Diese Arbeit befaßte sich mit den Auswirkungen der TMLR.
Zum Einsatz kam ein CO2-Laser in einem procinen Modell mit prolongier-ter Ischämie. Nach Anlage einer hochgradigen LAD-Stenose wurden die Ausgangswerte erhoben und die Tiere in eine von drei Gruppen randomi-siert: Tiere der Ischämiegruppe (n=10) erhielten keine Therapie, Tiere der Lasergruppen (jeweils n=10) wurden mit TMLR behandelt (Lasergruppe 1: 1 Kanal/cm2; Lasergruppe 2: 2 Kanäle/cm2). Nach drei Monaten wurden die oben genannten Parameter erneut erhoben.
Direkt nach TMLR stiegen die Enzymaktivitäten (p<0,05), es zeigte sich eine Reduktion des LVSWI (12,09±3,82 Gruppe1; 8,81±1,62 Gruppe2; p<0,05) und eine verminderte SMS im LAD-Versorgungsgebiet (70,4±10,0 Gruppe1; 34,8±9,7 Gruppe2; p<0,05). Nach drei Monaten zeigten die gelaserten Tiere eine gerin-gere Aktivität der LDH (93,83±9,83Gruppe1; 99,84±12,04 Gruppe2; p<0,05) und a-HBDH (59,09±11,67 Gruppe1; 70,29±8,67 Gruppe2; p=0,012), verbesserte RVSWI- (5,09±1,06 Gruppe1; 2,87±0,47 Gruppe2; p<0,05), MVO2- (260,7±67,71 Gruppe1; 277,58±108,75 Gruppe2; zur Ischämie: p=0,001) und RMBF-LAD/LCx-Werte (37,98±14,89 Gruppe1; 43,65±15,83 Gruppe2; zur Ischämie: p<0,05), die über den Werten der Ischämiegruppe (45,9±9,36 MVO2, 14,93±11,95 RMBF-LAD/LCx) lagen.
Gruppe 1 zeigte nach drei Monaten einen verbesserten LVSWI (p=0,036). SMS im LCx-Gebiet war in Gruppe 2 nach drei Monaten deutlich besser als in den anderen experimentellen Gruppen (p=0,001). Der RMBF in Gruppe 2 nahm dagegen ab (p<0,05). Der RMBF im LCx-Versorgungsgebiet änderte sich erwartungsgemäß nicht (p=n.s.).
Dieses procine Modell mit prolongierter regionaler Ischämie zeigte die di-rekte Schädigung der Kardiomyozyten nach TMLR mit Erhöhung von En-zymaktivitäten und einer Reduktion der Herzfunktion. Die Langzeitergeb-nisse sind erfolgversprehend, da die Behandlung mit TMLR langfristig er-höhte MVO2-Werte zur Folge hat und das Verhältnis des RMBF verbessert wird.