Friedrich Erdmann-Jesnitzer's research while affiliated with Technische Universität Bergakademie Freiberg and other places
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (17)
Untersuchungen an unverformtem und kalt gerecktem Reinsteisen mit 0,3 % Si über die Änderung der Koerzitivfeldstärke bei der Auslagerung bei 80 °C in Abhängigkeit vom Stickstoffgehalt und dem Verformungsgrad. Einfluß der Kaltverformung auf die Entmischungs- und Ausscheidungsvorgänge bei An- oder Abwesenheit von Keimen einer neuen Phase. Entwicklung...
An 1 mm dicken Blechproben aus Stählen mit 0,02 bis 0,03% C und 0,04 bis 3,53% Si Untersuchungen über den Einfluß des Siliziumgehaltes auf das Verhalten der Stähle gegenüber Wasserstoff sowie auf die Fischschuppenbildung beim Emaillieren bei einer Brenntemperatur von 850 oder 920°C.
Das nähere Studium des Aufbaues von Korngrenzen erstreckt sich heute auch auf den Mechanismus der interkristallinen Korrosion, über die vom Autor kürzlich in dieser Zeitschrift berichtet wurde, sowie der „Spannungskorrosion und Korngrenzenart (Fein-, Klein- Groß- winkelkorngrenzen)”, über die im Beitrag für die Legierung AlMg berichtet wird.
Eine k...
Vorbehandlung der Versuchswerkstoffe. Abschreckalterung und Reckalterung ohne sowie mit Gleichstromdurchflutung oder Wechselstromdurchflutung. Zeitliche Beschleunigung der Alterung und Reckalterung bei Gleichstromdurchflutung. Vergleich der Ergebnisse mit den ohne Stromdurchfluß erhaltenen Werten. Wechselwirkung zwischen Versetzungsdichte und gelös...
Elektrolytische Überführung von Kohlenstoff, Chrom und Nickel im festen Zustand. Einfluß dritter Elemente auf die Diffusion von Kohlenstoff in Eisen. Probenherstellung. Versuchsdurchführung. Untersuchungsergebnisse wie Schliffbildbefunde, Mikrohärte-Diffusionsweg-Kurven. Spektralanalytische Nachweise. Deutung der Ergebnisse.
Metallkundliche Grundlagen. Röntgenographische, makro- und mikroskopische Ermittlung der Zusammenhänge zwischen Kornorientierung und Diffusion von Schwefel im Korninnern und an den Korngrenzen an nach kritischer Kaltverformung rekristallisierend und anschließend unter Schwefelaufnahme geglühten Blechproben aus Armco-Eisen.
Untersucht wurde die Abhängigkeit der interkristallinen Korrosion vom Desorientierungsgrad sich berührender Kristallkörner an einer durch Wärmebehandlung interkristallin anfällig gemachten AlMg-Legierung. Die Versuchs ergaben grundsätzlich eine starke Abhängigkeit des interkristallinen Angriffs vom Desorientierungsgrad mit Angriffsspitzen bei 4 und...
Hinsichtlich ihres Verhaltens gegenüber technischen und gereinigten Stickstoff und ihrer anschließenden Oxydationsneigung untersucht wurden kompakte eisenoberflächen und pyrophore Eisenpulver. Spezial-Glühversuche ergaben, daß bei der Lagerung beider Werkstoffe in Reinst-Stickstoff dieser selbst keinen Einfluß auf die Oxydationsneigung des Eisens a...
Überführung von Kohlenstoff in α-Eisen bei 825°. Beschleunigung der Härte- und Widerstandsänderung von Drähten aus Armco-Eisen infolge Stromfluß während der Auslagerung bei 80° nach Abschreckung. Auswertung der Ergebnisse. Beitrag zur Deutung der Wechselwirkungen zwischen gelöstem Kohlenstoff und Versetzungen.
Wasserstoffaufnahme und -abgabe des Schweißgutes. Herkunft des Wasserstoffs bei der Lichtbogenschweißung mit umhüllten Elektroden. Messung des diffusionsfähigen Wasserstoffs über die Ermittlung der Wasserstoffabgabe. Wasserstoffverlustmengen. Elektrodenhülle und Wasserstoffaufnahme bei der Auslagerung. Einfluß des Siliziums auf die Wasserstoffabgab...
Wasserstoff im Schweißgut und Fleckenbildung. Auswirkung einer Kaltverformung auf das Wasserstoffverhalten in Stahl. Untersuchungen zum Wasserstoffaustritt fleckenanfälligen Schweißgutes infolge Kaltverformung. Versuchswerkstoff und Versuchsgerät. Durchführung der Stauchversuche. Ergebnisse der Wasserstoffabgabe von verformtem und unverformtem Stah...
Beeinflussung der Kohlenstoffwanderung in Eisen durch Phosphor bei Aufkohlung. Elektrolyse im festen Zustand. Versuchsgeräte und Probenvorbereitung. Kohlenstoffwanderung ohne und mit Phosphor.
Einfluß der Zusammensetzung der Umhüllung von Schweißelektroden auf die Fleckenbildung in unlegiertem Schweißgut. Holzmehl und Kaolin als Wasserstoffbildner. Fleckenfördernde Wirkung des Hochofenmangans. Einfluß der Form des Zugstabes auf den Fleckigkeitsgrad. Bisherige Ergebnisse über Fleckenbildung. Versprödung bei kathodischer Wasserstoffbegasun...
Messung des Wasserstoffdurchganges an Blechproben aus St 34 nach Kaltverformungen bis 90% mit und ohne nachfolgende Anlaßbehandlung und Zusammenhang mit der Blasenbildung nahe der Blechoberfläche. Einfluß der Korngröße. Ausbildung von Sprödbruchbereichen in Drähten durch Begasung mit Wasserstoff. Ableitung einer Modellvorstellung auf Grund gitteren...
Einfluß des Kohlenstoffgehaltes und der plastischen Verformung sowie der Glühtemperatur auf das Zapfenkorn. Entkohlungsvorgang bei Stählen. Ermittlung der Ausrichtung stengelförmiger ferritischer Randschicht-Kristalle. Kritische Betrachtung zu weiteren Einflußgrößen. Keimzellenbildung bei der Diffusionskornbildung an entkohlten Stählen. Gitterausri...
Überlegungen für eine mögliche Verschiebung des kritischen Kaltverformungsgrades durch atomaren Wasserstoff. Begriffsbestimmung für den kritischen Kaltverformungsgrad. Rekristallisationsglühversuche mit Proben aus 3 mm dickem Schwarzblech aus St 34.22 im Wasserstoffstrom in besonderer Vorrichtung. Oberflächen-Grobkornbildung. Nachweis der tatsächli...
Citations
... Bei weniger empfindlichem Gefüge (Härte um 300 HV und darunter) verläuft der Bruch transkristallin [6, 7, 8]. Ein Pumpeffekt für Wasserstoff ist experimentell gut belegt [9, 10], er konnte in [10] autoradiographisch dargestellt werden. ...
Reference: Mechanismen der Heiß-und Kaltrissigkeit
... This method is not novel and has been performed generally since at least the 1950s. It has been used in several electrically assisted manufacturing works as well [9][10][11]. ...
... Zapffe [18] compressed hydrogenized samples of Armco iron immersed in oil and noticed an ejection of gas bubbles at the slip bands and Neumann bands. This experiment was repeated by Erdmann-Jesnitzer [19] under more well-defined conditions. Extensive hydrogen release occurred with the onset of yielding, at compression values of 1% -3%. ...
... Intergranular corrosion (IGC) is the preferred corrosion along grain boundaries while leaving the majority of the grain intact [3][4][5]. It is sometimes difficult to discover but can significantly reduce the stability of a material by reducing its mechanically effective cross section. ...