Article

Seiteneinsteiger:innen an Grundschulen – Herausforderungen und Perspektiven

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Der akute Lehrkräftemangel beschäftigt seit mehreren Jahren Akteur:innen des Schulwesens sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz. Die Diskrepanz von ausgebildeten Lehrkräften und dem Einstellungsbedarf bezieht sich inzwischen nicht mehr allein auf einzelne Fächer, sondern umfasst (fast) alle Schulformen einschließlich den Grundschulen (Volks-/Primarschulen). Da die traditionelle Ausbildung als Lehrkraft in Deutschland regulär etwa sechs bis sieben Jahre bis zum Abschluss braucht, wird zur Gewährleistung der Unterrichtsversorgung seitens der Bildungspolitik in mehreren Bundesländern die Einstellung von Seiteneinsteiger:innen favorisiert. Im Beitrag werden unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsplatzes Grundschule Herausforderungen ihrer Einstellung bzw. Tätigkeit auf individueller Ebene, der Einzelschulebene und der systemischen Ebene betrachtet. Abschließend werden verschiedene Perspektiven aufgezeigt, die sich von der aktuellen Situation ableiten lassen.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Zusammenfassung In Deutschland führt der Lehrkräftemangel dazu, dass verstärkt Quer- und Seiteneinsteiger:innen in vielen Bundesländern eingestellt werden und Unterricht fachfremd erteilt wird. Angesichts der steigenden Anteile dieser Personengruppe stellt sich die Frage, welche Schulen von diesen Maßnahmen besonders betroffen sind. Die vorliegende Studie nutzt Daten der amtlichen Schulstatistik eines ostdeutschen Bundeslandes, um die Verteilung von Lehrkräften ohne Lehramtsstudium und fachfremd erteiltem Unterricht zu untersuchen. Sie basiert auf Daten zweier Schuljahre (2016/17 und 2019/20) aller Grundschulen des Bundeslandes. Die Ergebnisse zeigen, dass Schulen mit mehr Schüler:innen mit Migrationshintergrund und weniger Gymnasialempfehlungen mehr Lehrkräfte ohne Lehramtsabschluss beschäftigen. Längsschnittanalysen verdeutlichen zudem, dass Schulen mit größeren Kollegien, weniger Schüler:innen mit Gymnasialempfehlung und schwächerem sozioökonomischen Umfeld einen Anstieg solcher Lehrkräfte und fachfremden Unterrichts verzeichnen. Die Arbeit diskutiert mögliche Implikationen, die aus der festgestellten Ungleichverteilung der Lehrkräfte resultieren.
Article
Full-text available
The present study investigates whether alternatively and traditionally certified teachers differ in their teaching quality. We conducted doubly latent multilevel analysis using a large-scale dataset with student ratings on the quality of instruction provided by 1550 traditionally and 135 alternatively certified secondary school mathematics teachers in Germany. Findings show no evidence of differences in teaching quality between alternatively and traditionally certified teachers. Independent of the type of certification, novice teachers scored lower on classroom management than experienced teachers. Findings suggest that beginning teachers—whether alternatively or traditionally certified—need to be better prepared for classroom management before starting to teach.
Book
Full-text available
Der Berufseinstieg stellt eine wichtige Zeit in der beruflichen Sozialisation und Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen dar: Er umfasst die Phase der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit, in welcher sich den Lehrpersonen zahlreiche neue Anforderungen stellen. In diesen ersten Jahren der Berufstätigkeit erwerben sie eine erste berufsbezogene Sicherheit und eine Identität als Lehrperson. Wie der Start in den Lehrberuf eigenständig gestaltet werden kann, welche Herausforderungen wie angenommen sowie bewältigt und welche Ansätze zur Lösung gefunden werden können, steht im Mittelpunkt des Bandes. Er bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse auf, macht sie für das berufliche Handeln nutzbar und berücksichtigt dabei auch die unterschiedlichen Schulformen mit ihren eigenen Charakteristika.
Chapter
Full-text available
Seit Beginn der 2010er Jahre existiert ein Mangel an Lehrkräften in Deutschland, auf den mit unterschiedlichen Sondermaßnahmen des Quer- und Seiteneinstiegs zu einer beschleunigten Personalgewinnung reagiert wird. Die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge geben Einblicke in die aktuelle Forschung, Evaluation und Diskussion um die Entwicklung der Lehrkräftebildung und des Lehrkräfteberufs unter den Bedingungen der gegenwärtigen Bedarfskrise. Der Blickwinkel konzentriert sich nicht nur auf den engeren institutionellen Kontext der Lehrkräftebildung, sondern beleuchtet auch das Profil der Quer- und Seiteneinsteigenden, ihren Umgang mit den beruflichen Herausforderungen und die Auswirkungen, die sich für die Situation in den Schulen ergeben. (DIPF/Orig.)
Chapter
Full-text available
Seit Beginn der 2010er Jahre existiert ein Mangel an Lehrkräften in Deutschland, auf den mit unterschiedlichen Sondermaßnahmen des Quer- und Seiteneinstiegs zu einer beschleunigten Personalgewinnung reagiert wird. Die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge geben Einblicke in die aktuelle Forschung, Evaluation und Diskussion um die Entwicklung der Lehrkräftebildung und des Lehrkräfteberufs unter den Bedingungen der gegenwärtigen Bedarfskrise. Der Blickwinkel konzentriert sich nicht nur auf den engeren institutionellen Kontext der Lehrkräftebildung, sondern beleuchtet auch das Profil der Quer- und Seiteneinsteigenden, ihren Umgang mit den beruflichen Herausforderungen und die Auswirkungen, die sich für die Situation in den Schulen ergeben. (DIPF/Orig.)
Chapter
Full-text available
Abstrakt: Lehrkräfte an deutschen Grundschulen erleben aufgrund des Klassenlehrer:innenprinzips regelmäßig die Situation des fachfremd erteilten Unterrichtens. Nichtdestrotz haben sie eine Fachwahl im Studium getroffen, so dass Unterricht in anderen Fächern eine Belastung sein kann. Im Sinne des "Boundary-Between-Fields-Modell" (Hobbs, 2013, 2014) wird die Situation nicht als Defizit betrachtet, sondern kann eine Lerngelegenheit darstellen und damit Anlass zur individuellen Professionalisierung geben. Im Beitrag wird einerseits die Situation des fachfremd erteilten Unterrichts in der Grundschule in Deutschland sowie das benannte Modell vorgestellt. Anderseits werden Befunde einer Interviewstudie mit zehn Grundschullehrkräften präsentiert. Die inhaltsanalytische Auswertung fokussiert die empirische Überprüfung des Modells anhand der Stichprobe, die Bewertung des Phänomens durch die Lehrkräfte sowie die Frage nach den Konsequenzen für ihr unterrichtliches Handeln. Die Auswertung zeigt die grundsätzliche Eignung des Modells zur Strukturierung der Daten. Zudem zeigt sich, dass die Bewertung des Phänomens und das Handeln der Lehrkräfte im fachfremd erteilten Unterricht stark vom Fach abhängt.
Chapter
Full-text available
Abstrakt: Aufgrund eines Lehrer:innenmangels im deutschen Schulwesen werden seit Jahren verstärkt nicht-traditionell ausgebildete Lehrkräfte in den Schuldienst eingestellt. Der Wechsel in den Lehrer:innenberuf geht für diese Personen mit einer Vielzahl beruflicher Herausforderungen einher, so dass sich die Frage stellt, welche Faktoren in der Phase des Berufseinstiegs unterstützend wirken. In einer Studie mit 473 Seiteneinsteiger:innen im ersten Berufsjahr wird die Bedeutung von pädagogischen Vorerfahrungen sowie die Unterstützung durch Mentor:innen untersucht. Die emotionale Erschöpfung sowie die Selbstwirksamkeit der Lehrkräfte stellen dazu die abhängigen Variablen dar. Die Seiteneinsteiger:innen verfügen über vielfältige pädagogische Vorerfahrungen. Ergebnisse der Regressionsanalysen zeigen, dass die Mentor:innenunterstützung, nicht aber die pädagogischen Vorerfahrungen Unterschiede in der wahrgenommenen Selbstwirksamkeit sowie im Beanspruchungserleben der Berufseinsteiger:innen erklären können.
Article
Full-text available
Collaboration between teachers is seen as having great potential for dealing with the complex everyday challenges that arise in schools. But collaboration is not something that is necessarily implemented in schools. In a cross-sectional study, this paper investigates collaboration among colleagues in German schools, based on a questionnaire of N= 489 primary school teachers. Using a linear regression allowing for the multilevel structure of the data, we explored the extent to which different demographic, competence-related, and institutional characteristics make the implementation of specific forms of collaboration more likely. The results show that the teachers experienced the collaboration forms “exchange” and “co-construction” at different levels, with “exchange” being more prevalent. There are similarities, but also differences, in the predictive factors for each form of collaboration. While the perception of collective self-efficacy and the interplay of organisational framework and the set-up of working spaces proved to be predictive for both forms, enthusiasm only played a role in “exchange” and teaching experience was only predictive for “co-construction”.
Chapter
Full-text available
Quer- und Seiteneinsteigende werden seit einigen Jahren vermehrt auch an allgemeinbildenden Schulen als Lehrkräfte eingestellt. Der vorliegende Beitrag greift drei zentrale Thesen auf, die in der Debatte um die Einstellung von Quer- und Seiteneinsteiger*innen wiederholt für bzw. gegen die Einstellung in den Lehrer*innenberuf angeführt werden. Anhand von Befunden empirischer Studien und Statistiken wird versucht zu eruieren, inwieweit eine Kohärenz zwischen den im Diskurs gebrauchten Aussagen und der Sach- bzw. Forschungslage besteht. Im Ergebnis zeigt sich, dass die bislang vorliegenden empirischen Befunde die Annahme der ungünstigeren Voraussetzungen für das Lehrer*innenhandeln weitgehend nicht stützen können. Zur Unterrichtsqualität liegen bislang keine Befunde vor und zu den Auswirkungen auf Schüler*innenleistungen erst zwei Studien aus Deutschland. Dagegen zeigt ein historischer Exkurs und die Entwicklung des Lehrer*innenarbeitsmarktes der letzten Jahre, dass Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrer*innenberuf dringend gebraucht werden, um die Unterrichtsversorgung zu gewährleisten. Der Beitrag endet mit Vorschlägen für zukünftige Forschungsarbeiten sowie Gedanken zur Anstellung alternativ qualifizierter Lehrkräfte an deutschen Schulen.
Article
Full-text available
Zusammenfassung In dieser Studie wird ein Fragebogeninstrument zur Erfassung kollegialer Kooperation bei Lehrkräften vorgestellt. Auf der Basis konzeptueller Annahmen zur Kooperation in Kollegien werden zwei Kooperationsformen (Austausch/low cost und Kokonstruktion/high cost) sowie zwei Inhaltsbereiche (Schul- und Unterrichtsentwicklung) erfasst. An einer Stichprobe von 773 Lehrkräften aus 16 weiterführenden Schulen mehrerer deutscher Bundesländer wird die Struktur des Instrumentes mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen untersucht. Dabei zeigt sich, dass das Modell, in dem Formen und Inhalte kollegialer Kooperation gleichzeitig berücksichtigt werden, die beste Passung zu den erhobenen Daten aufweist. Die kollegiale Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften lässt sich angesichts der vorliegenden Ergebnisse als mehrdimensionales Konstrukt beschreiben. Deskriptive Analysen legen in Übereinstimmung mit bisheriger Forschung nahe, dass Aktivitäten zur unterrichtsbezogenen Kokonstruktion eher selten in Kollegien stattfinden, während ein unterrichtsbezogener Austausch häufiger stattfindet. Im Bereich der schulentwicklungsbezogenen Kooperation fallen die Unterschiede zwischen den Kooperationsformen geringer aus. Die Ergebnisse stützen die faktorielle Validität für eine Erfassung kollegialer Kooperation situiert in spezifischen Inhaltsbereichen der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Article
Full-text available
Fachfremdes Unterrichten und seine Auswirkungen spielten in der Diskussion und Forschung der deutschen Erziehungswissenschaft bisher eine eher marginale Rolle. Mit Blick auf die unterschiedlichen Qualifikationen bzw. Ausbildungsschwerpunkte von Lehrkräften in den Bundesländern nähert sich dieser Beitrag einer Definition von fachfremd unterrichtenden Lehrkräften an; es werden Gründe für fachfremden Unterricht erläutert und Daten über die Verbreitung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I in Deutschland sowie empirische Befunde zu den Auswirkungen vorgestellt.
Fachbezogene Kooperation an Schulen. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen
  • I Driesner
  • M Arndt
Driesner, I.; Arndt, M. (2020). Die Qualifizierung von Quer-und Seiteneinsteiger:innen. Konzepte und Lerngelegenheiten im bundesweiten Überblick. In: Die Deutsche Schule 112 (4), 414-427. forsa (2018). Fachbezogene Kooperation an Schulen. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen. https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/ 2018/09/dsa-forsa-Kooperation-an-Schulen.pdf (Zugriff am 15.09.2024).
Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels. Stellungnahme der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Gebf
GEBF (2023). Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels. Stellungnahme der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). www.gebf-ev.de/app/download/9394445276/GEBF_Stellungnahme_2023_07_ 24.pdf?t=1690452161 (Zugriff am 15.09.2024).
Geschichte der Ausbildung von Grundschullehrkräften in Deutschland. Von einer "semiprofessionellen
  • O Graumann
Graumann, O. (2022). Geschichte der Ausbildung von Grundschullehrkräften in Deutschland. Von einer "semiprofessionellen" Tätigkeit zur Professionalität. In: Mammes, I.; Rotter, C. (Hrsg.). Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt,127-142.
Editorial zum Schwerpunktthema: Herausforderungen für das Lehrerhandeln
  • M Heinrich
  • I Van Ackeren
Heinrich, M.; van Ackeren, I. (1016). Editorial zum Schwerpunktthema: Herausforderungen für das Lehrerhandeln. Die Deutsche Schule 108 (1), 5-8.
Lehrer:innenprofessionalität -der strukturtheoretische Ansatz
  • W Helsper
Helsper, W. (2023). Lehrer:innenprofessionalität -der strukturtheoretische Ansatz. In: Rothland, M. (Hrsg.). Beruf Lehrer:in. Ein Studienbuch (2., überarb. u. erweit. Aufl.). Stuttgart: utb, 121-145.
Seiteneinstieg in den Schuldienst
  • K Klemm
Klemm, K. (2023). Seiteneinstieg in den Schuldienst. Eine Übersicht im Vergleich der Bundesländer. Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/20440.pdf (Zugriff am 15.09.2024).
Gestaltung von Sondermaßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften zur Unterrichtsversorgung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05
  • Kmk
KMK (2013). Gestaltung von Sondermaßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften zur Unterrichtsversorgung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2013). https://www.kmk.org/ fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_12_05-Gestaltung-von-Sondermassnah men-Lehrkraefte.pdf (Zugriff am 15.09.2024).
Einstellung von Lehrkräften 2022
  • Kmk
KMK (2023). Einstellung von Lehrkräften 2022. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/ Dokumentationen/Dok_236_EvL_2022.pdf (Zugriff am 15.09.2024).
Elternberatung im Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Zur Komplexität eines spannungsreichen Aufgabenfeldes
  • S Pohlmann-Rother
Pohlmann-Rother, S. (2018). Elternberatung im Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Zur Komplexität eines spannungsreichen Aufgabenfeldes. In: Porsch, R. (Hrsg.).
Seiteneinsteiger:innen im Schuldienst aus Sicht ihrer Kolleg:innen
  • A Schwalbe
  • R Puderbach
Schwalbe, A.; Puderbach, R. (2023). Seiteneinsteiger:innen im Schuldienst aus Sicht ihrer Kolleg:innen. In: Behrens, D.; Forell, M.; Idel, T.-S.; Pauling, S. (Hrsg.). Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme -Positionierungen -Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 367-384.
Seiteneinsteiger:innen an Grundschulen -Herausforderungen und Perspektiven Autorin Dr
  • S K Zorn
  • C Kruse
  • P Gollub
Zorn, S. K.; Kruse, C.; Gollub, P. (2023). Lehrer:innenarbeitsmarkt und -arbeitszeit. In: Rothland, M. (Hrsg.). Beruf Lehrer:in. Ein Studienbuch (2., überarb. u. erweit. Aufl.). Stuttgart: utb, 55-74. Seiteneinsteiger:innen an Grundschulen -Herausforderungen und Perspektiven Autorin Dr. Raphaela Porsch Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta raphaela.porsch@uni-vechta.de