Dipl. Psych. Ute Binder’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (2)


Klientenzentrierte Psychotherapie mit Patienten aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein systemimmanentes, störungsspezifisches Verstehens- und Handlungskonzept
  • Chapter

January 1994

·

2 Reads

·

5 Citations

Dipl. Psych. Ute Binder

Das Konzept einer störungsspezifischen psychotherapeutischen Behandlung wird in bezug auf schizophrene Patienten dargestellt. Es werden die der klientenzentrierten Methode zugrunde liegenden Theorien und Vorgehensweisen in bezug auf notwendige Modifikationen und Schwerpunkte, die sich durch Defizite, Problembereiche und störungsbedingte Erlebnis- und Reaktionsweisen ergeben, untersucht. Dargestellt werden: Empathie-Entwicklung, Defizite in der Entwicklung des Selbst, der Umweltkontrolle und der Strukturierung des Erlebens, spezifische Defizite und Problembereiche — Nähe/Distanz, Macht/Ohnmacht, Hierar-chisierungsprobleme — und die sich daraus ergebenden klientenzentrierten psychotherapeutischen Konsequenzen.


Klientenzentrierte Psychotherapie mit Patienten aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein systemimmanentes, störungsspezifisches Verstehens- und Handlungskonzept

January 1994

·

8 Reads

·

5 Citations

Das Konzept einer störungsspezifischen psychotherapeutischen Behandlung wird in bezug auf schizophrene Patienten dargestellt. Es werden die der klientenzentrierten Methode zugrunde liegenden Theorien und Vorgehensweisen in bezug auf notwendige Modifikationen und Schwerpunkte, die sich durch Defizite, Problembereiche und störungsbedingte Erlebnis- und Reaktionsweisen ergeben, untersucht. Dargestellt werden: Empathie-Entwicklung, Defizite in der Entwicklung des Selbst, der Umweltkontrolle und der Strukturierung des Erlebens, spezifische Defizite und Problembereiche — Nähe/Distanz, Macht/Ohnmacht, Hierarchisierungsprobleme — und die sich daraus ergebenden klientenzentrierten psychotherapeutischen Konsequenzen.