Content uploaded by Manuela Keller-Schneider
Author content
All content in this area was uploaded by Manuela Keller-Schneider on May 29, 2024
Content may be subject to copyright.
M.Keller-Schneider Seite 1 Evaluation LL FS14 Ergebnisse_Gesamt FS14
Ergebnisse der Evaluation Lernfeld LL FS14 - Gesamt
Die Abbildungen (Kuchendiagramme) zeigen die Häufigkeiten in Prozent der gegebenen Antworten je
Antwortkategorie, von 1= sehr wenig bzw. trifft nicht (hellste Farbe) zu bis 6= sehr viel bzw. trifft ganz
zu (dunkelste Farbe).
Der folgende Kurzbericht zur Evaluation des Lernfeldes LL im FS14 gibt Einblick in die Rückmeldungen
der Studierenden.
1. Einleitung
Zur Evaluation der Lehrveranstaltung LL wurden von den Studierenden sowohl Rückmeldungen zur
Lehrveranstaltung LL, wie auch Einschätzungen des eigenen Lernertrags, der individuellen
Ressourcen und des Nutzungsverhaltens eingeholt.
Diese Vorgehensweise folgt dem CIPP-Modell von Stufflebeam (1984), in welchem Kontext-, Input-,
Prozess- und Produktmerkmale erfasst werden. Zu den Input-Merkmalen gehören sowohl die
Merkmale des Lehrangebots, als auch die individuellen Ressourcen der Studierenden als Potential für
den Lernprozess. Individuelle Ressourcen der Studierenden tragen als Inputmerkmale zur
Wahrnehmung von Anforderungen bei (Keller-Schneider 2010, 113). Dem Angebots-Nutzungs-Modell
von Fend (1998) und Helmke (2003) folgend bestimmt die Nutzung von Lerngelegenheiten den
Lernertrag mit, d.h. der Lernertrag kann nicht durch das Angebot allein sichergestellt werden.
Die Modulevaluation erfasst Einschätzungen von Merkmalen der Lehrveranstaltung (A), der Nutzung
(N), der individuellen Ressourcen (R) und der Lernergebnisse (E) (vgl. Abb. 1).
Aus den Tabellen geht der Wortlaut der gestellten Fragen hervor, der Durchschnittswert der Antworten
(Mittelwert) und das statistische Mass der Streuung der Antworten (Standardabweichung). Damit wird
die Bandbreite der gegebenen Antworten aufgezeigt. Breite Streuungen weisen auf Unterschiede,
schmale Streuungen auf Übereinstimmungen in den Einschätzungen hin.
Die Daten werden auf der Ebene der einzelnen Fragen ausgewertet, die Ergebnisse in Tabellen und in
Abbildungen dargestellt. In die Auswertungen sind Antworten von 241 Studierenden der Studiengänge
Kindergarten, Kindergarten/Unterstufe, Primar- und Sekundarstufe eingegangen.
Die in diesem Kurzbericht dargestellten Ergebnisse der Rückmeldungen zum Modul LL werden nach
den drei Bereichen gruppiert dargestellt.
2.1 Lernertrag (E) mit globalen und lernzielspezifischen Einschätzungen
2.2 Modulqualität (A) inkl. Lernobjekt (LO)
2.3 Nutzungsverhalten (N)
Abbildung 1: Komponenten der Nutzung von Lerngelegenheiten (aus Keller-Schneider 2012, 13).
Lernaktivitäten
Nutzung
Lernangebot im
Studium
Lehrende
Unterricht / Angebot
Familiärer und biografischer Kontext
Lernende
mit individuellem Lernpotential
Wirkung / Kompe-
tenzentwicklung
Kontext
Nutzung'
Wissen
Anforde-
rung
Individ.
Ressour-
cen
Heraus-
forderung
soziale
Ressourcen
ja nein
A
N
E
R
M.Keller-Schneider Seite 2 Evaluation LL FS14 Ergebnisse_Gesamt FS14
2. Ergebnisse
2.1. Einschätzung des Lernertrags (Selbsteinschätzung)?
Wieviel habe Sie gelernt? – Lernertrag gemessen am individuellen Massstab
Abb. 2: Wieviel haben Sie in diesem
Modul gelernt (allgemein)? (E1)
Abb. 3: Wieviel haben Sie spezifisch
über Lernstrategien gelernt? (E2)
Abb. 4: Wieviel haben Sie über die
Lernprozess-begleitung gelernt? (E3)
Abb. 5: Wieviel haben Sie über Ihr
eigenes Lernen gelernt? (E4)
Abb. 6: Wieviel haben Sie zur Arbeit mit
Fachtexten gelernt? (E5)
Abb. 7: Wieviel haben Sie über das
Schreiben von Arbeiten gelernt? (E6)
Legende der Farbabstufungen: Dunkelste Farbe = sehr viel bzw. trifft ganz zu bis hellste Farbe = sehr
wenig bzw. trifft nicht zu (6-stufig).
Kernbereiche von LL:
Ergänzende Bereiche:
3.3% 8.3%
14.5%
36.9%
34.4%
2.5%
(n=241)
1.7% 4.6%
7.5%
19.5%
42.7%
24.1%
(n=241)
5.0% 9.5%
21.2%
34.0%
25.3%
5.0%
(n=241)
8.7%
19.5%
24.9%
24.5%
19.9%
2.5%
(n=241)
7.5%
16.6%
23.7%
30.3%
19.5%
2.5%
(n=241)
13.7%
20.7%
19.1%
26.6%
16.2%
3.7%
(n=241)
=1 =2 =3 =4 =5 =6
M.Keller-Schneider Seite 3 Evaluation LL FS14 Ergebnisse_Gesamt FS14
Abb. 8: Sie kennen bestimmte Lern-
strategien und Lernkategorien (E7).
Abb. 9: Sie können diese Lernstrate-
giekategorien mit Bsp. Illustrieren (E8)
Abb. 10: Sie erkennen diese im Han-
deln der Schüler/innen (E9).
Abb. 11: Es ist gelungen, sich auf das
Denken und Lernen der Schüler/innen
einzulassen (E10)
Abb. 12: Sie verfügen über Wissen zur
Lernprozess-begleitung (E11).
Abb. 13: Sie kennen Unterrichts-
settings zur Förderung von Lern-
strategien (E12).
Abb. 14: Es ist gelungen, sich auf eine
kritische Auseinandersetzung mit dem
Handeln der Lehrperson einzulassen
(E13).
Abb. 15: Sie erkennen Auswirkungen
und Angemessenheit ihres Handelns
(E14).
Wie gut haben Sie die Lernziele erreicht? Lernertrag gemessen an den Lernzielen
1.3% 3.3%
5.8%
28.8%
50.8%
10.0%
(n=240)
1.3% 2.9%
8.3%
31.3%
44.6%
11. 7%
(n=240)
0.8% 8.8%
25.8%
45.8%
18.8%
(n=240)
1.3% 4.2%
11. 3%
33.8%
38.8%
10.8%
(n=240
)
0.8%
2.5% 7.5%
23.3%
49.6%
16.3%
(n=240)
0.4% 1.7%
7.1%
30.8%
45.0%
15.0%
(n=240)
0.8% 2.5% 6.7%
19.6%
40.4%
30.0%
(n=240)
0.8% 2.1% 3.8%
9.6%
41.7%
42.1%
(n=240
)
=1 =2 =3 =4 =5 =6
M.Keller-Schneider Seite 4 Evaluation LL FS14 Ergebnisse_Gesamt FS14
Abb. 16: Die Lehrveranstaltung war
klar strukturiert (A1).
Abb. 17: Die Impulse der Dozier-
enden haben zur Klärung
beigetragen (A2).
Abb. 18: Die Impulse der Dozier-
enden haben Erkenntnisse
ermöglicht (A3).
Abb. 19: Das zu Verfügung
stehende Material war hilfreich (A4).
Abb. 20: Rückmeldungen der Dozier-
enden waren klärend (A5).
2.2. Rückmeldungen zur Lehrveranstaltung
Legende der Farbabstufungen: Dunkelste Farbe = sehr viel bzw. trifft ganz zu bis hellste Farbe = sehr
wenig bzw. trifft nicht zu (6-stufig).
4.6% 7.9%
11. 2%
22.4%
34.9%
19.1%
(n=241)
2.9% 4.6%
15.4%
23.7%
33.2%
20.3%
(n=241)
3.3% 12.4%
14.5%
27.4%
28.2%
14.1%
(n=241)
1.2% 10.4%
14.1%
27.8%
30.3%
16.2%
(n=241)
5.0%
11. 2%
14.5%
22.0%
27.8%
19.5%
(n=241)
=1 =2 =3 =4 =5 =6
M.Keller-Schneider Seite 5 Evaluation LL FS14 Ergebnisse_Gesamt FS14
Rückmeldungen zum Lernobjekt
Abb. 21: Das Lernobjekt ist klar
aufgebaut (A LO1).
Abb. 22: Impulse/Inhalte im Lern-
objekt sind verständlich formuliert (A
LO2)
Abb. 23: Die Arbeit im Lernobjekt
trägt zur Klärung der Thematik bei (A
LO3).
Abb. 24: Das Lernobjekt ist an-
sprechend aufgebaut (A LO4)
Abb. 25: Ich habe gerne im Lern-
objekt gearbeitet (A LO5).
Legende der Farbabstufungen: Dunkelste Farbe = sehr viel bzw. trifft ganz zu bis hellste Farbe = sehr
wenig bzw. trifft nicht zu (6-stufig).
Apekte der Ansprechbarkeit und der individuellen Neigung in der Nutzung von Lernobjekten:
Aspekte der Qualität des Lernobjekts:
3.8% 5.9%
16.2%
30.3%
29.7%
14.1%
(n=185)
2.7% 6.5%
14.6%
31.4%
33.5%
11. 4%
(n=185)
4.4% 6.6%
20.9%
31.3%
25.8%
11. 0%
(n=182)
7.7%
12.6%
31.7%
32.2%
11. 5%
4.4%
(n=183)
3.8% 7.7%
14.3%
29.7%
30.8%
13.7%
(n=182)
=1 =2 =3 =4 =5 =6
M.Keller-Schneider Seite 6 Evaluation LL FS14 Ergebnisse_Gesamt FS14
2.3 Das eigene Lernen - Einschätzungen der Nutzung durch die Studierenden
Abb. 27: Wieviel haben Sie selber
zum Lernertrag beigetragen? (N1).
Abb. 28: Wie gross war Ihr Engage-
ment in Einzelarbeiten? (N2)
Abb. 29: Wie gross war Ihr Engage-
ment in Gruppenarbeiten? (N3).
Abb. 30: Wieviel haben Sie aus der
Arbeit in Gruppen geholt? (N4).
Abb. 31: Wie gross war Ihr Engage-
ment in Plenumsveranstaltungen?
(N5).
Abb. 32: Wieviel haben Sie in den
Plenums-veranstaltungen gelernt?
(N6).
Legende der Farbabstufungen: Dunkelste Farbe = sehr viel bzw. trifft ganz zu bis hellste Farbe = sehr
wenig bzw. trifft nicht zu (6-stufig).
1.2%
11. 2%
32.4%
44.8%
10.4%
(n=241)
0.4% 2.5%
8.3%
33.6%
39.4%
15.8%
(n=241)
1.2% 4.1%
14.9%
50.6%
29.0%
(n=241)
2.1% 9.5%
23.2%
44.0%
21.2%
(n=241)
1.2%
15.8%
26.1%
37.3%
14.9%
4.6%
(n=241)
4.6%
14.5%
27.0%
29.5%
21.2%
3.3%
(n=241)
=1 =2 =3 =4 =5 =6
M.Keller-Schneider Seite 7 Evaluation LL FS14 Ergebnisse_Gesamt FS14
Abb. 33: Wie intensiv haben Sie
selbst-gesteuerte Lernzeiten
genutzt? (N7).
Abb. 34: Wie intensiv haben Sie das
Material genutzt? (N8).
Abb. 35: Wie intensiv haben Sie die
Hinweise/ Beratung genutzt? (N9).
Abb. 36: Wie intensiv haben Sie im
Lernobjekt gearbeitet? (N10).
Abb. 37: Wie intensiv haben Sie die
allg. Materialien genutzt? (N11).
Abb. 38: Wie intensiv haben Sie die
Materialien Ihres TP genutzt? (N12).
Legende der Farbabstufungen: Dunkelste Farbe = sehr viel bzw. trifft ganz zu bis hellste Farbe = sehr
wenig bzw. trifft nicht zu (6-stufig).
1.7% 3.7%
14.1%
32.0%
32.4%
16.2%
(n=241)
1.7% 6.6%
12.4%
31.1%
38.2%
10.0%
(n=241)
1.2% 6.6%
12.4%
23.2%
42.7%
13.7%
(n=241)
36.1%
17.8%
18.7%
18.3%
8.7% 0.4%
(n=241)
11. 2%
12.4%
16.6%
21.2%
31.5%
7.1%
(n=241)
5.0% 6.6%
14.5%
27.0%
34.0%
12.9%
(n=241)
=1 =2 =3 =4 =5 =6