Bruno Auf Der Maur's scientific contributions

Publications (6)

Article
Full-text available
In den USA grassiert seit 1995 eine Krankheit, die besonders Eichen oftmals innert kurzer Zeit absterben lässt und daher den Namen «Plötzlicher Eichentod» (engl. «Sudden Oak Death», SOD) bekam. Ausgelöst wird sie durch den pilzähnlichen Mikroorganismus Phytophthora ramorum. In der Schweiz wurde dieser Erreger bislang vor allem in Baumschulen nachge...
Research
Full-text available
Der aus Nordamerika stammende Pilz Cryptostroma corticale befällt hauptsächlich Ahornbäume und verursacht bei grosser Hitze und Trockenheit die sogenannte Russrindenkrankheit, welche nicht nur zum Absterben von Bäumen führt, sondern durch die massenhafte Verbreitung von Sporen auch eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen darstellen kann. Deren...
Article
Full-text available
Der Parfümierte Trichterling wird nicht ohne Grund auch Giftiger Dufttrichterling genannt. Er hat grosse Ähnlichkeit mit gewissen Speisepilzen, ist aber hochgiftig und verursacht das sogenann-te Akromelalga-Syndrom. Es ist gerade sein namensgebender und oft angenehmer Duft, der es möglich macht, diesen giftigen Pilz zuverlässig von den essbaren zu...
Article
Full-text available
Die Wurzelhalsfäule der Erle wurde erstmals in den 90er-Jahren in Grossbritannien beschrieben. In der Folge wurde in mehreren europäischen Ländern ein massenhaftes Absterben bei verschie-denen Erlenarten beobachtet, meistens entlang von Fliessgewässern. Das Erlensterben hat sich inzwischen in West- und Mitteleuropa ausgebreitet. Darunter leidet die...
Article
Full-text available
Der hochansteckende Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) stellt eine potentielle Gefahr für Salamander und Molche dar und führt beim Feuersalamander (Salamandra salamandra) zu Massensterben. Er ist mit grosser Wahrscheinlichkeit durch den Amphibienhandel für die Terrarienhaltung aus Asien nach Europa gelangt. Inzwischen wurde er in meh...