körpersymptomstörung selbst. Die Lebensge­ schichte und das Verhalten der Patienten zeigen ent­ sprechend regelhaft Merkmale und Muster einer un­ günstigen stressbiographischen Prägung, welche die psychischen und psychosomatischen Beschwerden gleichermassen plausibilisieren[13,14]. ...

Reference:

Begutachtungsleitlinien Psychosomatische Medizin
Stress-induzierte Hyperalgesie (SIH). Neurobiologische Mechanismen und ihre Konsequenzen für die sozialmedizinische Begutachtung chronisch Schmerzkranker.
  • Citing Article
  • May 2016

Der Medizinische Sachverständige