Bruno Auf Der Maur's scientific contributions
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (6)
In den USA grassiert seit 1995 eine Krankheit, die besonders Eichen oftmals innert kurzer Zeit absterben lässt und daher den Namen «Plötzlicher Eichentod» (engl. «Sudden Oak Death», SOD) bekam. Ausgelöst wird sie durch den pilzähnlichen Mikroorganismus Phytophthora ramorum. In der Schweiz wurde dieser Erreger bislang vor allem in Baumschulen nachge...
Der aus Nordamerika stammende Pilz Cryptostroma corticale befällt hauptsächlich Ahornbäume und verursacht bei grosser Hitze und Trockenheit die sogenannte Russrindenkrankheit, welche nicht nur zum Absterben von Bäumen führt, sondern durch die massenhafte Verbreitung von Sporen auch eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen darstellen kann. Deren...
Der Parfümierte Trichterling wird nicht ohne Grund auch Giftiger Dufttrichterling genannt. Er hat grosse Ähnlichkeit mit gewissen Speisepilzen, ist aber hochgiftig und verursacht das sogenann-te Akromelalga-Syndrom. Es ist gerade sein namensgebender und oft angenehmer Duft, der es möglich macht, diesen giftigen Pilz zuverlässig von den essbaren zu...
Die Wurzelhalsfäule der Erle wurde erstmals in den 90er-Jahren in Grossbritannien beschrieben. In der Folge wurde in mehreren europäischen Ländern ein massenhaftes Absterben bei verschie-denen Erlenarten beobachtet, meistens entlang von Fliessgewässern. Das Erlensterben hat sich inzwischen in West- und Mitteleuropa ausgebreitet. Darunter leidet die...
Der hochansteckende Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) stellt eine potentielle Gefahr für Salamander und Molche dar und führt beim Feuersalamander (Salamandra salamandra) zu Massensterben. Er ist mit grosser Wahrscheinlichkeit durch den Amphibienhandel für die Terrarienhaltung aus Asien nach Europa gelangt. Inzwischen wurde er in meh...