September 2024
·
4 Reads
Suchttherapie
This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.
September 2024
·
4 Reads
Suchttherapie
November 2023
·
1 Read
November 2023
·
1 Read
August 2022
·
2 Reads
Suchttherapie
May 2022
·
155 Reads
·
17 Citations
Journal of Behavioral Addictions
Background and aim A wide range of studies indicates that men and women with Problem (PrG) and Pathological Gambling (PG) differ in several clinical and sociodemographic characteristics. However, evidence for sex differences, such as the telescoping effect, is contradictory, and it is still unclear whether sex differences observed in offline gambling can also be found for online gambling. Furthermore, reviews have so far focused on binary sex differences but neglect gender aspects. In this study, an updated literature survey of sex- and gender-related differences in PrG and PG was conducted. Methods We searched PsyInfo, Medline/Pubmed, and the Web of Science databases from 2005 to 2020 for studies investigating sex and gender differences in gambling. A total of 126 papers were included in the literature survey. Results We are presenting our findings according to the categories ‘prevalence’ (offline, online, LGBTQI*), ‘sociodemographic factors’, ‘preferred gambling type’, ‘gambling motives’, ‘severity’, ‘progression of gambling problems’, ‘use of professional help/motivation for treatment’, ‘comorbidity’, ‘trauma’, ‘violence and criminality/delinquency’. The studies indicate that, despite some robust sex differences (e.g., concerning prevalence rates), results for most areas were mixed or suggest no sex differences (e.g., violence, gambling motives). Discussion and conclusion To date, there is a lack of studies assessing gender, and not only sex, warranting further research in this area.
April 2022
·
6 Reads
Suchttherapie
Zusammenfassung Ziel Angehörige von Menschen mit Glücksspielproblemen sind mit gesundheitlichen, sozialen und emotionalen Belastungen konfrontiert. Bis dato existiert jedoch kein etabliertes Konzept zur Unterstützung für diese Zielgruppe. Deshalb sollen in dieser Studie zum einen relevante Rahmenbedingungen und inhaltliche Aspekte der Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit Glücksspielproblemen geklärt und zum anderen die Grundlage für die Entwicklung einer Kurzintervention geschaffen werden. Methodik Onlinegestützte deutschlandweite Befragung von Suchthilfe-Mitarbeitenden (n=102) sowie Gruppendiskussion mit Angehörigen (n=4) im Herbst 2019. Ergebnisse Die befragten Mitarbeitenden in der Suchthilfe nannten als die wichtigsten Themen für die Beratung von Angehörigen von Menschen mit Glücksspielproblemen das Verhalten Angehöriger gegenüber Betroffenen, Geldmanagement, den Umgang mit Emotionen, Beziehungsberatung und Psychoedukation. Die meisten Befragten gaben an, die Angehörigen im Einzelsetting (68%) in durchschnittlich 3 Sitzungen (Median 2,5; Min=1; Max=15) zu beraten. Der Abstand zwischen den Sitzungen beträgt durchschnittlich 3 Wochen (Median 2 Wochen). Für die zu entwickelnde Kurzintervention wurden Verantwortungsrückgabe und Selbstfürsorge (69%), Problem-/Belastungsexploration (42%) und Tipps zur finanziellen Existenzsicherung (28%) als die drei wichtigsten Themen ausgewählt. Sowohl als Erfolgsfaktor für eine gelingende Angehörigenberatung als auch für die Adhärenz der Angehörigen wurde eine positive bzw. wertschätzende Beziehungsgestaltung am häufigsten genannt. Die Ergebnisse aus der Gruppendiskussion mit Angehörigen deuten in eine ähnliche Richtung: Die Themen Verhalten als Angehörige gegenüber Betroffenen, Abgrenzung/Verantwortlichkeiten und konkrete Verhaltenstipps wurden als wichtig erachtet; jedoch ging es den Angehörigen eher darum, sich „richtig“ zu verhalten, während der Fokus der Suchthilfe auf der Abgrenzung und Selbstfürsorge lag. Schlussfolgerungen Die Studie liefert wichtige Hinweise auf relevante Themen und Inhalte für die Beratung Angehöriger von Menschen mit Glücksspielproblemen. Auf Basis dieser Ergebnisse soll im nächsten Schritt eine Kurzintervention entwickelt werden. Hinsichtlich der Beratungsmethoden herrscht jedoch weiterer Forschungsbedarf. Zum anderen sollte untersucht werden, wie der Zugang der Angehörigen zum Hilfesystem und dessen Bekanntheit optimiert sowie bestehende Barrieren vermindert werden können.
... In the latter case, individual characteristics of subjects and of their own immediate setting composed by family and friends seem to matter more, suggesting that both unconditioned trust and excessive control, summarized by the frequency of both parental monitoring and provision of money, can be factors increasing the chances of progressing into a problematic gambling behaviour. Regarding gender differences, we also found evidence compatible with the socalled telescoping effect hypothesis [10]: women are less likely to start gambling but progress to problem gambling faster. Indeed, females exhibit a lower risk of problematic behavior only in Low Prevalence countries, while they face a higher risk in High Prevalence ones, and no gender effect emerges in the Medium Prevalence country group. ...
May 2022
Journal of Behavioral Addictions