Frank Lipowsky’s research while affiliated with University of Kassel and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (242)


Fostering pedagogical content knowledge on “probability” in preservice primary teachers within formal teacher education: A longitudinal experimental field study
  • Article

June 2025

·

2 Reads

Teaching and Teacher Education

Barbara Drollinger-Vetter

·

Alex Buff

·

Frank Lipowsky

·

[...]

·

Sebastian Vogel

Gestaltungsprinzipien von Podcasts und ihr Einfluss auf den Konzeptwechsel im Lehramtsstudium – Eine experimentelle Studie
  • Article
  • Full-text available

February 2025

·

45 Reads

BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

The study examines the effect of podcast design principles on conceptual change regarding the learning styles myth among 97 pre-service teachers. The participants were randomly assigned to one of three podcast conditions: conceptual change podcast, refutation podcast, or expository podcast. The conceptual change podcast and the refutation podcast led to lower beliefs in the learning styles myth than the expository podcast in an immediate post-test (p = .008, ηp2 = .07) and seven weeks later (p = .016, ηp2 = .07). At both measurement points, there was no significant advantage of the conceptual change podcast over the refutation podcast. These findings highlight the importance of podcast design principles for the promotion of conceptual change.

Download

Spotlight on process quality: Cognitive activation and constructive climate as mediators in the process of professional development

January 2025

·

27 Reads

Teacher professional development (TPD) is an opportunity for teachers to enhance their professional competencies and the quality of their teaching. To date, little research has been conducted on what characterizes quality of teaching-learning processes in TPD. Theoretically, it can be argued that a constructive climate and cognitive activation of participants are two significant dimensions of process quality. The perceived process quality is likely related to the appearance of the facilitator and the utilization by participants. This study investigates these relationships between the characteristics of process quality in TPD, the appearance of facilitators, and the utilization by participants. For this purpose, teachers participating in a TPD program were surveyed. The results indicate that the participants' perceived appearance of the facilitators is positively related to the cognitive activation of the participants and to the constructive climate. The influence of the subject-related competence of the facilitators on the participants' use of the TPD content is fully mediated by cognitive activation, while a supportive and motivating facilitator only has a direct influence on use.


Professionelle Lerngemeinschaften: Wenn Lehrkräfte gemeinsam Unterricht entwickeln

January 2025

·

51 Reads

Der Beitrag konzentriert sich auf Ansätze und Projekte, die die schulischen Primärprozesse betreffen, also die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens – mit dem Ziel, Unterricht wirksamer zu gestalten. Der Beitrag ermöglicht es Leserinnen und Lesern, erfolgversprechende PLG (Professionelle Lerngemeinschaften)-Beispiele kennenzulernen. Wie zum Beispiel die "Lesson Studies" und seine Weiterentwicklung zu „Learning Studies“ in Österreich. Oder die PLG Ansätze bzw. Projekte "Luuise" in der Schweiz und "POLKA" in Deutschland.



Fig. 1. Development of students' beliefs over two measurement points for conceptual change and expository condition (N = 116).
Fig. 2. Development of students' beliefs over two measurement points for podcast and text (N = 116).
Fig. 3. Development of students' beliefs over four measurement points for conceptual change and expository condition (N = 100).
Fig. 4. Development of students' beliefs over four measurement points for podcast and text (N = 100).
Means (with standard deviations) and distributions for students' variables (N = 116).

+3

Learning styles unmasked: Conceptual change among pre-service teachers using podcasts and texts

August 2024

·

128 Reads

·

5 Citations

Learning and Instruction

Background: The learning styles myth is prevalent among (pre-service) teachers. Research shows that texts and podcasts refuting misconceptions and contrasting them with scientific concepts can effectively dissolve such misconceptions through cognitive conflicts, encouraging the reflection of one's beliefs. However, it is unclear if texts and podcasts differ in refuting pre-service teachers' misconceptions. Aims: We investigated if conceptual change texts and podcasts have different potential for inducing conceptual change among pre-service teachers regarding their beliefs in the learning styles myth, compared to an expository information presentation immediately and up to eight weeks after the intervention. Sample: 116 pre-service teachers participated in the short term, and 100 in the long term. Methods: The experimental study used a 2 x 2 x 4 mixed-design (manner of information presentation: conceptual change vs expository; medium: podcast vs text; time: immediately before and after the treatment as well as four and eight weeks later). Participants were randomly assigned to one of four conditions. Students' beliefs were measured at all four measurement points. Results: The conceptual change conditions led to a stronger decrease in students' beliefs than the expository conditions in the short term (p < 0.01, η 2 = 0.08) and the long term (p = 0.03, η 2 = 0.04). Text and podcast were equally effective in the short term (p = 0.62, η 2 = 0.00, BF 01 = 9.13) and the long term (p = 0.67, η 2 = 0.00, BF 01 = 39.94). Conclusion: Podcasts and texts using conceptual change strategies can effectively dispel pedagogical misconceptions among pre-service teachers up to eight weeks post-intervention.


Die Rolle der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ für Rechtschreib- und Leseleistungen, Selbstkonzept und Lernfreude im ersten und zweiten Schuljahr

June 2024

·

91 Reads

Zeitschrift für Grundschulforschung

Zusammenfassung Im Beitrag wird anhand einer Stichprobe von 31 Lehrpersonen und 507 Lernenden untersucht, welche Effekte die Orientierung von Lehrpersonen an der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ unter Kontrolle von Voraussetzungen der Lernenden sowie unter Berücksichtigung der Mehrebenenstruktur auf die Lese- und Rechtschreibleistung, das Selbstkonzept im Lesen und Schreiben sowie die Lernfreude in den ersten beiden Schuljahren hat. Während sich auf die Rechtschreibleistung negative Effekte zeigen, sind die Effekte auf das Selbstkonzept im Schreiben positiv ausgeprägt. Im Bereich Lesen ergeben sich weder für die Leistung noch für das Selbstkonzept bedeutsame Effekte. Die Lernfreude von Kindern, deren Lehrpersonen sich stärker an ‚Lesen durch Schreiben‘ orientieren, ist in der Tendenz etwas höher ausgeprägt.


Weiterer Beitrag DDS -Die Deutsche Schule 116

May 2024

·

162 Reads

·

1 Citation

DDS – Die Deutsche Schule

Professional development is an important resource for teacher professionalization. Research in this field has so far strongly focused on identifying various characteristics of effective professional development programs, however, without specifically focusing on the quality of teaching-learning processes in a single professional development event. This article presents several dimensions for the process quality based on different fields of the educational system.


Capturing the subject-specific quality of mathematics instruction: How do expert judgments relate to students’ assessments of the quality of their own learning and understanding?

March 2024

·

97 Reads

·

1 Citation

ZDM: the international journal on mathematics education

Based on an opportunity-use model of instructional quality, this study investigates the extent to which subject-specific instructional quality rated by experts is reflected in students’ assessments of their own learning and understanding, and how students’ perceptions predict their achievement. The analyses used data from a German-Swiss sample of 36 classes with around 900 lower secondary students, obtained as part of the so-called “Pythagoras study” in the school year 2002/2003. The teachers were instructed to introduce the Pythagorean theorem in three lessons, which were videotaped. Using the videos, the experts assessed the instruction quality with respect to the goal of promoting a deep understanding of the theorem. The students completed the questionnaires assessing their understanding of the content, their learning process, and the general comprehension orientation of the teacher. The results showed significant and moderate correlations on the class level between expert-rated subject-specific teaching quality and students’ perceptions of their own learning and understanding, as well as of the teacher’s general comprehension orientation. Multilevel models revealed that subject-specific expert ratings are reflected in individual students’ perceptions of their own learning and understanding. Student perceptions were also associated with achievement gains. The results suggest that the assessment of quality by students and experts is more closely linked if a distinction is made between the quality of the learning opportunities offered and their use and if subject-specific criteria are used instead of generic criteria. This study contributes to a more nuanced understanding of the validity of student perspective in assessing instructional quality.


Schlechte Rechtschreibung, aber gutes Selbstkonzept? Die Rolle der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ und ihrer unterrichtlichen Umsetzung für Rechtschreibleistung und Selbstkonzept im ersten und zweiten Schuljahr

March 2024

·

155 Reads

‚Lesen durch Schreiben‘ ist eine vielfach kritisierte Konzeption für den Schriftspracherwerb (z.B. Krauß, 2014), in der mit einer Anlauttabelle gearbeitet wird, ohne dass zunächst eine Korrektur orthografischer Fehler erfolgt (Reichen, 2003). In der bisher einzigen Metanalyse von Funke (2014) ergaben sich inkonsistente Befunde für die Rechtschreibung. Kuhl (2020) wies hingegen eine deutliche Überlegenheit eines fibelorientierten Ansatzes für die orthografischen Leistungen nach. Nur in wenigen Studien wurden allerdings individuelle Einflussfaktoren auf die Leistungen kontrolliert. Darüber hinaus wurde in bisherigen Studien die Mehrebenenstruktur der Daten nicht berücksichtigt. Zudem wurden Effekte auf affektiv-motivationale Variablen bisher kaum untersucht. Vereinzelte Ergebnisse hierzu deuten an, dass Grundschüler:innen unabhängig von der didaktischen Konzeption für den Schriftspracherwerb hochmotiviert sind (Kuhl, 2020), dass allerdings die Furcht vor Misserfolg in lehrgangsorientierten Konzeptionen eher zunimmt (Friedrich, 2010). Da Konzeptionen im Unterricht sehr unterschiedlich umgesetzt werden, ist bisher auch ungeklärt, welche konkreten Aspekte der Umsetzung einer Konzeption einen Einfluss auf die Entwicklung der Schüler:innen ausüben. Folgende Fragen stehen im Fokus des vorliegenden Beitrags: Welche Effekte hat die Rolle, die das Konzept 'Lesen durch Schreiben' im Unterricht spielt, auf die Rechtschreibleistungen sowie das Schreib-Selbstkonzept am Ende des ersten und zweiten Schuljahres, wenn man relevante Voraussetzungen der Lernenden kontrolliert? Inwiefern bleiben mögliche Effekte der Rolle von 'Lesen durch Schreiben' bestehen, wenn konkrete unterrichtliche Variablen – wie z.B. der Umgang mit Fehlern, die Differenzierung des Unterrichts oder der Grad der Selbstständigkeit, den die Lehrkraft den Schüler:innen gewährt – in die Analysen einbezogen werden? In der Längsschnittstudie PERLE (Lipowsky et al., 2013) wurden die Lehrpersonen der teilnehmenden 31 Klassen (N=507 Kinder) mittels Fragebogen zu Beginn des ersten Schuljahres u.a. gebeten, die Rolle, die 'Lesen durch Schreiben' in ihrem Unterricht spielt, auf einer vierstufigen Skala einzuschätzen sowie weitere Angaben zur Gestaltung ihres schriftsprachlichen Anfangsunterrichts zu machen. Die Rechtschreibleistungen wurden jeweils zum Ende des ersten und zweiten Schuljahres mit dem Test DERET (Stock & Schneider, 2008) erhoben, die Erfolgserwartung und das Selbstkonzept im Schreiben mit einer selbstentwickelten Skala (Greb et al., 2011). Die Mehrebenenanalysen zeigen unter Kontrolle von Geschlecht, schriftsprachlichen Vorläuferfertigkeiten und Erfolgserwartung zu Beginn des ersten Schuljahres signifikant negative Effekte der Rolle von 'Lesen durch Schreiben' auf die Rechtschreibleistung sowohl zum Ende des ersten (β=-.46*; p≤.05) als auch zweiten Schuljahres (β=-.46**; p≤.01). Auch Aspekte der konkreten Umsetzung der Konzeption haben Effekte: Die Rechtschreibleistungen entwickeln sich signifikant besser, wenn Fibeln eingesetzt werden und nicht mit Anlauttabellen gearbeitet wird, wenn Rechtschreibfehler nicht zugelassen werden und der Unterricht weniger stark durch Materialien und Aufgaben differenziert wird. Bis zum Ende des ersten Schuljahres hat die Konzeption noch keinen Effekt auf das Selbstkonzept im Schreiben (β=.18; p≤.643). Ende des zweiten Schuljahres ist aber ein signifikant positiver Effekt auch unter Kontrolle der Leistung sowie des Selbstkonzepts zum Ende des ersten Schuljahres nachweisbar (β=.48*; p≤.05). Zudem ergeben sich positive Effekte auf das Selbstkonzept, wenn die Kinder selbstständig auf selbst gesetzte Ziele hinarbeiten können und wenn eine Differenzierung nach Zeit sowie nach Aufgaben und Materialien realisiert wird. In keinem Zusammenhang zum Selbstkonzept steht hingegen die (Nicht-)Korrektur von Rechtschreibfehlern. Dass es positive Effekte auf das Selbstkonzept trotz negativer Effekte auf die Rechtschreibleistung gibt, scheint vorwiegend daran zu liegen, dass der schriftsprachliche Unterricht bei einer Orientierung an der Reichen-Konzeption offener und differenzierter gestaltet wird, sodass Leistungsvergleiche zwischen Kindern vermutlich weniger salient werden (vgl. Lipowsky et al., 2011). Die Nicht-Korrektur orthografischer Fehler scheint hingegen keine Effekte auf das Selbstkonzept auszuüben, allerdings negativ auf die Leistung zu wirken. Der Beitrag verdeutlicht, dass es für die Untersuchung von Effekten bestimmter Konzeptionen oder Unterrichtsmethoden bedeutsam ist, auch weitere Variablen zu deren konkreter unterrichtlicher Umsetzung zu berücksichtigen.


Citations (51)


... Im Rahmen des Studiums nehmen berufsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen vor allem während Praxisphasen zu (z. B. Böhnert, Klingebiel, Mähler, Hänze, Kuhn & Lipowsky, 2023;Schüle, Besa, Schriek & Arnold, 2017; und begünstigen bei entsprechender Ausprägung den Verbleib im Studium (Pfitzner-Eden, 2016), selbst wenn sich ein kurzfristiger Rückgang der Selbstwirksamkeit zeigen kann (Bach, 2022;Müller, Weißenbacher, Koschmieder & Mayr, 2021;Schüle et al., 2017). ...

Reference:

Studieren und gleichzeitig im Schuldienst tätig sein – motivationsfördernd oder motivationshemmend?
Praxissemester und geblocktes Praktikum im Vergleich
  • Citing Chapter
  • January 2023

... Wie Roelle und Richter (in diesem Thementeil) aufzeigen, haben solche produktiven Aufgaben eine Verbindung zum Üben, werden aber in der Lernpsychologie eher zu den konstruktiven oder generativen Lernaufgaben gezählt, die sich auf Konstruktion von neuem Wissen beziehen. In der Unterrichtsqualitätsforschung werden diese Formen des Übens deshalb auch teilweise als Aspekte von kognitiver Aktivierung taxiert (Widmer et al. 2024). Im Folgenden stellen wir einige dieser Übungsformen vor und erläutern ihre Funktionen als Abgrenzung zum konsolidierenden Üben sowie ihr didaktisches Potenzial. ...

Merkmale kognitiv aktivierender Aufgabenstellungen im Unterricht: Eine Illustration anhand von Beispielaufgaben
  • Citing Chapter
  • December 2024

... These findings support those of Kade et al., (2019), who asserted that different learning styles affect learning achievement. Each student possesses a unique learning style, and their academic success can be influenced by their preferred way of learning (Nemeth et al., 2024). ...

Learning styles unmasked: Conceptual change among pre-service teachers using podcasts and texts

Learning and Instruction

... B. Fauth & Leuders, 2022). Das kann beispielsweise geschehen, indem Schüler*innen ihre Gedanken erläutern, Aussagen hinterfragen, sich gegenseitig Lerninhalte erklären oder miteinander diskutieren und dabei Bezüge zu den Beiträgen ihrer Mitschüler*innen herstellen (Lipowsky et al., 2021) -dies kann exemplarisch in kollaborativen Lernsettings geschehen (Brüning, 2015). In kollaborativen Lernsettings müssen Lehrkräfte Schüler*innen die Möglichkeit geben, eigenständig und im Austausch mit anderen Wissen zu konstruieren und komplexe und herausfordernde Aufgaben zu bearbeiten (Jordan et al., 2008;Klieme et al., 2001). ...

Unterrichtsgespräche kognitiv aktivierend gestalten
  • Citing Article
  • November 2021

Pädagogik

... Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Frage gelegt, welche kognitiven Prozesse zur Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten durch die Aufgaben gefordert sind. Damit rekurrieren wir auf kognitive Aktivierung als diejenige Basisdimension eines wirksamen Lernprozesses (Klieme 2018;Reusser et al. 2021), die im Kern des Faches liegt (Lipowsky et al. 2018). Kognitive Aktivierung wird zum einen realisiert durch ein angemessenes kognitives Potenzial von Aufgaben, d. h. ...

Eine kognitiv aktivierende Lernumgebung gestalten
  • Citing Article
  • November 2021

Pädagogik

... Rudi, Backfich, pauli. The findings in Figure 2 show a significant correlation at the classroom level between subject-based teaching quality as assessed by experts and students' perceptions and understanding of learning, as well as assessing the general understanding orientation of teachers (Pauli et al., 2024). This shows that the role of the teacher has an important role in presenting learning, especially on pythgaoras teroema material, based on expert assessment. ...

Capturing the subject-specific quality of mathematics instruction: How do expert judgments relate to students’ assessments of the quality of their own learning and understanding?

ZDM: the international journal on mathematics education

... Jedoch ist der mathematikdidaktische Diskurs von wiederkehrenden Bezugspunkten geprägt (zsf. Ufer et al., 2023). Ich stelle diese kurz dar, um sie später für die Reflexion der Beiträge in diesem Band zu nutzen. ...

Unterrichtsqualität und Instruktionsstrategien
  • Citing Chapter
  • September 2023

... In einer Studie von Meyer et al. (2023) zeigte sich, dass die kognitiv aktivierende und die strukturierte Fortbildungsgestaltung beeinflusst, wie zufrieden die Lehrkräfte mit der Fortbildung sind. Dies deckt sich mit einem Befund, den Rzejak et al. (2021) zum Zusammenhang von kognitiver Aktivierung, Strukturierung und Zufriedenheit berichten. (Klieme, 2019). ...

Konstruktion eines Instruments zur Erfassung der Prozessqualität von Fortbildungen für Lehrkräfte
  • Citing Presentation
  • March 2021

... Das Qualitätsthema ist ein vielseitiges. Effektive Fortbildung darf keineswegs nur auf empirischen Erkenntnissen basieren und evidenzbasierende Praktiken fördern, die Interaktion von Teilnehmenden und Fortbildenden, die Qualität der Lerngelegenheiten und weitere Faktoren haben ebenfalls Relevanz (Rzejak et al., 2023). Das Erleben von Relevanz und Nützlichkeit einer Fortbildung wird von den Teilnehmenden vielfach mit der Kompetenz der Lehrbeauftragten verknüpft, Fortbildungen bei Vortragenden, die selbst ausreichend (Schul-)Praxiserfahrung haben und sofort umsetzbares Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen, werden als nützlicher empfunden. ...

Qualität von Lehrkräftefortbildungen einschätzen. Ein Arbeitsbuch aus dem Projekt IMPRESS

... Children with low prior knowledge are likely to benefit from interleaved practice when they can practice for a longer period of time. For example, Nemeth and Lipowsky (2024) found that third graders learned subtraction strategies better with interleaved practice compared to blocked practice regardless of their prior knowledge, which affected learning only in children in the blocked practice condition. However, in their study, children practiced for 14 lessons spread over three weeks. ...

The role of prior knowledge and need for cognition for the effectiveness of interleaved and blocked practice

European Journal of Psychology of Education