Werner Tschan Sexualisierte Gewalt und Trauma – Praxishandbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe Hogrefe Verlag, Bern, 1. Auflage 2024, 160 Seiten, 30,00 €, ISBN 978-3-456-86324-5 Sexualisierte Gewalt ist eine Thematik, der in der Gesellschaft oft mit Unsicherheit, Stigmatisierung und Verdrängung begegnet wird. Besonders für Fachkräfte im Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich ergeben
... [Show full abstract] sich in diesem Kontext komplexe Herausforderungen, da sie häufig die ersten Ansprechpersonen für Betroffene sind und eine zentrale Rolle in deren Unterstützung und Stabilisierung spielen. Mit dem Buch Sexualisierte Gewalt und Trauma bietet der Psychiater und Psychotherapeut Werner Tschan ein fundiertes und praxisnahes Werk, das speziell auf die Bedürfnisse von Fachkräften in diesen Berufsfeldern abgestimmt ist. Es liefert umfassende Informationen über die Folgen sexualisierter Gewalt, Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten sowie die Kompetenzen, die Fachkräfte in diesem schwierigen Themenfeld benötigen. Das Buch gliedert sich in mehrere thematische Schwerpunkte, die sich inhaltlich ergänzen und eine ganzheitliche Perspektive auf die Problematik ermöglichen. Tschan beginnt mit einer Einführung in die psychischen und physischen Folgen sexualisierter Gewalt und erläutert dabei auch die Mechanismen von Traumafolgestörungen. Besonders eindrücklich sind seine Beschreibungen, wie systemische Bedingungen in Organisationen und Institutionen dazu beitragen können, dass sexualisierte Gewalt begünstigt wird. Der Autor zerstreut stereotype Vorstellungen von Tätern und Opfern, die oft zu Fehlinterpretationen und einer unzureichenden Unterstützung Betroffener führen, und betont stattdessen die Bedeutung einer Kultur des Hinschauens und der Verantwortungsübernahme. Werner Tschan bringt in seinem Buch seine langjährige Erfahrung als Psychiater und Psychotherapeut überzeugend ein und liefert dadurch eine Fülle an Hintergrundinformationen. Besonders der gesellschaftliche und therapeutische Blick, den er einnimmt, macht das Buch interessant. Etwa die Hälfte der Inhalte widmet sich der Erläuterung von Hintergründen, etwa zu den Mechanismen von Traumafolgestörungen und den systemischen Aspekten sexualisierter Gewalt. Dieser Teil ist fundiert, tiefgründig und besonders für Fachkräfte interessant, die sich intensiver mit den gesellschaftlichen und psychologischen Zusammenhängen auseinandersetzen möchten. Allerdings wird durch diesen Schwerpunkt der Bereich der praktischen Maßnahmen, der Prävention und der Schutzkonzepte deutlich zurückgenommen. Gerade weil das Buch als Praxishandbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe konzipiert ist, wären hier konkretere Vorschläge wünschenswert gewesen. Fachkräfte, die wenig Erfahrung mit dem Thema haben, erhalten zwar wertvolle Hintergrundinformationen, aber weniger direkte Unterstützung bei der Umsetzung wirksamer Maßnahmen. In der praktischen Anwendung bleibt das Buch daher stellenweise hinter den Erwartungen zurück. Gleichzeitig muss hier angemerkt werden, dass bei solch einem sensiblen Thema, pauschalisierte „Tipps und Checklisten“ nur schwer zu gestalten sind und auch kontraproduktiv sein können. Der Blick auf die verschiedenen Berufsbereiche, die mit sexualisierter Gewalt konfrontiert sind, ist spannend, bleibt jedoch vergleichsweise oberflächlich. Leserinnen und Leser, die eine tiefergehende Analyse oder detaillierte Handlungsempfehlungen für ihren spezifischen Bereich erwarten, könnten enttäuscht werden. Die Sprache des Buches ist klar und schnörkellos, was der sensiblen Thematik angemessen ist. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Relevanz der dargestellten Inhalte unterstrichen, wodurch das Buch für Berufsanfänger ebenso zugänglich ist wie für erfahrene Fachkräfte. Dennoch wäre eine intensivere visuelle Gestaltung, etwa durch Schaubilder, Übersichten oder interaktive Elemente, hilfreich, um die Orientierung in den Kapiteln zu erleichtern und die Praxisnähe zu stärken. Zusammenfassend bietet Sexualisierte Gewalt und Trauma eine prägnante, fundierte und sensibilisierende Einführung in die Thematik. Besonders die fundierten Hintergrundinformationen und die systemische Perspektive machen das Buch zu einer wertvollen Ressource für Fachkräfte, die sich mit den gesellschaftlichen und psychologischen Aspekten von sexualisierter Gewalt auseinandersetzen möchten. Als Praxishandbuch zeigt es jedoch Schwächen, da der Bereich der Maßnahmen und präventiven Konzepte weniger ausgearbeitet ist, als es für die Zielgruppe wünschenswert wäre. Für Leserinnen und Leser, die eine Kombination aus fundierter Analyse und anwendbaren Handlungsempfehlungen suchen, bleibt das Buch eine hilfreiche Ergänzung, aber kein vollständiger Leitfaden. Eine Rezension von Simon Ludwig-Pricha