January 2005
·
111 Reads
·
13 Citations
PISA-Konsortium Deutschland. Manfred Prenzel ... (Hrsg.)., The following values have no corresponding Zotero field: Label: B695 Research Notes: M.Leucht ID - 62
This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.
January 2005
·
111 Reads
·
13 Citations
PISA-Konsortium Deutschland. Manfred Prenzel ... (Hrsg.)., The following values have no corresponding Zotero field: Label: B695 Research Notes: M.Leucht ID - 62
January 2004
·
19 Reads
·
23 Citations
January 2003
·
93 Reads
·
41 Citations
Deutsches PISA-Konsortium. Jürgen Baumert ... (Hrsg.). zahlr. graph. Darst., Kt. Enth. 13 Beitr.. $5GBV , The following values have no corresponding Zotero field: Label: B11 ID - 60
January 2002
·
1,878 Reads
·
134 Citations
January 2001
·
106 Reads
·
581 Citations
January 2000
·
30 Reads
·
26 Citations
... Dies ist notwendig, um die natürliche Welt und die durch Menschen vorgenommenen Änderungen zu verstehen" (Deutsches PISA-Konsortium, 2000). Schülerlabore haben ebenso zum Ziel, zur naturwissenschaftlichen Grundbildung beizutragen (Haupt & Hempelmann, 2015). ...
January 2000
... PISA data revealed that learners who have a migrant background, and often speak home languages other than German, repeatedly experience severe educational disadvantages. This finding was confirmed by other large-scale international assessment studies such as TIMSS and PIRLS (Baumert et al., 2006;Deutsches PISA-Konsortium 2001;Henschel et al., 2022;Meier-Braun & Weber, 2013;Stanat, 2006). While academic work on multilingualism and linguistic integration of learners who speak home languages other than German certainly has a far longer tradition, it was in the early 2000s that educational policy began shifting substantially. ...
January 2001
... Hier mischen sich generelles, durch die traditionell islamische Erziehung geprägtes Machotum mit faschistisch-nationaler Ideologie der "Bozkurtlar" (= Graue Wölfe). 25 PISA-Konsortiums 2001, 2003, 2005und 2008 Vgl. im Einzelnen Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) ...
January 2005
... B. Ganztagsschule), die aus dem bestehenden bildungspolitischen Repertoire stammten, sowie der Entwicklung von Konzepten zur Leseförderung (vgl. Deutsches PISA-Konsortium 2003;Tillmann et al. 2008). Zum anderen wurde die Steuerung und Koordination des Schulsystems grundlegend verändert. ...
January 2003
... Many studies attest to the high educational value of science center outreach labs (SCOLs) (e.g., Falk & Dierking, 1992; Rennie & McClafferty, 1996). In addition, unsatisfactory test results of German students in large scale studies such as PISA and TIMSS have been attributed to traditional teacher centered learning (Baumert, Bos, & Lehmann, 2000; Baumert & Rainer, 1997; Prenzel, 2004). Furthermore, teachers have often been shown to rarely use cooperative working forms (e.g., Kampmeier & Weiß, 2002 ). ...
January 2004
... Große Bedeutung kommt inzwischen vorschulischen, institutionalisierten Betreuungseinrichtungen zu, die den Kindern ebenfalls ein anregungsreiches Umfeld bieten können. Obwohl der Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen bereits 1970 durch den Deutschen Bildungsrat empfohlen und 1990/91 im Kinder-und Jugendhilfegesetz verankert wurde, rückte er erst durch die Schulleistungsstudien (TIMSS 4 , Bos, 2008) im Jahr 1995 und durch das Programme for International Student Assessment (PISA, Baumert, 2002) im Jahr 2000 in den Fokus der Wissenschaft und Forschung. Es fand eine Neubewertung und zunehmende Institutionalisierung frühkindlicher Bildung statt -neben der Familie stellen Kindertageseinrichtungen nun den wichtigsten Bildungsort für Kinder dar. 3 Für die mathematischen Kompetenzen der Kinder im Elementarbereich werden in der Literatur unterschiedliche und teilweise synonym verwendete Bezeichnungen benutzt, beispielsweise Vorläuferfähigkeiten, Vorläuferfertigkeiten, Basiskompetenzen, Grundkompetenzen, Zahlen-und Mengenvorwissen, Vorerfahrungen oder basale Lernerfahrungen. ...
Reference:
Mathematik im Kindergartenalltag
January 2002