Article

Die logik prádikats und das problem der ontologie

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

Thesis
Full-text available
"Der alle-eine Begriff" is a close reading and reconstruction of Hegel's conceptualisation of concepts in his Science of Logic. The present text is the third part of my tripartite dissertation 1986 on Hegel's theoretical philosophy, the first part covering indexical reference ("Sense Certainty" - Sinnnliche Gewissheit, the opening chapter of Hegel's Phenomenology of Spirit), and the second part covering Hegel's theory of different logical forms of judgments (Urteilslogik).
Article
Full-text available
With his heterology, the southwest German neo-Kantian Heinrich Rickert developed a doctrine that proved to be groundbreaking not only for neo-Kantianism, but also for the theory of subjectivity in postwar transcendental philosophy in the broad sense. Rickert’s heterology is primarily concerned with the original structure of thought. Since the discussion of Hegel plays an important role for Rickert, heterology simultaneously concerns the relationship between Hegel’s speculative idealism and (advanced) Kantian transcendental philosophy. However, on the whole, the debate has until now been far from unanimous with regard to the validity of Rickert’s critique of Hegel. This study develops a new interpretative perspective, focusing on the issue of formalism as a methodological problem. It turns out that Rickert’s heterology is a case of, in Hegel’s words, mere external reflection. Rickert hastily moves from the beginning of philosophy to the origin of thinking. Thus, unlike Hegel, Rickert provides an insufficient account of the very concepts with which he determines the origin of thought—the Achilles’ heel of transcendental philosophy.
Chapter
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle des ethischen Grundbegriffs der Anerkennung für die Nutzung von Technologien im Allgemeinen und Big Data analysierenden und verarbeitenden Informationstechnologien im Besonderen. Zunächst werden die Begriffe Vertrauen und Anerkennung sowie deren Verhältnis untersucht, ehe das Systemvertrauen erörtert wird. Dabei wird auch auf die Vorgeschichte des Datenvertrauens als Vertrauen in die Unbestechlichkeit und magische Kraft der Zahl eingegangen. Es wird erörtert, inwiefern Vertrauen in letztere rechtfertigbar und welche Anerkennungsverhältnisse bei deren Nutzung besonders problematisch sind. Als besonders problematisch erweisen sich Anerkennungsverhältnisse, die in einer neopositivistischen Metaphysik gründen, die die Bedingungen ihres Zustandekommens ausklammern. Vertrauen in spezifische Big-Data-Technologien wie das maschinelle Lernen ist in wissenschaftlichen Kontexten nicht rechtfertigbar, weil die Rekonstruierbarkeit bzw. methodische Nachvollziehbarkeit letztlich nicht gewährleistet werden kann.
Chapter
Die das gesamte Heideggersche Denken beherrschende Frage nach dem Sein scheint sich bereits in den allerersten Anfängen von Heideggers Beschäftigung mit philosophischen Problemen formuliert oder doch vorformuliert zu haben. Die Lektüre von Franz Brentanos Dissertation »Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles« im Jahre 1907 war offensichtlich so etwas wie ein philosophisches Schlüsselerlebnis.
Chapter
Writing around the turn of the eighteenth to the nineteenthth century, Hegel could, more or less, assimilate the natural and social sciences of his day and accommodate them in a system. This provided philosophy with a flattering role: it could unify and systematize all the knowledge available to human beings. But soon after Hegel’s time, the expansion of the sciences and their growing prestige made this impossible. What were philosophers to do?
Chapter
Die von Husserl initiierte Phänomenologie wird gerade innerhalb des phänomenologischen Diskurses als Kulminationspunkt der Kantischen Tradition der Transzendentalphilosophie aufgefaßt. Eine eindringliche Analyse macht jedoch klar, daß Husserl die von Kant herausgearbeitete Verhältnisbestimmung von Subjektivität und Objektivität wirkungsmächtig umkehrt: anders als bei Kant übernimmt bei Husserl das Noetische (Subjektivität) eine Primatstellung gegenüber dem Noematischen (Objektivität), wie sich paradigmatisch an Hand von Husserls Logik-Konzept aufzeigen läßt, namentlich das von subjektiver und objektiver Logik. In der kantianisierenden Transzendentalphilosophie, gerade im Neukantianismus, hat es zum Verhältnis von subjektiver und objektiver Logik eine intensive Debatte gegeben, deren Höhepunkt Rickerts Analyse der sog. „zwei Wege der Erkenntnistheorie“ ist. Hier übernimmt wie bei Kant das Noematische den Primat. Es geht im vorliegenden Beitrag darum, Sinn und Grenzen von Husserls Ansatz von Transzendentalphilosophie zu diskutieren im Kontext der Transzendentalphilosophie Kants und Rickerts, und zwar am Leitfaden des Problems von subjektiver und objektiver Logik. Es wird aufgezeigt, daß mit dem Projekt der Phänomenologie eine einseitige Betonung und Ausarbeitung der subjektiven, noetischen, transzendental-motivationalen Seite verbunden ist.
Article
It is argued, that Neokantianism – often criticized polemically by Heidegger and his followers –, especially the Neokantianism of his teacher Heinrich Rickert, presents a more thorough theory concerning the fundaments of human understanding than Heidegger does. First, Heidegger is situated in his time, then principles of Rickerts theory on sense and values are sketched. Afterwards a basic problem of phenomenology in justifying principles is analysed; finally it turns out that validity – a fundamental notion of Neokantianism – functions implicitly as ground also for Heideggers ontological project, but Heidegger, for methodological reasons, fails to justify the use of this notion sufficiently.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.