Andreas L. J. Sourisseaux’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (2)


Internationale Personalauswahl
  • Chapter

January 2003

·

71 Reads

·

17 Citations

·

Andreas L. J. Sourisseaux

In der Folge zunehmender Globalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten mit einer Zunahme der wirtschaftlichen Verflechtungen in Produktion und Handel, der internationalen Finanzströme und Investitionen sowie des raschen Wandels auf den weltweiten Absatzmärkten und der Zunahme des Innovationstempos, steigt in vielen Unternehmen der Bedarf an geeignetem Personal. Gefordert wird der internationale Manager, im engeren europäischen Rahmen der Euro-Manager. Dies gilt in besonderem Maße für deutsche Unternehmen, deren Ergebnisse im Vergleich zu denen anderer Länder zu einem hohen Prozentsatz durch Export oder Aktivitäten von Tochterfirmen im Ausland erwirtschaftet werden. Mit der Öffnung des europäischen Marktes 1993 und der rapiden Umwandlung der osteuropäischen Volkswirtschaften hat sich dieser Trend noch verstärkt. Es besteht insbesondere Bedarf an qualifizierten Führungskräften, die für Tochterfirmen oder Niederlassungen im Ausland tätig werden. Diesen im Ausland tätigen Mitarbeitern kommt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung internationaler Unternehmenstätigkeit zu. Sie müssen vielfältigen Anforderungen gewachsen sein. Ihre Entsendung ist zwar kostenintensiv, gleichzeitig liefern viele so genannte Expatriates einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Gesamtunternehmens. Aus diesen Gründen ist es für Unternehmen entscheidend, den Erfolg ihrer Mitarbeiter im Ausland sicherzustellen (Deller, 1996).


Interkulturelles Management

January 2003

·

174 Reads

·

11 Citations

Das Buch gibt einen Überblick über relevante Aspekte interkulturellen Managements. Werte, Führungsverhalten, Kommunikation, Motivation und Entscheidungsfindung werden unter interkulturellem Aspekt im ersten Teil des Bandes dargestellt, wobei auch auf die organisatorischen Bedingungen interkulturellen Managements eingegangen wird. Im zweiten Teil werden Handlungsfelder interkulturellen Managements, wie Personalauswahl im internationalen Kontext, Training interkultureller Kompetenzen, Organisations- und Personalentwicklung, Reintegration und länderbezogene Aspekte diskutiert. Ferner wird auch auf besondere Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung oder bei internationalen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben eingegangen und Fragen der Ausbildung internationaler Managementkompetenz erörtert. Die Kapitel der Vorauflage wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie unter Berücksichtigung der neuesten Literatur erweitert. Sieben neue Kapitel berücksichtigen aktuelle Entwicklungen des Themenbereichs.

Citations (1)


... Dies kann gewährleistet werden, indem bereits bei der Besetzung des Projektteams nicht nur auf fachliche Kriterien, sondern auch auf interkulturelle Kompetenz geachtet wird. Dafür gibt es eine Reihe entsprechender Verfahren (s.Bergemann & Sourisseaux, 2003):Erfassungrelevanter Persönlichkeitseigenschaften mittels psychologischer Testverfahren (wie z. B. Flexibilität, Selbstvertrauen, Offenheit, Perspektivenübernahmefähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Kontaktfreudigkeit) Erfassung bisheriger interkultureller Erfahrung durch biografische Fragebögen Anforderungsrelevante situative Fragen zu kulturell bedingten Konfliktsituationen (»Wie würden Sie in der folgenden Situation handeln…«) 360°-Feedback bezogen auf interkulturell kompetentes Verhalten im Umgang mit fremdkulturellen Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten, Kunden etc. Erfassung interkulturell kompetenten Verhaltens in konkreten Anforderungssituationen durch interkulturelles Assessment-Center Die für ein internationales Projektteam ausgewählten Mitarbeiter sollten zudem eine oder mehrere interkulturelle Trainingsmaßnahmen durchlaufen, um die individuelle interkulturelle Kompetenz zu erhöhen. ...

Reference:

Projektmanagement in internationalen Teams
Internationale Personalauswahl
  • Citing Chapter
  • January 2003