Despite the increasing managerial awareness for ecosystems to organize complex value propositions, little is known about how different roles can establish their business models (BM) in ecosystems. AM drives innovations in the product design and manufacturing fields predominantly across companies, indicating the eco-systemic organization of value creation without orchestrating and dominant keystone actors yet. This paper explores ecosystem determinants by analyzing the dynamic additive manufacturing (AM) paradigm. We conduct an empirical study with companies from the AM domain to visualize their value activities and define generic roles in the interdependent value creation process, adopting the e³-value methodology. By exploring these ecosystem determinants, our results aid practitioners in positioning their BMs in the AM domain and generate descriptive insights for the orchestrator BM design in a dynamic domain without orchestrating keystones.
The so-called fourth industrial revolution, which is also known as “Industry 4.0” in Germany, is based on the development and usage of cyber-physical production systems (CPPS) in industrial enterprises. What started in 2011 as a technical innovation on the shop floor has extensive implications beyond manufacturing, which have become obvious over the past years. This concerns other functions within companies, their business models, as well as other research disciplines besides engineering. Therefore, Industry 4.0 is increasingly discussed in the economic sciences and the development of appropriate concepts and solutions that tap the full potential of CPPS is promoted in engineering, information systems, software engineering and others.
This dissertation focuses on process and production planning. Planning is directly linked to the introduction of cyber-physical systems to production environments. In the course of this thesis, managerial tasks are identified that fit CPPS. For this purpose, a first series of interviews is conducted to explore process and production planning before the introduction of a CPPS. Afterwards, an in-depth case within combustion engine manufacturing is studied thoroughly and extended through assessments of additional CPPS to analyse the corresponding changes in process and production planning.
Subsequently, information and functional requirements are collected, assessed and listed. Based on the requirements, a concept for decision support during production and process planning is developed and evaluated based on the principles of design-oriented information systems research and design science research. This concept, including the associated extraction, transformation and loading processes from Computer Aided Design Systems, as well as the semantic and logical data models for data storage and analytics, is the main result of this thesis.
For the purpose of evaluation, the concept is implemented as a prototype using Mi-crosoft SQL Server. The prototype is used in a second series of discussions with do-main experts about the relevance, originality, and transferability of the concept.
The thesis ends with a critical assessment of the limitations of the work and an outlook on future research as well as practical implications for CPPS users and suppliers.
Aktuell wird in Industrieunternehmen die zunehmende Digitalisierung, Vernetzung und IT-Durchdringung der Produktion unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert. Aus der Umsetzung von Industrie 4.0 resultieren Änderungen, von denen die Prozess-und Produktionsplanung (PPP) betroffen ist. Die Veränderungen werden anhand eines innovativen Use Case in der Motorenproduktion eines international agierenden Automobilherstellers exploriert. Dieser Use Case bringt wertvolle Erkenntnisse in Bezug auf die möglichen Veränderungen der Aufgaben in der PPP und des damit verbundenen Informationsbedarfs. Der konkrete Informationsbedarf der Aufgabenträger in der PPP wird auf Basis von Experteninterviews empirisch erhoben und anhand des Use Case auf Industrie 4.0 übertragen. Im Anschluss wird ein Informationsversorgungskonzept auf Basis von Business Intelligence (BI) entwickelt, das den Informationsbedarf der Aufgabenträger zielgerichtet deckt. Das Konzept wird prototypisch realisiert und im Rahmen eines Workshops von Experten aus Industrieunternehmen evaluiert.
Industry 4.0 (I4.0) also known as the fourth industrial revolution has emerged for describing the digitalization of manufacturing industries. In practice, the transition to I4.0 is crucial for manufacturing firms to sustain competitive advantage and seize new opportunities. Most research focuses on the technological aspects of I4.0 in form of product and process innovations. Despite I4.0’s rising attention among both researchers and practitioners, there exists only little research about I4.0 business model innovation (BMI), even though business model (BM) innovators can be more successful than product or process innovators. To address this research gap, we analyze 15 case studies of I4.0 BM innovators. We develop a taxonomy to characterize I4.0 BMs and derive 13 archetypes of I4.0 BMIs that describe transitions towards I4.0 BMs. The three identified super-archetypes are integration, servitization and expertise as a service. Our study deepens the understanding and structure of I4.0 BMs and I4.0 BMIs.
This paper introduces a framework for conducting and writing an effective literature review. The target audience for the framework includes information systems (IS) doctoral students, novice IS researchers, and other IS researchers who are constantly struggling with the development of an effective literature-based foundation for a proposed research. The proposed framework follows the systematic data processing approach comprised of three major stages: 1) inputs (literature gathering and screening), 2) processing (following Bloom's Taxonomy), and 3) outputs (writing the literature review). This paper provides the rationale for developing a solid literature review including detailed instructions on how to conduct each stage of the process proposed. The paper concludes by providing arguments for the value of an effective literature review to IS research.
Unabhängig von ihrer Größe, wird von Unternehmen heute in zunehmendem Maße ein nachhaltiges Handeln erwartet, das sich nicht nur in ökonomischen, sondern auch in sozialen und ökologischen Zielen niederschlägt. Aus dieser Erwartungshaltung erwächst für Unternehmen ein Druck zu einer stärkeren Nachhaltigkeitsorientierung, da diese ihre Legitimität gegenüber Kunden, Zulieferern, Kapitalgebern, Mitarbeitern sowie Politik und Gesellschaft sicherstellen müssen.
Die digitale Transformation eröffnet neue Potenziale für Unternehmen. Zur Erschließung dieser ist die Kooperation mit neuen Wertschöpfungspartnern erforderlich. Technische Grundlage der Wertschöpfung ist das Industrial Internet of Things (IIoT). Im Beitrag werden Micro Testbeds vorgestellt, in denen KMU im Verbund Lösungen erarbeiten und eine vertrauensvolle Basis für die Zusammenarbeit schaffen.
Führungskräfte und Mitarbeiter haben trotz der in den letzten Jahren stark zugenommenen Bedeutung des Supply Chain Managements oft weder die notwendige Kontrolle noch die Übersicht über den sie betreffenden Teil der Supply Chain. Das vorliegende Buch, das auf einem äußerst erfolgreichen Praxisleitfaden der American Management Association AMACOM aufbaut, befasst sich mit dem SCOR-Modell des Supply-Chain Council, dessen primäres Ziel ein gemeinsames Verständnis der Prozesse und Geschäftsvorgänge innerhalb der Supply Chain darstellt. Es ist das erste seiner Art, das den Leser durch jeden Schritt eines SCOR-Projekts in der Praxis führt. Basierend auf einem bewährten Ablaufplan wird gezeigt, wie Unternehmen Kompetenz in der Analyse ihrer Supply Chain aufbauen und die Ergebnisse unter Einbeziehung von führenden Geschäftspraktiken zur Erzielung von Spitzenleistungen nutzen können – sowohl zur Leistungsverbesserung bereits bestehender, als auch zur optimalen Implementierung neuer Lieferketten.
Die Optimierung von Beschaffungsprozessen bietet immense Einsparpotenziale sowohl für Groß- als auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Autoren entwickeln ein 3-Ebenen-Modell zum Supplier Relationship Management, das aus der Beschaffungsgesamtstrategie, dem strategischen Beschaffungsprozess auf Materialgruppenebene und dem operativen Beschaffungsprozess besteht. Auf Basis dieses Modells wird beschrieben, wie die Beschaffung insbesondere unter Nutzung moderner IT systematisch optimiert werden kann. Für die 2. Auflage wurden das Instrumentarium für die strategische Analyse, die Strategieformulierung und -implementierung ergänzt, Weiterentwicklungen bei den IT-Systemen dargestellt und neue Praxisbeispiele aufgenommen.
Dieses Buch analysiert, was Unternehmenskultur ist und wie sie im Sinne eines kulturbewussten Managements entwickelt und verändert werden kann. Der oft diffus gebrauchte Begriff wird in praktischen Fragestellungen konkretisiert: durch welche grundlegenden Überzeugungen werden Führungskräfte und Mitarbeiter in ihrem Denken und Handeln gesteuert? Unterstützen die "geheimen Spielregeln" und Routinen die Erreichung der Unternehmensziele oder sind sie kontraproduktiv? Wie können qualifizierte Mitarbeiter gewonnen und gehalten werden? Werden neue Herausforderungen rechtzeitig erkannt und gemeistert oder stürzen sie das Unternehmen in eine Krise?
Der Inhalt:
Was ist Unternehmenskultur - was nicht?- Was bewirkt Unternehmenskultur?.- Wie kann man Kultur analysieren und bewerten?.- Wie kann Unternehmenskultur entwickelt und verändert werden?- Was kennzeichnet eine leistungsorientierte Unternehmenskultur?.- Welche ist in einem dynamischen Umfeld notwendig?- Welche Rolle spielen Führungskräfte bei ihrer Erhaltung, Entwicklung und Gestaltung?
Die Autorin:
Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D., hat den Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie, Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Universität der Bundeswehr München, ist im Vorstand des Instituts für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen und Gastprofessorin an der Universität St. Gallen. Sie lehrte und forschte in den USA (UCLA), Wien, Shanghai und Konstanz und war Managing Partnerin am MZSG Management Zentrum St. Gallen.
Ein erklärtes Ziel von Industrie 4.0 ist es, die Produktion mit Hilfe von Cyber-physischen Systemen (CPS) zu flexibilisieren, um dadurch eine große Bandbreite individueller Produkte fertigen zu können. Dabei durchlaufen die zu fertigenden Produkte keine statischen, in Arbeitsplänen fest vorgeplanten, Produktionsprozesse mehr, sondern steuern sich selbst. Dies bedeutet, dass ein sogenanntes „Smart Product“ direkt mit den Fertigungseinheiten kommuniziert und mit diesen die einzelnen Bearbeitungsschritte vereinbart. Diese Entwicklung geht mit einem technologischen Fortschritt einher, der zu einer zunehmenden Variabilität von Fertigungseinheiten (bspw. Mehrspindelmaschinen mit Werkzeugbatterien) führt. Durch die dargestellten Veränderungen entstehen autonome und agile Fertigungsumgebungen, die wirtschaftlich kleine Losgrößen ad-hoc fertigen können.
Die betriebliche Controllingpraxis wird nicht selten von kurzfristig orientierten Fragen des Tagesgeschäfts zu Lasten längerfristiger orientierter Betrachtungen dominiert. Die Einbeziehung des Produktlebenszyklus gehört zu den gelegentlich vernachlässigten Aspekten, obwohl die langfristige Vorteilhaftigkeit einer Leistungsentscheidung grundsätzlich gegeben bzw. bekannt sein sollte. Dazu bedarf es nicht nur über reines „Costing“ hinaus einer Einbeziehung der Erlösseite sondern auch der hier näher untersuchten Modifikation des investitions- und kostenrechnerischen Instrumentariums unter anderem durch Einbeziehung von Vor- und Nachlaufkosten nebst periodenüberschreitender Kalkulation. Beides erweist sich auch unter dem Gesichtspunkt der Geschäftsführerpflichten zur Entscheidung „auf der Grundlage angemessener Information“ als empfehlenswert.
Fundiert, praxisbezogen, anwendungsorientiert: Grundlagen und Praxis verständlich vermittelt
Eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung. Business Intelligence umfasst mehr als den Bereich Data Warehousing. Ziel ist die Realisierung eines Gesamtkonzeptes. Charakteristika sind eine konsistente, harmonisierte Datenhaltung, eine hohe Integrationsdichte der Analysesysteme und die Einbindung betriebswirtschaftlich anspruchsvoller Auswertungskonzepte. In dem Buch werden eine Business-Intelligence-Architektur sowie ein Vorgehensmodell zur Entwicklung integrierter BI-Anwendungssysteme entworfen und anhand von aussagekräftigen Praxisbeispielen ausführlich illustriert.
Die dritte Auflage des erfolgreichen Buches wurde überarbeitet und erweitert, um aktuellen Entwicklungen und neuen Schwerpunktsetzungen im Umfeld Business Intelligence (BI) Rechnung zu tragen.
Wettbewerbsvorteile entscheiden über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens, so Porter. Ein Unternehmen kann im Vergleich zu seinen Konkurrenten viele Stärken und Schwächen aufweisen, die sich aber sämtlich auf nur zwei Grundtypen reduzieren lassen: Entweder hat ein Unternehmen einen Kostenvorsprung oder es bietet seinen Abnehmern einen einzigartigen Nutzen. Der eine Wettbewerbsvorteil liegt also auf der Angebots-, der andere auf der Nachfrageseite.