Birte Knierim’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (2)


Die Lehrer-Schüler-Beziehung im Spannungsfeld verschiedener Theorieansätze
  • Article

January 2017

·

1,729 Reads

·

34 Citations

Psychologie in Erziehung und Unterricht

Birte Knierim

·

·

Untersuchungen zur Lehrer-Schüler-Beziehung haben eine lange Tradition in der psychologischen Forschung. Dabei haben bisherige Ansätze gezeigt, dass es sich bei der Lehrer-Schüler-Beziehung um ein multidimensionales und dynamisches Konstrukt handelt, das -- je nach theoretischer Ausrichtung -- sehr unterschiedlich konzeptualisiert wird. Im vorliegenden Übersichtsartikel werden drei gängige theoretische Ansätze (Erziehungsstilforschung, Bindungstheorie und Selbstbestimmungstheorie) vorgestellt und kritisch diskutiert, mit dem Ziel Potenziale und Defizite zu identifizieren, anhand derer sich Forschungsdesiderate ableiten lassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass je nach theoretischer Ausrichtung unterschiedliche Aspekte der Lehrer-Schüler-Beziehung empirisch fokussiert werden, was eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Forschungsergebnisse maßgeblich erschwert. Schließlich gilt es der Komplexität der Lehrer-Schüler-Beziehung theoretisch und empirisch besser gerecht zu werden, um spezifischere Implikationen für die Lehrerbildung und Schulpraxis generieren zu können.


The Teacher-Student Relationship in the Light of Different Theoretical Approaches

January 2017

·

264 Reads

Psychologie in Erziehung und Unterricht

Studies on the teacher-student relationship have a long tradition within psychological research. Previous approaches have shown that the teacher-student relationship is a multidimensional and dynamic concept that depending on the theoretical orientation is differently conceptualized. The current review article introduces and critically discusses three established theoretical approaches (research on parenting style, Attachment Theory, and Self-Determination Theory) aiming to identify capabilities and deficits that might be used to derive research desiderata. In sum, it can be shown that depending on the theoretical orientation different aspects of the teacher-student relationship are empirically focused, which make it difficult to compare different research results. Finally, it is essential to theoretically and empirically give better consideration to the complexity of the teacher-student relationship to be able to generate more specific implications for teacher education and school practice.

Citations (1)


... Motivationale Überzeugungen wie Zielorientierungen gelten als relevante Bedingungen für das Lernen und für erfolgreiche Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen (Becker, Pfost, Schiefer & Artelt, 2017;Wolters, 2004). Lehrpersonen können die Zielorientierungen ihrer Schüler_innen durch positive Beziehungen begünstigen (Knierim, Raufelder & Wettstein, 2017). Ein Grund für diesen Effekt ist Eccles et al. (1993) zufolge, dass durch die Beziehungsarbeit eine bessere Passung zwischen der Lernumwelt und den Schüler_innen (Person-Umwelt-Passung) geschaffen wird, die sich wiederum förderlich auf motivationale Überzeugungen auswirkt. ...

Reference:

Passungswahrnehmung als Mediator zwischen positiven Beziehungen und Zielorientierungen im Schulkontext
Die Lehrer-Schüler-Beziehung im Spannungsfeld verschiedener Theorieansätze
  • Citing Article
  • January 2017

Psychologie in Erziehung und Unterricht