Andrea Hausmann's research while affiliated with Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) and other places
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (13)
Die Leistung eines Kulturanbieters kann ganz allgemein als eine Menge bzw. ein Bündel von Eigenschaften charakterisiert werden,
die kombiniert werden und die erlauben, ein oder mehrere Bedürfnisse eines Nachfragers (z.B. Auseinandersetzung mit Kunst
und Kultur, Bildung, sinnvolle Freizeitgestaltung, interessante „Location“ für ein Treffen mit Freun...
Controlling ist ein Konzept zur Unterstützung einer ganzheitlichen, ergebnisorientierten Unternehmensführung, in dem Aufgaben
der Informationsversorgung, Planung, Koordination und Kontrolle auf unterschiedlichen Ebenen miteinander verknüpft werden
(Hórvarth 2006). Dem Marketingcontrolling kommt innerhalb dieses umfassenden Aufgabenspektrums ein bes...
Durch die Entwicklung neuer internetbasierter Angebote hat sich die mediale Landschaft innerhalb weniger Jahre stark verändert. Vor allem die Nutzung von Social Media nimmt mit rasanter Geschwindigkeit zu. Zahlreiche erfolgreiche Anwendungen existieren erst seit wenigen Jahren, wie z.B. Facebook (seit 2004), YouTube (seit 2005) oder Twitter (seit 2...
Im Mittelpunkt der bisherigen Ausführungen standen der Absatzmarkt und die Herstellung von Austauschbeziehungen mit den Kunden
bzw. Besuchern, Nutzern, Teilnehmern etc. von Kulturanbietern. Einen weiteren Parameter für das Kulturmarketing stellen die
verschiedenen Beschaffungsmärkte dar, denn Kulturanbieter müssen, um ihre Leistungen überhaupt erst...
Die Beschäftigung mit künftigen Herausforderungen für das Kulturmarketing ist eine gleichermaßen spannende wie schwierige
Aufgabe. Während sich die Spannung darin äußert, Neues aufzuspüren und den Gestaltungsspielraum für Kultureinrichtungen auszuloten,
liegt die Schwierigkeit vor allem darin, in einer sich kontinuierlich und in immer kürzeren Zeit...
Damit die vorgenannten Marketingaktivitäten erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können, bedarf es einer entsprechend
markt- und besucherorientierten Organisation des Kulturbetriebs. Grundsätzlich umfasst die Organisation sämtliche struktur- und prozessbezogenen Regelungen (Aufbau- und
Ablauforganisation), die zur Realisierung der Zwecksetzun...
Alle Marketingentscheidungen müssen von Informationsaktivitäten begleitet werden. Ohne Kenntnis des Verhaltens relevanter
Marktakteure (z.B. der Besucher), der Markt- und Wettbewerbsbedingungen, der Wirkung von kommunikativen Maßnahmen und Eintrittpreisregelungen,
besteht die Gefahr, dass suboptimale Marketingentscheidungen getroffen und wertvolle...
Ein wesentlicher Entscheidungstatbestand im Rahmen des Marketing bezieht sich auf die angestrebte Positionierung des Kulturanbieters. Die Positionierung drückt sich in dem Bestreben einer Kultureinrichtung aus, ihr Angebot so zu gestalten
(durch z.B. Qualitäts-, Innovations- oder Serviceorientierung), dass es im Bewusstsein der Zielgruppen einen vo...
Kulturmarketingkonzeptionen müssen sich an vorgegebenen oder festzulegenden Zielen orientieren (Hausmann 2005, S. 78 ff.;
Schneidewind 2006, S. 21ff.). Ziele stellen zentrale Orientierungs- bzw. Richtgrößen für das Handeln eines Kulturbetriebs
dar. Mit ihrer Hilfe werden Aussagen über anzustrebende Zustände getroffen, die mit entsprechenden (Market...
Strategien sind konsistente Handlungsprogramme, die auf die Erreichung ganz bestimmter Wettbewerbsvorteile und eine entsprechende
Positionierung und Profilierung eines Kulturbetriebs abzielen. Marketingstrategien stellen das Scharnier dar zwischen den
Marketingzielen („Was will ein Kulturbetrieb erreichen?“) und den Marketinginstrumenten („Welche M...
Im Kultursektor hat im Zuge seines Ausbaus, seiner Professionalisierung und auch seiner Umstrukturierung die Forderung nach
modernem Management und Marketing Raum gewonnen. Die Umsetzung dieser Forderung setzt allerdings voraus, dass ein Konsens
über das Verständnis von modernem Marketing existiert und damit eine geeignete Basis für Aktivitäten, di...
Citations
... In order to make marketing in culture more successful: Cultural institutions must know exactly what their artistic goal is (what they want to achieve) and who their target group in the market is i.e. whom they want to reach (Klein, 2014); Cultural institutions must adjust the basic needs such as service, price, mediation and especially communication to consumers' needs (Mandel, 2009); For carrying out the process of internal transformation of the organization, as well as a new strategy (mission of the institution, objectives), there has to be a general social need and support from the management (Mujaković, 2001); Cultural institutions and artists need to act proactively in the market (Günter and Hausmann, 2012). ...