Emanuel Wirnsberger’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (1)


All you can LEAD!? Zum Einfluss personenbezogener Merkmale auf das Schulleitungshandeln in der SHaRP‐Studie
  • Conference Paper
  • Full-text available

July 2016

·

956 Reads

·

2 Citations

·

·

·

Emanuel Wirnsberger

Am 20. Juli 2016 fand die Transfertagung zum Thema „Nutzung und Nutzen von Evidenz zur Schul- und Unterrichtsentwicklung“ an der Universität Mainz statt. Die Veranstaltung wurde von dem Projekt „Evidenzbasiertes Handeln im schulischen Mehrebenensystem“ (EviS) und der Koordinierungsstelle zum Forschungsverband „Steuerung im Bildungssystem“ (SteBis) ausgerichtet. Ziel der vom BMBF geförderten Tagung war es, im Dialog zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsverwaltung Möglichkeiten einer nachhaltigen Überführung wissenschaftlicher Befunde aus der Bildungsforschung sowie der Rückmeldedaten aus zentralen Vergleichsarbeiten in die Schulpraxis zu diskutieren. Neben einer Keynote von Prof. Hans Anand Pant (Direktor der Deutschen Schulakademie/HU Berlin) wurden einige Impulsvorträge und Posterbeiträge aus dem Forschungsschwerpunkt SteBis („Steuerung im Bildungssystem“) sowie dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) gegeben.

Download

Citations (1)


... Nicht alle SchulleiterInnen akzeptieren diese neuen Anforderungsprofile; manche fühlen sich durch diese auch überfordert und monieren mangelnde Unterstützung durch die Schulverwaltung. Befunde von Brauckmann, Hanfstingl, Schwarz & Wirnsberger (2016) zeigen, dass diese Überforderung zu einer Verringerung der Motivation sowie der Arbeitszufriedenheit von SchulleiterInnen führen kann, was in weiterer Folge bewirkt, dass sie weniger Zeit für Organisations-und Personalentwicklung aufwenden. Somit entsteht ein Kreislauf aus Demotivierung und Abschottung gegenüber den vorgesehenen Neuerungen. ...

Reference:

Was macht es attraktiv, SchulleiterIn zu sein?
All you can LEAD!? Zum Einfluss personenbezogener Merkmale auf das Schulleitungshandeln in der SHaRP‐Studie