Wie sich gleichermaßen die pharmakologischen Therapieansätze in sämtlichen Sparten der Medizin verbreitern und verbessern,
hat sich auch die psychopharmakologische Behandlung in der psychiatrischen Erkrankung der Substanzabhängigkeit von Morphinen im letzten Jahrzehnt diversifiziert. Methadon galt seit den späten 80er Jahren als Golden-Standard in der Therapie der Opioidabhängigkeit,
wobei Österreich eines der ersten europäischen Länder war, das diese Behandlung ermöglichte. Nicht zuletzt der frühzeitigen
Einführung von Methadon ist es zu verdanken, dass Österreich eine relativ geringe HIV-Prävalenz in der intravenös heroinapplizierenden
Population aufzuweisen hat. Neue Erkenntnisse der Wissenschaft haben in den letzten Jahren neuere Substanzen vorgestellt,
wobei es an erster Stelle Buprenorphin zu nennen gilt, ein Opioid mit einer gemischten Opioidrezeptoraffinität. Buprenorphin
hat in zahlreichen Vergleichsstudien ein ähnliches Ergebnis hinsichtlich Retentionsrate, Reduzierung des Zusatzkonsumes und
dem Sicherheits- und Effektivitätsprofil wie Methadon erreicht – für beide Medikamente sind natürlich die Erfolge dosierungsabhängig,
wobei höhere Dosierungen bessere Langzeiterfolge erzielen. In einigen europäischen Ländern wird auch die Therapie mit oralen
retardierten Morphinen ermöglicht, zudem ist in wenigen Ländern die kontrollierte medizinische Verordnung von Heroin durchführbar.
Als Langzeitziel gilt nach wie vor eine Medikamentenfreiheit, auch von verschriebenen Opioidagonisten, allerdings hat sich
die wissenschaftliche State-of-the-Art Therapie in Richtung einer Langzeiterhaltungstherapie mit begleitender Psychoedukation
etabliert. Besteht eine Freiheit von Zusatzkonsum von anderen nicht verschriebenen Substanzen (sei es legal oder illegal)
in einer überschaubaren Behandlungsepisode, die über mehrere Jahre bzw. Jahrzehnte andauern kann, kann eine schrittweise und
langsame Reduktion des verschriebenen Opioids eingleitet werden. Kurzzeitinterventionen prägen immer wieder die Idealvorstellung
der Betroffenen, allerdings ist bei diesem Behandlungsansatz (Akutdetoxifizierungen) das Ziel der anhaltenden Abstinenz von
Opioiden meist nicht erzielbar, im Gegenteil – er birgt die Gefahr der erhöhten Akutmortalität. Die Opioiderhaltungstherapie
verlangt in Anlehnung an die meisten psychiatrischen Erkrankungen eine dauerhafte psychopharmakologische Behandlung mit optimalerweise
einer begleitenden psychoedukativen Therapie. Neben der Behandlungsoptimierung für Betroffene gilt es allerdings unter dem
Gesichtspunkt der Volksgesundheit klare Richtlinien der Verschreibungs- und Ausfolgemodalitäten der Medikation zu beachten,
wie selbstverständlich die Voraussetzung für eine optimale Behandlung nur nach entsprechender Ausbildung – sowohl in Diagnostik
und Therapie der Substanzabhängigkeit als auch deren Komorbidität – erzielt werden kann.
Pharmacological treatment standards in different fields of medicine are under ongoing development. Pharmaceutical diversity
represents a modern approach in mainstream medicine, a wide range of medications for the therapeutic management of disorders
is available. In the last ten years, diversification of pharmacological treatment has also taken place in the psychiatric
disorder of opioid dependence. Since the late 80ies of the last century, methadone has been the golden standard in the treatment
of opioid dependence. It has to be mentioned that Austria was one of the first European countries that offered this treatment
to opioid dependent patients. The relatively low prevalence of HIV/AIDS in the Austrian i.v. drug abusers is related to this
fact. Published data from clinical research studies introduced new substances for opioid-maintenance pharmacotherapy, such
as buprenorphine, a partial my-opioid agonist and kappa-antagonist. Research data have shown buprenorphine's comparability
to methadone in regard to retention rate, decreased concomitant consumption and safety and efficacy profile. In general, therapeutic
effects of opioid agonists are dependent on dosing, long-term effects seem to be better in higher dose ranges. In some European
countries, oral slow release morphine is available as additional treatment option for opioid dependent patients, only few
European countries provide heroin assisted treatment. There is the aim of being medication-free – also regarding prescribed
opioid agonists – but long-term opioid maintenance therapy in combination with psychoeducation has proven to be the most effective
treatment and state-of-the-art. After an episode of stabilization without concomitant consumption of non-prescribed substances
(licit or illicit), which can take years or even decades, a slow and step by step reduction of prescribed opioid medication
can be indicated. Short-term interventions are often idealized by patients, although this approach (acute detoxification)
does often not reach the aim of maintaining abstinence, in contrast – mortality rates can increase after this kind of intervention.
Comparable to the management of most psychiatric disorders, a stable psychopharmacological treatment in combination with psychoeducation
is highly recommended also for therapy of opioid dependence. In addition to optimizing standards of care for individual patients,
guidelines corresponding with public health issues have to be taken into account: prescription and administration modalities
in regard to opioid medication, as well as adequate graduate and postgraduate education (in regard to diagnostical and therapeutical
issues of substance dependence, as well as to comorbidity) are required for setting up ideal treatment conditions.