Filip Wegener’s research while affiliated with Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Automation and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (21)


Numerische Untersuchungen zum Einfluss des Nennlochspiels auf die Plattennachgiebigkeit von hochfest vorgespannten Schraubenverbindungen
  • Article

November 2024

·

26 Reads

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

·

·

·

[...]

·

Geschraubte Verbindungen stellen insbesondere für Mischbauweisen, endbeschichtete Halbzeuge, aber auch für wartungsgerechte Konstruktionen ein hocheffizientes Fügeverfahren dar, welches die konstruktive Gestaltung maßgeblich beeinflusst. Für die Bemessung solcher Verbindungen in den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus bildet die VDI 2230-1 die Berechnungsbasis. Um Problemen der Form- und Lagetoleranzen in der Montage von Bauteilen und Baugruppen zu begegnen und so den reibungslosen Fertigungsablauf zu ermöglichen, werden Durchgangslöcher in den Bauteilen oftmals als übergroße Rund- oder Langlöcher ausgeführt. Das erhöhte Nennlochspiel findet in den Rechenschritten R0 bis R13 zur Berechnung hochbeanspruchter zylindrischer Einschraubenverbindungen nach der VDI Richtline 2230-1 jedoch keine Berücksichtigung, was zu einer Überdimensionierung oder Hilfskonstruktionen führt. Oftmals lässt sich die Nachweisführung in der Praxis nur durch kostenintensive Einzelfalluntersuchungen auf Basis von Versuchen stützen. Die in diesem Beitrag gezeigten Untersuchungen zur Bestimmung der Druckverteilung in der Trennfuge, der Schraubennachgiebigkeit sowie des Einflusses der Lochgeometrie auf die Plattennachgiebigkeit haben die Bereitstellung einer grundlegenden Datenbasis für die Erarbeitung eines analytischen Berechnungsmodells nach VDI 2230-1 für Schraubenverbindungen mit erhöhtem Nennlochspiel zum Ziel.


Fatigue Assessment of Eccentrically Loaded Flange Connections in Wind Energy Turbines

June 2023

·

177 Reads

·

1 Citation

Tubular steel towers of wind turbines are fatigue loaded structures that are exposed to time-variant stresses because of turbine operation. A critical point within the tower structure are the ring flange connections, which connect the individual tower sections with preloaded bolts. This article publishes two procedures for verifying the fatigue safety of bolts in ring flange connections with the help of experimental and numerical investigations under consideration of bending effects. The authors point out the problem on the basis of experimental and numerical investigations and give recommendations for future flange design.


Nachweis der Ermüdungsfestigkeit exzentrisch belasteter Schraubenverbindungen in Flanschverbindungen von Windenergieanlagen

November 2022

·

116 Reads

·

2 Citations

Stahlrohrtürme von Windenergieanlagen sind schwingungsanfällige Tragstrukturen, welche infolge des Anlagenbetriebs wechselnden Beanspruchungen ausgesetzt sind. Ein neuralgischer Punkt innerhalb der Turmstruktur sind die Ringflanschverbindungen, welche die einzelnen Turmsektionen mittels hochfest vorgespannten Schrauben miteinander verbinden. Normativ existieren zwei Verfahren für die Nachweisführung der Ermüdungssicherheit des Schraubenbolzens. Als erste Möglichkeit wird die Verwendung eines Verfahrens vorgestellt, welches die numerische Berechnung der Zug- und Biegespannungen im Gewindebereich der vorgespannten Schraube erlaubt, wobei modellierungsseitig mögliche Flanschklaffungsimperfektionen zu berücksichtigen sind. Die resultierende Gesamtspannung aus Normalkraft und Biegemoment im Schraubenbolzen ist der rein axial ermittelten Schwingfestigkeit gegenüberzustellen. Diese Vorgehensweise entspricht dem Konzept im Maschinenbau nach dem Blatt 1 der VDI-Richtlinie 2230. Als zweite Möglichkeit, wird ein am Experiment abgesichertes Verfahren vorgestellt, welches allein die Berechnung der axialen Zugspannungen – aus Vorspannkraft und äußerer Last – im Gewindebereich erfordert. Die mithilfe dieser vereinfachten Berechnungsmethode nach SCHMIDT/NEUPER ermittelte Schraubennormalspannung wird einer am speziellen Fall des L-Flansches bestimmten Schwingfestigkeit, die damit implizit Biegeeinflüsse enthält, gegenübergestellt. Im Rahmen des Beitrages wird ein Berechnungswerkzeug vorgestellt, welches als quellcodebasierte Erweiterung für ANSYS-Workbench für einen parameterabhängigen Aufbau von beliebigen Ringflanschkonfigurationen entwickelt wurde. Anschließend wird die Konsequenz für die Nachweisführung der Ermüdungssicherheit, für die numerisch bestimmte Normalkraft- und Biegemomentbeanspruchung in den vorgespannten Flanschverschraubungen diskutiert. Hierzu werden neue experimentelle Untersuchungen an L-Flansch-Versuchskörpern mit klassischen Stahlbauschrauben (System HV) und IHF-Schraubengarnituren mit schlussgerollter Gewindeherstellung ins Feld geführt. Der innovative Beitrag besteht zum einen in der Neubewertung der Schädigungsrelevanz von Schraubenbiegeanteilen aus exzentrischer Belastung auf die Ermüdungsfestigkeit und zum anderen in der Ableitung einer Kerbfallklasse exzentrisch belasteter Schraubenverbindungen (SV) unter Berücksichtigung von Herstellungs- und Randschichteinflüssen.


Full-scale validation of FE models for geometrically imperfect flange connections

December 2021

·

376 Reads

·

18 Citations

Journal of Constructional Steel Research

Geometrical imperfections are an important aspect for fatigue design of bolted ring flange connections, particularly for support structures of wind turbines. This paper deals with the validation of 3D FEA models including such imperfections. Measurements from a 1.5 MW onshore wind turbine tower are compared against numerical results from two independently built FE models. The results show that the effect of imperfections, which have only been measured at the tower manufacturer, can be qualitatively well predicted by the FEA model. Furthermore, the results from the two completely independent models are almost identical, giving confidence that results can be reproduced. Recommendations for building FEA models are given, such that designers wishing to use idealized or measured imperfections for design purposes have guidance.


Numerische Simulation von Vorspannkraftverlusten in Ringflanschverbindungen

September 2020

·

252 Reads

·

14 Citations

Stahlbau

de Die Betriebsbeanspruchung von Schrauben in Ringflanschverbindungen zur Verbindung von Tragstruktursektionen von Windenergieanlagen wird maßgeblich durch die vorhandene Pressung in der Flanschkontaktfuge beeinflusst, welche durch die eingebrachte Schraubenvorspannkraft erzielt wird. Unter den vorliegenden Belastungen im laufenden Betrieb der Anlage besteht die Möglichkeit, dass durch Plastifizierung im Flansch oder in der Schraube Vorspannkraft verloren geht. In diesem Beitrag wird anhand eines praxisnahen Beispiels gezeigt, ob und – wenn ja – in welcher Größenordnung Vorspannkraftverluste zu erwarten sind und durch welche Einflussfaktoren diese maßgeblich bestimmt werden. Hierzu werden verschiedene Last‐ und Vorspannkraftniveaus sowie unterschiedliche Imperfektionen in Form von Parallelklaffungen untersucht. Auf Basis der durchgeführten numerischen Untersuchungen kann festgehalten werden, dass Vorspannkraftverluste nur in geringer Höhe auftreten und eine hohe Vorspannkraft sich stets positiv auswirkt, auch wenn sich dadurch erste Plastifizierungseffekte schon auf einem niedrigeren Lastniveau einstellen. Abstract en Numerical simulation of preload losses of bolts in ring flange connections The fatigue performance of bolts in ring flange connections of wind turbine support structures is significantly influenced by the preload level of the bolts. Under operational loading there is a possibility that pre‐tension force is lost due to plastification in the flange or in the bolt. This paper uses a practical example to show the magnitude of such losses and the factors that can significantly influence them. Different load levels, preload forces and different imperfections (parallel gaps) are examined. As a result of the investigations, it can be stated that the preload loss only occurs with a low magnitude and that a high preload always has a positive effect, even if this causes the first plastification at a lower load level.


Influence of flange dimensions and geometrical imperfections on stress concentrations at welded flange necks

July 2020

·

330 Reads

·

5 Citations

Stahlbau

en Ring flange connections for tubular towers, like those for wind turbines or chimneys, are subjected to significant fatigue loading. Next to the bolts, the weld connecting the flange to the tower shell also needs to be checked against fatigue failure. The flange causes local bending moments in the shell, which increase the meridional stress, i. e. stress concentrations occur. In this paper, the influence of geometrical imperfections on such stress concentrations is quantified and the influence of flange geometry on resulting stress is investigated. Recommendations are given for flange dimensions and the design procedure. Abstract de Einfluss von Flanschabmessungen und geometrischen Imperfektionen auf Spannungskonzentrationen an Schweißnähten von Ringflanschverbindungen Ringflanschverbindungen für Rohrtürme, wie solche für Windenergieanlagen oder Schornsteine, sind einer erheblichen Ermüdungsbelastung ausgesetzt. Neben den Schrauben muss auch die Schweißnaht, die den Flansch mit der Turmschale verbindet, gegen Ermüdungsversagen abgesichert werden. Aufgrund des Flansches treten lokale Biegemomente in der Schale auf, die die nominelle Meridianspannung erhöhen, d. h., es treten Spannungskonzentrationen auf. In diesem Beitrag werden der Einfluss geometrischer Imperfektionen sowie der Einfluss der Flanschgeometrie quantifiziert. Es werden Empfehlungen für Flanschabmessungen und die Bemessung gegeben.


Calculation of lockbolt joints in mechanical engineering

March 2020

·

155 Reads

·

12 Citations

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Lockbolts become increasingly important for modern mechanical engineering. The advantageous notch effect in consequence of a softer groove geometry, the larger stress cross section for the same nominal diameter and a lower scattering of preload results in the potential for increasing the load capacity of lockbolt systems in mechanical joints in comparison to conventional bolted joints. Consequently costs can be reduced with structural adjustments in mechanical engineering. These include the reduction of the required nominal diameter and consequently the reduction of component dimensions. Furthermore savings in manufacturing and assembly as well as cost reduction for maintenance are possible. For the calculation of lockbolt systems in mechanical joints the Technical Bulletin DVS-EFB 3435-2 is available now for design and calculation engineers. The Technical Bulletin allows to calculate joints with lockbolt systems according to VDI 2230-Part 1. This paper presents joints with lockbolts in mechanical engineering. At first, the lockbolt technology and the assembly preload of the lockbolts will be introduced. After that the structural behavior of joints with lockbolts under static and alternating load will be presented. Finally, the modified calculation steps according to the VDI 2230-Part 1 will be demonstrated.


Numerische Modellierung des Kraft‐Verformungsverhaltens vorgespannter Schrauben in L‐Flanschverbindungen

February 2020

·

631 Reads

·

5 Citations

Stahlbau

Stahlrohrtürme von Windenergieanlagen sind schwingungsanfällige Tragstrukturen, welche infolge des Anlagenbetriebs wechselnden Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dem Ermüdungsfestigkeitsnachweis für den Turm kommt daher eine große Bedeutung zu. Ein neuralgischer Punkt innerhalb der Turmstruktur sind in der Regel die Ringflanschverbindungen, welche die einzelnen Turmsektionen mittels vorgespannter Schrauben miteinander verbinden. In Bezug auf die Ermüdungsfestigkeit dieser Verbindung ist die Sicherstellung einer ausreichend hohen Schraubenvorspannung dabei entscheidend. Für eine realitätsnahe Vorhersage der verbleibenden Vorspannkraft in einer Flanschverbindung nach einer Überbeanspruchung ist eine präzise Erfassung des plastischen Verformungsverhaltens der Schraube‐Mutter‐Verbindung wichtig. In dem vorliegenden Beitrag wird ein numerischer Ansatz zur Vorhersage des Vorspannkraftverlusts von zentrisch und exzentrisch vorgespannten Schraubenverbindungen infolge von hohen Einzellasten vorgestellt, welcher durch Versuche verifiziert wird.


Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Schwingfestigkeit an Schweißdetails in Stahlrohrtürmen für Windenergieanlagen

October 2019

·

223 Reads

·

7 Citations

Stahlbau

An Schwachwindstandorten ist ein wirtschaftlicher Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) zumeist nur mit großen Rotordurchmessern und Nabenhöhen möglich. Große Nabenhöhen stellen große Herausforderungen an die Tragfähigkeit und Ermüdungsfestigkeit der Türme, die für den sicheren Betrieb der Anlage bestimmte statische und dynamische Eigenschaften erfüllen müssen. In Kombination mit steigenden Nennleistungen führt dies zu höheren Betriebslasten bei derartigen WEA. Für materialeffiziente Stahlrohrturmstrukturen sind daher erhöhte Anforderungen an die Schwingfestigkeit geschweißter Kerbdetails notwendig. Dieser Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen zur Bewertung der Schwingfestigkeit eines typischen Konstruktionsdetails, der Schweißbuchse. Darüber hinaus werden alternative Konzepte mit dem Ziel der Schwingfestigkeitssteigerung vorgestellt und bewertet, welche einerseits auf die Reduktion des Wärmeeintrags und anderseits auf die Randschichtverfestigung setzen. Neben experimentellen Untersuchungen zum Blechdicken‐ und Mittelspannungseinfluss werden auf Basis der neu erschienenen Norm DIN 18088‐3 [1] die Möglichkeiten einer praxisnahen Anwendung von numerisch basierten Nachweiskonzepten zur Ermüdungsfestigkeit beleuchtet und den Versuchsergebnissen vergleichend gegenübergestellt.


Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Schwingfestigkeit eines Schweißdetails in Stahlrohrtürmen moderner Windenergieanlagen
  • Conference Paper
  • Full-text available

September 2019

·

1,301 Reads

An Schwachwindstandorten ist ein wirtschaftlicher Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) zumeist nur mit großen Rotordurchmessern und Nabenhöhen möglich. In Kombination mit steigenden Nennleistungen führt dies zu höheren Betriebslasten bei modernen WEA. Für materialeffiziente Stahlrohrturmstrukturen sind daher erhöhte Anforderungen an die Schwingfestigkeit geschweißter Kerbdetails notwendig. Dieser Artikel befasst sich mit Untersuchungen zur Bewertung der Schwingfestigkeit eines typischen Konstruktionsdetails, der Schweißbuchse. Neben experimentellen Untersuchungen zum Größen- und Mittelspannungseinfluss werden auf Basis der neu erschienenen Norm DIN 18088-3 die Möglichkeiten einer praxisnahen Anwendung von numerisch basierten Nachweiskonzepten zur Ermüdungsfestigkeit beleuchtet und den Versuchsergebnissen vergleichend gegenübergestellt.

Download

Citations (13)


... This is also evident for the fatigue design of flange connections. Whereas a few years ago the extreme loads were usually decisive for the flanges, nowadays more and more ringflange connections are governed by fatigue loading [3][4][5]. ...

Reference:

Further development of detail categories for bolt-assemblies subjected to normal stress in steel constructions
Fatigue Assessment of Eccentrically Loaded Flange Connections in Wind Energy Turbines
  • Citing Conference Paper
  • June 2023

... This would correspond to a reduction factor of 0.625 on bending. Schwarz et al. [48] evaluated segment tests where a reduction factor of down to 0.40 was found. Based on additional evaluation done afterwards (not documented), it was identified that the bending stresses might have been lower than expected from FEA, due to imperfections in the contact plane leading to "edge contact". ...

Nachweis der Ermüdungsfestigkeit exzentrisch belasteter Schraubenverbindungen in Flanschverbindungen von Windenergieanlagen
  • Citing Chapter
  • November 2022

... Realistic results are computed using a 180° FEA model, see Figure 13. Further details on the FE model used can be found in [7] and [21]. The methodology for determination of bolt forces and moments by 3D FEA including geometrical imperfections is described in detail in [7]. ...

Full-scale validation of FE models for geometrically imperfect flange connections
  • Citing Article
  • December 2021

Journal of Constructional Steel Research

... Realistic results are computed using a 180° FEA model, see Figure 13. Further details on the FE model used can be found in [7] and [21]. The methodology for determination of bolt forces and moments by 3D FEA including geometrical imperfections is described in detail in [7]. ...

Numerische Simulation von Vorspannkraftverlusten in Ringflanschverbindungen
  • Citing Article
  • September 2020

Stahlbau

... Typical failure modes Many scholars have conducted in-depth and comprehensive analyses of the failure modes of fastener structures 1,[23][24][25][26] , and other scholars have systematically generalized and summarized the failure modes of fastener structures. In this paper, combining the research results of many scholars, destructive tests were conducted for different lockbolt structures, and six typical failure modes were identified (Fig. 7), including tension failure, bearing failure, shear failure, slipping failure, the shank shear failure, and shank tension failure. ...

Calculation of lockbolt joints in mechanical engineering
  • Citing Article
  • March 2020

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

... In addition to the more commonly known and regulated burr grinding, TIG dressing, and HFMI processes, blast cleaning can lead to significant increases in fatigue strength of structural steel as well. Before coating, the welded components of wind turbine towers are blast cleaned for surface preparation, so the process can be used as an economic post-weld treatment method that does not require additional manufacturing steps [5][6][7]. ...

Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Schwingfestigkeit an Schweißdetails in Stahlrohrtürmen für Windenergieanlagen
  • Citing Article
  • October 2019

Stahlbau

... The effect of arc-brazed, non-loaded transverse stiffeners on the fatigue strength of cyclically loaded specimens of thickness t = 5 mm was investigated for the brazing alloys CuAl8 [11] and CuSi3 [12]. It was possible to observe an increase in the fatigue strength with a simultaneously flatter slope of the S-N curve. ...

Improvement of fatigue strength and structural design in heavy steel constructions through arc brazing

... A total of 411 fatigue tests are considered for which the forming (bolt threads rolled before or after heat treatment) and the surface condition (uncoated black, zinc flake, hot-dip galvanized) of all test specimens as well as the test conditions (including mean stress level) were available to the authors. This includes experimental data generated in [23][24][25][26][27][28]. In addition, five unpublished test series on HV bolts of nominal sizes M12 (hdg-HT and uncoated black), M20 (hdg-HT), M36 (hdg-NT) and M48 (hdg-NT) are presented. ...

Experimentelle Untersuchungen zur Schwingfestigkeit an hochfesten Schrauben großer Durchmesser
  • Citing Presentation
  • March 2019