August 2023
·
40 Reads
This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.
August 2023
·
40 Reads
April 2021
·
44 Reads
·
3 Citations
Diese Arbeit konzentriert sich auf die relative syntaktische Position polnis- cher inhärenter Dative. In semantischer Hinsicht schlagen wir vor, dass alle dativmarkierten Argumente in polnischer Sprache eine Entität bezeichnen, die geistig von einer Veränderung, einem Zustand oder einem Prozess betroffen ist, der im persönlichen Bereich der als Dativ-DP lexikalisierten Entität stattfindet. In syntaktischen Begriffen schlagen wir vor, dass polnische Dativ-DP Applikative sind, die von einem Appl-Kopf lizenziert wurden, und dass sie je nach ihrer syntaktischen Position in zwei Typen vorkommen, tief und hoch. Tiefe Applikative verschmelzen unter v, während hohe Applikative darüber verschmelzen. Die Verschmelzungsposition eines Applikativs bestimmt sein syntaktisches Verhalten. Wir zeigen, dass im Gegensatz zu tiefen Applikativen hohe Applikative Anaphern vorangehen können, zusätzliche Partizipialsätze kontrollieren und sekundäre Prädikate darstellen können. Wir schlagen vor, dass diese Unterschiede eine zuverlässige Diagnose für die Anwendungstypen in polnischer Sprache darstellen. Mit diesen Tests analysieren wir polnische Rezipienten und Benefiziäre als tiefe Applikative und polnische Experiencer als hohe Applikative. Darüber hinaus unterscheiden wir zwischen freien Applikativen, z. B. Benefiziäre im Polnischen, und gewählten, z. B. Rezipienten im Polnischen. Vom Verb gewählte Applikative verschmelzen zuerst als Teil von v oder der Wurzel und werden bei der Bewegung zu [Spec;ApplP] zu Applikativen. Im Gegensatz dazu werden nicht gewählte Applikative direkt in [Sepc;ApplP] verschmolzen, d. h. sie werden als Applikative geboren. Wir schlagen einen Partizipanten-Implikationstest vor, um zwischen diesen beiden Typen zu unterscheiden. Wenn wir die Analyse über polnische Dative hinaus erweitern, nehmen wir an, dass es sprachübergreifend zwei Arten von Applikativen gibt: verb-intern, projiziert als Teil von vP / VP und verb-extern, projiziert als Teil von ApplP. Wir nehmen polnische Dative als letztere an.
July 2020
·
36 Reads
·
2 Citations
March 2020
·
25 Reads
·
3 Citations
November 2018
·
28 Reads
·
3 Citations
Poznan Studies in Contemporary Linguistics
Our paper focuses on binding relations in the Polish piacere -type psychological verb podobać się ‘to please’. In particular, we aim to test the make-up of the argument structure of this verb, which is taken in the literature to be of a double object unaccusative verb (Belletti and Rizzi 1988; Miechowicz-Mathiasen and Scheffler 2008; Jiménez-Fernández and Rozwadowska 2016; a.o.). To this end, we conduct an experimental study, which examines the ability of pre-verbally spelled-out NOM and DAT arguments of podobać się to bind possessive pronouns/reflexives. As a point of reference, we use the results of our previous study on binding relations in Polish double object constructions (DOCs). The study revealed that the higher object, in [Spec;VP], can bind only a possessive pronoun, and not a possessive reflexive embedded in the lower object. The results of our present study display analogous binding relations in podobać się , which provides an argument in favor of the double object unaccusative structure of this verb. Based on our results, we advance a theoretical account of binding in podobać się , which assumes the Index Theory of Binding (Hestvik 1992; Nikolaeva 2014) together with a slightly modified version of a recent analysis of podobać się put forward in Jiménez-Fernández and Rozwadowska (2016).
... they can bind subject-oriented anaphors, but cannot be PRO, and cannot undergo raising. us, they pattern like dative experiencers of verbs like podobać się 'to please' (Class III Object Experiencer (OE) verbs of Belletti & Rizzi 1988), which can act as anaphor binders (Bondaruk 2020), but differ from dative indirect objects, which do not bind anaphors at all (Willim 1989;Gogłoza 2020). Since dative possessors of lack-type verbs in Polish behave like external arguments, rather than internal ones, we argue against treating these verbs as dyadic unaccusatives. ...
April 2021
... We show that the views as to whether ExpDAT can bind anaphors vary from account to account. Section 2 presents our two earlier experiments a) on binding of possessive reflexive/pronoun by ExpDAT in podobać się 'to appeal' (Exp1) reported in Gogłoza and Łęska (2018) and b) on possessive reflexive/pronoun binding by indirect objects in double object constructions (Exp2) (Gogłoza et al. to appear). Both experiments serve as a baseline for the study in focus. ...
November 2018
Poznan Studies in Contemporary Linguistics