„Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen — die Medien übersehen und überhören Frauen, verbreiten Weiblichkeitsklischees, sind Bastionen des Patriarchats. Das muß anders werden. Frauen müssen berichten, müssen an die Schalthebel der Macht. Frauen können Hierarchie nicht leiden, gehen menschlich mit Menschen um, sind dem Leben nahe, kooperativ und kommunikativ. Tja. Der Glaube kann Berge
... [Show full abstract] versetzen, eine feste Überzeugung Steine anstossen.“ So beurteilte 1989 die Pionierin des deutschen Frauenfernsehens, Inge von Bönninghausen, in ihrem Aufsatz ‚Der andere Blick oder Schielen nach der Gunst der Herrschenden‘ kämpferisch die Rolle der Frauen in den Massenmedien. Heute, sechs Jahre später, hat dieses Urteil ihrer Meinung nach weiterhin uneingeschränkte Gültigkeit. Weiterhin, so Inge von Bönninghausen in einem für diese Synopse geführten Interview, sei das Ausblenden des weiblichen Blicks omnipräsent. Im Bereich der Politik beispielsweise bei der fehlenden Aufschlüsselung der Arbeitslosenzahlen nach Geschlechtern oder auch bei der Darstellung von Frauen im Fernsehen, die nach wie vor durch „Typisierung und Klischierung“ von Frauenrollen gekennzeichnet sei, Frauenrollen, deren „Movens immer in der Beziehung zu Männern besteht“. Das ‚etwas andere‘ Serienparadestück des WDR, die Lindenstraße,mache hier keine Ausnahme, sagt Inge von Bönninghausen. Auch die vermeintlich neuen starken Serienfrauen bei den öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern verstellen ihrer Meinung nach nur allzu offensichtlich den Blick auf neue Klischees. Trotz der ‚neuen‘ Frauen in der Primetime wie Bella Block im ZDF oder Anna Maria — Eine Frau geht ihren Weg bei SAT.1, blieben alte Rollentypisierungen bestehen:„ Es sind weiterhin Frauen, die wir selten bei der Arbeit sehen, und wenn, dann immer gleichzeitig im Spagat mit ihrer Rolle als Mutter. Sogenannte typisch weibliche Eigenschaften wie grenzenlose Geduld, Güte und Sanftheit stehen weiterhin im Erwartungskatalog an die neuen Heldinnen“, so Bönninghausen im Gespräch mit uns.