Chapter

Zivilrechtliche Bestimmungen in gutachtlich relevanten Ausschnitten

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
Dieses Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen der Rechtspsychologie, die sich im Rahmen von Gerichtsverhandlungen ergeben. Sie erfahren, wie forensisch-psychologische Gutachter ihre Bewertungen im Einzelfall vornehmen. Im Zentrum stehen Themen wie die Aussagepsychologie und die Familienrechtspsychologie. Wissenschaftliche Grundlagen werden mit zahlreichen Fallbeispielen und Bezügen zur Praxis verbunden. So ist das Buch auch für Leser ohne Fachkenntnisse leicht lesbar. Im Buch erfahren Sie… - wie überprüft werden kann, ob eine Schilderung auf wahrem Erleben basiert. - wie bewertet werden kann, wer Sorgerecht und Umgang bei einem Kind erhält und was bei Kindeswohlgefährdung passiert. - wie abgeschätzt werden kann, ob ein Rechtsbrecher rückfällig wird. - wie geprüft werden kann, ob ein Rechtsbrecher schuldfähig oder strafmündig ist. - wie die Zuverlässigkeit einer Personenbeschreibung oder -identifizierung bewertet und wie sie verbessert werden kann. - welchen psychologischen Effekten Richter und andere urteilende Verfahrensbeteiligte unterliegen.
Article
Die Begutachtung der Geschäftsfähigkeit und der Testierfähigkeit gehört zu den schwierigsten forensisch-psychiatrischen Gutachtertätigkeiten. Vorerfahrungen mit strafrechtlichen Begutachtungen helfen hier kaum weiter, denn die Probanden, deren Krankheitsbilder, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Beurteilungskriterien sind sehr verschieden.
Book
BGB, Allgemeiner Teil. - 18., völlig neubearb. Aufl. - München : Beck, 1995. - XVII, 233 S. - (Prüfe Dein Wissen ; 1) [14. Aufl. 1986]
§ 1815 Umfang der Betreuung
  • A Schmidt-Recla
§ 2 Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
  • M Böttger
§ 42 Ablehnung eines Richters
  • C Grasnack
§ 1814 Voraussetzungen
  • G Müller-Engels
Kap. 7 Medizinische Sachverständigengutachten zur Berufsunfähigkeit
  • K.-J Neuhaus
§ 11 Gerichtliche Sachverständige
  • W Grossam
§ 172 Leistung des Versicherers
  • A Mertens
§ 172 Leistung des Versicherers
  • R Rixecker
§ 1814 Voraussetzungen
  • A Schmidt-Recla
§ 104 Geschäftsunfähigkeit
  • A Schneider
§ 2229 Testierfähigkeit Minderjähriger, Testierunfähigkeit
  • P Sticherling
§ 385 Ausnahmen vom Zeugnisverweigerungsrecht
  • T Trautwein
Zur Möglichkeit der Übertragung der „Nullhypothese“ bei der Beweiswürdigung aus dem Strafverfahren auf das Zivilverfahren
  • D Effer-Uhe
§ 17 Das schriftliche Gerichtsgutachten
  • W Grossam
§ 280 Einholung eines Gutachtens
  • P Günter
§ 408 Gutachtenverweigerungsrecht
  • S Scheuch
§ 104 Geschäftsunfähigkeit
  • H Wendtland
§ 15 Erhebung von Tatsachen durch gerichtliche Sachverständige
  • W Grossam
§ 33 Privat beauftragte Sachverständige
  • W Roeßner
§ 18 Die mündliche Begutachtung bei Gericht
  • W Grossam
§ 411 Schriftliches Gutachten
  • C Katzenmeier
§ 9 Der Vertrag als Rechtsgrundlage der privaten Sachverständigentätigkeit
  • W Roeßner
§ 105 Nichtigkeit der Willenserklärung
  • A Schneider
§ 827 Ausschluss und Minderung der Verantwortlichkeit
  • G Spindler
§ 827 Ausschluss und Minderung der Verantwortlichkeit
  • G Wagner
§ 827 Ausschluss und Minderung der Verantwortlichkeit
  • M Wellenhofer
§ 14 Der gerichtliche Auftrag
  • K Westphal