PosterPDF Available

Soziale Schicht, Bildung und Schicksal: Geschichte einer Bergmannsfamilie in Ottfingen, Südwestfalen, um 1900

Authors:

Abstract

Diese Studie rekonstruiert die Geschichte der Familie der Chreschten, im Dorf Ottfingen, Südwestfalen. Im Zentrum steht dabei der 1874 geborene Bergmann Josef Eichert, dessen Leben durch seine Tätigkeit im Bergbau früh endete. Sodann werden das Leben seiner Frau Maria und, stellvertretend für die insgesamt elf Kinder der Familie, die Lebensgeschichten von Rosa und Johann genauer in den Blick genommen. Während die 1901 geborene Rosa den vorgezeichneten Weg einer Frau jener Zeit ging, verschaffte sie sich, eher untypisch für ihr Herkunftsmilieu, Zugänge zu anderen Welten, über das Lesen von Romanliteratur. Rosa formte im Laufe ihres Lebens eine Persönlichkeit aus, von der auch für unsere Gegenwart viel zu lernen ist. Der 1905 geborene Johann dagegen gelangte, als einer von ganz wenigen aus seiner sozialen Schicht, durch die Unterstützung des Volksschullehrers, auf ein renommiertes Gymnasium. Durch den frühen Tod des Vaters kam es zum Abbruch der Bildungslaufbahn, in Ermangelung finanzieller Mittel. Seine Erfüllung fand er in der Ausübung von zivilgesellschaftlichen Führungsrollen und Ämtern, unter anderem als ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Wenden. Als Anerkennung für seine Lebensleistung wurde Johann zum Ehrenbürger der südwestfälischen Gemeinde ernannt. Diese Lebensgeschichten werden erzählerisch aufgefächert, auch in ihrer Verwobenheit mit den zeitgeschichtlichen Ereignissen. Es ist alles miteinander verbunden, die soziale Schicht, aus der wir stammen, die jeweiligen gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Realitäten, unsere Bildungs- und Aufstiegschancen, unsere Lebensmöglichkeiten und die Rolle des Schicksals, das zusätzlich in alles eingreift.
Soziale Schicht, Bildung und Schicksal:
Geschichte einer Bergmannsfamilie in Ottfingen, Südwestfalen, um 1900
Poster zur Teilnahme an der Jahrestagung des Life History and Biography Network, ESREA (European Society for Research on the Education of Adults)
Teilhabe, Schönheit und Bedeutung: Ein Forschungsretreat zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der biografischen Forschung
ausgerichtet vom Fachbereich für Humanwissenschaften für Bildung, Universität Mailand-Bicocca in
Costa Rainera (Imperia, Ligurien, Italien), 4.-7. März 2025
Joachim Bröcher und Lissa Eichert-Klute, Europa-Universität Flensburg
Ergebnisse: Diese Studie rekonstruiert die Geschichte der
Familie der Chreschten, im Dorf Oingen, Südwesalen. Im
Zentrum steht dabei der 1874 geborene Bergmann Josef Ei-
chert, dessen Leben durch seine Tägkeit im Bergbau früh en-
dete. Sodann werden das Leben seiner Frau Maria und, stell-
vertretend für die insgesamt elf Kinder der Familie, die Lebens-
geschichten von Rosa und Johann genauer in den Blick genom-
men. Während die 1901 geborene Rosa den vorgezeichneten
Weg einer Frau jener Zeit ging, verschae sie sich, eher unty-
pisch für ihr Herkunsmilieu, Zugänge zu anderen Welten,
über das Lesen von Romanliteratur. Rosa formte im Laufe ihres
Lebens eine Persönlichkeit aus, von der auch für unsere Ge-
genwart viel zu lernen ist. Der 1905 geborene Johann dagegen
gelangte, als einer von ganz wenigen aus seiner sozialen
Schicht, durch die Unterstützung des Volksschullehrers, auf ein
renommiertes Gymnasium. Durch den frühen Tod des Vaters
kam es zum Abbruch der Bildungslauahn, in Ermangelung -
nanzieller Miel. Seine Erfüllung fand er in der Ausübung von
zivilgesellschalichen Führungsrollen und Ämtern, unter ande-
rem als ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Wenden.
Als Anerkennung für seine Lebensleistung wurde Johann zum
Ehrenbürger der südwesälischen Gemeinde ernannt. Diese
Lebensgeschichten werden erzählerisch aufgefächert, auch in
ihrer Verwobenheit mit den zeitgeschichtlichen Ereignissen. Es
ist alles miteinander verbunden, die soziale Schicht, aus der
wir stammen, die jeweiligen gesellschalichen, polischen,
kulturellen und wirtschalichen Realitäten, unsere Bildungs-
und Aufsegschancen, unsere Lebensmöglichkeiten und die
Rolle des Schicksals, das zusätzlich in alles eingrei.
Kontext, Ziel und theorescher Rahmen: Rekonstrukon der Geschichte einer Berg-
mannsfamilie aus Südwesalen unter Einbindung von soziologischen, philosophischen, histori-
schen und literarischen Bezügen. Relevante Aspekte sind die prekären Lebensverhältnisse und die
erschwerten Bildungszugänge der unteren Sozialschichten, die teils lebensgefährlichen Arbeitsbe-
dingungen der Männer im Bergbau, das Aufzeigen der Verechtungen der Lebensgeschichten mit
den polischen, gesellschalichen und wirtschalichen Rahmenbedingungen vom Wilhelmini-
schen Deutschland, über die Weimarer Republik und das Drie Reich bis hin zur Nachkriegszeit.
Methode: generaonenübergreifender Dialog; narrave Erkundung und Exploraon; Dokumen-
tenanalyse, Cultural Mapping; historische Rekonstrukon; ergänzt durch die Methode der Konjek-
tur und der Imaginaon, um das Aufgefundene zusammenhängend erzählen zu können.
Literatur (Auswahl):
Allgemeiner Knappschasverein zu Bochum (Hrsg.) (1904). Die Auguste Viktoria Knappschas-Heilstäe in
Beringhausen bei Meschede i. W. Denkschri zur Feier der Erönung der Anstalt. Berlin: Wilhelm Greve.
Chase, S. E. (2011). Narrave inquiry: Sll a eld in the making. In N. K. Denzin and Y. S. Lincoln (Eds.), The
SAGE handbook of qualitave research (4th ed., pp. 421-434). Thousand Oaks, CA, London, UK: Sage.
Duxbury, N., Garre-Pes, W.F., and MacLennon, D. (Eds.) (2015). Cultural mapping as cultural inquiry. New
York, London: Routledge.
Merrill, B. and West, L. (2009). Using biographical methods in social research. Thousand Oaks, CA, London,
UK: Sage.
Mitchell, D. (2000). Cultural geography. A crical introducon. Malden, MA, Oxford, UK: Blackwell Publishing
Norton, W. (2006). Cultural geography: Environments, landscapes, idenes, inequalies (2nd ed.). Ontario,
Oxford, New York u.a.: Oxford University Press.
Schmidt-Hertha, B., Jelenc Krasovec, S., and Formosa, M. (Eds.) (2014). Learning across generaons in Euro-
pe: Contemporary issues in older adult educaon. Roerdam, Boston, Taipei: Sense Publishers.
Tokarczuk, O. (2019). Die Jakobsbücher oder: Eine große Reise über sieben Grenzen, durch fünf Sprachen
und drei große Religionen, die kleinen nicht mitgerechnet. Eine Reise erzählt von den Toten und von der Au-
torin ergänzt mit der Methode der Konjektur, aus mancherlei Büchern geschöp und bereichert durch die
Imaginaon, die größte natürliche Gabe des Menschen. Den Klugen zum Gedächtnis, den Landsleuten zur
Besinnung, den Laien zur erbaulichen Lehre, den Melancholikern zur Zerstreuung (polnische Originalaus-
gabe „Księgi Jakubowe“, 2014). Zürich: Kampa.
Das Buch: Joachim Bröcher und Lissa Eichert-Klute: Soziale Schicht, Bildung
und Schicksal: Geschichte einer Bergmannsfamilie in Oingen, Südwesalen, um
1900. Norderstedt: Books on Demand 2024, Print und E-Book.
Wie werden wir heute noch von den Lebensbedingungen unserer Vorfahren ge-
prägt, was wurde an uns weitergegeben, ohne dass es uns bewusst ist? Im Berg-
werk der Familiengeschichte macht sich das Buch an die Arbeit, Verbindungen zu
knüpfen zwischen damaligen prekären und repressiven Umständen und deren
seelischen Folgen nicht nur für eine Generaon. Eine Psychosozialgeschichte an
konkreten Lebensläufen (Dr. Roland E. Koch, Dozent für kreaves Schreiben, Uni-
versität Siegen, und Schristeller, Köln).
Ich stehe mit Respekt vor dem, was die Menschen damals geleistet haben. Es ist
beeindruckend zu sehen, wie die komplexen sozialen Zusammenhänge und Ver-
echtungen in diesem Buch runtergebrochen und lesbar gemacht werden
(Dr. Inge Hofsommer, Literaturwissenschalerin, Köln).
Herkun der verwendeten Abbildungen: Karte oben links: Preuß.
Geologische Landesanstalt, Berlin 1911; Gemälde oben rechts: Käthe Krähmer,
1979, Privatbesitz Lissa Eichert-Klute; Bilder aus dem Lungensanatorium in
Meschede-Beringhausen: Allgemeiner Knappschasverein zu Bochum, 1904;
Schreiben links mit dem Bericht zum Tod von Peter Eichert, 1885: hps://
data.matricula-online.eu/de/; Dank an Astrid Stahl; ganz links in der Mie: Beleg-
scha der Grube Vahlberger Zug, 1910: Privatarchiv Mahias Reinhardt, Drolsha-
gen; ganz unten links: Bergarbeiter in Gammelgruva, Løkken Verk, Norwegen,
1900-1910; hps://commons.wikimedia.org/wiki/File: Gammelgruva_L%C3%
B8kken_Verk.jpg; hps://digitaltmuseum.no/0110128 70841/transport-i-
gammelgruva-lokken-verk-med-hest-og-skinnegaende-vogn; rechts: Auszug aus
der Niederschri des Norbert Eichert von 1927, Foto ganz rechts unten: Bergleute
in der Grube Storch & Schöneberg bei Gosenbach, 1936; Privatarchiv Mahias
Reinhardt, Drolshagen; mit bestem Dank für die erteilte Erlaubnis zur Verwen-
dung; alle anderen Fotos: private Fotosammlungen der beteiligten Familien.
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
Full-text available
This book provides an overview of the emergent field of intergenerational learning by intersecting contemporary theoretical and empirical research, that also includes critical observations on available educational programmes and initiatives in Europe and other continents. "Learning across generations in Europe: Contemporary issues in older adult education constitutes an important book in the emergent field of study of older adult learning. The book gives a clear and wide overview on the different concepts, ideas, and meanings, related to older adults' education, learning and intergenerational learning through strong theoretical standpoints, empirical research, and policy directions. The field of older adult education has expanded immensely in recent years since it raised questions that are connected to a rapidly ageing society in very turbulent times of economic and social changes in Europe. This book provides the basis for an in-depth analysis of the understandings and interpretations of education and learning in later-life, rethinking the development of different approaches for education of older adults, as well as diverse research and evaluation of different forms of older adults' education and learning. It brings together both orthodox approaches to educational gerontology and older adult learning on important emerging issues faced by educators around the globe. The chapters address the contemporary differentiated discussion on diverse phenomena labelled ranging from intergenerational learning to older men learning, providing robust impulses for the development of further theoretical and empirical research on older adult and intergenerational learning. It is the editors' intention that this collection of papers acts as a persuasive argument for formal and non-formal learning agencies to open more doors for older adults.
Article
List of Figures. Acknowledgments. A Critical Introduction. Part I: The Politics of Culture:. Part II: The Political Landscape:. Part III: Cultural Politics:. Conclusion: Cultural Rights, Cultural Justice, Cultural Geography. Bibliography. Index