Chapter

Wesensmerkmale des Projektmanagements

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Herausforderungen an die Arbeitsgestaltung und an die interessenpolitische Regulierung, die den Unternehmen durch den aktuellen Boom der Verbreitung von Kollaborationsplattformen gestellt werden. Im Beitrag wird der spezifische Bedarf an Arbeitsgestaltung und betrieblicher Regulierung der Arbeit mit Kollaborationsplattformen herausgearbeitet. Zunächst zeigen wir fünf wesentliche Charakteristika von Kollaborationsplattformen auf, die sie von früheren Formen der Informations- und Kommunikationstechnologien für Teams und Projekte unterscheidet. Wir arbeiten diese Differenzen heraus und verdeutlichen sowohl die Chancen als auch die Risiken bei der Einführung und Nutzung von Kollaborationsplattformen. Auf dieser Grundlage stellen wir sieben Gestaltungsdimensionen für die Arbeit mit Kollaborationsplattformen vor, die jeweils zwischen zwei Extrempolen einen Gestaltungsspielraum für unternehmensspezifische Lösungen eröffnen. Je nach betrieblichen Bedingungen und Bedarf müssen die betrieblichen Akteure ihre Gestaltungsziele aushandeln und festlegen. Weiterhin diskutieren wir die interessenpolitische Regulierung der Arbeit mit Kollaborationsplattformen und geben fünf Empfehlungen für die Arbeitsgestaltung.
Book
Anschaulich und praxisnah zeigen die Autoren in diesem Lehrbuch, wie Organisationen funktionieren, wie sie gestaltet werden können und wie Projekte gemanagt werden: von der Aufbauorganisation und der Gestaltung von Prozessen über die Organisationskultur bis hin zur Arbeit in Projektteams. Warum Unternehmen heute so unterschiedlich gestaltet sind, zeigt ein Überblick über die Organisationstheorien von der wissenschaftlichen Betriebsführung und ihrer aktuellen Bedeutung im digitalen Taylorismus bis zu aktuellen Managementkonzepten (z. B. Organisation in Netzwerken, Shared Service Centern, Selbstorganisation oder Change Management) und deren kritischer Würdigung vor dem Hintergrund der Entwicklung von Managementmoden. Anschauliche Fallstudien und Praxisbeispiele zu jedem Themenblock regen die Diskussion im Anwendungszusammenhang an. Das Buch deckt vollständig die Anforderungen ab, die für das Modul "Organisation und Projektmanagement" in Bachelor-Studiengängen gestellt werden. Die dritte Auflage wurde um diverse Abschnitte zu neuen Managementkonzepten (u. a. agiles Projektmanagement, flache Hierarchien, Holakratie, evolutionäre Organisation) und um zahlreiche Praxis- und Fallbeispiele erweitert sowie umfassend aktualisiert und ergänzt. Der Inhalt • Bedeutung von Organisation • Arbeiten in Gruppen und Teams • Organisationsstrukturen • Ablauforganisation • Organisationsanalyse • Organisationstheorien • Managementkonzepte • Change Management • Projektmanagement Die Autoren Prof. Dr. Rainer Bergmann ist Inhaber der Professur für Personal- und Unternehmensführung am Fachbereich Duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Seine weiteren Arbeitsschwerpunkte sind Change Management und Mergers & Acquisitions Management. Dr. Martin Garrecht ist selbstständiger Unternehmensberater für die Themen Projektmanagement, Organisation und Prozesse sowie IT-Management und nimmt darüber hinaus Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen zu Organisation und Personal wahr.
Book
Das Standardwerk zum Projektmanagement nun im Großformat Die Darstellung folgt den drei Entwicklungsschritten des Projektmanagements: - Das Management von Projekten befasst sich insbesondere mit der effizienten Planung, Umsetzung und Kontrolle einzelner Projekte. - Das Management durch Projekte beschäftigt sich mit dem Multiprojektmanagement und der Frage, wie Projekte zur strategischen Entwicklung und zur Wertsteigerung des gesamten Unternehmens beitragen können. - In einem Projektorientierten Unternehmen sind Projekte Kern des Geschäftes. Dies verlangt eine konsequente Ausrichtung aller Führungsfunktionen auf das Projektmanagement. Das Buch ist für Studium und Praxis gleichermaßen geeignet. Fragen und Hinweise zu deren Beantwortung erleichtern die Verständniskontrolle.
Book
In diesem Fachbuch werden alle wesentlichen Aspekte des Projektmanagements in Theorie und Praxis umfassend behandelt. Für Behörden und Unternehmen, die mit der Abwicklung nationaler und internationaler Projektaufgaben befasst sind, ist die Anwendung von professionellen Projektmanagementmethoden eine zwingende Voraussetzung, um den globalen Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. In diesem Buch werden die Prozesse des Projektmanagements detailliert beschrieben und durch Praxisbeispiele ergänzt. Kernthemen sind: die Bedeutung des Projektmanagements für Industrie und Behörden, Projektpannen und ihre Behebung, Zieldefinition und Lebenszyklus, Organisationskonzepte, Systemführung und Qualitätsmanagement im Projekt, Strukturierungsmethoden, Planung und Überwachung, Kostenermittlung, Konfigurationsüberwachung, Änderungsmanagement, Informationsmanagement, Projektpersonal, Risikomanagement, Softwareeinsatz und die an Bedeutung zunehmend internationale Projektarbeit im globalen Umfeld. Modellhaft werden die Struktur eines Fortbildungskurses zum Thema Projektmanagement und ein Trainingskonzept in englischer Sprache beschrieben. Das letzte Kapitel enthält eine kritische Bestandsaufnahme der vorhandenen Methoden und deren Anwendung, gefolgt von einer Skizzierung der Zukunftsaussichten zur effizienteren Projektabwicklung. Der Autor Bernd-J. Madauss verfügt über eine fünfzigjährige Berufserfahrung als Ingenieur und Manager zur Abwicklung von kommerziellen Raumfahrtprojekten. Er studierte zuerst in Bremen Schiffbautechnik und später an der Pacific States University Los Angeles Betriebswirtschaft (MBA), wo er auch promovierte (PhD) und 1986 zum „Full Professor“ ernannt wurde. Er ist Fakultätsmitglied und Gastprofessor der Internationalen Raumfahrtuniversität ISU in Strasbourg.
Article
Das Vorhandensein bzw. die Erweiterung und Festigung der Schlüsselqualifikation „Problemlösungskompetenz“ hat bei Führungskräften und Mitarbeitern im Bereich der Wirtschaft, aber auch in anderen Bereichen einen hohen Stellenwert erlangt. Damit rücken die Themen „Analyse und Gestaltung von Problemlösungsprozessen“ und „Beherrschung der Grundlagen und Methoden des Projektmanagements“ in den Fokus der eigenen beruflichen Arbeit sowie der Ausgestaltung von Studiengängen und Weiterbildungsmaßnahmen in Technik und Wirtschaft. Anliegen und Ziel dieses Buches ist es, Grundlagen und Anwendungen eines professionellen Projektmanagements systematisch, stark visualisiert sowie beispiel- und praxisbezogen zu vermitteln. Besonderer Wert wird dabei auf die Darstellung und Erläuterung der methodisch-instrumentellen sowie der betriebswirtschaftlichen Komponenten des klassischen und des agilen Projektmanagements gelegt, was zugleich durch eine Vielzahl von Wissenstests, Übungsaufgaben und Fallbeispielen ergänzt wird. Der Inhalt Projekte und Projektmerkmale Projektmanagement – ein Überblick Projektorganisation, Projektleitung, Projektteam Projektplanung Projektrealisierung und Projektcontrolling Projektabschluss, Projekteinführung Der Autor Siegfried von Känel ist Professor Emeritus für Kybernetik an der Technischen Universität Dresden. Er ist Gründer des Instituts für Wirtschaftskybernetik und Computer & Web Based Training (IWK) und hat über viele Jahre das Lehrgebiet Projektmanagement vertreten. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement hat er Fortbildungsmaßnahmen für Projektmanager geleitet , zudem wirkte er als Projektleiter und Berater an der Vorbereitung und Realisierung von Projekten in der Industrie und im Bereich der Software-Entwicklung mit.
Article
In der aktuellen betriebswirtschaftlichen Diskussion zum Projektcontrolling nimmt insbesondere die Agilität mit Methoden wie SCRUM, Design Thinking und KANBAN einen steigenden Stel-lenwert ein. Unklar ist bisher aus betriebswirtschaftlicher Sicht, ob diese Methoden das Projekt-management und Projektcontrolling wirklich verbessern, ob sich klassisches und agiles Projekt-management und Projektcontrolling ausschliessen und inwiefern hybride Ansätze in der Praxis möglich sind. Der vorliegende Beitrag widmet sich, ausgehend von einer empirischen Befragung von 135 Unternehmen aus dem Jahr 2019, der Überprüfung des Zusammenhangs von Projektma-nagementmethode und Projektcontrolling in der Unternehmenspraxis. Die Ergebnisse zeigen, dass bei agilem Projektmanagement andere Instrumente des Projektcontrollings verwendet werden und dass die Zufriedenheit von Projektmitarbeitern in agilen Projekten deutlich höher ist.
Book
Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche und aktuelle Einführung in das Managen von Projekten aller Art. Das Arbeiten in Projekten nimmt weiter rasant zu und stellt schon heute eine der wichtigsten Arbeitsformen in den meisten Betrieben dar. Auf Basis einer umfassenden Einführung in die Begriffe, Ansätze, Sichtweisen und Strukturierungsmöglichkeiten von Projekten und des Projektmanagements werden die wesentlichen Planungs- und Steuerungselemente mit den entsprechenden Methoden und Instrumenten anschaulich erklärt. In weiteren Teilen werden die im Rahmen von Projekten notwendigen Softskills – wie Selbstmanagement, Teammanagement, Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement – erklärt und anhand geeigneter Beispiele verdeutlicht. Eine Einführung in die Themen Multiprojektmanagement sowie agiles Projektmanagement rundet das Buch ab. Die prägnante Darstellung anhand eines durchgängigen Projekt-Beispiels sowie die leserfreundliche Struktur ermöglichen dem Leser eine schnelle Einarbeitung in das Themengebiet. Das Buch ist auch als Nachschlagewerk für Praktiker und zum Selbststudium geeignet. Der Inhalt - Grundlagen des Projektmanagements - Traditionelles Projektmanagement - Agiles Projektmanagement - Selbstmanagement und Sozialkompetenz - Mulitprojektmanagement Der Autor Prof. Dr. André Dechange arbeitete nach seinem Studium der Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität in Dortmund und der Fernuni Hagen fünfzehn Jahre in der Industrie (u.a. Leitung verschiedener nationaler und internationaler Projekte und Programme sowie Leitung eines Projektmanagement Office im internationalem Umfeld). Anschließend war er mehrere Jahre als Berater, Trainer und Coach im Bereich Projektmanagement für verschiedene Unternehmen tätig, bevor er 2012 als Professor für Projektmanagement an die Fachhochschule Dortmund berufen wurde.
Chapter
Dieses Buch verspricht unter dem Titel „… Wie Unternehmen den Wandel meistern“ Antworten zu geben, aber: Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Dieses mal Winston Churchill, mal Kurt Tucholsky oder anderen zugeschriebene Zitat macht deutlich, dass jeder Unternehmer – Geschäftsführer, Vorstandsmitglied, Inhaber – die Notwendigkeit des Wandels für sich selbst erkennen und diesen zum richtigen Zeitpunkt in angemessenem Umfang einleiten muss. Dabei besteht die Gesamtheit aller betrieblichen Tätigkeiten zu einem ganz wesentlichen Teil aus Projekten und auch der (mehr oder weniger technologiegetriebene) Wandel des Unternehmens selbst wird ein Projekt sein.
Book
Mit diesem Buch profitieren Sie von den umfangreichen Praxisbeispielen und der zuverlässigen Gesamtsicht auf alle Aspekte des Projektcontrollings. So bauen Sie ein wirkungsvolles Projektcontrolling auf und integrieren es in das Projektmanagement. Nutzen Sie praxiserprobte und fortschrittliche Instrumente und Methoden für die Steuerung der Projektkosten, -leistungen und -termine. Dieser „Klassiker“ – in 8., aktualisierter und überarbeiteter Auflage – ist wegweisend für die konkrete Projektarbeit und die Realisierung eines strategisch ausgerichteten Projektcontrollings. Der Inhalt • Bedeutung und Aufgaben des Projektcontrollings • Einführung und Organisation eines Projektcontrollings, Integration in das Projektmanagement • Strategisches Projektcontrolling mit Risikomanagement und Projekt-Scorecard • Projektcontrolling für Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten • Instrumente für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Projektkosten, -leistungen und -termine • Informationsbereitstellung und Berichtswesen • Kennzahlen für die Projektsteuerung • IT-Unterstützung • Praktische Anwendungsbeispiele Die Zielgruppen • Projektleiter, Projektmitarbeiter, Projektcontroller und Führungskräfte, die bereits Kenntnisse des Projektmanagements besitzen • Mitarbeiter, die mit der Einführung oder Weiterentwicklung eines Projektcontrollings beauftragt sind • Studierende der Fachhochschulen und Universitäten Der Autor Professor Dr. Rudolf Fiedler lehrt Controlling und Projektmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg, Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Er verfügt über langjährige Praxis- und Seminarerfahrung im Bereich Controlling und Projektmanagement.
Book
Projektleiter müssen immer höheren Anforderungen gerecht werden, denn ihre Aufgabe wird zunehmend komplexer. Dieses Standardwerk bietet hier gezielte Unterstützung. Die beiden Experten Georg Kraus und Reinhold Westermann liefern umfassendes Know-how und konkrete Instrumente für effizientes Projektmanagement. Jetzt in der 6., überarbeiteten und erweiterten Auflage. Ein bewährter Leitfaden, verständlich, kompakt, klar strukturiert. Mit vielen nützlichen Checklisten, Formularen und Beispielen und zwei neuen Kapiteln zur Führung in Projekten und zum Projektmanagement als Baustein strategischer Führung. Der Inhalt Projektauftrag und Projektrisiken Projekte effizient abwickeln und steuern Projektstart und Projektende Multiprojektmanagement Führung in Projekten Projektmanagement als Baustein strategischer Führung Checklisten, Übersichten, Formulare, Beispiele Die Autoren Dr. Georg Kraus, Wirtschaftsingenieur (TH Karlsruhe), ist seit über 25 Jahren Experte zum Thema Projektmanagement und Organisationsentwicklung. Er ist Geschäftsführer einer international tätigen Unternehmensberatung. Reinhold Westermann war Leiter einer Abteilung für Projekt-und Managementberatung in einem großen Automobilkonzern. Nach seiner aktiven Zeit ist er weiterhin freiberuflich als Projekt- und Organisationsberater tätig.
Book
In der siebten Neuauflage dieses Fachbuchs werden alle wesentlichen Aspekte des Projektmanagements in Theorie und Praxis umfassend behandelt. Für Behörden und Unternehmen die mit der Abwicklung nationaler und internationaler Projektaufgaben befasst sind, ist der Einsatz eines professionellen Projektmanagements eine zwingende Voraussetzung um den globalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. In diesem Buch werden die Teilprozesse des Projektmanagements beschrieben und durch Praxisbeispiele ergänzt. Kernthemen sind: die Bedeutung des Projektmanagements für Industrie und Behörden, Projektpannen und ihre Behebung, Zieldefinition und Lebenszyklus, Organisationskonzepte, Systemführung und Qualitätsmanagement im Projekt, Strukturierungsmethoden, Planung und Überwachung, Kostenermittlung, Konfigurationsüberwachung, Änderungsmanagement, Informationsmanagement, Projektpersonal, Risikomanagement, Softwareeinsatz und internationale Projektarbeit im globalen Umfeld. Modellhaft wird ein Fortbildungskurs für das Projektmanagement skizziert. Der Autor Bernd-J. Madauss verfügt über eine fünfzigjährige Berufserfahrung als Entwicklungsingenieur und im Management von kommerziellen Raumfahrtprojekten. Er studierte zuerst in Bremen Schiffbautechnik und später an der Pacific States University Los Angeles Betriebswirtschaft (MBA) wo er auch promovierte (PhD). Er ist Fakultätsmitglied und Gastprofessor der Internationalen Raumfahrtuniversität ISU in Strasbourg.
Anwendungsbezogenes Projektmanagement - Praxis und Theorie für Projektleiter
  • C Bär
  • J Fiege
  • M Weiß
Organisation und Projektcontrolling (3. Aufl.)
  • R Bergmann
  • M Garrecht
Projektcontrolling - Projekte überwachen, steuern
  • B C Schreckeneder