Friedrich Schmidgall’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (9)


Interdisziplinarität und Experimentalisierung als Chance für die „STS“?: Über die Entwicklung einer gestaltungsbasierten Forschungsmethodik
  • Chapter
  • Full-text available

December 2020

·

55 Reads

·

·

Friedrich Schmidgall

In unserem Forschungsprojekt ArchitekturenExperimente haben wir nach den Wechselverhältnissen zwischen Raum und Wissensproduktion gefragt. Aber wie kann diese Frage empirisch erforscht werden? Jede Disziplin hat eine eigene Methodologie und oft auch einen Diskurs darüber: Ist die Fragestellung einer Untersuchung eine soziologische, werden üblicherweise Methoden aus der Soziologie angewandt. Ist die Fragestellung eine gestalterische, werden Methoden aus der Gestaltung eingesetzt. Vor dem Hintergrund, dass sich die komplexen Raumfragen mit den Methoden einer Disziplin nicht umfassend erforschen lassen (Baur et al. 2014), plädieren wir für die Etablierung einer interdisziplinären Methode an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gestaltung. In diesem Beitrag stellen wir ein neuartiges Forschungsdesign zwischen Architektur, Soziologie und Interaktionsdesign vor, die sogenannte experimentelle gestaltungsbasierte Feldforschung, und zeigen ihre Potentiale für die Science and Technology Studies auf. Wir legen dar, inwiefern die Experimentalisierung des Forschungsgegenstandes sowie die Integration heterogener Daten (schriftlich, numerisch und vor allem visuell) es ermöglicht, sich den primären Beobachtungsgegenständen eines praxistheoretischen Ansatzes (Materialität, Körper, Routine) zu nähern. Das entwickelte Forschungsdesign erlaubt es, unterschiedliche Dimensionen der Forschungspraktiken empirisch zu erfassen, und die Verflechtungen des Materiellen, Körperlichen aber auch des Virtuellen und Mentalen herauszuarbeiten.

Download


Experimental Zone. An Interdisciplinary Investigation on the Spaces and Practices of Collaborative Research

February 2020

·

864 Reads

Experimental Zone documents a remarkable experiment in spatial research at the interface of architecture, interaction design and sociology, which was conducted at the Cluster of Excellence Image Knowledge Gestaltung at Berlin’s Humboldt-Universität from 2015 to 2018. Every two months, researchers reconfigured a 350-square meter workspace for forty scientists. The focus of the design-based, co-laborative experiment was placed on the interrelation of space and knowledge production: Which qualities of space do interdisciplinary teams need to perform their scientific work? Experimental Zone presents the findings of the experiment with over 400 striking graphics. By describing the conditions under which spaces of individual and collaborative research unfold, interrupt, dock, or merge, the authors reveal the characteristics of an architecture that promotes interdisciplinarity. The experiment’s innovative approach has also inspired the book’s design, with its five chapters and the comprehensive visual material reflecting publishing traditions in design, architecture, and the humanities.


Inhalt

August 2019

·

22 Reads

Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergebnissen führen? ForscherInnen aus 23 Wissenschafts- und Gestaltungsdisziplinen berichten in diesem Band über ihr Experimentieren und geben Einblicke in ihre Praktiken und Versuchsaufbauten. Er bietet damit eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer Experimentalkulturen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gestaltung und skizziert eine Praxeologie des Experiments.


Ko-laborieren: Die Experimentalzone. Raumforschung an der Schnittstelle zwischen Gestaltung und Sozialwissenschaft

August 2019

·

116 Reads

Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergebnissen führen? ForscherInnen aus 23 Wissenschafts- und Gestaltungsdisziplinen berichten in diesem Band über ihr Experimentieren und geben Einblicke in ihre Praktiken und Versuchsaufbauten. Er bietet damit eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer Experimentalkulturen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gestaltung und skizziert eine Praxeologie des Experiments.


Fig. 1, 2. Nitsan Margaliot plays/dances within Space Pirate Trainer. Meik Ramey and Norbert Schröck help to operate the technology.
Abb. 3. Das virtuelle Experiment zum Einfluss der Rumpfhöhe auf die Länge der Muskelhebelarme des Brillenkaimans. Verglichen wurde die bei lebenden Kaimanen natürlich gezeigte Rumpfhöhe (B) mit simuliert übertriebener Rumpfhöhe (A) und geringeren Rumpfhöhen (C, D).
Abb. 5. Ben Gladki, Minyoung Han, Soft Stones, 2017. Materialexperiment, Verbund von Basalt und Glas, weißensee kunsthochschule berlin.
Abb. 5. Route des AudioWalks Körper, Zeit, Bewegung, Julia Meer, Johanna Steindorf und Claudia Lamas Cornejo, Bild Wissen Gestaltung 2018.
Abb. 6. Bára Finnsdóttir und Fraunhofer IWU, Solar Curtain, 2015. Technischer Demonstrator einer adaptiven Fassadenverschattung auf der Basis von Smart-Material-Komponenten (FGL), weißensee kunsthochschule berlin und Fraunhofer IWU, Dresden.
Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung

August 2019

·

401 Reads

·

2 Citations

Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergebnissen führen? ForscherInnen aus 23 Wissenschafts- und Gestaltungsdisziplinen berichten in diesem Band über ihr Experimentieren und geben Einblicke in ihre Praktiken und Versuchsaufbauten. Er bietet damit eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer Experimentalkulturen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gestaltung und skizziert eine Praxeologie des Experiments. Mit Beiträgen von Jesse Josua Benjamin, Gunhild Berg, Elke Bippus, Claus Bossen, Thomás Sánchez Criado, Peter Danholt, Oliver E. Demuth, Robert M. Erdbeer, Ignacio Farías, Robert Gaschler, Kerstin Germer, Juliane Haus, Regine Hengge, Carolin Höfler, Christian Kassung, Einav Katan-Schmid, Morten Bonde Klausen, Norbert Koch, Claudia Mareis, Séverine Marguin, Lea Moro, Claudia Müller-Birn, Susanne Muth, John A. Nyakatura, Jörg Petruschat, Henrike Rabe, Hans-Jörg Rheinberger, Kerstin Sailer, Christiane Sauer, Wolfgang Schäffner, Friedrich Schmidgall, Matthias Staudacher und Reinhard Wendler. Open access PDF: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4638-2/experimentieren/?number=978-3-8394-4638-6



Experimentieren. Einleitung

August 2019

·

5 Reads

Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergebnissen führen? ForscherInnen aus 23 Wissenschafts- und Gestaltungsdisziplinen berichten in diesem Band über ihr Experimentieren und geben Einblicke in ihre Praktiken und Versuchsaufbauten. Er bietet damit eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer Experimentalkulturen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gestaltung und skizziert eine Praxeologie des Experiments.


Über die AutorInnen Abbildungsnachweise

August 2019

·

20 Reads

Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergebnissen führen? ForscherInnen aus 23 Wissenschafts- und Gestaltungsdisziplinen berichten in diesem Band über ihr Experimentieren und geben Einblicke in ihre Praktiken und Versuchsaufbauten. Er bietet damit eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer Experimentalkulturen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gestaltung und skizziert eine Praxeologie des Experiments.

Citations (1)


... This process of producing and engaging with, but also understanding and changing, the world around us can be described as poiesis. 16 15-Further discussions on the process of experimentation in design can be found by Marguin et al. (2019), see also Rheinberger (2012), Schmidgen (2017) and Dalsgaard (2016). 16-My understanding of the term poiesis is based on Georg Trogemann's description in Reenacting Poiesis -More Anarchy in Technology!: "We use poiesis (from ancient Greek ποιέω, English 'to make') to describe all operations and processes that bring something into being. ...

Reference:

The unforeseeable in the design process
Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung