Content uploaded by Maike Janssen
Author content
All content in this area was uploaded by Maike Janssen on Jul 02, 2024
Content may be subject to copyright.
Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Herausgegeben von
Diethard Director Ephemeridum der Akademie
Reihe:
NAL-historica
vormals Acta Historica Leopoldina
Reihenherausgeber: Christina , Mitglied der Akademie, Heiner ,
Mitglied der Akademie, und Christoph , Mitglied der Akademie
Nummer 83 2023
Künstliche Intelligenz.
Perspektiven auf epistemische, praktische und
historiographische Herausforderungen
Herausgegeben von:
Dinah (München)
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina –
Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) 2023
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Redaktion: Dr. Michael und Dr. Joachim
Die Schriftenreihe NAL-historica erscheint bei der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft
Stuttgart, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland.
Die Schriftenreihe wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Ministerium
für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.
Einbandbild:
SUPERMUC-NG. Auf dem System wird neben verschiedenen anderen Anwendungen auch mit KI-Methoden ge-
rechnet. Das System ist ein General Purpose System – also keine spezielle KI-Hardware, das aber auch eine KI-
Anwendung erlaubt. Quelle: Veronika für Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften, Garching bei München.
Bitte zu beachten:
Die NAL-historica bilden bibliographisch die Fortsetzung von: Acta Historica Leopoldina 1–81.
Bibliograsche Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Abkürzung ML hinter dem Namen der Autoren steht für Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften.
© 2023 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften
Postadresse: Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale), Postfachadresse: 110543, 06019 Halle (Saale)
Hausadresse der Redaktion: Emil-Abderhalden-Straße 37, 06108 Halle (Saale)
Tel.: +49 345 47239134, Fax: +49 345 47239139
Herausgeber der Abhandlungen der Leopoldina: Diethard ML, Director Ephemeridum der Akademie (Plön)
Herausgeber der Reihe NAL-historica: Christina ML (Jena), Heiner ML (Düsseldorf) und
Christoph ML (Regensburg)
Printed in Germany 2023
Gesamtherstellung: Druck-Zuck GmbH Halle (Saale)
ISBN: 978-3-8047-4413-4
ISSN: 2940-6897
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell –
Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) Lizenz.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
5
Inhalt
Helen, und Franz: Geleitwort ............................................................. 7
Eine Einleitung ..................................................................................................... 9
, Gabriele: Künstliche Intelligenz, Computerspiele und Sozialität ....... 21
Florian: Diagrammatik, Designphilosophie und Deep Learning.
Eine Hypothese .................................................................................................... 39
Rudolf: KI – Kapriolende Intelligenz – Kapriolende Information .................... 49
Dinah, und Helen: Vernetzte Künstliche Intelligenz: Frühe bundes-
deutsche KI-Forschung von den 1960er bis Ende der 1980er Jahre ....................... 77
Marie-Hélène: Roboter-Hausfrauen und Vorstadt-Cyborgs: Gender und KI in
Die Frauen von Stepford (1975 und 2004) ............................................................ 109
Natalie, und Amelie: Imitatoren des Menschlichen:
Eine Historie der stereotypen Reproduktion von assistierender Weiblichkeit in
Design und Technologie ....................................................................................... 127
Maike, und Eckhard: KI-Gesundheitssystem-Netzwerke:
Für eine strategische Neubestimmung des Informed Consent ................................ 149
Luna: Autonome Maschinen als „Normadressaten“?
Eine Erinnerung an die Bedeutung von Autonomie als Selbstgesetzgebung
für das Rechtsverständnis ..................................................................................... 167
Florian: Künstliche Intelligenz als religiöses Problem?
Ein Beitrag zur politologischen Aufklärung .......................................................... 177
Personenregister ........................................................................................................... 195
NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023), doi: 10.26164/leopoldina_10_00962
149
KI-Gesundheitssystem-Netzwerke:
Für eine strategische Neubestimmung des
Informed Consent
Maike (Weimar) und Eckhard (Freiburg)
Zusammenfassung
Die Ära der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin beginnt gerade erst. Sie wird begleitet von
-
heitssystem-Netzwerken und die Dynamik der Datenzirkulation innerhalb dieser Netzwerke sind jedoch selbst von
-
-
Informed Consent
-
Informed Consent
Abstract
-
process, treatment, risks and rights preceding the patient’s agreement thereto. In this article, a methodologically
1. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Medizin
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und der Ausbau eines modernen Gesundheits-
-
mit technischem Fortschritt kalkuliert. Der Austausch großer Mengen sensibler Daten, um
Maike Janssen und Eckhard Geitz: KI-Gesundheitssystem-Netzwerke
150 NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023)
KI-Gesundheitssystem-Netzwerks gilt, bleiben Anstrengungen zum Erarbeiten von Grundla-
-
Gesundheit, ganz besonders deutlich.1
Informed Consent im 20. Jahr-
das Konzept des Informed Consent schon in einer hoch technisierten Medizin schwer umsetz-
-
-
Informed Consent. Ausgehend vom Fallbeispiel
-
-
Informed
Consent
(Mapping
-
lichkeit von Daten-Alphabetisierung (Data LiteracyInformed Consent an.
2. Was bedeutet Informed Consent?
Der Grundsatz des Informed Consent
Informed Consent
2
1 Deutscher Bundestag 2020, S. 259 –263. Der Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesell-
schaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale
-
Datenschutz, Datenverfügbarkeit und Umgang mit Patientendaten.
Informed Con-
sent: 2005.
Künstliche Intelligenz. Perspektiven und Herausforderungen
NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023) 151
3-
-
Forschung getrennt wird.
-
-
4 Der Heidelberger
-
zinischen Konvention. Als Informed Consent-
5.
Informed Consent1.)
2.) Freiwilligkeit, (3.
4.5.
6.) Entscheidung, (7.-
Informed Consent-
-
6
-
-
-
4 Im Bürgerlichen Gesetzbuch
5
6 2010.
Maike Janssen und Eckhard Geitz: KI-Gesundheitssystem-Netzwerke
152 NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023)
von KI behandelt zu werden, kann andererseits von dieser weitgehenden Schutzbestimmung
-
-
-
-
Es ist
-
8
-
-
-
-
-
-
9 -
-
Struktur des KI-Gesundheitssystems auch jenseits der Forschung zirkulieren.
Deutscher Bundestag 2020, S. 259.
8 Ebenda, S. 261.
9 Ebenda.
Künstliche Intelligenz. Perspektiven und Herausforderungen
NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023) 153
3. Personalisierte Medizin in der Anwendung
Digital Health
-
10-
-
11
Digital Health
-
12 Der neu
-
13
-
-
Personen
Individuen14-
-
15 Aus verbesserten
einer digitalisierten Medizin durchsetzen.
10
11
und 2014.
12 Digital Mental Health-
trie siehe 2020a, b.
13 2020a, b, 2021.
14 Im Sinne von
15 Charité Universitätsmedi-
zin Berlin und Berlin Institute of Health
Maike Janssen und Eckhard Geitz: KI-Gesundheitssystem-Netzwerke
154 NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023)
-
-
-
16 Auch niedergelassene Nieren-
werden.
Data Agents
-
-
-
-
-
18 die durch die sozio-technischen Arrange-
16 -
-
18
Künstliche Intelligenz. Perspektiven und Herausforderungen
NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023) 155
3.1 Fragmentierter Datenkörper, Cloud-Modell und infrastrukturelle Inversion
-
-
und 1996).
-
wie Susan
-
19-
Für die praktische Umsetzung dieses Forschungsdesiderats haben sich Mapping-Metho-
(*1945)
hat ( 2012). Diese Mappings unterstützen dabei, alle Elemente einer Situation – auch
-
-
Dabei handelt es sich (1. -
-
2.) mit dem
203.-
-
-
4.
5.
-
6
und betreibt. Dieser Konzern hat ein Interesse an cloudbasierten und damit skalierbaren Ge-
-
19
20 Der Austauschstandard Fast Healthcare Interoperability Resources-
nischen Daten sicherstellen und ist seit 2018 auch bei Google und Apple Health im Einsatz.
Maike Janssen und Eckhard Geitz: KI-Gesundheitssystem-Netzwerke
156 NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023)
-
7.) an die Krankenkassen der teilnehmenden
und (8. -
-
tendatenbank der Klinik nutzen eine technische Hochschule und ein privates Forschungsins-
titut, um (9.
10.)
einer automatisierten Wechselwirkungskontrolle unterzogen, um die Arzneimittelsicherheit
-
Hersteller zeigt Abbildung 1.
-
einzelnen Stelle der Konstellation werden sie dabei anders übersetzt. Fragmente des digitali-
ein-
-
zialen Welten (u. a.
Design
Thinking
-
-
-
-
infor-
mierte
Künstliche Intelligenz. Perspektiven und Herausforderungen
NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023)
Maike Janssen und Eckhard Geitz: KI-Gesundheitssystem-Netzwerke
158 NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023)
-
-
21
informed consent in der digitalisierten Medizin und
destabilisiert durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
3.2 Künstlich intelligente Medizin als empirische Herausforderung
Granula-
rität ( 2014) durch neue Erhebungstechniken erheblich gesteigert wird, braucht
-
-
-
22
-
-
21
22 -
-
Künstliche Intelligenz. Perspektiven und Herausforderungen
NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023) 159
-
-
23 Diese
-
Deep Learning-
bei aus Laiensicht noch nachvollziehbar sein, das Ergebnis ist jedoch selbst von Fachleuten
-
24
-
-
-
-
-
Abbildung 1 darstellt,
-
4. Kartierung des Datenkörpers
-
-
Informed Consent-
23 Deutscher Bundestag 2020, S. 261.
24 Siehe Abschnitt 2.
Maike Janssen und Eckhard Geitz: KI-Gesundheitssystem-Netzwerke
160 NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023)
25-
Informed Consent
-
-
-
Selbstbestimmung. Ein Instrument, das dabei unterstützen kann, wurde bereits in Grundzü-
-
ziert werden: das Mapping.
26-
-
-
ad hoc -
-
-
an das Netzwerk genauso zu verstehen wie seine technische Funktionsweise.
oder als anderes relationales Schema. Hervorzuheben ist jeweils, wer mit wem über welche
-
25 2015.
26 -
Chicago School 1932 oder
und Ernest
Methodik Adele in ihrer Situationsanalyse ( 2012).
1991, S. 280.
Künstliche Intelligenz. Perspektiven und Herausforderungen
NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023) 161
-
ren. Dargestellt werden die drei wesentlichen Ebenen des KI-Gesundheitssystem-Netzwerks:
-
-
28
-
-
-
-
-
-
-
-
Netzwerke.
Die Methode des Mappings erweist sich so als Methode, die ebenso theoretische wie auch
diese Form weiterzudenken. Lokale Erkenntnisse zur Entstehung des KI-Gesundheitssystem-
Mehrwert bieten. Ebenso sollte ganz praktisch erwogen werden, eine solche Map auch jedem
28 2014) Menschen und
Maike Janssen und Eckhard Geitz: KI-Gesundheitssystem-Netzwerke
162 NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023)
Künstliche Intelligenz. Perspektiven und Herausforderungen
NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023) 163
-
vollziehbar zu machen.
5. Fazit
KI-Gesundheitssystem-Netzwerke sind dynamische Arrangements, die sich durch ihre hohe
-
-
des Informed Consent
-
-
-
menwirken aller Elemente des KI-Gesundheitssystem-Netzwerks hinsichtlich einer bestimm-
Intelligenz gerichtete Alphabetisierung der Anwenderinnen und Anwender als strategisches
-
-
gebliche Erkenntnis darin, dass eine methodisch kontrollierte Kartierung geeignet scheint, die
-
nommen werden.
-
-
-
-
-
-
Maike Janssen und Eckhard Geitz: KI-Gesundheitssystem-Netzwerke
164 NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023)
2019) erkennen
die Kartierungsprozesse didaktisch begleiten.
Die Leerstelle in der Strategiedebatte um Künstliche Intelligenz muss dann nicht mehr
-
-
Instanzen ihrerseits KI einsetzen.29
-
-
-
Data
Literacy -
versprechender Weg. Der Status Quo des Uninformed Consent ist dagegen eine strategische
Literatur
, Luc, und -
burg: Hamburger Edition 2014
-
29 , der schon in Organisation und Entschei-
dung
Künstliche Intelligenz. Perspektiven und Herausforderungen
NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023) 165
.
Deutscher Bundestag
-
1983
, Eck-
hard, , Silke-
, Ursula, und ,
4). S. 421– 441.
-
ware-Herstellung. In: , Eckhard, -
31).
, Ur-
sula, , Sandra (Hrsg.): Digitale Industrie. Algorithmische Arbeit. In: Kul-
4
-
2021, 313 –341 (2021)
, Jannis, , Aleksi, and
ed Journal on the Internet 15 (2010)
-
10
2014
25
2010
. In: -
; pp. 265 –283.
New York: Aldine de Gruyter 1991
, Sebastian, und , Nadine (Hrsg.): Grenz-
, Susan Leigh, and
1996, 111–134 (1996)
, Anselm L.: A Social worlds perspective. In:
1
Maike Janssen und Eckhard Geitz: KI-Gesundheitssystem-Netzwerke
166 NAL-historica Nr. 83, 149 –166 (2023)
1993
-
Eckhard
Maike
E-Mail: maike.janssen@charite.de