Annette Scheder’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (5)


Klassisches oder digitales Stressmanagement im Setting Hochschule?: Vergleich der Wirksamkeit von Entspannungstrainings mit und ohne digitale Entspannungsübungen
  • Article
  • Full-text available

October 2018

·

102 Reads

·

6 Citations

Prävention und Gesundheitsförderung

·

·

Annette Scheder

·

Background German students are a vulnerable group that is particularly burdened by psychological strains. Therefore, interventions to reduce psychological strains—especially innovative approaches—are becoming increasingly important. Objectives This partially randomized study with three intervention groups and one control group investigated if the mobile app “AOK Relax”, a mindfulness-based stress management course or a combination of both is capable to reduce psychological strains and to strengthen mindfulness and well-being in students of Coburg University. Methods At the beginning (T1) and end (T2) of the intervention period (winter semester 2016/17) participants’ mindfulness (Freiburg Mindfulness Inventory, FMI‑13), well-being (Well-being-index, WHO-D5) and psychological distress (Perceived Stress Questionnaire, PSQ) were measured. Wilcoxon test and Cohens d were calculated to analyze changes during the study period. Results Students solely using the app (n = 17) showed an increase in mindfulness (p = not significant [n. s.], d = 0.43). Students participating in the course (n = 12) also showed increased mindfulness (p < 0.01, d = 1.10), well-being (p < 0.05, d = 0.79) and a decrease in psychological distress (p < 0.05, d = 0.54). The combination of the course and the app (n = 8) results in an increase of mindfulness (p = n. s., d = 0.55) and well-being (p = n. s., d = 0.46) plus a decrease in psychological distress (p = n. s., d = 0.31). In contrast, increased distress (p < 0.05, d = 0.19) was determined in the control group (n = 57). Conclusion Apps that are easy to implement and use may have the potential to prevent increase in student distress over the course of the semester. However, the mindfulness-based stress management course and particularly the combination of both seem to be a promising and feasible intervention to not only reduce distress but actually improve mental health-related parameters such as mindfulness.

Download


Denkmuster im Unternehmen reflektieren: Qualitative Evaluation des Stressmanagement-Seminars »Think Positive«

October 2016

·

983 Reads

·

5 Citations

Die AOK Bayern hat das Seminar »Think Positive – Wie Gedanken unsere Stimmung beeinflussen« als verhaltensbasierte Maßnahme des kognitiven Stressmanagements für Betriebe entwickelt. Ziel des Seminars ist es, funktionale und dysfunktionale Denkmuster wahrzunehmen, zu reflektieren und bei Bedarf zu modifizieren. Im Beitrag werden die Ergebnisse einer qualitativen Begleitstudie vorgestellt. In dieser wurde untersucht, ob das Seminar »Think Positive – Wie Gedanken unsere Stimmung beeinflussen« bei Mitarbeitern und Führungskräften die Reflexion von individuellen und gemeinsamen Denkmustern unterstützt und welcher konkrete Nutzen für den beruflichen Alltag erwartet wird. Die Ergebnisse der Befragung von insgesamt 50 Personen zeigen, dass das Seminar dazu beitragen kann, Stress zu reduzieren und individuelle Ressourcen zu aktivieren. In der abschließenden Diskussion wird dargestellt, dass verhaltensbasierte Maßnahmen des kognitiven Stressmanagements zu einer achtsamen Unternehmenskultur beitragen können, wenn sie in einen umfassenden Prozess des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eingebettet sind.


„Rundum fit – auch im Kopf“: Evaluation eines Kursangebots für ältere Erwachsene zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit

September 2015

·

31 Reads

Das Gesundheitswesen

Hintergrund: In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Gehirntraining e.V. hat die AOK Bayern das Kursangebot „Rundum fit – auch im Kopf“ speziell für die Zielgruppe ältere Erwachsene entwickelt. „Rundum fit – auch im Kopf“ ist ein 8-wöchiges Kursangebot, bestehend aus Ernährungstipps, Bewegungseinheiten und Übungen zur geistigen Leistungsfähigkeit. „Rundum fit – auch im Kopf“ wird als Maßnahme der Gesundheitsförderung im Rahmen des Gesundheitsprogramms der AOK Bayern angeboten. Um die Wirksamkeit des Kurses hinsichtlich der Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit zu untersuchen, wurde eine umfangreiche Evaluationsstudie durchgeführt. Methode: Die Evaluationsstudie war angelegt als kontrollierte und multizentrische Verlaufsstudie. Zentrale Größe der geistigen Leistungsfähigkeit war die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (IVG). Die IVG wurde zu Kursbeginn (t0), unmittelbar nach Kursabschluss (t1) und nach einem halben Jahr als Nachuntersuchung (t2) gemessen. 411 Personen nahmen am „Rundum fit – auch im Kopf“-Kurs teil. Die Kontrollgruppe bildeten 23 Personen, die an Bewegungskursen (z.B. „Rücken aktiv“-Kurs, Osteoporose-Kurs) teilnahmen. In der Kontrollgruppe wurde die IVG ebenfalls zu 3 Messzeitpunkten getestet. Ergebnisse: Erwartungskonform änderte sich die IVG bei den Kontrollpersonen über die drei Messzeitpunkte hinweg nicht, stieg aber bei den Teilnehmern des Kurses „Rundum fit – auch im Kopf“ hoch signifikant an. Dieser Anstieg blieb auch in der Nachuntersuchung erhalten. Die Kursteilnehmer profitieren auch subjektiv von einer Kursteilnahme: Sie beschrieben sich nach dem Kurs als interessierter, vitaler, geistig leistungsfähiger und sozial kommunikativer. Diskussion: Zusammenfassend verdeutlichen die Ergebnisse, dass das Kursangebot „Rundum fit – auch im Kopf“ die geistige Leistungsfähigkeit älterer Erwachsener signifikant und nachhaltig fördert. Die Teilnehmer werden im Laufe des Kurses geistig fitter und stellen bei sich eine Reihe von positiven Verhaltensänderungen fest. Als Folgen sind u.a. mehr Lebensqualität, mehr Autonomie und Selbständigkeit sowie ein besserer Gesundheitsstatus zu erwarten.


Rundum fit – auch im Kopf: Evaluation eines kognitiven Trainings für ältere Beschäftige in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

August 2015

·

104 Reads

·

3 Citations

Geistige Leistungsfähigkeit geht mit der Kompetenz einher, sich an wandelnde Arbeitsbedingungen und komplexe, neue Arbeitsprozesse flexibel anzupassen. Das Aufrechterhalten einer hohen geistigen Leistungsfähigkeit ist insbesondere bei älteren Beschäftigten eine zentrale Voraussetzung für Beschäftigungsfähigkeit. Seit 2008 entwickelt und evaluiert die AOK Bayern in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Gehirntraining unter der Bezeichnung »Rundum fit – auch im Kopf« ein Training zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit. Für die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) entstand ein Kompaktkurs mit vier Einheiten. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme wurde in sieben Betrieben mit 61 Kursteilnehmern und einer Kontrollgruppe von 27 Teilnehmern überprüft. Zentrale Größe der geistigen Leistungsfähigkeit war die am Kursbeginn und Kursende sowie nach einem halben Jahr gemessene Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (IVG). Erwartungskonform änderte sich die IVG bei den Kontrollpersonen über die drei Messzeitpunkte hinweg nicht, stieg aber bei den Teilnehmern des BGF-Kompaktkurses zum Kursende hin signifikant an. Dieser Anstieg blieb auch in der Nachuntersuchung erhalten. Zusammenfassend verdeutlichen die Ergebnisse, dass das Kursangebot »Rundum fit – auch im Kopf« die geistige Leistungsfähigkeit älterer Beschäftigter signifikant und nachhaltig fördert.

Citations (3)


... In the 5 randomized controlled trials, significant group differences at postintervention in favor of the app could be found for the variables stress (n=2), self-efficacy (n=2), mindfulness (n=2), anxiety symptoms (n=4), and depression symptoms (n=4). Details of the evaluations (excluding the pilot studies and the conference paper) can be found in Multimedia Appendix 5 [59][60][61][62][63][64][65][66][67][68][69][70][71][72][73][74][75][76][77]. ...

Reference:

Stress Management Apps: Systematic Search and Multidimensional Assessment of Quality and Characteristics
Klassisches oder digitales Stressmanagement im Setting Hochschule?: Vergleich der Wirksamkeit von Entspannungstrainings mit und ohne digitale Entspannungsübungen

Prävention und Gesundheitsförderung

... B. auch durch die Teilnahmebereitschaft sowie Möglichkeiten zum Alltagstransfer der Wissensinhalte empirisch erfasst werden [5]. Die Akzeptanz einer GF-Maßnahme wird als Indikator für die Passung zwischen Inhalt und Form der GF-Maßnahme und den Erwartungen, Wünschen und Bedürfnissen der TN angesehen [6]. ...

Denkmuster im Unternehmen reflektieren: Qualitative Evaluation des Stressmanagement-Seminars »Think Positive«

... Wir gehen davon aus, dass Maßnahmen der Positiven Psychologie die gesundheitsbezogenen Verhältnisse in der Lebenswelt Betrieb verbessern können, wenn derartige Maßnahmen in möglichst vielen Abteilungen eines Betriebs durchgeführt werden. Wenn auch Führungskräfte mit der Positiven Psychologie in Berührung kommen (Positive Leadership, Cameron, 2012) und die Maßnahmen eingebettet sind in einen umfassenden Prozess des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (John, Böhm, Lehrl & Scheder, 2015), kann Flourishing nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch in Teams, Abteilungen und Betrieben entstehen. ...

Rundum fit – auch im Kopf: Evaluation eines kognitiven Trainings für ältere Beschäftige in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Citing Chapter
  • August 2015