Chapter

Aktuelle Entwicklungen und neuere Ansätze im Projektcontrolling

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Im Beitrag beschäftigen sich die Autoren mit einem der aktuellen Top-Trends in der Managementliteratur und der betrieblichen Praxis - dem Agilitätsmanagement. Nach einer kurzen Einführung wird skizziert, welche Managementaufgaben durch Agilität angesprochen werden und wie die Ambidextriedebatte hilft festzustellen, wann sich Agilität lohnt.
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Selbstorganisierte Teamarbeit ist ein zentrales Moment agilen Arbeitens. Häufig machen die räumliche Verteilung von Teams, der zentrale Anspruch der Kundenintegration und die sich überlappenden Organisationsprinzipien von agilen Teams und nicht agilen Organisationsumwelten eine eindeutige Teamabgrenzung schwer. Es zeigt sich eine Fluidität agiler Teams, in der weder die innere Struktur, noch die Zugehörigkeit und die Grenzen nach außen immer klar benannt werden können. Ziel des Beitrags ist daher die genauere Bestimmung der Konstitution von fluiden Teams in konkreten agilen Arbeitskontexten und ihrer Bedeutung für selbstorganisierte Arbeitsprozesse. Es zeigt sich, dass Grenzziehung und innere Strukturierung zentrale Bedingungen für die Selbstorganisation fluider Teams in agilen Kontexten sind. In diesem Kontext nimmt auch die Digitalisierung eine ambivalente Rolle ein. Gilt sie unter anderem als Treiber bzw. Garant für die Entwicklung agiler Ansätze in der Projektarbeit so zeigt sich in unseren Untersuchungen, dass insbesondere die räumliche Verteilung von Teams auch durch digitale Tools nur begrenzt überbrückt werden kann. „Wer“ und „wie“ das Team ist, ist dabei grundlegend offen und muss immer wieder – bspw. unter Nutzung der vorgestellten Modelle – bestimmt werden.
Book
Full-text available
Interne und externe Digitalisierungsprojekte benötigen jeweils eine andere mitarbeiter- und kundenintegrierendere Herangehensweise. Zusammen mit einem Kommunikationsleitfaden wird ein vierphasiger Managementprozess für diesen speziellen Projekttyp in die Praxis übertragen. Das essential schlägt eine Brücke zwischen den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, dem Unternehmen sowie Kunden und Mitarbeitern, um Projektakzeptanz zu generieren. Der Inhalt • Die erweiterte Wertschöpfungskette • Pain-Point-Analyse • Digitalisierung und Projektkommunikation • Zielgerichtete Projektkommunikation – Engagierte und motivierte Mitarbeiter in Projekten • Interne und externe Digitalisierungsprojekte – Chancen und Herausforderungen • Vier Phasen für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte Die Zielgruppen • Führungskräfte aus Vertrieb, Projektmanagement, Prozessmanagement, Change Management • Dozierende und Studierende der Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Informatik Die Autorin Dr. Christine Falkenreck, seit 2013 Professorin an der Hochschule Hof, verfügt über mehrjährige Berufserfahrung im strategischen Marketing und in der Marktforschung. Sie ist Studiengangleiterin des Masters Projektmanagement und unterstützt Industrieunternehmen bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und deren kommunikativer Umsetzung.
Book
Dieses Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die wichtigsten Themen ein: Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement, Investitionsrechnung, Personalcontrolling, Projektcontrolling sowie Früherkennungssysteme u.v.m. Zahlreiche Übersichten, Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis. Zudem umfasst das Buch ein Glossar und eine Formelsammlung. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein eLearning-Kurs für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung.
Book
Anschaulich und praxisnah zeigen die Autoren in diesem Lehrbuch, wie Organisationen funktionieren, wie sie gestaltet werden können und wie Projekte gemanagt werden: von der Aufbauorganisation und der Gestaltung von Prozessen über die Organisationskultur bis hin zur Arbeit in Projektteams. Warum Unternehmen heute so unterschiedlich gestaltet sind, zeigt ein Überblick über die Organisationstheorien von der wissenschaftlichen Betriebsführung und ihrer aktuellen Bedeutung im digitalen Taylorismus bis zu aktuellen Managementkonzepten (z. B. Organisation in Netzwerken, Shared Service Centern, Selbstorganisation oder Change Management) und deren kritischer Würdigung vor dem Hintergrund der Entwicklung von Managementmoden. Anschauliche Fallstudien und Praxisbeispiele zu jedem Themenblock regen die Diskussion im Anwendungszusammenhang an. Das Buch deckt vollständig die Anforderungen ab, die für das Modul "Organisation und Projektmanagement" in Bachelor-Studiengängen gestellt werden. Die dritte Auflage wurde um diverse Abschnitte zu neuen Managementkonzepten (u. a. agiles Projektmanagement, flache Hierarchien, Holakratie, evolutionäre Organisation) und um zahlreiche Praxis- und Fallbeispiele erweitert sowie umfassend aktualisiert und ergänzt. Der Inhalt • Bedeutung von Organisation • Arbeiten in Gruppen und Teams • Organisationsstrukturen • Ablauforganisation • Organisationsanalyse • Organisationstheorien • Managementkonzepte • Change Management • Projektmanagement Die Autoren Prof. Dr. Rainer Bergmann ist Inhaber der Professur für Personal- und Unternehmensführung am Fachbereich Duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Seine weiteren Arbeitsschwerpunkte sind Change Management und Mergers & Acquisitions Management. Dr. Martin Garrecht ist selbstständiger Unternehmensberater für die Themen Projektmanagement, Organisation und Prozesse sowie IT-Management und nimmt darüber hinaus Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen zu Organisation und Personal wahr.
Book
Das Buch gibt eine fundierte und praxisbezogene Einführung in das Gesamtgebiet der Wirtschaftsinformatik. Aufbauend auf den bewährten Vorgängerauflagen von Stahlknecht und Hasenkamp wurde die 13. Auflage komplett überarbeitet, strukturell weiterentwickelt und aktualisiert. Die Schwerpunkte umfassen u.a. Datenmanagement, Big Data, Analytics und Systementwicklung, Digital Business, Digitale Transformation, IT-Management sowie IT-Anwendungssysteme.
Book
Controller unterstützen das Management heute durch fundierte Analysen und Informationen. Der Schwerpunkt dieses Lehrbuchs liegt auf der anwendungsorientierten Darstellung der Controlling-Konzepte und ausgewählter Controlling-Instrumente. Dabei wird der klassischen Einteilung in Planung, Kontrolle und Informationsversorgung gefolgt. Weiterführende Fragestellungen (z.B. zur Digitalisierung, Risiko- und Verhaltensorientierung im Controlling sowie zum wertorientierten Controlling) runden es ab. Das Buch bietet eine erste Einführung für Bachelor-Studenten. Aufgrund ausgewählter Controlling-Probleme, die anhand von praktischen Fällen dargestellt werden sowie zahlreicher empirischer Studien, eignet es sich auch zur Vertiefung im Master-Studium. Des Weiteren ist es durch eine Vielzahl praktischer Problemlösungen ebenso für Praktiker aus den Bereichen Rechnungswesen & Controlling, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung sowie das Management von kleinen und mittleren Unternehmen sehr gut geeignet.
Book
Das Standardwerk zum Projektmanagement nun im Großformat Die Darstellung folgt den drei Entwicklungsschritten des Projektmanagements: - Das Management von Projekten befasst sich insbesondere mit der effizienten Planung, Umsetzung und Kontrolle einzelner Projekte. - Das Management durch Projekte beschäftigt sich mit dem Multiprojektmanagement und der Frage, wie Projekte zur strategischen Entwicklung und zur Wertsteigerung des gesamten Unternehmens beitragen können. - In einem Projektorientierten Unternehmen sind Projekte Kern des Geschäftes. Dies verlangt eine konsequente Ausrichtung aller Führungsfunktionen auf das Projektmanagement. Das Buch ist für Studium und Praxis gleichermaßen geeignet. Fragen und Hinweise zu deren Beantwortung erleichtern die Verständniskontrolle.
Book
IT-Controlling ist als Instrument zur Steuerung der Informationstechnik etabliert. Das Berufsbild des IT-Controllers bzw. der IT-Controllerin hat sich über längere Zeit nur moderat verändert. Es wurde vor allem mit IT-Budgetierung, IT-Portfoliomanagement, IT-Kostenplanung, -Verrechnung und -kontrolle in Verbindung gebracht. Durch die Digitalisierung ist jedoch Bewegung in Ziele, Inhalte und Methoden gekommen. Neue Themen wie Steuerung der Digitalstrategie, Cloud-Controlling, Data Science u. a. sind in der Diskussion. Das Aufgabenprofil wandelt sich weg von der reinen IT-Kostenanalyse, hin zum Management der Digitalisierungsstrategie mit einem Fokus auf strategisches IT-Portfoliomanagement. Einige Stimmen sprechen bereits vom „Smart-Controlling“ oder „Digital-Controlling“. Das Buch stellt ein IT-Controlling-Konzept für das Digitale Zeitalter vor und erläutert die relevanten Methoden in praxisnaher Form. Der Inhalt • Digitalisierung • IT-Controlling Konzept • Von der IT-Strategie zur Digitalstrategie • Steuerung der IT-Strategie mit der Balanced Scorecard • IT-Portfoliomanagement • IT-Investitionsrechnung • IT-Standards • Projektcontrolling mit der Earned-Value-Analyse • IT-Kosten- und Leistungsrechnung • IT-Sourcing Controlling • IT-Kennzahlenbasiertes Reporting • Übungsaufgaben Die Zielgruppen • Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre mit Spezialisierung in Wirtschaftsinformatik • Berufstätige Personen im IT-Controlling, IT-Management und IT-Projektmanagement Der Autor Prof. Dr. Andreas Gadatsch ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik und Direktor im Institut für Management der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er leitet den Masterstudiengang Innovations- und Informationsmanagement (MSc) sowie das Data Innovation Lab.
Chapter
Empfehlungssysteme nutzen die Präferenzen eines Nutzers, um ihm individuelle Inhalte zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden Informationen wie Produktmerkmale oder -bewertungen genutzt, um personalisierte Empfehlungen zu generieren. Empfehlungssysteme stellen somit eine besondere Form der Personalisierung dar und bieten vor allem im Zusammenhang mit großen Informationsbeständen ein enormes Potenzial für Unternehmen. Dieser Beitrag befasst sich mit einer anwendungsorientierten Vorstellung der unterschiedlichen Konzepte, die zur Erstellung von personalisierten Empfehlungen genutzt werden können. Jedes dieser Konzepte birgt in seinem Kern einen Algorithmus, der in vielen Systemen mittels maschineller Lernverfahren umgesetzt wird. In diesem Zusammenhang werden Methoden des maschinellen Lernens für die Erstellung von personalisierten Empfehlungen beleuchtet.
Book
Die Chancen, die Big Data und Digitalisierung bieten, bringen für Unternehmen und ihre Funktionsbereiche weitreichende Änderungen mit sich - so auch für das Controlling. Die Autoren analysieren die aufgabenbezogenen Trends im Controllingumfeld und leiten die Anforderungen ab, die sich daraus für das Kompetenzprofil des Controllers ergeben. Ausgewählte Angebote zur Weiterbildung und Kompetenzerweiterung als klassisches Weiterbildungsangebot oder als Studiengang runden die Analyse ab. Der Inhalt • Controlling im Wandel • Einfluss von Big Data und Digitalisierung • Big Data Berufsbilder im Controlling • Möglichkeiten für den Aufbau digitaler Skills Die Autoren Anastasios Georgopoulos arbeitet im technischen Controlling im Berichtswesen bei einem saarländischen Stahlkonzern. Er studierte Umwelt- und Betriebswirtschaftslehre (Diplom), Wirtschaftsingeniuerwesen (M.Sc.) und Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen (M.A.). Stefan Georg lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Bereits 2007 gewann er den Landespreis Hochschullehre des Saarlandes.
Article
Dieses Buch nimmt eine grundlegende Einführung in die Logistik und eine Einordnung der Logistik in den Wertschöpfungsprozess vor. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, in welcher Beziehung Logistik(management) und Supply Chain Management stehen. Neben Begriffen und Strukturen in der Logistik werden auch Prozessaspekte behandelt. Ziel ist es, in kompakter Form das moderne Logistikverständnis, das über die reine physische Abwicklung von Gütertransporten, Umschlag und Lagerung hinausgeht, aufzuzeigen. Logistik wird dabei sowohl aus der Sicht einer Managementkonzeption als auch aus der Sicht der technischen Dimensionen behandelt. Jedes Kapitel enthält Lernziele sowie zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbststudium und zur optimalen Prüfungsvorbereitung. In der 2. Auflage wurde die Literatur- und Quellenbasis aktualisiert und auf neue Entwicklungen in der Logistik, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen hingewiesen. Der Inhalt Definition und Strukturierung des Gegenstands der Logistik Elemente des Logistikmanagements Systeme der Transport-, Umschlags-, Lagerlogistik Logistiknetzwerkplanung und Transportketten Elemente technischer Logistiksysteme Übungsaufgaben und Lösungen Die Autoren Prof. Dr. Claus Muchna lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hamburger Fern-Hochschule. Zuvor war er in verschiedenen Managementfunktionen in nationalen und internationalen Logistikunternehmen tätig. Diplom-Handelslehrer Hans Brandenburg war Abteilungsleiter an der Beruflichen Schule für Spedition, Logistik & Verkehr Hamburg. Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner ist Inhaber des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik an der Technischen Universität München. Er war Geschäftsführer der MIAS Group und in unterschiedlichen Managementfunktionen in der Swisslog AG tätig. Diplom-Handelslehrer Jens Gutermuth ist Abteilungsleiter an der Beruflichen Schule für Spedition, Logistik & Verkehr Hamburg und Leiter des HFH-Studienzentrums für den Hamburger Logistik-Bachelor.
Book
Dieses Lehrbuch aus der Reihe „Studienwissen kompakt“ bietet einen Einstieg in die Grundlagen des operativen und strategischen Controllings. Es vermittelt die zentralen Aufgaben und Funktionen, die das Controlling im Unternehmen innehat, und zeigt die Herausforderungen auf, die diese Querschnittsposition mit sich bringt. Zudem werden Trends und Entwicklungen im Controlling thematisiert, die die Arbeit von Controllern in den nächsten Jahren maßgeblich bestimmen werden. Neben der deutschen Situation findet insbesondere auch die Schweizer Sichtweise Berücksichtigung. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen des Controllings im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen. In der 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung erweitert. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt • Grundlagen des Controllings • Die Informationsfunktion des Controllings • Die Steuerungsfunktion des Controllings • Die Kontrollfunktion des Controllings • Digitalisierung und Controlling • Trends im Controlling Der Autor Prof. Dr. Stefan Behringer leitet den Kompetenzbereich Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern.
Book
In diesem Fachbuch werden alle wesentlichen Aspekte des Projektmanagements in Theorie und Praxis umfassend behandelt. Für Behörden und Unternehmen, die mit der Abwicklung nationaler und internationaler Projektaufgaben befasst sind, ist die Anwendung von professionellen Projektmanagementmethoden eine zwingende Voraussetzung, um den globalen Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. In diesem Buch werden die Prozesse des Projektmanagements detailliert beschrieben und durch Praxisbeispiele ergänzt. Kernthemen sind: die Bedeutung des Projektmanagements für Industrie und Behörden, Projektpannen und ihre Behebung, Zieldefinition und Lebenszyklus, Organisationskonzepte, Systemführung und Qualitätsmanagement im Projekt, Strukturierungsmethoden, Planung und Überwachung, Kostenermittlung, Konfigurationsüberwachung, Änderungsmanagement, Informationsmanagement, Projektpersonal, Risikomanagement, Softwareeinsatz und die an Bedeutung zunehmend internationale Projektarbeit im globalen Umfeld. Modellhaft werden die Struktur eines Fortbildungskurses zum Thema Projektmanagement und ein Trainingskonzept in englischer Sprache beschrieben. Das letzte Kapitel enthält eine kritische Bestandsaufnahme der vorhandenen Methoden und deren Anwendung, gefolgt von einer Skizzierung der Zukunftsaussichten zur effizienteren Projektabwicklung. Der Autor Bernd-J. Madauss verfügt über eine fünfzigjährige Berufserfahrung als Ingenieur und Manager zur Abwicklung von kommerziellen Raumfahrtprojekten. Er studierte zuerst in Bremen Schiffbautechnik und später an der Pacific States University Los Angeles Betriebswirtschaft (MBA), wo er auch promovierte (PhD) und 1986 zum „Full Professor“ ernannt wurde. Er ist Fakultätsmitglied und Gastprofessor der Internationalen Raumfahrtuniversität ISU in Strasbourg.
Book
Die vollständig überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage dieses Buches dient als Werkzeugkasten für klassische und agile Projekte. Die wichtigsten Begriffe und Phasen des Projektmanagements werden normgerecht erläutert. Dann beschäftigt sich dieses Buch mit projektübergreifenden Querschnittsthemen und projektphasenspezifischen Inhalten mit Aufführung der jeweiligen Ziele und erwarteten Ergebnisse. Zusätzlich werden Aspekte des agilen Projektmanagements am Beispiel Scrum vorgestellt. Tipps und Hinweise, Beispiele, und Checklisten aus der Projektpraxis im Automotive- und IT-Umfeld ergänzen die Inhalte. Vorlagen für eigene Projekte werden aufgeführt und finden sich darüber hinaus auf der Produktseite des Buches auf SpringerLink. Für Studierende gibt es zusätzlich einen umfangreichen Fragenkatalog, um das erlernte Wissen zu festigen. Dies ermöglicht den Leserinnen und Lesern einen guten und schnellen Zugang zum Thema Projektmanagement und hilft ihnen, ihre Projekte erfolgreich durchführen zu können. Die Zielgruppen • Studierende (Master) • Experten/Fachkräfte Die Autoren Daud Alam, Diplom Volkswirt, 1955 in Herat, Afghanistan, geboren, begann seine Karriere als Programmierer für ein Siemens-Tochterunternehmen. Die zweite berufliche Etappe war das Softwarehaus Wesser-Informatik in Oberaichen. Anschließend war er für die Projektmanagement-Akademie in Stuttgart als Projektleiter tätig. Zuletzt hat er knapp 20 Jahre bei der Daimler AG gearbeitet. Aktuell ist er als IT-Experte von der Daimler AG beauftragt und führt darüber hinaus Seminare im In- und Ausland für AKKA Technologies SE und die Daimler Bildungsakademie durch. Die erste Auflage des Buches hat er fünf Semester an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gelehrt. Er hält Vorlesungen für Studierende der Daimler AG an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und ist Dozent an der Hochschule Pforzheim. Uwe Gühl, Dr.-Ing. Dipl. Inform., Jahrgang 1966 aus Offenbach/Main, Deutschland, arbeitet freiberuflich in den Themengebieten IT-Projekt-Management internationaler On-/Off-Shore-Projekte, IT-Qualitäts- und Softwaretest-Management sowie Moderation und internationaler Teamentwicklung. Einer Ausbildung und Tätigkeit in der Sozialversicherung folgte ein Studium der Informatik sowie eine Promotion im Fachgebiet Maschinenbau. Er forschte und arbeitete in Unternehmen der Automobil-, Bank-, Handels-, Logistik- und Medienbranche sowie an Universitäten sowohl in Deutschland als auch international in der Schweiz, Frankreich, U.S.A., Indien und Thailand.
Article
Das Vorhandensein bzw. die Erweiterung und Festigung der Schlüsselqualifikation „Problemlösungskompetenz“ hat bei Führungskräften und Mitarbeitern im Bereich der Wirtschaft, aber auch in anderen Bereichen einen hohen Stellenwert erlangt. Damit rücken die Themen „Analyse und Gestaltung von Problemlösungsprozessen“ und „Beherrschung der Grundlagen und Methoden des Projektmanagements“ in den Fokus der eigenen beruflichen Arbeit sowie der Ausgestaltung von Studiengängen und Weiterbildungsmaßnahmen in Technik und Wirtschaft. Anliegen und Ziel dieses Buches ist es, Grundlagen und Anwendungen eines professionellen Projektmanagements systematisch, stark visualisiert sowie beispiel- und praxisbezogen zu vermitteln. Besonderer Wert wird dabei auf die Darstellung und Erläuterung der methodisch-instrumentellen sowie der betriebswirtschaftlichen Komponenten des klassischen und des agilen Projektmanagements gelegt, was zugleich durch eine Vielzahl von Wissenstests, Übungsaufgaben und Fallbeispielen ergänzt wird. Der Inhalt Projekte und Projektmerkmale Projektmanagement – ein Überblick Projektorganisation, Projektleitung, Projektteam Projektplanung Projektrealisierung und Projektcontrolling Projektabschluss, Projekteinführung Der Autor Siegfried von Känel ist Professor Emeritus für Kybernetik an der Technischen Universität Dresden. Er ist Gründer des Instituts für Wirtschaftskybernetik und Computer & Web Based Training (IWK) und hat über viele Jahre das Lehrgebiet Projektmanagement vertreten. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement hat er Fortbildungsmaßnahmen für Projektmanager geleitet , zudem wirkte er als Projektleiter und Berater an der Vorbereitung und Realisierung von Projekten in der Industrie und im Bereich der Software-Entwicklung mit.
Book
Was, warum, wie, wer und wann? Anhand dieser W-Fragen werden wichtige Methoden und Zusammenhänge zur Planung und Steuerung von Projekten vorgestellt. Das erforderliche Methodenwissen wird dabei praxisorientiert und zugleich theoretisch fundiert auf der Basis jahrelanger Lehrerfahrungen und aktueller Standards vermittelt. Eine Liste der wichtigen Begriffe in deutscher und englischer Sprache am Ende jedes Kapitels erlaubt dem Leser einen Schnellzugriff auf die jeweiligen Themen. Hinweise für weiterführende Literatur je Kapitel geben Anregungen für eigene Recherchen. Parallel zeigt ein durchgängiges Fallbeispiel, erzählerisch aufbereitet, wie die praktische Umsetzung der vorgestellten Methoden aussehen kann. Übungsaufgaben und Musterlösungen stehen auf der Verlagshomepage beim Buch zur Verfügung und unterstützen Studierende und interessierte Leser, das erworbene Wissen anzuwenden. Für die zweite Auflage wurde das Buch überarbeitet. Der Inhalt • Projektmanagement verstehen • Projekte definieren • Projekte planen • Projekte auf Kurs halten • Projekte abschließen Die Autoren Prof. Dr. Helga Meyer ist Professorin für Projektmanagement an der Hochschule Bremen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, und vermittelt seit vielen Jahren Projektmanagement-Kompetenzen an Studierende und Praktiker aus dem In‐ und Ausland. Dipl.-Ing. Heinz-Josef Reher war Qualitäts- und Projektmanager in der Raumfahrt sowie Lehrbeauftragter und Trainer mit den Schwerpunkten Systems Engineering und Projektmanagement.
Chapter
Dieser Beitrag beleuchtet die Einführung des Online-Reportings für Kostenverantwortliche beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Der Fokus liegt dabei auf den Learnings bei der Durchführung von weitreichenden Digitalisierungsprojekten. Eine erfolgreiche digitale Transformation im Bereich der finanziellen Steuerung bedarf einer intensiven Kulturarbeit sowohl bei den Kostenverantwortlichen als auch bei den Controllern selbst.
Article
In der aktuellen betriebswirtschaftlichen Diskussion zum Projektcontrolling nimmt insbesondere die Agilität mit Methoden wie SCRUM, Design Thinking und KANBAN einen steigenden Stel-lenwert ein. Unklar ist bisher aus betriebswirtschaftlicher Sicht, ob diese Methoden das Projekt-management und Projektcontrolling wirklich verbessern, ob sich klassisches und agiles Projekt-management und Projektcontrolling ausschliessen und inwiefern hybride Ansätze in der Praxis möglich sind. Der vorliegende Beitrag widmet sich, ausgehend von einer empirischen Befragung von 135 Unternehmen aus dem Jahr 2019, der Überprüfung des Zusammenhangs von Projektma-nagementmethode und Projektcontrolling in der Unternehmenspraxis. Die Ergebnisse zeigen, dass bei agilem Projektmanagement andere Instrumente des Projektcontrollings verwendet werden und dass die Zufriedenheit von Projektmitarbeitern in agilen Projekten deutlich höher ist.
Book
Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche und aktuelle Einführung in das Managen von Projekten aller Art. Das Arbeiten in Projekten nimmt weiter rasant zu und stellt schon heute eine der wichtigsten Arbeitsformen in den meisten Betrieben dar. Auf Basis einer umfassenden Einführung in die Begriffe, Ansätze, Sichtweisen und Strukturierungsmöglichkeiten von Projekten und des Projektmanagements werden die wesentlichen Planungs- und Steuerungselemente mit den entsprechenden Methoden und Instrumenten anschaulich erklärt. In weiteren Teilen werden die im Rahmen von Projekten notwendigen Softskills – wie Selbstmanagement, Teammanagement, Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement – erklärt und anhand geeigneter Beispiele verdeutlicht. Eine Einführung in die Themen Multiprojektmanagement sowie agiles Projektmanagement rundet das Buch ab. Die prägnante Darstellung anhand eines durchgängigen Projekt-Beispiels sowie die leserfreundliche Struktur ermöglichen dem Leser eine schnelle Einarbeitung in das Themengebiet. Das Buch ist auch als Nachschlagewerk für Praktiker und zum Selbststudium geeignet. Der Inhalt - Grundlagen des Projektmanagements - Traditionelles Projektmanagement - Agiles Projektmanagement - Selbstmanagement und Sozialkompetenz - Mulitprojektmanagement Der Autor Prof. Dr. André Dechange arbeitete nach seinem Studium der Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität in Dortmund und der Fernuni Hagen fünfzehn Jahre in der Industrie (u.a. Leitung verschiedener nationaler und internationaler Projekte und Programme sowie Leitung eines Projektmanagement Office im internationalem Umfeld). Anschließend war er mehrere Jahre als Berater, Trainer und Coach im Bereich Projektmanagement für verschiedene Unternehmen tätig, bevor er 2012 als Professor für Projektmanagement an die Fachhochschule Dortmund berufen wurde.
Book
Das Buch schlägt die Brücke zwischen den betriebswirtschaftlich-organisatorischen Methoden und deren digitaler Umsetzung, denn Prozessmanagement heißt zunehmend Gestaltung betrieblicher Aufgaben. Neben methodischen Grundlagen bietet das Werk viele Praxisbeispiele und Übungen. Das Buch von Prof. Gadatsch gilt mittlerweile als der "aktuelle Klassiker", DAS maßgebliche Standardwerk zur IT-gestützten Gestaltung von Geschäftsprozessen. Die neunte Auflage wurde überarbeitet und an die Anforderungen der Digitalen Transformation angepasst. Dabei wurden aktuelle Themen wie Agiles Prozessmanagement, Robotic Process Automation (RPA) oder Process Mining integriert. Die Ausführungen zu Cloud Computing wurden an aktuelle Entwicklungen angepasst und erweitert. Außerdem bietet das Kapitel zur Prozessmodellierung neue Beispiele auf Basis der Lehrerfahrungen des Verfassers. Das Werk deckt den gesamten „Business Process Management Life-Cycle“ ab. Es behandelt die Entwicklung und das Controlling der Prozessstrategie, die fachliche Modellierung der Prozesse sowie die Unterstützung des Prozessmanagements durch Informationssysteme. Für die Wissenskontrolle stehen den Leserinnen und Lesern digitale Lernkarten (Flashcards) zur Verfügung. Der Inhalt • Einführung in das Geschäftsprozessmanagement • Konzepte des Geschäftsprozessmanagements • Organisation und Einführung des Geschäftsprozessmanagements • Prozesscontrolling • Modellierung und Analyse von Prozessen • IT-Unterstützung für das Prozessmanagement Die Zielgruppen • Studierende und Dozierende der BWL und Wirtschaftsinformatik • Fach- und Führungskräfte, die mit der Einführung oder Weiterentwicklung des Geschäftsprozessmanagements und der „Digitalen Transformation“ betraut sind Der Autor Dr. Andreas Gadatsch ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik und Leiter des Masterstudiengangs Innovations- und Informationsmanagement sowie des Data Innovation Labs im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Er hat umfangreiche Erfahrung als Berater, Projektleiter, IT-Manager und Dozent.
Book
Mit diesem Buch profitieren Sie von den umfangreichen Praxisbeispielen und der zuverlässigen Gesamtsicht auf alle Aspekte des Projektcontrollings. So bauen Sie ein wirkungsvolles Projektcontrolling auf und integrieren es in das Projektmanagement. Nutzen Sie praxiserprobte und fortschrittliche Instrumente und Methoden für die Steuerung der Projektkosten, -leistungen und -termine. Dieser „Klassiker“ – in 8., aktualisierter und überarbeiteter Auflage – ist wegweisend für die konkrete Projektarbeit und die Realisierung eines strategisch ausgerichteten Projektcontrollings. Der Inhalt • Bedeutung und Aufgaben des Projektcontrollings • Einführung und Organisation eines Projektcontrollings, Integration in das Projektmanagement • Strategisches Projektcontrolling mit Risikomanagement und Projekt-Scorecard • Projektcontrolling für Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten • Instrumente für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Projektkosten, -leistungen und -termine • Informationsbereitstellung und Berichtswesen • Kennzahlen für die Projektsteuerung • IT-Unterstützung • Praktische Anwendungsbeispiele Die Zielgruppen • Projektleiter, Projektmitarbeiter, Projektcontroller und Führungskräfte, die bereits Kenntnisse des Projektmanagements besitzen • Mitarbeiter, die mit der Einführung oder Weiterentwicklung eines Projektcontrollings beauftragt sind • Studierende der Fachhochschulen und Universitäten Der Autor Professor Dr. Rudolf Fiedler lehrt Controlling und Projektmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg, Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Er verfügt über langjährige Praxis- und Seminarerfahrung im Bereich Controlling und Projektmanagement.
Book
Andre Große Kamphake deals with the digitization in controlling and focuses in this context on the analysis of automated forecasting processes within a chemical company. He aims at outlining to what extent and how accurate forecasting processes can be automated in the age of digitization and big data. Therefore, the forecast of the working capital is put at the center since it plays a leading role for the cash collection process. Based on data from 2015 to 2018, two different forecasting models are combined to optimally predict the different components contained in the working capital. The author manages to prove that both a trained forecasting algorithm achieves a prediction accuracy of 92.49 % and statistical methods in machine learning lead to a significant increase in forecasts compared to naive forecasting models. Contents • The Challenge of Digitalization Projects • Optimization of Working Capital Management • Proceeding for Data-Driven Data Mining Forecasts • Application of the Decision Tree Algorithm C 5.0 • Implementation of the ARIMA Time Series Model • Combination of Forecasting Methods Aiming Better Results Target Groups • Lecturers and students of management, corporate governance, controlling • Controllers and data scientists The Author After successfully completing his master's degree in business administration in major Finance at the University of Cologne, Germany, Andre Große Kamphake works as a controller in the field of business development with a focus on reporting and data analysis.
Article
Die digitale Transformation wird das Controlling von Grund auf verändern. Die Zunahme der verfügbaren Datenmengen, neue Analysewerkzeuge, innovative Geschäftsmodelle und neue Arbeitsmethoden führen zu einem grundlegenden Wandel der Anforderungen an Controller. Das sichere Beherrschen von betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten wie Planung, Budgetierung, Kostenmanagement und Reporting bleibt zwar weiter die Grundlage für die Tätigkeit des Controllers. Sein Wirkungsbereich wird sich allerdings ändern, weil die derzeitige technologische Entwicklung viele Standardaufgaben überflüssig macht und den Controller zwingt, sich über seine daraus resultierende Rolle und den persönlichen Weiterentwicklungsbedarf Gedanken zu machen. Damit eröffnet sich für den Controller die Chance, in seinem Unternehmen eine deutlich wichtigere Rolle als Berater und Partner des Managements einzunehmen.
Book
Mehr und mehr Unternehmen gehen dazu über, agile Organisationsstrukturen umzusetzen – oder versuchen sich daran. Ein Unternehmen von der klassischen, abteilungsorientierten Struktur zu einem agilen Unternehmen zu wandeln, erfordert nicht nur vom Geschäftsführer und den Führungskräften ein Umdenken. Auf dem Weg hin zur agilen Organisation ist dieses Buch ein wichtiges Hilfsmittel. Es zeigt die Grundlagen der beweglichen Produktentwicklung auf, erläutert Zusammenhänge und Konsequenzen. Es richtet sich dabei an: • Unternehmer und Führungskräfte, die moderne Arbeitsbedingungen schaffen wollen, um gute Mitarbeiter zu halten • Mitarbeiter, die künftig in agilen Teams arbeiten werden oder dies bereits tun, um selbstbestimmt und kreativ zu sein • Kunden, die das für die aktuelle Marktsituation passende Produkt schnell und kostengünstig wollen Durch die Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe und Zusammenhänge erfährt der Leser, warum und wie die agile Idee in einem Unternehmen Erfolg schafft. Janko Böhm leitet den Erfolgsfaktor Agilität in seinem Buch anhand der zwei gebräuchlichsten agilen Methoden „Scrum“ und „Kanban“ her. Damit wird das Buch zum praktischen Helfer für das Team und die eigene Organisation. Der Inhalt • Echte und verdeckte Ziele der drei Zielgruppen • Definition und Einordnung von Agilität • Scrum Framework und Kanban in der unternehmerischen Praxis • Konsequenzen der Einführung für Unternehmen & Organisationen • Skalierung – große Organisationen und integrierte Produkte • Agile Vertragsformen und Risk-Sharing-Modelle • Agilität außerhalb der Softwareentwicklung, in Hardware & Bildung • Ausblick – Was kommt danach? Der Autor Janko Böhm ist Diplombetriebswirt (MBA International Business), war u. a. als Softwareentwickler im IBM Research Lab tätig und beschäftigt sich seit 2001 mit Methoden des Produkt- und Projektmanagements als auch mit Organisationsentwicklung in der Theorie und Praxis. Er ist Scrum Master nach Scrum.org, SAFe Certified Scrum Master und Agile Coach. Aktuell bringt er mit seinem Beratungsunternehmen „methodenfabrik“ agile Prinzipien in vorrangig deutsche Unternehmen.
Book
Projektleiter müssen immer höheren Anforderungen gerecht werden, denn ihre Aufgabe wird zunehmend komplexer. Dieses Standardwerk bietet hier gezielte Unterstützung. Die beiden Experten Georg Kraus und Reinhold Westermann liefern umfassendes Know-how und konkrete Instrumente für effizientes Projektmanagement. Jetzt in der 6., überarbeiteten und erweiterten Auflage. Ein bewährter Leitfaden, verständlich, kompakt, klar strukturiert. Mit vielen nützlichen Checklisten, Formularen und Beispielen und zwei neuen Kapiteln zur Führung in Projekten und zum Projektmanagement als Baustein strategischer Führung. Der Inhalt Projektauftrag und Projektrisiken Projekte effizient abwickeln und steuern Projektstart und Projektende Multiprojektmanagement Führung in Projekten Projektmanagement als Baustein strategischer Führung Checklisten, Übersichten, Formulare, Beispiele Die Autoren Dr. Georg Kraus, Wirtschaftsingenieur (TH Karlsruhe), ist seit über 25 Jahren Experte zum Thema Projektmanagement und Organisationsentwicklung. Er ist Geschäftsführer einer international tätigen Unternehmensberatung. Reinhold Westermann war Leiter einer Abteilung für Projekt-und Managementberatung in einem großen Automobilkonzern. Nach seiner aktiven Zeit ist er weiterhin freiberuflich als Projekt- und Organisationsberater tätig.
Book
Die ideale Ergänzung zum Lehrbuch. Anhand von Übungen und Fallstudien lassen sich in diesem Band die zentralen Kapitel und Themen des erfolgreichen Lehrbuchs "Einführung in das Controlling" optimal wiederholen und vertiefen. Der Aufbau des Übungsbuchs orientiert sich an den wichtigsten im Lehrbuch vorgestellten Controlling-Instrumenten. Zu jedem Werkzeug bietet es Aufgaben und Fragestellungen aus der Praxis. Mithilfe der umfangreichen Fallstudie der X-presso AG, die jetzt auch in Englisch dargestellt wird, können die Studierenden sich die englische Terminologie und Fachsprache aneignen. Zusätzlich werden zusammenhängende und anspruchsvollere Aufgabenstellungen auf Prüfungsniveau angeboten. Hier können die Studierenden trainieren, das gesamte Controlling-Instrumentarium sicher zu beherrschen und anzuwenden. Zur Überprüfung gibt es ausführliche Lösungsvorschläge zu jeder Aufgabe.
Chapter
Die Digitalisierung verändert nachhaltig das Controlling und die Tätigkeit von Controllern. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die wesentlichen Merkmale und Erscheinungsformen der Digitalisierung. Anschließend werden die Einflüsse der digitalen Welt auf eine wertschöpfungsorientierte Steuerung und die Auswirkungen auf zentrale Aufgabenfelder im Controlling dargestellt. Dabei wird im Einzelnen aufgezeigt, welche Konsequenzen die Digitalisierung für die Gestaltung der IT-Systeme, die Konzeption der Steuerungslogik, die Planung und das Forecasting sowie das Berichtswesen und die Analyse mit sich bringt. Abschließend erfolgt eine Betrachtung der sich daraus ergebenden Kompetenzanforderungen an den Controller.