Chapter

School in Distance—Childhood in Crisis. An Introduction

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Chapter
Full-text available
Die coronabedingten Schulschließungen stellen eine bedeutsame Zäsur für die Schule dar, die weitreichende transformatorische Relevanz entfaltet. Noch nie zuvor war das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland (wie auch fast aller anderen Staaten weltweit) mit einer vergleichbaren Situation der Unsicherheit konfrontiert. Die Maßnahmen gegen die Pandemie setzen sich vorübergehend über die weithin etablierte Vorstellung von einer guten Kindheit hinweg (vgl. Betz/Bischoff/Kayser 2017), welche persönliche Interaktion mit Gleichaltrigen sowie körperlich-präsente Lernprozesse in entsprechenden formalen wie non-formalen pädagogischen Institutionen als zwei zentrale Bestandteile ansieht. Während die öffentlichen Diskussionen im Frühjahr 2020 insbesondere mit Blick auf (vermeintliche) Leistungsgerechtigkeit, Fachinhalte und Digitalisierungsdefizite geführt und zugleich davon ausgegangen wurde, dass die Transformationen im Kontext von Corona ungleichheitsverschärfende Auswirkungen haben und Ein- und Ausschlüsse neu konfiguriert werden, erfuhr die Grundschule in ihrer engen Verwobenheit mit Familien in Bezug auf Ungleichheiten und kindliches Wohlbefinden aus Perspektive von Grundschüler*innen wenig Beachtung. Ziel des Beitrags ist es daher, die Perspektive von Grund-schüler*innen und Eltern aufzugreifen und Einsichten in die verän-derte Gestaltung ihres familialen (Lern-) Alltags vor dem Hintergrund ungleicher familialer Bedingungen und hinsichtlich des kindlichen Wohlbefindens zu erlangen. Damit wird an ein weites und sozialwissenschaftlich fundiertes Inklusionsverständnis angeschlossen, welches Fragen von Ein- und Ausschluss entlang unterschiedlicher Differenzlinien thematisiert (vgl. Budde/Hummrich 2015). Basierend auf der multimethodischen WoLeG-Studie (Wohlbefinden und digitales Lernen von Grundschüler*innen) stellt der Beitrag nach einer Sichtung des Standes der Forschung (Kap. 2) knapp die Perspektive von Grundschüler*innen und ihrer Eltern in Bezug auf Wohlbefinden und Emotionen während des Fernunterrichts dar (Kap. 3). Anschließend diskutiert der Text anhand von Einzelfallbeispielen milieuspezifische Differenzen im Umgang mit emotionalen und sozialen Lern- und Entwicklungsbedürfnissen, die sich aufgrund unterschiedlicher Familienkonstellationen und deren Relation zu Schule ergeben (Kap. 4). Dabei deutet sich an, dass Familien aus sozial privilegierten Milieus eigene familiale Bildungsprozesse in Distanz zur Schule gestalten, während Kinder aus sozial unterprivilegierten Familien sehr viel stärker von der Isolation betroffen sind. Auch zeigen sich geschlechtsbezogen tendenziell unterschiedliche Betroffenheiten (Kap. 5). In der Summe zeigt der Beitrag nicht nur die Perspektive von Kindern auf, sondern argumentiert, dass die Schule Anforderungen milieuspezifischer Differenz und emotionaler und sozialer Entwicklungsbedürfnisse von Schüler*innen, insbesondere auch solcher in sozial benachteiligten Positionen, in der Grundschulen in Zeiten von Corona und den Ergebnissen folgend auch in Zeiten ohne Corona nicht ausreichend Beachtung schenkt. Damit wird eine intersektionale Forderung nach Inklusion aller Schüler*innen und nach einer Orientierung auf pädagogische Aspekte professionellen Handelns nicht eingelöst (Budde/Hummrich 2015).
Article
Full-text available
To depict the situation during the school closures in spring 2020 that were implemented to contain the spread of COVID-19, we conducted a self-constructed online survey on distance teaching among teachers regarding their teaching practices in this new situation, the challenges they experienced, and the prerequisites for successful distance teaching. The sample consisted of voluntarily participating German elementary (n = 857) and secondary school teachers (n = 1,590) from a sample of randomly drawn schools in four federal states in Germany. We describe the main survey findings and examine the importance of different distance teaching aspects for teacher reports of students attaining their learning objectives and students’ learning progress during distance teaching. Our results particularly highlight the necessity for students and teachers to remain in contact in all the surveyed school types. In elementary school, regular contact between teachers and parents is similarly important. The key challenges highlighted inadequate digitalization, the participation of all students, and students’ motivation. Correspondingly, adequate technical equipment for schools, teachers, and students, together with teachers’ and students’ competence to use technical devices and digital media as well as students’ motivation to participate in distance learning were found to be necessary prerequisites for successful distance teaching. We conclude that efforts should be devoted to enabling teachers and students to better communicate using digital devices, for example, expanding the digital infrastructure in combination with training teachers and students in the use of technical devices and digital media.
Article
Full-text available
Purpose This study explores adolescent well-being during the first wave of the COVID-19 pandemic in two high-income countries from Europe and one middle-income country from South America. The aim is to investigate the correlates of different dimensions of subjective well-being in 10- to 16-year-olds from different cultural contexts. Methods An online, self-report questionnaire was completed by 1,613 adolescents in Luxembourg, Germany, and Brazil between May and July 2020. The outcome variables were measures of life satisfaction and emotional well-being during the COVID-19 pandemic. The study included a range of sociodemographic, interpersonal, and intrapersonal covariates. Data were analyzed using descriptive statistics and latent variable structural equational modeling. Results A two-factor model of subjective well-being, consisting of life satisfaction and emotional well-being latent constructs, fitted well with this sample data for Luxembourg, Germany, and Brazil. Results showed that gender, socioeconomic status, intrapersonal factors, quantity and type of schoolwork, and relationships with adults were important common predictors of individual differences in subjective well-being during COVID-19. Fear of illness emerged as the strongest correlate of emotional well-being across the three countries. Conclusions This study indicates that girls and adolescents from low-income homes may be especially vulnerable to negative secondary impacts of COVID-19 that can affect mental health. It identified several common correlates of subjective well-being in adolescents from different cultural settings, including factors that may be changeable, such as the following: the way adults listen to adolescents, schoolwork during distant learning, and fear of illness. Findings can inform the development of quality interventions for promoting the well-being of adolescents during a global pandemic.
Article
Full-text available
Marcus Hasselhorn und Ingrid Gogolin Abstract zu „Editorial: Bildung in Corona-Zeiten“ Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), April 2021 Seit Mitte März 2020 hält die Corona-Pandemie Europa und – mit zeitlichen Variationen – die ganze Welt in Atem. Es gibt kaum mehr einen Lebensbereich, der davon unberührt geblieben wäre. Die Auswirkungen auf das Bildungswesen sind massiv: Schulen und Kitas wurden ganz oder teilweise geschlossen, Universitäten haben auf digitale Lehre ohne Präsenzveranstaltungen umgestellt. Bildungsteilnehmende – und im Falle von Kindern auch ihre Eltern – sowie das pädagogisch verantwortliche Personal mussten von heute auf morgen notgedrungen ihre vertrauten Routinen aufgeben. Digitale Lehr-Lern-Formate erfuhren eine nie geahnte Konjunktur. Die Folgen sind derzeit nur bestenfalls begrenzt zu erahnen. Wie ändern sich Einstellungen zu Bildung? Wie erleben Bildungsteilnehmende und deren Erziehungsberechtigte die neuen häuslichen Lehr-Lernformate? Welche Kosten entstehen für Bildungsteilnehmende und die Gesellschaft? Welche Risiken und Chancen entstehen für individuellen Bildungserfolg und die Qualität von Bildungsangeboten? Dies sind nur einige der Fragen zu den Folgen der Pandemie im Bildungswesen, denen die Beiträge des Thementeils der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), Vol. 24, Heft 2. *** Since mid-March 2020, the Corona pandemic has kept Europe and - with temporal variations - the whole world in suspense. There is hardly an area of life that has remained untouched. The impact on education has been massive: schools and day-care centres have been completely or partially closed, universities have switched to digital teaching without face-to-face classes. Participants in education - and in the case of children, also their parents - as well as the pedagogically responsible staff had to give up their familiar routines overnight. Digital teaching-learning formats experienced an unprecedented boom. The consequences can only be imagined to a limited extent at best. How are attitudes to education changing? How do education participants and their guardians experience the new home-based teaching-learning formats? What are the costs for participants in education and for society? What risks and opportunities arise for individual educational success and the quality of educational opportunities? These are just some of the questions on the consequences of the pandemic in the education system, which are addressed by the articles in the thematic section of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), Vol. 24, Issue 2.
Chapter
Full-text available
Die pandemiebedingte Schließung von Schulen stellte im Frühjahr 2020 Lehrer*innen weltweit vor große Herausforderungen. Die vorliegende Studie hatte das Ziel, diese ungewöhnliche Situation aus der Sicht von Lehrkräften einzufangen. Sie dokumentiert die Angaben von 1263 Thüringer Lehrer*innen, die während der Schulschließungen im Frühjahr 2020 online befragt wurden. Vor der Folie des Job-Demands-Resources-Modells (Demerouti et al., 2001) wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem auf die Situation des Distanzunterrichts bezogene Anforderungen, Belastungen sowie Ressourcen und Motivation der Lehrkräfte erfasst werden sollten. Es zeigte sich, dass die befragten Lehrer*innen den Anforderungen der Distanzbetreuung vorwiegend mit klassischen Arbeitsmitteln (Bücher, Arbeitsheft e) sowie mit digitalen Standardmitteln (z. B. PDF und E-Mail, Angebote der Schulbuchverlage) begegneten. Insgesamt waren die Lehrer*innen dabei in mittlerem Maße beansprucht, ihre Berufszufriedenheit fiel im Mittel hoch aus. Auf die offen gestellte Frage nach den Konsequenzen des Lockdowns für sie selbst berichteten die Lehrkräft e einerseits Belastendes, wie das Fehlen sozialer Kontakte sowie Stress durch Mehrfachbelastung und Entgrenzung. Andererseits wurden positive Aspekte, wie Zeitgewinn durch das Wegfallen von Arbeitswegen und Entschleunigung durch den Ausstieg aus dem schulischen Alltag genannt. Für eine große Zahl der Lehrkräfte waren die Schulschließungen Anlass, Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien auszubauen. Kompletes Buch verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4362
Article
Full-text available
Zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie wurden in den meisten Ländern der Welt ab Mitte März 2020 die frühkindlichen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (ECEC) sowie Schulen geschlossen. Betrachtet man die Kita- und Schulschließungen in internationaler Perspektive, so weisen sie allerdings – trotz des weltweiten Einsatzes dieser Präventionsmaßnahme – eine beachtliche Varianz auf. Dieser Beitrag stellt einen konzeptionellen Rahmen vor, um die spezifischen Formen der nationalen Kita- und Schulschließungen sowie Wiederöffnungen zu unterscheiden. Insbesondere die Modi der Wiederöffnung spiegeln dabei länderspezifische Abwägungen verschiedener Gesichtspunkte wider: Strategien der Pandemieprävention und Public Health, Bildung, soziale Ungleichheiten und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Anhand von vier Länderbeispielen (Deutschland, Österreich, Irland, Slowenien) werden die gewählten Modi und dahinterstehenden Motive illustriert. Schlüsselwörter: COVID-19, Schulen, Kinderbetreuung, Prävention, Lockdown
Article
Full-text available
Durch die Coronavirus-Pandemie fand in Deutschland mehr als vier Wochen lang kein Präsenzunterricht in den Grundschulen statt. In diesem Beitrag wird die temporäre und unfreiwillige Situation des Fernunterrichts hinsichtlich seiner Ausgestaltung und des Erlebens der Eltern beleuchtet. Auf Grundlage einer Online-Befragung mit 3.995 Müttern und Vätern von Grundschulkindern wird die Frage beantwortet, wie der Fernunterricht von den Lehrkräften initiiert und von den Eltern ausgestaltet wird. Darüber hinaus wird dargestellt, inwieweit die Herausforderungen des Fernunterrichts zu individuellem Beanspruchungserleben, Angstempfi nden und Erleben von Enthusiasmus der Eltern führen und inwieweit sie sich durch die Schulunterstützung, die Arbeitssituation der Eltern sowie individuelle Merkmale erklären lassen.
Article
Full-text available
COVID-19 led to temporary school lockdown worldwide. Does this leave disadvantaged students behind? Data from 8,344 students from Germany, Austria and Switzerland show that home resources like technical equipment and parental support play a role for student outcomes in terms of emotions, learning effort and learning success. However, students’ self-regulation skills and the quality of teaching during school lockdown are more important.
Article
Full-text available
Die aktuelle Corona-Krise verschärft mit jedem Tag ohne Schule vor Ort bestehende soziale Ungleichheit. Dabei spielt auch die sogenannte Digitale Kluft eine Rolle. Entsprechende Erkenntnisse aus vorliegender Forschung unterstützen die Sorge der sich weitenden Bildungsschere. Wenn Schulen sukzessive wieder geöffnet werden, sollten Kinder und Jugendliche aus weniger privilegierten Milieus besonders berücksichtigt wer-den. Unter der Perspektive von Bildungsgerechtigkeit kann hier Bildungspolitik unseres Erachtens unkonventionell und schnell handeln, auch unter breiterer Einbindung von Lehramtsstudierenden. The current corona crisis aggravates existing social inequality with every day without schooling on-site. Here the so-called digital divide also plays a crucial role. Corresponding findings from existing research reinforce the concern about the widening education gap. When schools are gradually reopening, children and young people from less privileged milieus should be given special consideration. From the perspective of educational justice, we believe that education policy can act unconventionally and quickly here, also with the broader involvement of teacher training students.
Chapter
Full-text available
The introductory chapter for The Handbook of Child Well-Being sets forth major issues and areas of concern in understanding child well-being and outlines the structure of the book. This multi-volume compendium on child well-being takes as its starting point that child well-being is best understood within a multi-cultural and multi-disciplinary framework, encompassing a wide range of approaches and contexts. Child well-being is multifaceted in its conceptualizations, topic areas, policy implications, contexts, expressions, and the myriad of components that comprise the well-being of children. The book reflects broad geographic and global interest in child well-being with chapters representing nations and cultures around the world.
Article
Full-text available
This paper is based on background research we undertook for UNICEF Innocenti Report Card 11 on child well-being in rich countries. It develops a new domain index of subjective well-being based on seven indicators drawn from the Health Behaviour of School Aged Children (HBSC) survey 2009/10, which includes life satisfaction, relationships with family and friends, well-being at school, and subjective health. It explores the associations between the indicators, components and the overall domain. Changes in subjective well-being between HBSC 2001/2 and 2009/10 are analysed. It then explores the relationships between subjective well-being and objective domains: material, health, education, behaviour and housing and environment. At a macro level subjective well-being is associated with all those domains. It concludes that subjective well-being should be included in comparative studies of well-being but not necessarily as just another domain. It is a related but different order measure.
Chapter
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie setzen sich vorübergehend über etablierte Vorstellungen guter Kindheit hinweg, welche persönliche Interaktion mit Gleichaltrigen sowie körperlich-präsente Lernprozesse in pädagogischen Institutionen als zentrale Bestandteile ansieht. Ein Desiderat stellen jedoch gerade die Perspektiven von jüngeren Kindern und ihren Familien dar, wenngleich hier jedoch erhebliche Auswirkungen auf Wohlbefinden und Sozialbeziehungen zu vermuten sind. Der folgende Beitrag analysiert basierend auf Vorstellungen von Wohlbefinden als relationalem Konstrukt die Perspektiven von Kindern und Familien auf die pandemiebedingten Trans-formationen von Sozialisationsprozessen.
Article
This paper presents a study on remote learning of primary school children during the first school closures that were imposed in Germany in response to the COVID-19 pandemic in spring 2020. Data were collected at a primary school covering learners from age 6-12 and include a comprehensive survey amongst parents (n=69) as well as interviews with learners (n=17). Employing a mixed-methods approach, we first analyse the parent-survey’s quantitative dataset. The analyses demonstrate that using modern technology for teaching and for communication between teachers and learners positively impact learners’ motivation and well-being. Multivariate statistics show that teacher-learner contact frequency as well as teaching-learning transparency are predictive towards learner well-being. The subsequent analysis of interview data helps to gain a more nuanced picture on learners’ experiences and well-being. Analyses show that learners experience multifaceted worries and concerns, and that one of the most substantial challenges of remote learning lies in a perceived change of teacher expectations. Based on the analyses of both datasets, it is argued that the contact frequency and quality, the proficient use of up-to-date technology, as well as transparency of teachers’ expectations positively influence learners’ well-being, and that thus, contact quality and transparency can counteract children’s worries and concerns.
Chapter
Dieses Beiheft der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“ ergänzt das im Juni 2020 erschienene Beiheft „Langsam vermisse ich die Schule …“ – Schule während und nach der Corona-Pandemie“ und erweitert die Perspektive: In den drei Beiträgen des ersten Teils werden Forschungsbefunde präsentiert, die zum damaligen Zeitpunkt noch nicht vorlagen und die den Stand der Forschung in einigen wichtigen Punkten erweitern. Im zweiten Teil, der den Schwerpunkt dieses Beiheftes bildet, wird anhand einer umfassenden Dokumentation ein Überblick über das neu entstandene und sehr dynamische Forschungsfeld „Schule und Corona“ gegeben. Dies geschieht einerseits anhand von über 80 „Steckbriefen“ zu empirischen Forschungsprojekten, die sich den pandemiebedingten Einschränkungen des Schulbetriebs, dem Fernunterricht und seinen mit Präsenzunterricht kombinierten Varianten widmen sowie andererseits durch eine umfangreiche Bibliografie von bislang zur Thematik erschienenen Veröffentlichungen. Das Beiheft bietet somit eine breite und schnell zugängliche Informationsgrundlage über Corona-bezogene Forschungsaktivitäten. Es richtet sich daher insbesondere an diejenigen, die Forschungsvorhaben zum Thema „Schule und Corona“ planen, durchführen oder fördern, an thematisch Interessierte aus der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und den Schulen sowie natürlich auch an die bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit.
Chapter
Dieses Beiheft der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“ ergänzt das im Juni 2020 erschienene Beiheft „Langsam vermisse ich die Schule …“ – Schule während und nach der Corona-Pandemie“ und erweitert die Perspektive: In den drei Beiträgen des ersten Teils werden Forschungsbefunde präsentiert, die zum damaligen Zeitpunkt noch nicht vorlagen und die den Stand der Forschung in einigen wichtigen Punkten erweitern. Im zweiten Teil, der den Schwerpunkt dieses Beiheftes bildet, wird anhand einer umfassenden Dokumentation ein Überblick über das neu entstandene und sehr dynamische Forschungsfeld „Schule und Corona“ gegeben. Dies geschieht einerseits anhand von über 80 „Steckbriefen“ zu empirischen Forschungsprojekten, die sich den pandemiebedingten Einschränkungen des Schulbetriebs, dem Fernunterricht und seinen mit Präsenzunterricht kombinierten Varianten widmen sowie andererseits durch eine umfangreiche Bibliografie von bislang zur Thematik erschienenen Veröffentlichungen. Das Beiheft bietet somit eine breite und schnell zugängliche Informationsgrundlage über Corona-bezogene Forschungsaktivitäten. Es richtet sich daher insbesondere an diejenigen, die Forschungsvorhaben zum Thema „Schule und Corona“ planen, durchführen oder fördern, an thematisch Interessierte aus der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und den Schulen sowie natürlich auch an die bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit.
Article
Infolge der Corona-Pandemie wurden im März 2020 die Schulen geschlossen und der Unterricht als „Fernunterricht“ weitergeführt. Der Artikel berichtet Befunde einer Schüler*innenbefragung (N = 169) aus Baden-Württemberg zur ersten Phase des „Fernunterrichts“, in der die Lernenden zu ihrer Arbeitszeit, zu den Kommunikationsverfahren zwischen Schule und Elternhaus, zum Feedback durch die Lehrkräfte, den Vor- und Nachteilen sowie weiteren Anregungen befragt wurden. Die Ergebnisse verweisen auf verschiedene Vor- und Nachteile des „Fernunterrichts“ und lassen auf eine große Varianz der (digitalen) Kommunikations- und Rückmeldewege schließen. Zudem beschreiben die Antworten den Wunsch der Schüler*innen nach mehr kommunikativen Situationen in den digitalen Verfahren. Der Beitrag ist verfügbar unter (Open Access): https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4231&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
Article
The December, 2019 coronavirus disease outbreak has seen many countries ask people who have potentially come into contact with the infection to isolate themselves at home or in a dedicated quarantine facility. Decisions on how to apply quarantine should be based on the best available evidence. We did a Review of the psychological impact of quarantine using three electronic databases. Of 3166 papers found, 24 are included in this Review. Most reviewed studies reported negative psychological effects including post-traumatic stress symptoms, confusion, and anger. Stressors included longer quarantine duration, infection fears, frustration, boredom, inadequate supplies, inadequate information, financial loss, and stigma. Some researchers have suggested long-lasting effects. In situations where quarantine is deemed necessary, officials should quarantine individuals for no longer than required, provide clear rationale for quarantine and information about protocols, and ensure sufficient supplies are provided. Appeals to altruism by reminding the public about the benefits of quarantine to wider society can be favourable.
Einleitung. Institutionalisierungen von Kindheit. Soziale Ordnungsbindungen im Schnittfeld von Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft
  • S Bollig
  • S Neumann
  • T Betz
  • Magdalena Joos
Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie
  • Nina Bremm
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland
  • S G Huber
  • P S Günther
  • N Schneider
  • C Helm
  • M Schwander
  • J Schneider
  • J Pruitt
Zu Beginn von vierter Corona-Welle: Eltern bei geöffneten Kitas und Schulen zufriedener und mit weniger Sorgen
  • M Huebener
  • A Pape
  • N A Siegel
  • C K Spieß
  • G Wagner
Kindsein in Zeiten von Corona
  • A Langmeyer
  • A Guglhör-Rudan
  • T Naab
  • M Urlen
  • U Winklhofer
Chancenausgleich in der Corona-Krise. Die soziale Bildungsschere wieder schließen
  • I Van Ackeren
  • M Endberg
  • O Locker-Grütjen