**ENGLISH BELOW**
Forschung zu Gewalt gegen Kinder sieht sich mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Umgang mit emotional belastenden Inhalten und Prävention von Überlastung Forschender (Starcher & Stolzenberg, 2020, S. 2; Williamson et al., 2020, S. 55 f.). Dieser Forschungsbericht präsentiert ChatGPT, ein Tool Künstlicher Intelligenz (KI) von OpenAI (2023a), als potenzielle Lösung für die systematische Verarbeitung sensibler Informationen. Die Anwendung von ChatGPT wird als Methode zur Bewältigung der zwei Herausforderungen am Beispiel sexuellen Missbrauchs in der Kindheit vorgestellt (Morgan, 2023, S. 1 f.; van Manen, 2023, S. 1136). Diese Gewaltform ist als hoch relevant einzuschätzen: 1.) sexueller Missbrauch im Kindesalter ist aufgrund fehlender eindeutiger Anzeichen bei Gefährdungseinschätzungen durch Fachkräfte schwer identifizierbar, wodurch entsprechende Meldungen oft ausbleiben und 2.) insbesondere die weitere Arbeit bei Identifizierung dieser meist innerfamiliären Gewaltform ist für beteiligte Fachkräfte emotional belastend (Meysen et al., 2023, S. 62; Stiller & Hellmann, 2017, S. 1 ff.). Im vorliegenden Bericht steht die Quantifizierung von qualitativen Daten aus Fallberichten für die weiterführende Untersuchungen im Fokus (James et al., 2019, S. 1; Naranjos Velazquez, in Vorb.).
**ENGLISH**
Research on violence against children faces two significant challenges: managing emotionally distressing content and preventing researcher overload (Starcher & Stolzenberg, 2020, p. 2; Williamson et al., 2020, pp. 55-56). This research report presents ChatGPT, an artificial intelligence (AI) tool developed by OpenAI (2023a), as a potential solution for the systematic processing of sensitive information. The application of ChatGPT is introduced as a method to address these two challenges, using the example of childhood sexual abuse (Morgan, 2023, pp. 1-2; van Manen, 2023, p. 1136). This form of violence is considered highly relevant for two reasons: 1) childhood sexual abuse is difficult to identify due to the lack of clear indicators during risk assessments conducted by professionals, often resulting in missed reports, and 2) the subsequent work involved in identifying this predominantly intra-familial form of violence is emotionally taxing for the professionals involved (Meysen et al., 2023, p. 62; Stiller & Hellmann, 2017, pp. 1-2). The present report focuses on the quantification of qualitative data from case reports for further investigations (James et al., 2019, p. 1; Naranjos Velazquez, in preparation).