January 1999
·
44 Reads
In der 1.Auflage des Bandes 4 aus dem Jahr 1969 waren unter topographisch-anatomischen Gesichtspunkten vier Organregionen — Nase und Nasennebenhöhlen, Kehlkopf and Luftröhre, Schilddrüse, Mediastinum — abgehandelt worden, wobei der Schwerpunkt der Darstellung das Mediastinum betraf. Das damals von K. KÖHN gestaltete Kapitel umfaßte sowohl den Kehlkopf als auch die Luftröhre. Die vorliegende Fassung, die weitgehend der Pathologie des Kehlkopfes gewidmet ist und die der Luftröhre nur marginal streift, lehnt sich zwar zu einem geringeren Teil an die frühere Auflage an, besonders da, wo die entsprechenden Aussagen nach wie vor Gültigkeit haben, wie z. B. die Anatomie, die Mißbildungen oder die spezifischen Entzündungen. Insgesamt handelt es sich um eine völlig überarbeitete und aktualisierte Abhandlung des Stoffgebietes unter Berücksichtigung sowohl moderner Untersuchungsmethoden als auch der neuen revidierten WHO-Tumorklassifikation. Speziell bei den Larynxtumoren sind zahlreiche Befunde berücksichtigt und ergänzt, die in der von E. MEYER-BREITING und A. BURKHARDT verfaßten Monographie „Tumours of the Larynx. Histopathology and Clinical Inferences“ enthalten waren.