Article

Macht Musik schlau?: neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

«Musik macht schlau» ist eine typische Pressemeldung, die dem Laien den Eindruck vermittelt, dass Musikhören und Musizieren das Lernen quasi auf geheimnisvolle Art und Weise verbessern würden. Allerdings sind die Wirkungen von Musik auf das Lernen viel differenzierter, als es diese einfachen Pressemeldungen glauben lassen. Erstmals werden im Rahmen dieses Buches die in den letzten 20 Jahren erzielten Befunde bezüglich der neurowissenschaftlichen und kognitiven Grundlagen des Musizierens und des Musikhörens dargestellt und bewertet. So werden neben dem berühmten «Mozart-Effekt» auch die aktuellen Längsschnitt- und Querschnittstudien besprochen, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Musiktraining und schulischen Leistungen oder allgemeinen kognitiven Leistungen auseinandersetzen. Besondere Beachtung findet die Besprechung des Themas Musik und Gehirn, denn nur durch das Verständnis der hirnphysiologischen Grundlagen wird es möglich, auch die Wirkung von Musik auf andere Funktionen besser zu verstehen. Einen besonderen Schwerpunkt findet dieser Teil in der Besprechung der Hirnplastizität im Zusammenhang mit dem Musizieren und dem damit zusammenhängenden Training. Schließlich werden zwei wichtige und relativ neue Aspekte erörtert. Zunächst wird der neu entwickelte Zusammenhang zwischen Musik und Sprache mit seinen möglichen Auswirkungen auf klinisch-therapeutische Anwendungen besprochen. Abschließend werden mögliche Einsatzmöglichkeiten der Musik und des Musizierens im Zusammenhang mit dem Alter thematisiert.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Como acontece na atividade da escrita, a audição e a execução musical dependem de uma ampla distribuição neuronal. Jäncke (2012) e Altenmüller e Schlaug (2015) apresentam detalhadamente as estruturas cerebrais necessárias, entre as quais se contam as seguintes: córtex auditivo, córtex motor e pré-motor, responsáveis pelo enquadramento sonoro e fisiológico da audição e execução musical (Jäncke, 2012); lobo parietal, responsável pelo controlo sensitivo-motor (Jäncke, 2012); regiões frontais, responsáveis pela atenção, planificação, memória operatória, semântica e emocional (Altenmüller & Schlaug, 2015); regiões parietais e temporoccipitais, encarregadas do controlo espacial, bem como da integração multissensorial e expressiva (Altenmüller & Schlaug, 2015;Jäncke, 2012); e ainda regiões não corticais encarregadas da coordenação motora, processamento rítmico, perceção emocional e motivação, tais como o cerebelo, o hipocampo e a amígdala (Altenmüller & Schlaug, 2015). Assim, uma comparação apenas em termos hemisféricos revela-se mais uma vez redutora, não servindo a devida explicitação da complexidade neurológica que envolve a atividade da escrita (vd. ...
... Como acontece na atividade da escrita, a audição e a execução musical dependem de uma ampla distribuição neuronal. Jäncke (2012) e Altenmüller e Schlaug (2015) apresentam detalhadamente as estruturas cerebrais necessárias, entre as quais se contam as seguintes: córtex auditivo, córtex motor e pré-motor, responsáveis pelo enquadramento sonoro e fisiológico da audição e execução musical (Jäncke, 2012); lobo parietal, responsável pelo controlo sensitivo-motor (Jäncke, 2012); regiões frontais, responsáveis pela atenção, planificação, memória operatória, semântica e emocional (Altenmüller & Schlaug, 2015); regiões parietais e temporoccipitais, encarregadas do controlo espacial, bem como da integração multissensorial e expressiva (Altenmüller & Schlaug, 2015;Jäncke, 2012); e ainda regiões não corticais encarregadas da coordenação motora, processamento rítmico, perceção emocional e motivação, tais como o cerebelo, o hipocampo e a amígdala (Altenmüller & Schlaug, 2015). Assim, uma comparação apenas em termos hemisféricos revela-se mais uma vez redutora, não servindo a devida explicitação da complexidade neurológica que envolve a atividade da escrita (vd. ...
... Como acontece na atividade da escrita, a audição e a execução musical dependem de uma ampla distribuição neuronal. Jäncke (2012) e Altenmüller e Schlaug (2015) apresentam detalhadamente as estruturas cerebrais necessárias, entre as quais se contam as seguintes: córtex auditivo, córtex motor e pré-motor, responsáveis pelo enquadramento sonoro e fisiológico da audição e execução musical (Jäncke, 2012); lobo parietal, responsável pelo controlo sensitivo-motor (Jäncke, 2012); regiões frontais, responsáveis pela atenção, planificação, memória operatória, semântica e emocional (Altenmüller & Schlaug, 2015); regiões parietais e temporoccipitais, encarregadas do controlo espacial, bem como da integração multissensorial e expressiva (Altenmüller & Schlaug, 2015;Jäncke, 2012); e ainda regiões não corticais encarregadas da coordenação motora, processamento rítmico, perceção emocional e motivação, tais como o cerebelo, o hipocampo e a amígdala (Altenmüller & Schlaug, 2015). Assim, uma comparação apenas em termos hemisféricos revela-se mais uma vez redutora, não servindo a devida explicitação da complexidade neurológica que envolve a atividade da escrita (vd. ...
Thesis
Full-text available
The relationship between language and music has been widely studied, particularly regarding the beneficial contributions of musical practice to the development of various aspects related to learning to read and write. This study seeks to contribute to the understanding of these relationships, focusing on the possible positive effects that musical practice can instil in the writing activity, seen from a psycholinguistic perspective. To this end, 20 semi-structured interviews were conducted in person or virtually (via Skype or Zoom) with teachers previously contacted for this purpose. The teachers taught the following subjects: Musical Initiation, Analysis and Composition Techniques, 1st Cycle of Basic Education and Portuguese. Once carried out, all interviews were submitted for content analysis. The main results confirm the general objetive of this work, revealing that musical practice in the context of Musical Initiation seems to promote the necessary skills for a successful entry into the writing activity. Several overlaps were identified between the context of musical practice and the context of writing activity, mainly in what concerns the exploration of the physiological qualities of sound; the abstraction, symbolisation and classification conditions; the role attributed to the practice of reading and the motor aspect. Additionally, we present some considerations about the two specific objetives of this study, focusing on the role of the socioeconomic environment in the context of musical practice, as well as the similarities in relation to the cognitive processes triggered in writing when developed by more experienced writers and in musical composition that takes place in a context such as the subject of Analysis and Composition Techniques. With this work, we intend to contribute to a psycholinguistic explanation of writing, emphasizing the relevant relationships that are established between this activity and musical practice and that may reflect potential positive effects on its learning and development.
... The most recent research proves that music is necessarily connected with both the brain hemispheres. The greatest contemporary experts in this sphere (compare Altenmüller (2018), Jäncke (2012) , Spitzer (2014) and others) claim that music and speech are anchored in the brain, and that there are certain transverse connections between both the hemispheres, among which there are numerous interactions. The scientific team chaired by Manuela Kerer (2009) claims that when a person is listening to music or is actively involved in music production, both his/her brain hemispheres are active. ...
... The reality is, however, much more complicated. At this point it seems important to refer to Jäncke (2012), who mentions two prominent neuropsychologists, David Poeppel and Roberta Zatorre, who, independently of each other, pointed to the fact that one brain hemisphere processes acoustic stimuli differently from the other hemisphere. Simply said, both the neuropsychologists came to the same conclusion claiming that the left hemisphere specializes in analysing stimuli coming one after another at a fast pace, whereas the right hemisphere specialises in processing of frequency information (e.g. ...
... individual sounds, the voice pitch, the voice melody or the speech rhythm. At this point, Jäncke (2012) claims that individual sounds like consonants are recognized by the auditory cortex only in case when that particular auditory cortex is able to discern subtle differences in the sound current. The voice analysis is carried out dominantly in the left part of the brain. ...
... Jentschke and Koelsch (2010) consider music and language as ancient human skills across cultures and history. Jäncke (2012) also talks about so called social skills referring to music and speech as to universal all-covering communicative means. ...
... According to Blell and Kupetz (2010), music used in the process of foreign language teaching supports certain activation of particular brain structures which realize emotional and mnemotechnical processing of information. Jäncke (2012) adds that the acoustic understanding of a foreign language often depends on the level at which the listening skill is trained through music exercises. Thus it can be claimed that no other human activity is involved in the foreign language acquisition as much as music. ...
... Kompetenzen auswirkt ist höchst umstritten, die Forschung dazu brachte bislang nur wenig und dann sehr widersprüchliche Ergebnisse (vgl. Schumacher 2006Schumacher , 2009Jäncke 2008). Im Gegensatz zu den empirischen Nachweisen betonen viele Autorinnen und Autoren den Eigenwert musikalisch-künstlerischer Tätigkeit. ...
... Bastian 2001). Jäncke (2008) betont den Wert von Musik als Fundament unserer kulturellen Errungenschaften, die Musik in ihrer historischen Entwicklung gehört unabdingbar zur Kultur in der heutigen Gesellschaft. Die Begründungen für den Wert musikalischer Tätigkeit muss aus der Sache selbst gefunden werden: Die Beschäftigung mit Musik ermöglicht einen einzigartigen Zugang zur Welt, der mit keiner anderen Tätigkeit vergleichbar ist. ...
Chapter
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Entwicklung von Musik hin zu einer Musikpädagogik, die den Prozess des Musiklernens unter wissenschaftlicher Perspektive erforscht. Zu Beginn wird eine historische Betrachtung des Wandels der musikalischen Erziehung der Jugend unternommen, ausgehend von einer Darstellung der Entwicklungen bis zum 20. Jahrhundert – hier bildete das Singen den Schwerpunkt, der außerschulischen Jugendmusikbewegung (Wandervogelbewegung), der Rolle von Musik im dritten Reich, der mit Elvis und den Beatles entstehenden Jugendkultur, den Anfängen einer wissenschaftlich-orientierten Musikpädagogik sowie ihr Wandel, der in den 1980er Jahren datiert wird. Den Strömungen der aktuellen Musikpädagogik auf der Heuristik veränderter Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen, gegliedert nach thematischen Schwerpunkten, wendet sich der zweite Teil des Beitrags zu, um dann die offenen Fragen und Probleme zu thematisieren. Der Beitrag wird durch die Betrachtung neuer musikdidaktischer Konzeptionen beschlossen: Kompetenzorientierter Musikunterricht, umfassende Konzeptionen für einen handlungsorientierten Musikunterricht sowie die Veränderung des Rollenverständnisses von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden.
... It is a system in which audio information of the non-speech and speech characters is stored. According to Koukolík [11], Steinbeis & Koelsch [13], Jäncke [14], Habibi et al. [15], and others, this information is lost within two or three seconds if it is not repeated. Thus, the phonological loop working with phonological and audio information is essential for both the mother tongue and foreign languages. ...
Article
Full-text available
This article, originating from the Faculty of Education at the University of Hradec Králové, investigates auditory linguistic memory and attitudes toward foreign language learning among Czech primary and lower-secondary school students. Utilizing a quasi-experimental design featuring recordings of 10 different languages, the study aimed to measure the efficacy of auditory memory in language recognition and gauge student attitudes. While a generally positive disposition toward learning foreign languages was observed, the data did not support the hypothesis that prior music education enhances language recognition abilities. The findings suggest a nuanced relationship between musical training and language learning, opening up new considerations for educational strategies in foreign language instruction.
... Kaiser, 2017;Langer, 1948;Malloch & Trevarthen, 2009;Oelkers, 2002;Røyseng & Varkøy, 2014;Spychiger, 1995Spychiger, , 2001bStadler Elmer, 2015a;Varkøy, 2016b;Watzlawick et al., 2000;Welch, 2005;Widorski, 2018) Und x (Altenmüller, 2005(Altenmüller, , 2017Altenmüller & Bernatzky, 2015;Aramaki et al., 2013Aramaki et al., , 2013Ciompi, 1997;Fancourt & Perkins, 2018;Gembris, 1982;Hesse, 2003;Juslin & Sloboda, 2010;Krause, 2012;L. B. Meyer, 1956;Mönig, 2017;Pichler, 2009;Putz, 1982;Schmidt-Atzert, 1982 (Bastian, 2000;Cslovjecsek, 2004b;Gembris, 2003Gembris, , 2015Jäncke & Altenmüller, 2008;Jentschke et al., 2013;Kostka, 2017;Kowal-Summek, 2017;Repenning et al., 2020;Schumacher, 2006Schumacher, , 2009Spychiger, 2001aSpychiger, , 2006aStroh, 2008;E. W. Weber et al., 1993;Widorski, 2018;Winner et al., 2013;Zaiser, 2005) x x (Barth, 2007(Barth, , 2018Blanchard, 2018;Brunner, 2008;Elliott, 2003;Huizinga, 2004;H. ...
Preprint
School Music for All? An explorative mixed methods study on beliefs regarding the justification of compulsory classroom music education Abstract The publication (doctoral thesis) is structured in an introduction, a theoretical part, an empirical study and first conclusions. After an introduction that discusses the author's own experiences as a research impulse as well as his own position on the research question and in the literature, chapters 2 to 5 focus on theoretical aspects of the legitimation of music as well as the presentation of possible polarities. The large chapter 6 contains an empirical clarification of the polarities by means of two qualitative preliminary studies and the actual quantitative main study. Chapter 7 contextualises the results of the work in the form of a discussion and a classification. In the introductory chapter 1, the author focuses on his own experiences with the topic in the teaching profession at primary and secondary level, in music studies, in the project "Extended Music Teaching", at university as well as through international exchange, further education cooperation, development projects and publications. Furthermore, the author asks about his personal attitude to the research question, makes it transparent and, above all, searches for answers in the literature on legitimation arguments. Thus, a broad panorama of the current state of research and the debate in the music community (with historical recourse) is spread and different positions (e.g. between purposelessness or end in itself and performance orientation) are presented. Finally, a justification is given for the discussion of the topic. In chapter 2, the question of theoretical aspects for the justification and legitimisation of music education in schools is raised. Starting with the question of what legitimation is in the first place and how this is reflected in a curriculum as a political framing (historical and current processes as well as the tension between the functions of legitimation and orientation are illuminated), theoretical justifications from the field of music education discourse are unfolded along three selected attempts at systematisation (Ott 1979, Spychiger 1995, Kaiser 2018). A panorama of disillusionment (Ott), a new attempt at an ideal-typical classification (instrumental, aesthetic, pragmatic, broad, semiotic) (Spychiger) and four types of justification (educational/therapeutic paradigm, anthropological, cultural-theoretical, aesthetic paradigm) as well as three legitimising instances (concept of music, learning subject, institution) (Kaiser) is thus spanned. Metatheoretical considerations, questions and study design are addressed in chapter 3. Based on considerations of how a search for consensus on the justification of compulsory music lessons can take place, the research question is clarified, and the study design is developed from this. It is emphasised that an explorative investigation of the attitudes of important participants in the discourse is intended and that it cannot be about a "final justification". For this purpose, understandings or basic music pedagogical assumptions, which serve as prerequisites, are clarified in advance in chapter 4 and "presented as axioms, i.e. as non-provable but reasonably clarified assumptions". Convictions on questions of professional (autonomy) as well as artistic integrity and on the definition of school success are developed and recorded as prerequisites for further investigation. Chapter 5 deals with the theoretical clarification of polarities, primarily on the question of the purpose of school music lessons, which shape the subject didactic discourse. In particular, it will be examined to what extent dichotomies can be confirmed. Since it is recognised that theoretical clarification has only a limited influence on practice, the justification convictions of interested persons with regard to school music lessons will then be examined in an empirical study. The empirical study is presented in chapter 6. It consists of a critically reflected description of the sample, several preliminary studies and a main study. A first qualitative preliminary study (chapter 6.2) focuses on the beliefs of students at secondary level I and the aggregated subjective theories of students entering the teacher training programme at secondary level I at the University of Teacher Education Northwestern Switzerland (PH FHNW). A guideline informed by the literature study and the results of the preliminary study is developed and presented and then serves as the basis for another preliminary study (chapter 6.3), which was conducted as a qualitative interview study with advanced students of the same degree programme. As a central product of qualitative content analysis, the research question is further specified and a corresponding instrument is prepared, which was then presented to a larger sample for assessment in the main study (chapter 6.4) as part of a comprehensive questionnaire (using SoSci-Survey; survey period 22.11.2019-04.03.2020; n=1437; after adjustment n=918). These data are then analysed descriptively and also factor-analytically after the formation of 12 qualification levels and 9 types in relation to the research questions. The results are interpreted in chapter 7 as a preliminary insight into the justification beliefs of the sample. The instrument itself, thus tested for the first time, is made available for further development and validation.
... Dies könnte auf die nach wie vor weit verbreitete Idee zurückgehen, dass Musik "klüger" mache (vgl. Jäncke 2008;Schellenberg 2004). ...
Article
Full-text available
Die vorliegende Studie untersucht das Selbstkonzept im Schulfach Musik im Kontext der aktuellen Forschung zum bereichsspezifischen akademischen Selbstkonzept. Dazu werden die Zusammenhänge zwischen dem Selbstkonzept im Schulfach Musik und (1) Selbstkonzepten in weiteren Schulfächern und bezogen auf Schule allgemein, (2) Noten und (3) intrinsischen Werten in verschiedenen Schulfächern geprüft. Weiter werden Unterschiede in der Struktur und in den Mittelwerten verschiedener akademischer Selbstkonzepte mitsamt dem Selbstkonzept für das Schulfach Musik zwischen Jungen und Mädchen sowie zwischen musikalisch aktiven und nicht-aktiven Schülerinnen und Schülern untersucht. Die Stichprobe umfasste N = 442 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 9. Das Selbstkonzept im Schulfach Musik zeigte einen höheren Zusammenhang zu Selbstkonzepten verbaler Schulfächer als zu Selbstkonzepten mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulfächer. Weiter zeigte das Selbstkonzept im Schulfach Musik höhere Zusammenhänge zur Note und zum intrinsischen Wert im selben Fach als zur Note und zu intrinsischen Werten anderer Schulfächer. Musikalisch aktive und nicht-aktive Schüler unterschieden sich nicht in der Struktur, aber in den Mittelwerten der akademischen Selbstkonzepte. Das gleiche galt für Jungen und Mädchen, wobei der Geschlechtseffekt im Mittelwert für das Selbstkonzept im Schulfach Musik zugunsten der Mädchen auf die ungleiche Geschlechtsverteilung in der musikalischen Aktivität zurückging. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass sich bekannte Phänomene des akademischen Selbstkonzepts auf das Selbstkonzept im Schulfach Musik übertragen lassen.
... So verändern früh beginnende musikalische Aktivitäten und ein regelmässiges Üben gewisse Hirnstrukturen und vergrössern einzelne Areale (beispielsweise Schlaug & Chen, 2001;Münte, Altenmüller & Jäncke, 2002;Imfeld, Oechslin, Meyer, Loenneker & Jäncke, 2009). Diskutiert wird auch die Frage, ob sich musikalisches Training positiv auf die Intelligenz (Schellenberg, 2004(Schellenberg, , 2006Jäncke, 2008) Dissanayake, 2011;Clayton, 2009;Merker, 2009;Merker, Madison & Eckerdal, 2009;Stadler Elmer, 2004, 2014a. ...
Article
Full-text available
Von früh auf sind Säuglinge und Kleinkinder fähig, durch Wahrnehmen, Vokalisieren und Bewegen die sie umgebende Musik und Sprache aufzunehmen und sich an der Kommunikation aktiv zu beteili- gen. Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte unterstreichen Sinn und Nutzen von musikalischen Anregungen für junge Kinder. Die frühe Musikalität unterstützt die Entwicklung von anderen Fähig- keitsbereichen wie Sprache, Emotionsregulation, Wahrnehmung, Motorik, Gedächtnis, Orientierung in Raum und Zeit. Das Personal in Kindertagesstätten (Kitas) besetzt eine Schlüsselposition bei der musikalischen Förde- rung im Frühbereich. In der Berufsausbildung und Weiterbildung werden musikpädagogische Inhalte jedoch weitgehend vernachlässigt. Dieser Artikel bietet ein theoretisches Konzept, das Musik als frü- hen Bildungsinhalt im sozialpolitischen und entwicklungspsychologischen Rahmen verortet und be- gründet sowie Eckpfeiler für die Umsetzung vorschlägt. Das Konzept zielt darauf ab, zum Wissens- transfer zwischen Forschung und Praxis beizutragen. Erziehungspersonen sollen unterstützt werden, ihre musikalischen Grundkompetenzen und ihr musikpädagogisches Wissen und Können zu erkennen und zu erweitern, um gemeinsam in der Institution eine lokal verankerte Musikkultur aufzubauen und die Kinder im Alltag spielerisch zu fördern.
... Der sprachlichen Wahrnehmung der Phoneme liegt so vor allem die Analyse der Silben und Konsonanten durch den linken Hörkortex zugrunde, während in der Musik vornehmlich die Tonhöhen (Frequenzunterschiede) durch den Hörkortex der rechten Hemisphäre analysiert werden. Off ensichtlich sind aber beide Hemisphären bei der Schallanalyse von Belang: Die rechte Hemisphäre spielt auch bei der sprachlichen Wahrnehmung eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Analyse von Vokalen, bei denen die Frequenzunterschiede erkannt werden müssen (Jäncke 2008: 359 f.), sowie bei der Analyse der melodischen Kontur, die durch die rechte Hemisphäre sowohl bei musikalischen als auch bei linguistischen Inputs ausgewertet wird (Patel 2008: 75). Die temporale Schallanalyse durch den linken Hörkortex ist wiederum auch bei der auditiven Unterscheidung einzelner Instrumente aktiv (Brandt, Gebrian und Slevc 2012: 4). ...
Article
Full-text available
Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem potenziell positiven Transfer der musikalischen Fertigkeiten und Ausbildung auf die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, in dem auf die wichtigsten psychologischen und neurowissenschaftlichen Studien der letzten Jahrzehnte eingegangen wird. Im Lichte der Fremdsprachenaneignung widmet der Autor einen großen Teil des Beitrages der positiven Korrelation zwischen den sprachlichen und musikalischen Wahrnehmungsprozessen und Leistungen, womit er das Potenzial der musikalischen Ausbildung im allgemeinen Bildungskonzept aufzeigt.
... Other studies have also found a significant improvement in performance under the influence of music [25]. The degree of difficulty of the main activity, the length of the background music and the individual personality played a role here [28]. The difficulty of completing the primary activity, in the studies examined here-namely active participation in road traffic-seems to play a role in reaction and concentration behavior. ...
Article
Full-text available
The use of portable media has become an integral part of our increasingly mobile society. The use of digital audio books is also growing steadily in Germany. The connection between the psychological effect of music of different volumes and rhythms and the change in reaction in road traffic with a corresponding increase in risk behavior, especially when driving, has already been proven in previous studies. Only a few studies are available on the effects of listening to radio plays on reaction behavior and concentration in road traffic as well as on risk behavior among pedestrians and cyclists. In the present study, we have investigated the influences of pop music and a radio play on reaction behavior and thus driving ability during the execution of a traffic psychological test series from the “Wiener Test System”. The central topic deals with the performance of the test subjects in the individual tests. Conclusions are drawn on the reaction behavior and concentration during participation in road traffic and thus the risk of distraction and possible increased risk of accidents. Studies on the influence of auditory stimuli and their effects on concentration and reaction during participation in traffic are of great interest from the point of view of traffic psychology and occupational medicine, since a reduction in the risk of accidents can increase general traffic safety and lead to a decrease in sick leave and therefore fewer absences from work.
... However, in the music sphere, the research into the issue of perception is larger. Jäncke (2012) defines perception as a sum of consecutive stepsthose of recording, interpreting, selecting and organizing of sensory information. ...
... Este tipo de estudios, denominados 'de transferencia' , se centran en encontrar una relación causa-efecto entre la actividad musical y otra movilización cognitiva, como el lenguaje, la lectura o la comprensión matemática. Se considera que los efectos pueden ser positivos, si se logra el aprendizaje esperado, o negativos, si lo dificulta (Jäncke, 2008). Esta relación causal ha sido difícil de demostrar empíricamente, por lo que no son pocos los investigadores que han puesto en duda los resultados de los estudios (Spychiger en Gembris et al, 2003). ...
Article
Esta comunicación surge de un curso diseñado para los alumnos del Departamento de Música de la Universidad Autónoma de Aguascalientes y de la conferencia ofrecida en el IV Taller de Creación Compartida, organizado en Guadalajara por el proyecto Germina.Cciones, primaveras latinoamericanas…; eventos que fueron llevados a cabo en marzo y mayo de 2015, respectivamente. Esta propuesta estratégica, concebida desde una perspectiva semiótica del aprendizaje, ha sido documentada en respuesta a la solicitud de algunos participantes.
... Neuroscientific studies have shown that music is processed in a cascade of steps that begins with segregation within the auditory stream, followed by the extraction and integration of a variety of acoustic features, and leading to cognitive memory-related processes that induce personal, often emotional, experiences. In the past 25 years, a wealth of brain-imaging studies has explored critical components of music and how they are processed in the underlying neural networks [e.g., chords (Tervaniemi et al., 2011), musical syntax (Koelsch, 2009), major/minor keys (Virtala and Tervaniemi, 2017), consonance/dissonance (Virtala and Tervaniemi, 2017), timing (Istók et al., 2013), absolute pitch (Hirata et al., 1999;Schaal et al., 2015), harmony (Passynkova et al., 2005), rhythm (Grahn and Rowe, 2009), and timbre (Meyer et al., 2006;Alluri et al., 2012) (for a summary see Jäncke, 2008;Koelsch, 2012)]. ...
Article
Full-text available
In this paper, we examined brain activation in subjects during two music listening conditions: listening while simultaneously rating the musical piece being played [Listening and Rating (LR)] and listening to the musical pieces unconstrained [Listening (L)]. Using these two conditions, we tested whether the sequence in which the two conditions were fulfilled influenced the brain activation observable during the L condition (LR → L or L → LR). We recorded high-density EEG during the playing of four well-known positively experienced soundtracks in two subject groups. One group started with the L condition and continued with the LR condition (L → LR); the second group performed this experiment in reversed order (LR → L). We computed from the recorded EEG the power for different frequency bands (theta, lower alpha, upper alpha, lower beta, and upper beta). Statistical analysis revealed that the power in all examined frequency bands increased during the L condition but only when the subjects had not had previous experience with the LR condition (i.e., L → LR). For the subjects who began with the LR condition, there were no power increases during the L condition. Thus, the previous experience with the LR condition prevented subjects from developing the particular mental state associated with the typical power increase in all frequency bands. The subjects without previous experience of the LR condition listened to the musical pieces in an unconstrained and undisturbed manner and showed a general power increase in all frequency bands. We interpret the fact that unconstrained music listening was associated with increased power in all examined frequency bands as a neural indicator of a mental state that can best be described as a mind-wandering state during which the subjects are “drawn into” the music.
... Dabei kann man zwei Richtungen der Diskussion um die "Nützlichkeit" von Kunst für Pädagogen unterscheiden: Zum einen wird die Frage gestellt, ob Kunst einen Beitrag zur Bildung der pädagogischen Persönlichkeit leisten kann. Zum anderen interessieren die Möglichkeiten der Anwendbarkeit künstlerischer Erfahrungen auf konkrete Anforderungen der pädagogischen Arbeit wie z.B. die didaktische Gestaltung von Lernprozessen. 2 In den zurückliegenden Jahren hat es eine intensive, immer noch andauernde Kontroverse über die pädagogische Bedeutung von Kunst in der Gestaltung von Lernprozessen mit Kindern gegeben (siehe Rittelmeyer 2010;Jäncke 2008). Zahlreiche künstlerische Projekte in Schulen und Kindergärten wurden von Pädagogen initiiert, die von der pädagogischen Wirkung der Kunst überzeugt sind, und zunehmend findet auch eine Evaluation solcher Projekte hinsichtlich ihres Verlaufs und ihrer Auswirkungen statt (z.B. ...
Article
Zusammenfassung Die Durchfuhrung von kunstlerischen Seminaren als Teil des Curriculums in padagogischen Masterstudiengangen basiert auf der Annahme, dass die padagogische Interaktion zwischen Lehrer und Schuler, Kindergartnerin und Kind etc. nicht nur auf theoretischem Wissen und praktischem Konnen beruht, sondern daruber hinaus ein Prozess ist, der starke Analogien zu kunstlerischen Prozessen (mit anderen Worten: zur Kreation eines Kunstwerkes) aufweist. Mit Interviewdaten, die im Rahmen einer Studie im Masterprogramm an der Alanus Hochschule fur Kunst und Gesellschaft in Alfter gewonnen wurden, untersuchen die Autoren, wie sowohl Studierende als auch Dozierende die Bedeutung einschatzen, die die kunstlerischen Lehrveranstaltungen fur die Personlichkeitsbildung der Studierenden und deren Vorbereitung auf die padagogische Praxis haben. Die Ergebnisse der Interviewauswertung zeigen, dass die kunstlerischen Elemente des Curriculums von grundlegender Bedeutung fur die Studierenden sind. Fur viele von ihnen sind sie eine Moglichkeit der Personlichkeitsentwicklung und Selbstentdeckung. Die kunstlerische Arbeit in den Seminaren wird auserdem als eminent handlungsorientiert und nutzlich fur die eigene padagogische Praxis wahrgenommen. Aus den Einschatzungen der kunstlerischen Seminaraktivitaten durch die Studierenden lassen sich drei Typen der Wahrnehmung und des Umgangs mit Kunst im Studium bilden. Dieser Klassifikation werden die Einschatzungen der Dozierenden der Kunstseminare gegenuber gestellt. In einem zweiten Schritt der Analyse werden Auswirkungen und Nutzen der kunstlerischen Seminare aus Sicht der Studierenden identifiziert. Zum Schluss werden Auserungen aus einer Gruppendiskussion prasentiert, die mit den Absolventen ein Jahr nach Beendigung des Studiums durchgefuhrt wurde und in der die Teilnehmenden des Masterstudiengangs uber die nachhaltigen Folgen der kunstlerischen Kurse, insbesondere fur ihre padagogische Praxis, reflektieren. ----- Bibliographie: Heinritz, Charlotte/Rohler, Alexandra: Bedeutung und Auswirkungen von Kunstangeboten im Curriculum von padagogischen Studiengangen. Erfahrungen mit kunstlerischen Seminaren im Padagogikstudium an der Alanus Hochschule fur Kunst und Gesellschaft, BIOS, 1/2013, S. 6-27. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v26i1.16894
... So verändern früh beginnende musikalische Aktivitäten und ein regelmässiges Üben gewisse Hirnstrukturen und vergrössern einzelne Areale (beispielsweise Schlaug & Chen, 2001;Münte, Altenmüller & Jäncke, 2002;Imfeld, Oechslin, Meyer, Loenneker & Jäncke, 2009). Diskutiert wird auch die Frage, ob sich musikalisches Training positiv auf die Intelligenz (Schellenberg, 2004(Schellenberg, , 2006Jäncke, 2008) Dissanayake, 2011;Clayton, 2009;Merker, 2009;Merker, Madison & Eckerdal, 2009;Stadler Elmer, 2004, 2014a. ...
... Mūzikas struktūrelementi dažādi iespaido cilvēka psihi, un mūzikas apstrādē iesaistās plašs un sazarots neironu tīkls. Aktīvas smadzeņu darbības rezultātā uzlabojas virkne fizioloģiski procesuālu norišu, kas labvēlīgi atsaucas arī uz mācīšanos un atmiņu (Jäncke, 2012). Tomēr bez šiem procesiem notiek arī mūzikas fenomenoloģiskā uztvere, kas, tīri ķermeniski iedarbojoties, "atver jaunu telpu, jaunu pasauli". ...
Article
The teaching of rhythmics was first introduced by the Swiss pedagogue Émile Jaques-Dalcroze, as he revealed the phenomenon of mutual interaction between music and movement, thus facilitating the musical, intellectual and physical growth of students. Music is one of the basic components in the choice of means of rhythmics. The perception of music is complex and it can be viewed both from the associative and the analytical aspect. The process of music perception in rhythmics is implemented with the help of movement. By assuming that movement is the basis of all live expression, musical rhythm becomes the movement synchronizer, thus acting on the sensomotoric, cognitive and emotional level. In the rhythmics lessons at the Emils Darzins Secondary Music School for grades 1-4 the process of music perception takes place both in an associative creative and an analytical way, thus ensuring an in-depth strengthening of skills and abilities acquired through music theory lessons and implementing rhythmics through lively and jovial action. The objective is to investigate the process of perception of rhythmic music classroom: music and movement interaction. Research methods: teaching observation, content analysis, test. Research base: Emils Darzins Music School 3rd and 4th grade students - total of 17. The study involved students names have been changed.
... Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit sowie in der allgemeinen Intelligenz auslçsen kçnnten. Neurophysiologische Grundlagen für Transfereffekte sind zwar bislang noch nicht eindeutig geklärt, aber es ist vorstellbar, dass ähnliche Reize im Gehirn durch die gleichen Hirnareale verarbeitet werden (Jäncke, 2009). ...
Article
Mentale und korperliche Gesundheit sind eng verbunden mit einem erfolgreichen Altern. Diese Studie untersucht die Auswirkungen eines Tanztrainings im Vergleich zu einem Kraft-/Ausdauertraining sowie der Kombination beider auf die fluide Intelligenz, die allgemeine Intelligenz und das Arbeitsgedachtnis alterer Menschen (M=68 ± 4.16 Jahre). 95 Senioren wurden in folgenden Gruppen randomisiert: 1. Tanz, 2. Sport, 3. Tanz und Sport. Die Gruppe Tanz und die Gruppe Sport trainierten 90 Minuten, die Gruppe Tanz und Sport 180 Minuten fur 15 Monate. Die Ergebnisse zeigen signifikante Leistungssteigerungen in allen gemessenen Merkmalen in den drei Gruppen. Post Hoc Vergleiche verdeutlichen, dass sich die Leistungssteigerungen zwischen den Gruppen signifikant nicht unterscheiden. Korperliche Bewegung jeglicher Art tragt zum erfolgreichen Altern bei.
... Aus pädagogischer Sicht ist in diesem Zusammenhang Folgendes wichtig: Um die genannten Veränderungen l angfristig zu erhalten, müssen die neu gebildeten Strukturen regelmäßig "trainiert" werden. Andernfalls droht eine Rückbildung nach dem Prinzip: "Use it or lose it" (Jaencke 2008 ...
... Korrelate der Intelligenz (Deary, 2012;Rost, 2009). Unsere Erwartung, dass auch aktives Musizieren ein Prädiktor ist (Hallam, 2010;Jäncke, 2008;Schellenberg, 2004), hat sich für den Gesamt-und Handlungs-IQ erfüllt. Als ebenso zielführend erwies sich die von Leplow und Friege (1998) inspirierte Berücksichtigung der Mediennutzung, bei uns über die Zeitungslektüre hinaus auch als Buchlektüre und private Internetnutzung. ...
Article
Full-text available
Im Rahmen neuropsychologischer Untersuchungen dient die Einschatzung der pramorbiden Leistungsfahigkeit der individuellen Defizitdiagnostik ebenso wie der realistischen Behandlungszielsetzung. Die dafur unverzichtbare biographische Anamnese kann durch Schatzmethoden erganzt werden, deren Vor- und Nachteile skizziert werden. Insbesondere soziodemographische Formeln erlauben die Schatzung pramorbider Intelligenzniveaus unabhangig vom Krankheitsgeschehen, doch sind solche „Sozialformeln” hierzulande nicht verfugbar. Daher wurde eine nach Alter, Geschlecht und Schulbildung bevolkerungsreprasentativ quotierte Stichprobe von 612 Gesunden zu zahlreichen soziodemographischen Merkmalen befragt. Zusatzlich wurden eine Intelligenztestbatterie (HAWIE-R), ein Wortschatztest (MWT-B) und ein Lesetest (LECTOR) durchgefuhrt. Mittels Regressionsanalysen wurden Vorhersagemodelle fur den Gesamt-, Verbal- und Handlungs-IQ gewonnen und erfolgreich kreuzvalidiert. Trotz unvermeidlicher Regression zur Mitte ergab sich eine ausre...
Chapter
Publikacja obejmuje zagadnienia związane z szeroko pojętą wczesną edukacją muzyczną. Wydanie zawiera ogólne jak i przekrojowe ujęcie tematu, a także relację z badań własnych (muzyczno-pedagogicznych i historycznych). Publikację otwiera tekst autorstwa prof. dr hab. Zofii Konaszkiewicz (Uniwersytet Muzyczny Fryderyka Chopina w Warszawie), zarysowujący szeroką panoramę zagadnień związanych z potrzebą kształcenia i kształtowania emocji w wieku przedszkolnym i młodszym wieku szkolnym w szkolnictwie muzycznym. Autorka przywołuje pojęcie kreatywności emocjonalnej, wskazuje na znaczącą rolę muzyki w procesie kształtowania uczuć wyższych, oraz zwraca uwagę na potrzebę samokontroli emocji u dzieci i umiejętność przeżywania porażki. W książce znajduje się wiele więcej aspektów wczesnej edukacji muzycznej przedstawionych przez znakomitych profesorów oraz pedagogów.
Chapter
Full-text available
Warum obligatorischer Musikunterricht? Musikunterricht wird oft als ›nice-to-have‹ betrachtet und im Rahmen knapper Ressourcen in Frage gestellt. Der Begründungsdruck führt dazu, dass der Musik Wirkungen zugesprochen werden, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Ist das Schulfach Musik tatsächlich zu begründen? Wie soll es ausgerichtet sein? Gelingender Unterricht ist nicht nur von Lehrplan und Qualifikation der Lehrpersonen abhängig. Vielmehr spielen Haltungen und Überzeugungen von Lehrenden und Lernenden eine entscheidende Rolle. Markus Cslovjecsek zeigt auf, wo die Beteiligten die Legitimation von Musikunterricht sehen und richtet sich damit an alle, die an schulischem (Musik-)Unterricht und seiner Begründung interessiert sind - ein ›must-have‹ für alle Bildungsverantwortlichen.
Article
Full-text available
The role of music in learning a foreign language can be investigated from various dimensions. Highlighting the similarities between music and language, increasing learner motivation, reducing learners’ fear and anxiety when participating in class activities, increasing learners’ understanding of literary texts, and improving learners’ pronunciation are among the topics underlining the significance of music in the process of learning a foreign language. The results of a 2019 survey conducted on German youths by Shell show listening to music is the most popular activity among this age group, occupying an average of 57% of their leisure time. The present study seeks to find out to what extent and in what fields textbooks employ music to teach a foreign language. To this end, in addition to introducing appropriate music styles for use in language teaching, we refer to the criteria for selecting music for the purpose of teaching as well as techniques and strategies for using music in a foreign language class. In the practical section, the music used in a number of up-to-date textbooks is analyzed from various aspects, including vocabulary, grammar, language skills, and regional and cultural input. The results indicated that despite what is mentioned in the theoretical section about the role and importance of music and its educational value, the textbooks analyzed in the current study have failed to sufficiently benefit from this popular tool among the young.
Thesis
Die vorliegende Dissertationsschrift beschäftigt sich im Rahmen einer Interventionsstudie mit verschiedenen Effekten im Zusammenhang zwischen schulischem Musikunterricht und außerschulischem Lernen am Instrument Orgel. Dieser besondere musikalische Vermittlungsprozess in der Verbindung zwischen Unterrichtseinheit und Orgel-Führung nimmt den Weg von Erkenntnisgewinn sowie Faktoren von nachhaltigen Impulsen in Augenschein. Damit widmet sich die Arbeit dem Desiderat eines wirkungsvollen Education-Modells. Dabei gilt ein besonderes Interesse den motivationalen, kognitiven und emotionalen Prozessen der Probandinnen und Probanden innerhalb des Lehr-Lern-Settings. Hinzu kommen Fragen zur Bedeutung des jeweiligen Geschlechts und der Bedeutung kultureller Jugendbildung innerhalb unserer derzeitigen Gesellschaft. Die zu erforschenden Fragestellungen zielen darauf ab, welchen Effekt eine Orgel-Führung auf die Klausurnote bzw. einen möglichen Leistungszuwachs innerhalb der Unterrichtseinheit hat und inwiefern sich die Probandinnen und Probanden hinsichtlich Musikaffinität, Geschlechterunterschied oder die Ansiedelung der Schulen im ländlichen oder städtischen Lebensraum in ihren Einschätzungen unterscheiden. Das forschungsmethodische Vorgehen orientiert sich zunächst quantitativ an zwei Verlaufsschienen. Die Gesamtstichprobe (N=169) wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt ihre Orgel-Führung vor der Klausur im Rahmen der schulischen Unterrichtseinheit (N=102), die andere im Anschluss an diese Klausur (N=67). Als Vor-Testleistung diente die Bezugsnote im Fach Musik. Die quantitative Untersuchung fand über eine Evaluation der Probandinnen und Probanden der Stichprobe mittels zweier Fragebögen statt. Hinzu kamen qualitative Experten-Interviews mit den begleitenden Lehrkräften. Im Nachgang wurden die Ergebnisse beider Untersuchungsverfahren in Form eines Triangulationsverfahrens zusammengeführt. Als These wird angenommen, dass musikalische Inhalte grundsätzlich vermittelbar sind und eine Aussage über den Verlauf individueller Wahrnehmungsprozesse getroffen werden kann. Dabei hat sich in den Ergebnissen gezeigt, dass sich außerschulisches Lernen in seiner Verbindung mit der dazugehörigen schulischen UE sowohl bei leistungsstarken als auch bei leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern auf den Leistungszuwachs auswirkt. Der Lernort Kirche am Instrument Orgel bietet somit ergänzend besondere Lernchancen und zeigt neue Erfahrungen sowie methodischen Wechsel als Lernvorteil und somit als förderlich auf.
Article
The aim of our experiment was to investigate the effect of a music training program on motoric inhibition in German preschoolers. Studies have shown that in children, music lessons and inhibition are associated, and that music training might have the potential to improve inhibition. Improving executive functions is particularly useful in young children as they are highly relevant for success in school. We conducted an intervention study to investigate the potential impact of music training on motoric inhibition, establish causality, and demonstrate the usefulness of music training to enhance motoric inhibition. In particular, we compared the effects of two interventions, one involving music and the other sport, on motoric inhibition. In total, 25 preschoolers (15 girls, 10 boys) were randomly assigned to the two training programs. Preschoolers were trained three times per week for 20 minutes over a period of 14 weeks. Inhibition was assessed before and after the 14-week intervention period. We used the “statue” subtest of the NEPSY II, a developmental neuropsychological assessment for children, to measure inhibition. Analysis of variance with repeated measures revealed a significant interaction between intervention type (music vs. sport) and time (pre- vs. post-test). The music training, but not the sports training program, led to improved inhibition. Our findings suggest that a music training program can enhance inhibition in preschoolers.
Conference Paper
Full-text available
This study introduces an adapted German-language version of the Goldsmiths Musical Sophistication Index (Gold-MSI) inventory (Schaal, Bauer & Müllensiefen, 2014) to measure musical sophistication in a sample of students (n = 688) in secondary schools (10 to 17 years). Musical sophistication is a psychometric construct that refers “to musical skills, expertise, achievements and related behaviours across a range of facets that are measured on different subscales” (Müllensiefen, Gingras, Musil & Stewart, 2014, p. 2). Reliability and confirmatory factor analyses indicate acceptable to good subscale reliabilities and model fit indices with the data from this student sample. In addition, a structural equation model outlines the relationships between the facets of musical sophistication and demographic as well as socioeconomic background variables. In summary, the results demonstrate that the German version of the Gold-MSI questionnaire can be used with students in secondary school education.
Chapter
Full-text available
This study introduces an adapted German version of the Gold-MSI inventory to measure the musical sophistication of students at secondary education schools. Musical sophistication is a psychometric construct that refers to musical skills, expertise, achievements and related behaviors across a range of facets that are measured on different subscales. Reliability (Cronbach’s Alpha) and confirmatory factor analyses indicate acceptable to good subscale reliabilities and model fit indices with the data from this student sample. In addition, a structural equation model outlines the relationships between the facets of musical sophistication and demographic as well as socioeconomic background variables. In summary, the results demonstrate that the German version of the Gold-MSI questionnaire can be used with students at secondary education schools. Einleitung
Thesis
Die empirische Studie zu künstlerischen Übungen in der Fachschulpädagogik für Waldorferzieher- innen geht der Beziehung nach zwischen der Bedeutsamkeit ästhetischer Bildung für allgemein persönlichkeitsorientierte Selbstbildungsprozesse und für die berufsbezogene sozialpädagogische Qualifizierung.
Article
Our study investigated the effect of a music training program on working memory (verbal memory, visual memory, and as a part of central executive processing working memory) in older adults. The experimental group was musically trained (drumming and singing), whereas one control group received a literature training program and a second control group was untrained. We randomly assigned 24 participants (all females; M = 77 years and 3 months) to the music group, the literature group, and the untrained group. The training groups were trained for 15 weeks. The three groups did not differ significantly in age, socioeconomic status, music education, musical aptitude, cognitive abilities, or depressive symptoms. We did not find differences in the music group in central executive function. However, we found a potential effect of music training on verbal memory and an impact of music training on visual memory. Musically trained participants remembered more words from a word list than both control groups, and they were able to remember more symbol sequences correctly than the control groups. Our findings show a possible effect of music training on verbal and visual memory in older people.
Article
Für die Frage der Geschäfts- bzw. Testier(un)fähigkeit einer Person entscheidend ist die Fähigkeit zur freien Willensbestimmung – in ärztlicher und psychologischer Terminologie: der Einsichts‑, Kritik- und Urteilsfähigkeit. Diese beruht auf im weiteren Sinne kognitiven (einschließlich affektiven und motivationalen) sowie im engeren Sinne neurokognitiven Voraussetzungen, die im Einzelfall zu beurteilen forensische Psychiaterinnen und Psychiater sowie klinische Neuropsychologinnen und Neuropsychologen unterschiedliche, sich gleichwohl ergänzende Expertisen mitbringen. Insofern ist zu begrüßen, dass von den Zivilkammern zunehmend häufiger psychiatrische und neuropsychologische Gutachten angefordert werden, um in den zumeist komplexen Streitfällen eine breitere Urteilsgrundlage zu erhalten. Der vorliegende Beitrag richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie gutachterlich Tätige in Medizin und Psychologie gleichermaßen, indem er untersucht, welche Relevanz die neurokognitive Perspektive und testpsychologische Untersuchungsergebnisse im Rahmen zivilrechtlicher Verfahren beanspruchen dürfen und wie deren Aussagekraft im Interesse der bestmöglichen Beratung des Gerichts optimiert werden kann.
Chapter
Full-text available
Deutsch Der folgende Beitrag ist der Versuch, Erkenntnisse aus verschiede-nen Wissenschaftsbereichen zu verknüpfen, also ein wirklich interdis-ziplinärer Beitrag. Es handelt sich um die Verknüpfung von Ergebnissen aus den Bereichen Gehirnforschung, Psychologie, Wahrnehmungsfor-schung, Philosophie, Sprachwissenschaft, Sprachendidaktik und nicht zuletzt Musikwissenschaft. Nach dem Einstieg in entwicklungsgeschichtliche Zusammenhänge werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Zeichen-systeme Sprache und Musik behandelt und abschliessend eingegangen auf die Transferleistungen sowohl von Musik auf Sprache als auch um-gekehrt. Français L'article suivant est une tentative de combiner les résultats de divers domaines des sciences naturelles et humaines, donc une vraie contribution interdisciplinaire. Il s'agit d'une mise en relation des conclusions de plusieurs domaines de recherche sur le cerveau et la perception, la psychologie, la philosophie, la linguistique, la didactique des langues et surtout la musicologie. Après une initiation dans le sujet par des rapports phylo-et ontogé-nétiques, nous abordons les points communs et les divergences entre musique et langage comme systèmes sémiologiques et nous terminons avec des aspects de transfert entre la musique et la langue. English The following article is an attempt to relate scientific findings from different domains, therefore a really interdisciplinary contribution. It 1
Article
Full-text available
Sound and motion highly comply with the way young children learn and with their unremitting inquiry of function and coherence. Many important steps in children's ways of exploring the world are anchored in the manner they deal with sound and motion. Even later on, when they grow up, musical activity is nearly always experience-related and connected with cogni-tive processes. Math textbooks use visual art tables and specific other learning materials to involve pupils in mathematical situations. However, as a rule they do not encourage activities with sound or motion. In this paper , we discuss why and how musical (sound), kinaesthetic (motion), and tactile (touch) impulses are of value to learning and show how we further intend to develop this approach in a transdisciplinary EU Comenius Project .
Chapter
Musikalische Emotionsregulation bei Kindern ist bisher wenig untersucht. Das vorliegende Kapitel berichtet daher sowohl Befunde zu erwachsener und jugendlicher als auch zu kindlicher Emotionsregulation durch Musik. Musik scheint ein über alle Altersstufen hinweg verwendeter Emotionsregulationsmechanismus zu sein, der vor allem zum Auslösen positiver Emotionen und zur Verringerung negativer Emotionen verwendet wird. Es können über alle Altersspannen hinweg ähnliche, wenn auch nicht identische Emotionsregulationsstrategien identifiziert werden.
Chapter
Musizieren und Musikhören können vielfältige Anpassungen im menschlichen Gehirn auslösen. Diese Veränderungen äußern sich in größeren Volumina, einer größeren Dichte der grauen Substanz oder einer besseren anatomischen Verbindung in den Hirngebieten, welche an der Kontrolle des Musizierens und des Musikhörens beteiligt sind. Nicht nur anatomische Veränderungen können bei Musikern festgestellt werden, sondern auch veränderte neurophysiologische Aktivierungsmuster beim Hören und Generieren von Musik.
Chapter
Full-text available
Da sich der Lernerfolg und das Ausmaß an Neuroplastizität vermutlich direkt proportional zum angelegten Potenzial verhalten, scheint es zielführend zu sein, pädagogisch an jenen Punkten anzusetzen, an denen die stärksten Begabungen erkennbar sind, und davon auszugehen, dass eher defizitäre Bereiche von dieser Förderung mit profitieren. Forschungen zur Beziehung zwischen Intelligenz und Kreativität sowie Intelligenz und Musikalität zeigen in der Regel moderate, aber konstant positive Zusammenhänge.
Chapter
Musikunterricht wirkt sich im Sinne von Instrumental- oder Gesangsunterricht auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten aus. Dabei belegen Längsschnittuntersuchungen positive Effekte von Musikunterricht auf den IQ, auf das verbale und visuelle Gedächtnis, auf visuell-räumliche und auf sprachliche Fähigkeiten, wie die Lesefähigkeit und die phonologische Bewusstheit. Musikunterricht ist auch mit Verbesserungen in schulischen Leistungen verbunden. Es kann angenommen werden, dass aufgrund der besprochenen Wirkungen eine allgemeine Steigerung des kindlichen Wohlbefindens verbunden ist.
Article
Können wir mit Bewegung einem kognitiven Abbau entgegenwirken? Retrospektive Studien bei Gesunden zeigen, dass eine langjährige körperliche Betätigung das Risiko für einen kognitiven Abbau reduzieren kann. Prospektive Studien liefern teilweise Befunde, die für die Wirksamkeit von Bewegung auf die Kognition sprechen und auch neuronale Veränderungen zeigen. Hier scheinen eine Erhöhung des BDNF-Faktors und des Insulin-Wachstumsfaktors IGF-1 sowie die Neurogenese die entscheidenden Faktoren zu sein. Insgesamt wird die Datenlage durch verschiedene methodische Herangehensweisen in den einzelnen Studien sehr unübersichtlich. Bei Patienten mit Demenz ist die Datenlage eher schwach. Bewegung scheint also nicht von Nachteil zu sein, aber sie ist auch kein Allheilmittel.
Article
Die vorliegende Arbeit untersucht im Anschluss an eine Auseinandersetzung mit der Frage der Wirkungszuschreibungen von Musik die Folgen einer Kombination des gesellschaftlich negativ bewerteten Phänomens der Lernbehinderung mit dem positiv bewerteten Phänomen Musik und Musizieren. Im empirischen Teil werden zwei Schulklassen von Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen in einem Zwei-Gruppen-Pretest-Posttest-Design mit Messwiederholung verglichen. Für die Experimentalgruppe wurden für ein Schuljahr zwei Wochenstunden des Kernunterrichts durch Gitarrenunterricht im Klassenverband ersetzt, während die Kontrollgruppe weiter nach der regulären Stundentafel unterrichtet wurde. Mittels dreier standardisierter Inventare zur Selbst- und Fremdwahrnehmung (SESSKO, SELLMO, LSL) wurde die jeweilige Entwicklung beider Gruppen verglichen. Trotz der geringen Größe der untersuchten Stichprobe (n = 25) ließen sich durch Signifikanzprüfung mittels multivariater Varianzanalysen Vorteile der Entwicklung der Experimentalgruppe im Bereich der Fremdwahrnehmung des Sozialverhaltens durch die Lehrenden belegen. Die Berechnung der Effektstärke (Cohen’s d) ließ darauf schließen, dass mittlere bis große Effekte vorliegen. Für den Bereich der Lern- und Leistungsmotivation, sowie für das wahrgenommene Lernverhalten ließen sich zwar Tendenzen einer positiveren Entwicklung der Experimentalgruppe zeigen, jedoch keine statistischen Signifikanzen. In der Folge werden die bildungsspezifischen Konsequenzen dieser Untersuchung vor dem Hintergrund der schulischen Inklusionsentwicklung erörtert. Durch die Fokussierung der Bedeutung von Auto- und Heterostereotypen für Bildungsprozesse und die Möglichkeit, diese durch Musik neu zu reflektieren, ergeben sich neue Ansatzpunkte für die Musikwirkungsforschung und auch die Schulentwicklungsforschung.
Book
Full-text available
Im vorliegenden Jubiläumsband des Jahrbuchs der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie wird ein breites Spektrum der kreativen Anwendung musikpsychologischer Forschung in unterschiedlichsten Bereichen präsentiert, was auch die Vorstellung und Beschreibung neuer musikpsychologischer Methoden umfasst. Die Autoren kommen neben Musikpsychologie aus so unterschiedlichen Fachgebieten wie Rechtswissenschaft, Psychoakustik, Performance Research, Wirkungsforschung und Musikpädagogik, was das Jahrbuch zu einer kleinen Fundgrube interdisziplinärer Forschung werden lässt. Aus dem Inhalt: FRÉDÉRIC DÖHL, Gesamteindruck: Zu einem Schlüsselbegriff des Plagiatrechts • KLAUS FRIELER, KELLY JAKUBOWSKI & DANIEL MÜLLENSIEFEN, Is it the Song and Not the Singer? Hit Song Prediction Using Structural Features of Melodies • JONATHAN DRIEDGER & MEINHARD MÜLLER, Verfahren zur Schätzung der Grundfrequenzverläufe von Melodiestimmen in mehrstimmigen Musikaufnahmen • ISABELL BÖTSCH, RICHARD VON GEORGI & CLAUDIA BULLERJAHN, The influence of Music and Video game preferences on the perceived effects of Music while gaming • NICOLAS RUTH & CLAUDIA BULLERJAHN, Loudness War? Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss übersteigerter Dynamikkompression auf die Rezeption populärer Musik • STEFFEN LEPA & MARKUS SEIFERT, Musikalische Vorlieben oder alltagsästhetische Schemata? Zur relativen Bedeutung von Demografie-, Sozialisations- und Persönlichkeitsvariablen für die Optimierung digitaler Musikempfehlungssysteme • ALEXANDER FÖRSTEL & HAUKE EGERMANN, DJs im Club-Kontext – eine fallbasierte Beobachtungsstudie von Performancebewegungen • MATS B. KÜSSNER, LISA AUFEGGER, HUBERT EIHOLZER & AARON WILLIAMON, Der "Performance Simulator": Entwicklung und Evaluation eines Trainingsangebots für Musiker am Royal College of Music • ANDREAS VAN HOOVEN & WOLFGANG AUHAGEN, Auditive Einflüsse bei der Tempopräzision im Klavierspiel – Das Phänomen der vorausschauenden motorischen Korrektur • GEORG WISSNER, Musikschule YouTube: Fähigkeiten zur Bewertung online verfügbaren musikalischen Lerninhalten bei Instrumentalschülern – eine explorative Studie • MICHAEL AHLERS & ANDREAS SEIFERT, Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten
Article
Estudios comparativos realizados en Europa en los últimos años en el ámbito de la formación del profesorado de Educación Musical dejan en evidencia el estado de la cuestión en España; en particular, en lo que a educación secundaria se refiere. Lejos de solucionar el problema, el Plan Bolonia no ha hecho más que distanciarnos de Europa. Así, el presente estudio intenta demostrar la falacia de la expresión «convergencia europea» cuando se aplica a esta área de conocimiento y propone una solución paliativa en el marco de los nuevos estudios de grado en Historia y Ciencias de la Música a través de una Mención en Pedagogía Musical y Didáctica de la Música
Article
Die Transferforschung fragt nach außerkünstlerischen Wirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Der Artikel stellt heraus, dass diese Forschung nur sinnvoll betrieben werden kann im Rahmen einer umfassenden Theorie ästhetischer Bildung, die Strukturanalysen der künstlerischen Tätigkeiten, biographische Berichte über künstlerische Erfahrungen, eine Klärung zugrunde liegender Theorien bzw. Begriffe des Ästhetischen, Erlebnisanalysen und Erfahrungen aus evaluierten Praxisprojekten ästhetischer Bildung einbezieht. Abstract Transfer research examines how artistic activities can have an impact outside of the realm of art itself. The article concludes that this research can be carried out in a meaningful way, only within the framework of a comprehensive theory of aesthetic education. This theory would encompass the structural analysis of artistic activity, as well as biographical reports about artistic experiences. The elucidation of the concepts or themes relevant to the theory would include the notion of aesthetic experience, the understanding of immediate, aesthetic experiences, the analysis of artistic processes, and the outcomes of scientifically evaluated applications of aesthetic education.
Article
Aufgrund weniger und methodisch verbesserungsbedurftiger Studien mit kleinen Stichproben wird behauptet, Kaugummikauen wirke sich positiv auf Lernleistungen, Konzentration und Gedachtnis aus. Mit zwei randomisierten Experimenten (N1 = 548 bzw. N2 = 504 Kinder; 5. und 6. Jahrgangsstufen) wurde uberpruft, ob «Kauer» in ausgewahlten Intelligenzsubtests (Experiment I) und bei Aufmerksamkeits- bzw. Konzentrations- sowie Gedachtnisaufgaben (Experiment II) bessere Leistungen erbringen als «Nichtkauer». Statistisch signifikante (aber nur kleine) Unterschiede resultierten lediglich bei zwei Konzentrationskennwerten sowie bei Aufgaben zur Erfassung von kurzfristigem Behalten zugunsten der «Nichtkauer». Die vorliegenden Ergebnisse verdeutlichen den Stellenwert einer methodisch adaquaten Replikation von an kleinen Stichproben gewonnenen und vorschnell popularisierten Befunden.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.