Article

Wohin treibt die Bundesrepublik? : Tatsachen-Gefahren-Chancen

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

10. Aufl, 96.-101. Tausend

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... A third common characteristic of Adenauer and Degasperi was their elitist and autocratic attitude and behavior . Adenauer was frequently criticized because of his autocratic style of governing ( Jaspers 1966 ) . Both Adenauer and Degasperi shared a related , fourth characteristic , a fervent anti - communism . ...
... A third common characteristic of Adenauer and Degasperi was their elitist and autocratic attitude and behavior. Adenauer was frequently criticized because of his autocratic style of governing (Jaspers 1966). Both Adenauer and Degasperi shared a related, fourth characteristic, a fervent anti-communism. ...
Article
Full-text available
Scientific observers as well politicians have noted for a long time that European integration is a process led by the elites but supported much less enthusiastically by the public at large. The first part of this paper documents systematically and for the first time how pervasive the split between elites and citizens has become over the last decades; the rejection of the “Constitution for Europe” by clear majorities of the French and Dutch voters in 2005 was only the last and most spectacular event in this regard. The paper proposes two theses which help to explain this split: (1) European integration has brought and still brings many advantages to the powerful elites involved, the political, economic and new “Eurocratic” elites; (2) for the population at large, the gains from integration are much less obvious; significant subsections of the populations in different EU member countries have been affected negatively by integration. These theses are documented by empirical evidence from many different sources: Data about the origins, careers and privileges of European politicians and bureaucrats; historical and contemporary data about the role of economic interests and the successful strategies of economic elites concerning integration; statistical data about the socioeconomic development of the EU and “Euroland” compared to other large advanced countries and macro-regions of the world; and survey data about the perceptions and evaluations of European integration both among the elites and the populations in the different member states.
... After that, Jaspers underwent a metamorphosis and switched to political affairs and political philosophy. He wrote several books on political philosophy (Jaspers 1946(Jaspers /2000(Jaspers , 1948(Jaspers , 1952(Jaspers , 1957a(Jaspers , 1957b(Jaspers , 1958(Jaspers /1973(Jaspers , 1963(Jaspers , 1966, participated in radio and television broadcasts: Goethe Prize, a highly prestigious award" (Clark 2002: 214). He was a "conventional moralist" (Olson 1994: 7;my emphasis). ...
Article
Full-text available
Published in NotaBene, 59, 2023: http://notabene-bg.org/read.php?id=1419 Our contemporaneity is marked by what is called "global boundary situations". Karl Jaspers introduced the concept of "boundary situation" to designate situations in which the individual confronts the ultimate limit between what can possibly be known and what cannot be known at all. This is the limit of one's worldview, which suffers a dysfunctional failure. Through one's authentic failure, as a shock to one's fundamental ground, one is nonetheless granted the opportunity to adapt and to self-reeducate. Classically, boundary situations were defined as individualistic, but now are placed and interconnected into a global inter-subjective plane, giving rise to a single global boundary situation. In the current paper, my intention is to use as a lesson the interaction, both personal and professional, between Martin Heidegger and Karl Jaspers, the two "fathers" of German existentialism, which resulted in a complete breach of communication, manifested as inauthenticity, loss of being and betrayal of reason, in order to illustrate how it, in fact, in the spirit of political philosophy, could elucidate the anamneses of the present-day relationship between politics and philosophy, as well as the political discourse effected during global boundary situations and its efficiency. As philosophers, Heidegger and Jaspers were very successful; in the political sphere, they both failed to achieve what was an imperative then, namely: a successful quest for a new German identity and a rejuvenation of the German universities. Neither did they succeed in developing a shared philosophical and/or political project. The text is divided into two parts. Both thinkers failed in their endeavors, which were individualistic, and they did not benefit from their personal friendship and professional academic relationship as a possibility to improve and to augment their ideas and thus alter the results of the practical implementation of these very ideas.
... Camus´s Solar Philosophy (R. Barthes) might render parties inappropriate due to mostly serving oligarchy, as Jaspers noticed, too (Jaspers 1966; cp. Dahn 2013, 89ff.); ...
... Camus´s Solar Philosophy (R. Barthes) might render parties inappropriate due to mostly serving oligarchy, as Jaspers noticed, too (Jaspers 1966;cp. Dahn 2013, 89ff.); ...
Chapter
Full-text available
In political issues, there is an inclination to conceptualizing man in terms of behavioral theories due to both the western and the eastern heritage of the Cold War era. As not only psychoanalysis is able to show, behavioral categories alone cannot serve as a backdrop for a rationale of societal phenomena. Instead, taking into account of irrational dynamics is necessary to make sense of human reasoning and acting. In order to understand the spirit of terrorism, an integrative approach of psychological, sociological and anthropological concepts is necessary. Terrorism in a globalized world will prevail in the forthcoming decades unless the vacuum of personal sense-making in neoliberal western societies is filled. This paper will enunciate ten theses that not only take a look on global terrorism but might serve as issues that might have to be taken heed of in societal politics. Societal structure as a grid of objective reality may act as an agent of hidden repression and with that of shrouded violence that will have an effect on people. In any political action in the long run violent actions will evoke violence. So, a step back to a reasonable assessment of social pathology phenomena is to widen the view of violence and terrorism.
... 78 Camus's approach, coined Solar Philosophy by Roland Barthes, might render parties inappropriate due to mostly serving oligarchy, as Jaspers noticed, too. 79 Reemploying of councils might do. 80 The lost object might reappear in the shape of Petite Histoire. ...
Article
Full-text available
In a globalized world, terrorism will be the issue of forthcoming decades. Yet, the obvious idea of fighting terrorism by stepping on public security measures might lead astray. In the first instance, an integrative approach of psychological, sociological and anthropological concepts is necessary in order to meet the dimensions of the global terrorism phenomenon. Especially the spirit of terrorism, as it were, the dynamics in terrorism, is rendered hard to come to terms with. Therefore, this paper will enunciate theses that not only take a look on global terrorism but suggest options of guidelines to deal with it. In psychological rationale, violence prevention is a means to be applied as early as in infant and early childhood education. By way of socio-emotional learning, i.e. learning from constant relational objects, children will internalize objects, identify with objects, and form social competencies. Violence prevention programs may support these processes. Underneath child rearing practices, from a sociological and anthropological perspective there are hidden motifs in groups and nations as well as there is societal structure itself. Structure, as grid of objective reality, may act as an agent of hidden repression and with that, of shrouded violence. So any increase of technical security might go along with an increase, not a decrease, of violence, like in anti-burglary fingerprint identification in some sentient building that will not necessarily lead to a decrease of burglaries on the premises but rather to a higher occurrence of brutality, e.g. in burglars cutting off the security guard’s finger.
... 78 Camus's approach, coined Solar Philosophy by Roland Barthes, might render parties inappropriate due to mostly serving oligarchy, as Jaspers noticed, too. 79 Reemploying of councils might do. 80 The lost object might reappear in the shape of Petite Histoire. ...
Article
Full-text available
In a globalized world, terrorism will be the issue of forthcoming decades. Yet, the obvious idea of fighting terrorism by stepping on public security measures might lead astray. In the first instance, an integrative approach of psychological, sociological and anthropological concepts is necessary in order to meet the dimensions of the global terrorism phenomenon. Especially the spirit of terrorism, as it were, the dynamics in terrorism, is rendered hard to come to terms with. Therefore, this paper will enunciate theses that not only take a look on global terrorism but suggest options of guidelines to deal with it. In psychological rationale, violence prevention is a means to be applied as early as in infant and early childhood education. By way of socio-emotional learning, i.e. learning from constant relational objects, children will internalize objects, identify with objects, and form social competencies. Violence prevention programs may support these processes. Underneath child rearing practices, from a sociological and anthropological perspective there are hidden motifs in groups and nations as well as there is societal structure itself. Structure, as grid of objective reality, may act as an agent of hidden repression and with that, of shrouded violence. So any increase of technical security might go along with an increase, not a decrease, of violence, like in anti-burglary fingerprint identification in some sentient building that will not necessarily lead to a decrease of burglaries on the premises but rather to a higher occurrence of brutality, e.g. in burglars cutting off the security guard’s finger.
... Manche sahen in den Haltungen und Entscheidungen dieser Amtsträger die Evidenz für das¨Uberlebendas¨ das¨Uberleben eines gefährlichen Autoritarismus, der unter dem Deckmantel des kalten Krieges die Jagd auf KommunistInnen und andere Systemkritiker fortsetzte (Gössner, 1998; Hannover, 2000 Hannover, , 2001). Der Verdacht von " hohler Demokratie " wurde zum Beispiel im Jahr 1962 durch die " Spiegel-Affäre " gespeist (Schöps, 1983) und haftete der Bundestagsdebattë uber die Verjährung von Naziverbrechen an (Jaspers, 1966 ). Die oppositionellen Bewegungen, die in diesen Jahren in Westdeutschland aufflackerten, wurden zum Teil dadurch provoziert , dass Universitätsprofessoren, Staatsanwälte, Polizeibeamte und andere " Ordnungshüter " auch auf kleine Regelverletzungen wie Raumbesetzungen oft unverhältnismäßig hart und autoritär reagierten, und schienen damit zu beweisen, dass ihnen die Lehre ihrer Vergangenheit wichtiger waren als die Prinzipien von humanitärer Demokratie, die sie angeblich verteidigen sollten (Thomas, 2003; Kraushaar, 2000; Negt, 2001; Uesseler, 1998). ...
Article
Dieser Artikel befasst sich mit der umstrittenen Konstruktion vom Begriff „Vertrauen“ im Laufe der Volkszählungsboykottbewegung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1983. Ausgangspunkt sind die Ausführungen von Giddens (1990, 1991), da dessen Auslegung vom Begriff Vertrauen („trust“) besonders wichtige Dimensionen von der damaligen Auseinandersetzung über die Volkszählung aufhellt. Es wird aber bald klar, dass die Giddens'sche Definition von Vertrauen bereichert werden muss, um zusätzliche Dimensionen von Vertrauen besser berücksichtigen zu können, die 1983 von Belang waren. Diese Bereicherung wird in zwei Stufen aufgebaut: 1) eine Interpretation vom damaligen Boykottsdiskurs, die die Wichtigkeit von zusätzlichen „persönlichen“ Dimensionen von System-Vertrauen hervorhebt; und 2) ein Exkurs über Foucault, dessen Analyse von „Biopolitik“, so meine ich, eine noch sensiblere Version vom Begriff „Vertrauen“ ermöglicht. Mit dieser Einbeziehung Foucaults hoffe ich, nicht nur die Geschichte vom Volkszählungsboykott überzeugender zu analysieren, sondern auch die Basis einer theoretischen Artikulation anzudeuten, welche die Ebene von Interaktionen (Giddens) mit der von Machtrationalitäten (Foucault) verknüpft.
Chapter
The object of a criminal trial is the conduct and guilt of an individual defendant. Codes of Criminal Procedure are not designed for the adjudication of large-scale historical events, and yet courts are compelled to do just that when individual crimes were committed in the course of a state-organised genocide like the Holocaust. In such cases, the large-scale workings of history inevitably move into the focus of criminal justice, but there is a major qualification: Judges remain bound by the procedural requirements of a criminal trial; and unlike historians, they are obligated to consider only legally admissible evidence and observe the principle of in dubio pro reo. Thus, while the applicable legal norms demand the judicial processing of the past, they simultaneously restrict the extent to which it is possible.
Thesis
Full-text available
This dissertation reflects on the transgenerational effects of the Holocaust, an event that is responsible for the formation of trauma and feelings of guilt that can be found in psychological studies as in literary texts. It is the core of the problematic identity construction among a generation of individuals, who were born after the end of the national-socialist dictatorship. Even though this generation didn’t witness the years of Hitler’s dictatorship, it has to deal with a historical heritage that, inevitably, influences the process of construction and consolidation of each individual’s identity: if children of Holocaust survivors have to face the "guilt of survival" felt by their parents, the offspring of nazi criminals are affected by moral guilt, caused by the barbaric acts perpetrated by their progenitors. This reflection is based on the work of the writers Jan Koneffke and Doron Rabinovici, young authors writing in German, whose texts represent the concepts of trauma, identity and memory in the current historical, political and social context.
Book
Full-text available
Die DDR, aber auch die „alte“ Bundesrepublik existieren nur noch medial vermittelt und in der Erinnerung. Matthias Steinle erfasst in seiner Arbeit die Bilder und Hintergründe der gegenseitigen Repräsentation von Bundesrepublik und DDR in Dokumentarfilm und Fernsehjournalismus. Seine Untersuchung dieser deutsch-deutschen Wahrnehmung in den Jahren 1949 bis 1989 orientiert sich chronologisch an Schlüsseldaten der Politik. Neben einem Überblick über die Produktion werden charakteristische Filmbeispiele ausführlich analysiert. Der wechselseitige Bezug west- und ostdeutscher Beiträge erhellt deren Rhetorik und enthüllt Parallelen ebenso wie Widersprüche und Brüche in der Argumentation. Die Untersuchung zeigt, dass der Weg von den Feindbildern des Kalten Krieges zu komplexeren Fremdbildern der friedlichen Koexistenz zahlreiche, heute vergessene bzw. verdrängte Bilder des jeweils anderen hervorgebracht hat.
Chapter
This chapter will review how the Mexican judiciary—especially the Supreme Court—has applied and interpreted international criminal law (ICL) principles. The review of these interpretations will intertwine with the positions of the legislative and executive powers. Overall, the analysis will also provide the pathway of transitional justice at the political moment when it was expected, but which was not delivered. The intricate arguments of the Supreme Court in all three cases will be identified. Also their inconsistencies vis-à-vis international law and international customary law will be confronted. This chapter will also show that there is no foreseeable criterion when it comes to certain ICL principles, since it can be deduced that the Supreme Court’s arguments were more political than legal. Finally, these inconsistencies have paved the way for even more impunity, regardless of the IACtHR judgment on the Radilla case.
Chapter
Teil der Natur, sucht der Mensch der „Moderne“ sich in dieser Natur als Gegenstand des Wissens, ohne der Kontingenzen seiner Existenz mit diesem Wissen jemals Herr zu werden. Abgründigkeit und Singularität des Menschen sollen politisch domestiziert und demokratisch kultiviert werden. Im Spiegel eines Menschen-Bildes Leonardos zu Beginn der Neuzeit fragt es sich allerdings, ob der Mensch sich auf diese Weise nicht am sichersten abhanden kommt?
Article
Die Radikalisierung von Ulrike Meinhof, die zum engsten Kreis der Rote-Armee-Fraktion(RAF)-Terroristen gehörte und sich 1976 im Gefängnis suizidierte, ist in der Genese stark umstritten. Unter anderem wird die Tatsache, dass sie sich 1962 der Operation eines Gefäßtumors im Gehirn unterziehen musste, als ein auslösender Grund ihrer Gewaltbereitschaft angenommen, da die nachweisbaren Läsionen im Bereich der Mandelkerne verortet werden konnten. Statt eines solchen biologischen Prozesses legen viele Biografien eine Entwicklung ihrer Radikalisierung nahe, die im Rahmen der politischen Ideologisierung der 1968er-Jahre verlaufen sei. Neue Materialen, die ihren Bildungsweg nachvollziehen lassen, erlauben, diese Ansicht zu vertiefen. Der Aufsatz verfolgt kasuistisch die These, dass ihre familiäre und universitäre Prägung eine Struktur der kommunikativen Vergewisserung bei Ulrike Meinhof geschaffen habe, die unter den politisierten Verhältnissen die Radikalisierung und zuletzt auch die Gewalttätigkeit maßgeblich förderte. Karl Jaspers ist sowohl für die kasuistische Methodik wie die philosophische Orientierung als Psychiater und Philosoph, der eine eigene Verstehenslehre konzipierte, entscheidend.
Chapter
When in October 1983 over half a million West Germans assembled in the Bonn Hofgarten to be addressed by such renowned public figures as Willy Brandt, Petra Kelly and Heinrich Boll, the spectacular nature of this event was such that the West German peace movement, for the first time the recipient of wide-scale international attention, was seen to have established itself as a significant new force within German politics. In fact, the German peace movement of the 1980s has historical roots which go back not just to the early years of the Federal Republic but to the last decade of the previous century. Even before then the German philosophy of the late eighteenth and early nineteenth centuries, notably Kant (Zum ewigen Frieden — On Perpetual Peace), Herder (Briefe zur Beförderung der Humanität — Letters Concerning the Furtherance of Humanism, and Jean Paul (Kriegserklärung gegen den Krieg — Declaration of War Against War), had demonstrated a persistent fascination with the idea of peace. That it was at the end of the nineteenth century when this philosophical interest first assumed organisational form is undoubtedly related to the emergence at that time of a German imperialism which, fuelled by the reactionary and militarist traditions of the Prussian Junker class, pursued from the outset a foreign policy based on aggression and aiming at aggrandisement.
Chapter
In the summer and autumn of 1992 the Federal Republic of Germany was the site of what commentators called an ‘overdue debate’ fomented by Federal President Richard von Weizsäcker’s critique of the German Parteienstaat, or party-state, that appeared first in Die Zeit and then in expanded form in a volume published by the president’s interviewers. German journalists, publicists and academics produced a wealth of supportive and critical commentary in countless outlets, leading one of the debate’s most (over-) used terms, which was just vague and exotic enough to be used with less care than might be desired, ‘Politikverdrossenheit’ (roughly, vexation with politics), to become Germany’s ‘word of the year’ in 1992. Weizsäcker’s interviewers wrote that the federal president may have provided the immediate push for this debate to unfold in 1992, but ‘its causes lie in genuinely flawed developments of German democracy that were evident long before German unification, that have taken on sharp crisis proportions during the difficult process of integrating two different societies’.1
Chapter
Wenn wir von den Medien der Massenkommunikation (Presse, Rundfunk, Fernsehen und Film) sprechen, so sind wir zunächst geneigt, anzunehmen, daß es sich bei ihnen um einfache »Medien« handelt, also um passive Durchgangsstellen, die lediglich das weitergeben, was von außen her an sie herantritt. Sie besitzen jedoch ihre eigene Dynamik, deren Folge es ist, daß ein Teil des Materials herausfiltriert und ein anderer Teil in seiner Qualität geändert wird. Die sich aus dieser Dynamik ergebenden Einflüsse können die Rationalität der politischen Entscheidung fördern, aber sie können sie ebensogut auch entscheidend hemmen.
Chapter
Die Schriften Hannah Arendts werden im Folgenden weitgehend in der chronologischen Abfolge ihrer Entstehung dargestellt. Dabei werden auch Unterschiede zwischen den deutsch- und englischsprachigen Überlieferungen berücksichtigt, die durch Veränderungen entstanden sind, die Arendt bei Übertragungen in die jeweils andere Sprache vornahm. Auf diese Weise sollen Arendts Denkwege sichtbar gemacht und die Aufmerksamkeit auf sie gelenkt werden. Unsere Absicht ist, Arendts Denken als lebendige Tätigkeit des Verstehens vorzustellen und ihr denkerisches Experimentieren deutlich werden zu lassen. Mit anderen Worten: Einer nachträglichen Systematisierung, die dieses Denken nur interpretierend sortiert und in die Gefahr gerät, ihm seine Offenheit und Dynamik zu nehmen, soll möglichst widerstanden werden. Eine durchgehende Unterteilung in Veröffentlichungen zu Lebzeiten und nach dem Tod der Autorin bzw. in veröffentlichtes und unveröffentlichtes Werk verbietet sich deshalb, denn sie würde Arendts Denkentwicklungen eher verwischen.
Chapter
Der kometenhafte Aufstieg der »Forza Italia« zur Regierungspartei oder auch der hamburgischen »Statt-Partei« macht deutlich, daß das überkommene Parteiwesen Anfang der 1990er Jahre in eine schwere Krise geraten ist.
Chapter
Vergleichbar ähnlichen mittelhochdeutschen Wortbildungen wie »Abergunst« für Mißgunst, »Aber-list« für Unklugheit, bedeutet A. ursprünglich »Mißglaube«, »verkehrter Glaube«. Das Wort erscheint im 15. Jh. und setzt sich im 16. Jh. als Ersatz für das lateinische superstitio durch, das psychische Überspannung, Exaltation, ängstliche Übererregung angesichts des Jenseitigen bezeichnete, wie sie sich etwa im Gespensterglauben und in der Furcht vor Geistern manifestierte.
Chapter
Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten prägen die national-politische Situation der Moderne gegen Ende des zweiten Jahrtausends. Auf der einen Seite sind die zunehmende Globalisierung politischer Problemlagen, wachsende internationale Verflechtungen, Ausbau internationaler Kooperation und supranationaler politischer Kompetenzen sowie infolge vermehrter Migration verstärkte multiethnische und -kulturelle Durchmischung der Staaten und damit äußere sowie innere Funktionsverluste des klassischen Nationalstaates zu beobachten. Dem steht auf der anderen Seite eine Renaissance des Nationalen in vielfältigen Formen gegenüber — in westlichen Demokratien eine anhaltende ethnische Segregation, Schichtung und interethnische Konflikte, das Wiederaufleben ethnisch-nationalistischer Bewegungen, Wahlerfolge regionalistischer und separatistischer Parteien und nicht zuletzt in Osteuropa eine tiefgreifende, häufig gewaltsame Veränderung der politischen Landkarte durch neue Nationalstaatsbildungen nach der Auflösung der UdSSR. Diese divergierenden Entwicklungen erzeugen neue Unsicherheiten und Kontroversen in den alten Fragen nach dem Verhältnis von Partikularismus und Universalismus, von Ethnos und Demos, von Nation und Staat. Vor diesem Hintergrund steht die Entwicklung einer politischkollektiven Identität der formal 1990 vereinten Deutschen auch nach 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland noch am Anfang eines — grundsätzlich allerdings nie endgültig abgeschlossenen — offenen Prozesses.
Chapter
„Wenn man uns vorwarf, wir verstünden unter Freiheit nicht mehr als freie Marktwirtschaft, haben wir wenig getan, diese ungeheuerliche Unwahrheit zu widerlegen, ja sie mitunter auch noch bekräftigt; und man könnte viele Beispiele nennen, in denen wir der grotesken Vorstellung Vorschub leisteten, daß in dem Nachkriegskonflikt zwischen dem Westen und den ‘revolutionären’ Ländern des Ostens nicht mehr auf dem Spiel stünde als Wohlstand, Reichtum und Überfluß. (...) Auf keinen Fall ist auf ein wie immer geartetes Wirtschaftssystem in Sachen der Freiheit Verlaß“ (Arendt 1963: 279–280).
Chapter
„Max Weber ... war der größte Deutsche unseres Zeitalters.“ So beginnt Jaspers ein Vorwort aus dem Jahre 1958 fir seine Schrift „Max Weber. Politiker — Forscher — Philosoph“, die er erstmals 1932 veröffentlicht (Jaspers 1968: 425). „Damals sollte sie [diese Schrift] im Ansturm des Nationalsozialismus an die in Deutschland mögliche Wahrheit erinnern.“ (Jaspers 1968: 425) In dieser Zeit der Not und Verwirrung will der Philosoph an die große geschichtliche Wirklichkeit erinnern, die immer noch Möglichkeit, Aufgabe, sein muß. Dazu dient ihm die Gestalt eines großen Mannes. „Gegen die Verwirrung sollte der große Mann beschworen werden.“ (Jaspers 1968: 425) Man muß dies im Zusammenhang der ganzen Jaspersschen Philosophie sehen, die auf „die großen Philosophen“ schaut. Dies ist nicht zufällig sein letztes großes Werk. 1957, als der erste Band erschien, war keine mit dem Dritten Reich vergleichbare politische Krisenzeit. Gleichwohl steht gerade diese Veröffentlichung in einem politischen Zusammenhang. Es spricht der Philosoph angesichts der Erfordernisse der Politik jener Tage, ein Philosoph, der nicht die politischen Vorgänge und Erlebnisse aus den 20er und besonders 30er Jahren vergessen, der vielmehr nach der deutschen Krise die europäische, ja die Weltkrise vor Augen hat. Es ist der Philosoph angesichts der Atombombe und der Politik im Atomzeitalter. Die Verwirrung zwischen Ost und West, in Europa besonders ausgetragen, ist noch größer geworden. Stellte er damals, 1932, eine große Gestalt, Max Weber, erinnernd entgegen, so hält er später alle großen Figuren der Philosophie uns vor Augen.
Chapter
In der Geschichte des europäischen Einigungsprozesses ist auffallend, dass dieser Prozess fast ausschlieºlich von den Eliten, und hierbei wieder von ganz spezifischen Subgruppen davon getragen worden ist. Nicht nur die Bevölkerung, auch groºe Teile der kulturellen und wissenschaftlichen Eliten beobachten diesen Prozess eher nüchtern, wenn nicht sogar skeptisch und kritisch (Haller 2001). Dieser Artikel möchte einen Beitrag zur Aufhellung dieses eigentümlichen Widerspruchs leisten.
Chapter
Die deutsche Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts ist auch bei engagierter Betrachtung alles andere als eine Geschichte, auf die man »als Deutscher stolz« sein kann, wenn man die Fakten nicht total verdreht, wie dies heute jene tun, die mit diesem Spruch als Kampfparole ihre kriminellen und pogromähnlichen »Aktionen« begleiten. Die jüngere deutsche Geschichte liefert von heute aus gesehen dem einzelnen in ihren epochalen Hauptereignissen und selbstproduzierten Katastrophen weltgeschichtlichen Ausmaßes kaum Anlässe für generell affirmierende und identifizierende Vergegenwärtigungen auch seines eigenen Lebens im Kontext dieser Gesellschaftsgeschichte. Dennoch gilt, sie wurde von Deutschen gemacht, die sich in ihrem Selbstverständnis auch zu den eigenen Anteilen dieser moralisch problematischen Geschichte zu verstehen haben, und sie ist so oder so Bestandteil auch der Lebenswelt der sogenannten Nachgeborenen. »Mit den Lebensformen, in die wir hineingeboren wurden und die unsere Identität geprägt haben, übernehmen wir ganz verschiedene Sorten einer geschichtlichen Haftung (im Jasperschen Sinne). Denn von uns hängt es ab, wie wir die Traditionen, in denen wir uns vorfinden, fortsetzen.«1 Noch vor der Realisierung einer solchen Haftung mit ihrer impliziten moralischen Forderung und der Frage, inwieweit kritische Traditionssichtung und -weitergabe im öffentlichen Raum und veröffentlichten Diskurs möglich ist, ergibt sich zuerst die Frage, wie kann die einzelne Person bei der Selbstaneignung ihrer Lebensgeschichte im lebensweltlichen alltäglichen Diskurs in ihrem Milieu, ihrer Familie die problematischen Anteile, die direkt oder vermittelt ihr Leben bestimmen, überhaupt als etwas zur ihr Gehöriges integrieren.
Chapter
Weil Demokratie sich nicht von selbst versteht, brauchen wir immer besondere Anstrengungen, um sicher sein zu können, dass sie von Dauer ist und nicht hohl wird oder eines Tages wieder mal kippt. Zahlen belegen: Viele Bürger wissen zu wenig über ihre eigenen Rechte und Möglichkeiten, über Parteien, Parlamente und Regierungen und darüber, wie dort tatsächlich gearbeitet und entschieden wird. Schule, Medien, politische Bildung und Politikbetrieb tragen zu dem Bild bei, das wir vom Funktionieren unseres demokratischen Gemeinwesens haben. Dieses Bild wird allzu oft zum Zerrbild. Hans-Peter Bartels plädiert für mehr und neue Anstrengungen in der „Demokratiepolitik“: in der Lehrerausbildung und in der Schule, in der politischen Bildung und im Politikbetrieb, in den Medien und in der Journalistenausbildung.
Chapter
Full-text available
Ziel dieses Beitrags ist es zu zeigen, dass die von zeitgenössischen Soziologen entwickelten Theorien sozialer Ungleichheit in einem engen Zusammenhang mit der faktischen Sozial- und Klassenstruktur ihrer jeweiligen Gesellschaften wie auch mit deren spezifischen Institutionen und geistig-kulturellen Traditionen stehen. Dabei geht es mir insbesondere um die These von der Individualisierung und der Ablösung der traditionellen Klassen- und Schichtstrukturen durch neue, horizontale Formen sozialer Differenzierung, wie sie vor allem in Deutschland entwickelt worden ist. Ziel des Beitrags ist es, Einsichten dreifacher Art zu gewinnen: (1) in die inhaltliche Struktur und Konsistenz von verschiedenen Ungleichheitstheorien; (2) in ihre empirische Gültigkeit und Reichweite und (3) in die Prozesse der Entwicklung, Auswahl und Akzeptanz solcher Theorien. Es geht mir dabei vor allem um eine wissenssoziologische Analyse von Theorien sozialer Ungleichheit. Betrachten wir als erstes einige Grundannahmen einer solchen Analyse.
Article
Full-text available
Der Begriff „Europastudien“ bezeichnet allgemein Forschung und Lehre im Hinblick auf den geographisch eingegrenzten Gegenstand „Europa“, so wie es Afrikastudien und Latein-amerikastudien gibt. Verwendet wird der Begriff jedoch meist nur dann, wenn es um Prozesse der europaischen Integration in politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht geht. Europastudien sind daher weniger das, was im Englischen area studies genannt wird. Sie konzentrieren sich vielmehr auf die Herausbildung eines Integrationsraums und damit historisch auf die Zeit nach dem zweiten dreiBigjahrigen Krieg 1914-45, der Europa in einem Zustand der Verwüstung und Desorientierung hinterlassen hatte. Gab es in den ersten vierzig Jahren dieser Periode konkurrierende Integrationsprojekte — in politischer Hinsicht Ost und West, in militärischer die NATO und den Warschauer Pakt, ökonomisch EWG, EFTA und RgW sowie in rechtlich-politischer Sicht den Europarat —, so scheint sich im Laufe der Zeit vor allem das Projekt der Europaischen Union erfolgreich durchgesetzt zu haben.
Article
Kapitel 4 behandelt die politisch-kulturelle Seite der Verhältnisses von Deutschland und Europa/EU. Dies geschieht auf der Grundlage eines der drei Europäisierungsmodelle aus Kap. 2 - der Europäisierung als Makroprozess. In dieser Perspektive erscheint Europäisierung als Europa-Werdung; darunter ist die Herausbildung eines gemeinsamen ideellen und institutionellen Raums zu verstehen, an dem sich Bevölkerungen und Eliten gleichermaßen orientieren. Dabei wird die politische Kultur der Bundesrepublik zunächst mit dem Ansatz der Deutungskultur (Karl Rohe) untersucht und später mit den klassischen Instrumenten in der Tradition von Almond und Verba betrachtet.
Article
Full-text available
Several analysts have explained the end of the postwar political system in Italy as an effect of the end of the Cold War. Deprived of the anti‐communist glue, Italians were, so the story goes, finally free to replace the corrupted regime. The present article argues instead that the recent changes should be seen as the effect of transnational and societal dynamics on modern welfare states that have upset the consociational/clientelistic bargain on which Italy's domestic political economy rested. The success of the judiciary campaign mani pulite ('clean hands') has been triggered by the concomitant financial crisis of the state, its parties and principal Italian industries which undermined the major actors’ ability to uphold their clientelistic systems.Such a thesis presupposes a methodological shift away from simple ‘outside‐in’ explanations. It focuses instead on the interaction between different transnational and/or societal self‐sustaining networks whose borders need not necessarily coincide with state borders. In the present context of rampant globalization, the inner development and linkage between the party system, the welfare state, organized crime and the Italian version of capitalism are analysed as the main articulations of the overt/covert order upon which the Italian postwar social contract rested. As long as the basic problems of this contract remain unsolved, as for instance the insufficient distinction between the political and economic sphere or the systematic application of double standards, it seems premature to talk about a Second Italian Republic.
Chapter
The PersonThe Social ContextThe Intellectual ContextThe TheoryImpactAssessmentBibliography
Article
Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik vor 1990 war durch Bündnistreue, Zurückhaltung und die Präferenz für Multilateralismus gekennzeichnet. Seit 1990 haben sich die Anforderungen an die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik, die Erwartungen, die an sie herangetragen werden, und ihre Operationsweise geändert. Im Fachdiskurs wird der Bundesregierung eine aktivere Außen- und Sicherheitspolitik angeraten. Die Begründungen dafür variieren und widersprechen sich zum Teil. Oft werden dubiose Alternativen wie national versus europäisch, Werte versus Interessen, militärisch versus zivil ins Feld geführt. Demgegenüber wird hier dafür plädiert, dass die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik eine führende Rolle bei der Entwicklung der EU zu einem handlungsfähigen globalen Akteur übernimmt. Before 1990, Germany’s foreign and security policy was restrained, tightly integrated in allied structures, and multilateral. Since 1990, the challenges, expectations, and the operational code of German foreign and security policy have changed. Many experts have argued in favour of a more active foreign and security policy. The reasons for this advice differ and contradict each other. Dubious alternatives like national vs european, values vs interests, or military vs civil make the debate more difficult. This article argues for a strong and active German foreign and security policy as a driving force for the formation of the European Union as a strong and active global actor.
Article
Full-text available
Du conflit qui a opposé, au cours des années 1970, la République fédérale d'Allemagne à un ensemble de groupes de guérilla urbaine, on a souvent dit qu'il a été, pour l'État, une épreuve – eine Probe. L'expression vise le caractère tendu d'une situation où l'État a été conduit à devoir combattre un ennemi intérieur. Les difficultés qu'une telle configuration soulève ne sont pas seulement de l'ordre de la force qu'il convient de lui opposer ; elles découlent plus fondamentalement de la contradiction possible entre l'emploi de cette force et les principes démocratiques dont l'État se revendique. Ce texte prend appui sur une description de ce conflit dans l'optique d'une sociologie pragmatique de l'État. Dans cette perspective, l'idée de sens commun selon laquelle l'État allemand a subi une épreuve lui sert de point de départ pour construire une notion de portée plus générale : la notion d'épreuve d'État ne désigne plus dès lors seulement une situation tendue pour l'État, mais vise un ensemble de processus quasi expérimentaux par lesquels l'État devient l'objet d'explicitations collectives dont la prise en compte permet de contribuer à la constitution d'un savoir sociologique sur l'État.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.