Armin Scholl's research while affiliated with University of Münster and other places
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (28)
Es ist die zentrale Annahme aller konstruktivistischen Ansätze, dass wir im Erkennen Befangene sind, dass alle Erkenntnis immer auch von dem/der Beobachter:in abhängig ist. In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Theoriestränge des Konstruktivismus beschrieben, die aus den Naturwissenschaften, den Geistes- und den Sozialwissenschaften stamme...
Das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie wird in der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsmethodologie beschrieben und beurteilt. Die populäre Verwendung des Kritischen Rationalismus nach Popper in Forschung und Lehre wird im ersten Teil erläutert. Sie ist jedoch nicht deren letzter Stand. Auch die Weiterentwicklungen und Gegentendenzen müssen...
Fabian Zimmermann und Matthias Kohring haben in ihrem Beitrag das Phänomen ‚Fake News‘ theoretisch hergeleitet und als aktuelle Desinformation gekennzeichnet. Diese Leistung ist einerseits zu würdigen, weil die betreffende Forschung theoretisch bisher wenig überzeugend war, sie soll andererseits weiterentwickelt werden, weil die vorgelegte Definiti...
Die Rede von Komplexitätsreduktion ist leicht daher gesagt, aber sehr voraussetzungsvoll. Komplexität kann erst reduziert werden, wenn die Instanz, die sie reduziert, selbst Komplexität aufgebaut hat. Dieser Zusammenhang lässt sich systemtheoretisch, chaostheoretisch, informationstheoretisch und selbstorganisationstheoretisch erklären. Aufbauend au...
Die gesellschaftliche Funktion und Autonomie des Journalismus erfordert das Misstrauen und die Skepsis gegenüber allen Quellen und demnach auch und besonders gegenüber Public Relations als interessengeleitete strategische Kommunikation. Aus einer systemtheoretischen Perspektive werden Entgrenzungstendenzen zwischen Journalismus und PR diskutiert, a...
Algorithmen wird heute eine ähnliche, wenn nicht sogar noch weiter reichende Macht bei der Herstellung von Öffentlichkeiten und Wirklichkeitskonstruktionen zugeschrieben als dem Journalismus. Wir beobachten in den damit verbundenen Debatten eine Reformulierung von Fragen, die bereits seit Jahrzehnten den Kern der Journalismusforschung ausmachen - F...
Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften sind durch die Offenheit sowohl der Erhebungs- als auch der Auswertungsverfahren. Sie haben das Ziel der ganzheitlichen Erfassung des Forschungsgegenstands und folgen eigenen Qualitätskriterien. Strittig ist die Abgrenzung zu quantitativen Methoden, die je nach methodologischem Ansatz stärker oder sc...
Das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie wird in der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsmethodologie beschrieben und beurteilt. Die populäre Verwendung des Kritischen Rationalismus nach Karl Popper in Forschung und Lehre wird im ersten Teil beschrieben. Sie ist jedoch nicht deren letzter Stand. Auch die Weiterentwicklungen und Gegentendenzen...
Will man historisch rekonstruieren, wann der Konstruktivismus in die Kommunikations- und Medienwissenschaft eingeführt wurde, muss man zunächst beide Begriffe definieren: Konstruktivismus und Kommunikations-/Medienwissenschaft. Da beides nicht zur Zufriedenheit aller am Diskurs Beteiligten gelingen wird, empfehle ich eine explorative und tentative,...
Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften sind durch die Offenheit sowohl der Erhebungs- als auch der Auswertungsverfahren. Sie haben das Ziel der ganzheitlichen Erfassung des Forschungsgegenstands und folgen eigenen Qualitätskriterien. Strittig ist die Abgrenzung zu quantitativen Methoden, die je nach methodologischem Ansatz stärker oder sc...
>Problem . First-order scientific research is often not aware of the hidden assumptions provided by an epistemological perspective based upon realism. Beyond philosophical considerations about the epistemological foundations, some practical normative implications deriving from them are crucial: in the field of communication and media studies, some...
Der Beitrag untersucht die gegenseitigen Erwartungen von Journalisten und ihrem Publikum, indem er das Publikumsbild und das Rollenselbstverständnis von Journalisten mit den Nutzungsmotiven und Medienimages der Mediennutzer in Beziehung setzt. Auf der Basis einer Sekundäranalyse von zwei repräsentativen Studien („Journalismus in Deutschland“; ARD/Z...
Auch wenn Journalisten alle Theorie für grau und Empirie für Kaffeesatzleserei halten mögen, sie sind häufig und in vielerlei Hinsicht mit wissenschaftlichen Untersuchungen konfrontiert. So berichten sie zum Beispiel im Bereich des Wissenschaftsjournalismus über meist naturwissenschaftliche Studien, die in irgendeiner Hinsicht von ihnen als aktuell...
Methodenkombinationen stehen auf der Liste der Qualitätsempfehlungen für die empirische Forschung ganz oben und gelten als
Königsweg der Datenerhebung. Sie sollen instrumentenspezifische Verzerrungen ausgleichen, Perspektiven ergänzen und vertiefen
sowie eine verlässlichere Überprüfung von Theorien bzw. Hypothesen sichern (vgl. Kromrey 2002, 524)....
Die empirischen Befunde der Journalismusforschung und ihre (theoretische) Interpretation scheinen eindeutig und einhellig zu sein: Ob im Internet alles lediglich als Content erscheint, wie Christoph Neuberger (2002) angesichts der Unübersichtlichkeit im neuen Medium fragt, ob der Journalismus an seinen Rändern ausfranst (vgl. Scholl & Weischenberg...
Journalismus ist ein ganz besonderer Beruf: Weder ist die Berufsbezeichnung geschützt, noch ist der Zugang zu diesem Beruf gesetzlich geregelt, sondern durch Art. 5 des Grundgesetzes sogar freigestellt. Zudem zweifeln Kritiker und Wissenschaftler immer wieder die Professionalität der Journalisten an. Auf der anderen Seite wurden vor allem in den 70...
Etwa zu Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, so genau will sich heute niemand mehr auf das Datum festlegen lassen,
gründete sich im Umfeld des Romanischen Seminars der Freiburger Universität ein Verein, dem die beiden Initiatoren — Lehrstuhlinhaber
mit vorzüglicher Reputation — das Namens-Kürzel VVF gaben: Verein zur Verhinderung von Fes...
Die entscheidende Überlegung dieses Buches findet sich in einer These, die Siegfried Weischenberg einmal folgendermaßen formuliert hat:
„Offene Mediensysteme westlichen Typs haben einen Doppelcharakter: einerseits verstehen sie Presse und Rundfunk als soziale Institutionen, die also der Allgemeinheit dienen sollen; andererseits sind die Medien eine...
Sigmund Freud hat einmal die These formuliert, es gebe drei „unmögliche Berufe“ — Tätigkeiten, von denen man weiß, dass Erfolg
und Anerkennung stets zweifelhaft bleiben müssen. Er nannte: den Beruf des Erziehers, die Tätigkeit des Regierens und die
Praxis des Psychoanalytikers. Vermutlich gibt es noch einen vierten unmöglichen Beruf: Journalistenau...
Journalismus soll mündige Bürger informieren und doch sein Publikum unterhalten, soll schonungslos recherchieren und gleichzeitig Profite erwirtschaften. Journalismus soll die Auflage und die Einschaltquote steigern – und trotz vielfältiger Abhängigkeiten und Zwänge stets unabhängig sein, den Idealen der Aufklärung und dem Ethos der Wahrheit verpfl...
Citations
... Der disambiguisierende Journalismus hingegen leugnet metakommunikativ die Kontingenz der eigenen Perspektive (Scholl 2019). Die Kontingenz seiner Perspektive ist ein Tabu, das nicht sichtbar werden darf, weil sie dann auch zu rechtfertigen wäre. ...
... und http://www.spiegel.de/netzwelt/web/facebookmark-zuckerberg-will-beitraege-von-holocaust-leugnern-nicht-entfernen-a-1219146.html.Aus einer Synopse von Definitionen der einschlägigen Forschungsliteratur entwickeln Zimmermann und Kohring (2018) eine umfassende und kommunikationstheoretisch begründete Definition von Fake News als aktuelle Desinformation. Zu deren Kritik aus konstruktivistischer Perspektive vgl.Scholl und Völker (2019). ...
... In methodischer Hinsicht ist die Komplexität dataizierter Wirklichkeitskonstruktion ein mehrfaches Problem für die empirische Medien-und Kommunikationsforschung (siehe u. a. Katzenbach & Pentzold, 2017;Scholl & Loosen, 2018). Bestehende Forschung zu Dataizierung zeigt verschiedene Herausforderungen auf: In vielen Fällen werden die APIs, die Zugang zu entsprechenden Daten eröffnen, von Unternehmen in herausgehobenen Machtpositionen -Apple, Facebook, Google etc. -kontrolliert (Hogan, 2018). ...
... Eine kritische bzw. investigative Journalistin steht PR grundsätzlich nicht skeptischer gegenüber als vermittelnde oder unterhaltungsorientierte Kolleginnen(Scholl 2018; ähnlich Seidenglanz 2015). In einigen wenigen aktuelleren Studien ist untersucht worden, wie Journalismus auf die Herausforderung einer postfaktischen Politik reagiert (z. ...
Reference: Auf dem Weg in die postfaktische Politik?
... Sie hat etwa damit begonnen, verstärkt auch nicht-journalistische Akteur:innen, Gegenstände, Felder und technologische Entwicklungen im und um den Journalismus herum in den Blick zu nehmen. Beispiele hierfür sind die deutlich intensivierte Auseinandersetzung mit der Größe "Publikum", die sich zu einem regelrechten "Audience Turn" (Costera Meijer 2020) ausgeweitet hat; die Auseinandersetzung mit der Rolle sogenannter "Peripheral Actors", wie Entwickler:innen, Designer:innen oder Data Scientists in und außerhalb von (etablierten) Redaktionen (Ananny & Crawford 2015;Belair-Gagnon & Holton 2018); Formen von Automatisierung in der journalistischen Aussagenentstehung (Diakopoulos 2019) sowie Algorithmen und ihre Rolle bei der Herstellung von Öffentlichkeit (Loosen & Scholl 2017). Sukzessive scheint sich dabei zu erweitern, was wir als (Nicht-)Journalismus, (nicht-)journalistische Akteur:innen sowie (nicht-)journalistische Praktiken und Inhalte in den Blick nehmen, weil alte Grenzziehungen zwischen Journalismus/Nicht-Journalismus an Trennschärfe ver-lieren. ...
... Auch der Interdisziplinaritätsbegriff selbst wird in Sub-Elemente zerlegt. Heckhausen (1972, S. 87-89) (Scholl, 2001; siehe für eine Übersicht hierzu auch bspw. Karlsson & Sjøvaag, 2016). ...
... On the other hand, audiences are characterized by certain expectations and conceptions of what functions journalism and its practitioners should fulfill and, furthermore, they orient and frame audiences' selection and reception of reporting. These mutual expectations can be considered as more or less congruent (Loosen and Schmidt 2012;Scholl, Malik, and Gehrau 2014). ...
... Aus diesem Grund wurden ebenfalls Social-Media-Manager*innen nicht befragt, die in der Kundenberatung in Agenturen arbeiten. Übergreifendes Ziel war es zum einen, typische Fälle zu rekrutieren, die Merkmale aufweisen, die charakteristisch für die Mehrzahl der Untersuchungsobjekte sind; zum anderen sollten unterschiedliche Kontexte ausgewählt werden, sodass gleichzeitig eine möglichst heterogene Stichprobe entsteht (Fürst et al., 2016;Scholl, 2016 Aus dem theoretischen Hintergrund sowie der Forschungsfrage wurde dafür zunächst die zentrale Dimension der Positionierungsstrategie abgeleitet. Positionierungsstrategien wurden dabei nach Thiele (2021) als Praktiken von SMM definiert, die zur Akkumulation von symbolischem Kapital dienen. ...
... ▶ "Journalismus als Leistungssystem der Öffentlichkeit") erweiterte Modell erstens dafür, das Verständnis von öffentlicher Wissenschaftskommunikation nicht auf journalistische Wissenschaftsberichterstattung zu begrenzen. Dies hat zweitens auch Konsequenzen für das Verständnis der Veränderungen, denen journalistische Wissenschaftsberichterstattung unterworfen ist und die sich mit Begriffen wie Infotainisierung, Edutainment oder Entgrenzung des (Wissenschafts-)Journalismus fassen lassen (Pörksen & Scholl, 2011;Lehmkuhl, 2013, S. 416-418). ...
Reference: Journalismus und Wissenschaft
... The use of mass media as a major climate change information source is, however, not without challenges. According to Völker and Scholl [106], scientific reports are the best possible representation or description of reality; if the media's description of reality deviates too far from scientific description, it may be considered deficient, since any false, inaccurate or biased information will negatively influence people's decisions, with possibly far-reaching consequences. According to Debrett [107] (p. ...