Available via license: CC BY 4.0
Content may be subject to copyright.
Humanities of the Digital
Philologische Perspektiven auf Source Codes
als Beitrag einer computerarchäologischen
Knowledge Preservation
Stefan Höltgen
0. Einleitung
208 Digitale Schriftlichkeit
weil diese Kanäle zur Hälfteselbst aus Schrift gebaut sind
en passant
Stefan Höltgen: Humanities of the Digital 209
1. Die Sprache(n) der Medien
kategorialen
210 Digitale Schriftlichkeit
Stefan Höltgen: Humanities of the Digital 211
Sprache
kohärente
syntaktische semantisch
produk-
tiv
stilistisch
Soziolekte
2. Computerphilologie
212 Digitale Schriftlichkeit
Rezeptionsästhetik
2.1 BASIC
Stefan Höltgen: Humanities of the Digital 213
214 Digitale Schriftlichkeit
2.2 Quellenlage
grauer Literatur
Ephemera
marginalisierten
Stefan Höltgen: Humanities of the Digital 215
216 Digitale Schriftlichkeit
2.3 Sprachwissenschaftliche Perspektiven
Laut, Wort,
Satz, Text semantische kommunikative
lassische Grammatik
syntaktische Strukturen
Stefan Höltgen: Humanities of the Digital 217
Code Reading
Kohäsion Kohärenz
literaturwissenschaftlich
Intertextualität
Grad
Distanz
218 Digitale Schriftlichkeit
Übernahme Adaption
Pragmatik
Programmiersprachen in der
zwischenmenschlichen Kommunikation
Stefan Höltgen: Humanities of the Digital 219
2.4 Literaturwissenschaftliche Perspektiven
Paratextualität
Epitexte
Peritexte
220 Digitale Schriftlichkeit
Abb. 1: Sourcecode mit Paratexten in einer Computerzeit-
schrift.39
Textsorte
literaturwissenschaftliche Klassikationen
Gattungs Genre
Stefan Höltgen: Humanities of the Digital 221
Abb. 2: Ein »BASIC-Oneliner«-Programmcode.44
222 Digitale Schriftlichkeit
Editionsphilologie Re-
zeptionsgeschichte/Stemmatologie
Versioning
historische Rezeptionsästhetik
Stefan Höltgen: Humanities of the Digital 223
Stemmatologie
2.5 Bibliothekswissenschaftliche Perspektiven
224 Digitale Schriftlichkeit
Abb. 3: Beispiel eines privat produzierten Club-Magazins.48
Stefan Höltgen: Humanities of the Digital 225
Grauen Literatur
Ephe-
mera
Debuggings
226 Digitale Schriftlichkeit
Abb. 4: Deckseite des Newsletters vom TI-99-Computerclub in
Salt Lake City (USA), Ausgabe 06/1988.
228 Digitale Schriftlichkeit
3. Schluss: Paperware und Knowledge Preservation
Paperware Preservation
Abb. 7: Textkonvolut aus dem Nachlass eines Computerhobbyisten55
Stefan Höltgen: Humanities of the Digital 229