Carolina E. Schweig’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (2)


Wirtschaftliche Nachhaltigkeit für Packstoff, Packmittel und deren Herstellungs- und Wiederwertungsprozesse: Individualisiert, ganzheitlich und funktionsübergreifend die zukunftsfähige Verbindung von Markenführung, Costsaving, Engineering, soziale Verantwortung unter intelligentem Management
  • Chapter

December 2021

·

7 Reads

Carolina E. Schweig

Gab es bei der 1. Auflage dieses Buches noch die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit aus der „Jute statt Plastik“-Ecke in einen Kontext von Wirtschaftlichkeit zu stellen, ist Nachhaltigkeit im Jahre 2020 in der Gesellschaftsmitte angekommen. Heute gilt es, sinnvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu erarbeiten und daraus Zielparameter zu definieren, die sowohl in die Organisation, die Arbeitsplatzbeschreibungen und die persönlichen Zielstellungen der Arbeitnehmer sowie auch in die Prozesse und die Prozessdokumentation einfließen. Aus den Zielparametern werden einerseits die Kriterien für Entwicklungsbriefings aber auch wirksame Bewertungstools erarbeitet. Diese sorgen dafür, dass Neuentwicklungen und Optimierungen, Prozesse, Anlagen, Lieferanten, Materialien und Packmittel miteinander vergleichbar werden. Die Entscheidung für ein System, einen Packstoff oder ein Packmittel erfolgt dann faktenbasiert und zahlt schlussendlich auf die gesetzten Nachhaltigkeitsziele ein. In einer Welt voller wirtschaftlicher Risiken werden zukünftige Geldgeber wissen wollen, welchen Risiken – auch hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaspekte – das einzelne Unternehmen ausgesetzt ist, wie hoch die Risiken zu bewerten sind, und welche Möglichkeiten es gibt, die Risiken zu minimieren. Auch hinsichtlich der Art der Nachhaltigkeitskriterien ist in den letzten 5 Jahren eine Blickfeldverschiebung erfolgt. Soziale Faktoren wie Gesundheit und Sicherheit sowohl der eigenen Mitarbeiter und Kunden als auch bei den Wertschöpfungsvorstufen sind relevant. Auch das Thema „lokale Fertigung“ und damit die Sicherung und Wahrung von Arbeitsplätzen in Europa, Deutschland oder dem eigenen Bundesland sind für Kunden wesentlich geworden.


Nachhaltige Verpackungsentwicklung: Individuell, ganzheitlich und funktionsübergreifend verbindet sie Markenführung, Costsaving, Engineering und intelligentes Management

January 2016

·

26 Reads

·

1 Citation

Wer unter Nachhaltiger Verpackung und Nachhaltiger Verpackungsentwicklung nur den Einsatz von Bio-Kunststoffen versteht, versäumt das eigentliche Potential sowohl in wirtschaftlicher, wie auch in ökologischer und sozialer Hinsicht. Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Managementaufgabe definieren, erarbeiten ihre Marken- und Nachhaltigkeits-DNA klar heraus und definieren diese als Leitlinien für alle Unternehmensbereiche. Auf dieser Basis ist es entsprechenden Unternehmen möglich, Packstoffe und Packmittel zielgerichtet auf Markt, Konsumentenerwartung und Unternehmensleitlinien hin zu entwickeln und auch ihre Prozesse ressourcenoptimiert zu halten. Vor dem Hintergrund der neuen Zero Waste Initiative des Europäischen Parlaments, die in den nächsten Jahren für einen Strukturwandel in der Abfallwirtschaft sorgen wird, gewinnt eine Nachhaltige Verpackungsentwicklung, die in Wertstoffströmen und Kreisläufen agiert, an Bedeutung. Denn um die geforderten Wertstoffströme mehrfach produktiv in Packmitteln handeln zu können, müssen sie so eingesetzt werden, dass ihre Qualität nicht leidet und ihre Wiederaufbereitung wirtschaftlich bleibt. Dies kann nur gewährleistet werden, wenn sich alle Wertschöpfungsstufen – angefangen von der Design-Konzeption – an die durch die Nachhaltigkeits-DNA vorgegebenen Leitlinien halten.