David Hans’s research while affiliated with ZHAW Zurich University of Applied Sciences and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (1)


Antisemitismus und seine Auswirkungen: Von psychischen Belastungen bis zur Identitätsaufgabe
  • Article

December 2024

·

37 Reads

·

4 Citations

·

David Hans

·

Zusammenfassung: Antisemitismus ist eine historisch tief verankerte Form der Feindseligkeit gegenüber Jüdinnen und Juden, die aktuell wieder mit einer stark zunehmenden Gewaltbereitschaft einhergeht. Die erheblichen psychischen Auswirkungen von Antisemitismus sind vielfältig und werden durch wiederholte, häufig mehrdimensionale Diskriminierung und die besonderen Effekte der Hasskriminalität verschärft. Angststörungen, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen sind Beispiele häufiger Folgen. Als Bewältigungsstrategien neigen viele Jüdinnen und Juden dazu, ihre jüdische Kultur zu verbergen, sich sozial zurückzuziehen oder ihre Identität aufzugeben, um nicht Opfer antisemitischer Vorfälle zu werden. Weil sie sich kontinuierlich mit Vorurteilen konfrontiert sehen, kann sich bei den Betroffenen sogar eine Perspektive der (Mit–)‌Schuld entwickeln – das Gefühl, selbst für die erfahrene Gewalt verantwortlich zu sein, was die Fähigkeit zur Bewältigung der erfahrenen Diskriminierungen zusätzlich erschwert. Ziel des Artikels ist es, einen Einblick in die Prävalenz und die weitreichenden individuellen Auswirkungen von Antisemitismus zu geben und damit zu verdeutlichen, welche Relevanz Antisemitismus in der Gesellschaft hat.

Citations (1)


... In one quantitative study, in which the majority of respondents were from the US, levels of anti-Semitism were significantly associated with depression, survivor guilt proneness, neuroticism, and self-hate (Kosdon et al. 2021). In addition, there are general findings on the negative correlation between discrimination, experiences of violence, experiences of threat, and psychological well-being (Gerth et al. 2024). Regarding the Jewish population in Germany, Shani et al. (2025) identified associations between experiences of anti-Semitism, along with perceived potential anti-Semitic threats, and poorer mental health, increased withdrawal behaviour, and more pronounced symptoms of anxiety and depression. ...

Reference:

Mental Health and Experiences of Anti-Semitism in 2nd and 3rd Offspring Generation of Holocaust Survivors From Israel, Germany, and the USA
Antisemitismus und seine Auswirkungen: Von psychischen Belastungen bis zur Identitätsaufgabe
  • Citing Article
  • December 2024