Article

Gelingensbedingungen für die Eltern-Schule-Zusammenarbeit aus der Perspektive von Eltern mit Migrationsgeschichte

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Die Studie fragt nach Gelingensbedingungen der Eltern-Schule-Zusammenarbeit aus der Perspektive von Eltern mit Migrationsgeschichte, eine von intersektionaler Benachteiligung tangierte Gruppe. In Gruppendiskussionen charakterisieren Eltern die Zusammenarbeit mit der Schule als reziprok, mit gemeinsamer Verantwortung für schulische Erfolge und Wohlbefinden der Kinder. Zentral ist für sie eine auf die individuellen Anliegen zugeschnittene Beratung, deren Notwendigkeit Eltern aus ihrer Herkunft und Biografie ableiten. Unterstützend wirken spezifische, teils digitale Gesprächsformate. Implikationen wie u.a. die Öffnung der Schule nach außen und die Einbindung von Eltern in Gremienarbeit werden aus einer machtkritischen Perspektive diskutiert.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Parental involvement in their children’s schools has been associated with several benefits for their children, including improved school achievement, lower dropout rates, and fewer behavioral problems. However, less is known about the involvement of parents dealing with documentation-status concerns. In this study, we examined the relations between Latinx parents’ documentation-status concerns, level of education, English proficiency barriers, and school involvement. A community-based partnership conducted a systematic survey of the local Latinx population in both Spanish and English. Latinx community members were involved in the creation and review of the survey instrument and methodology. The analytic sample comprised 125 foreign-born Latinx parents residing in a Midwestern county whose children were in either elementary or middle school. Results indicated that parents who expressed documentation-status concerns were less likely to be physically present in schools, especially those with lower levels of education. Schools should aim to reduce barriers to school involvement among parents struggling with documentation-status concerns and lower education levels as a strategy to improve Latinx children’s future academic success. Practical implications and suggestions for implementation are discussed.
Article
Full-text available
This study examines the ability of a theoretical model of the parental involvement process to predict Latino parents' involvement in their children's schooling. A sample of Latino parents (N = 147) of grade 1 through 6 children in a large urban public school district in the southeastern United States responded to surveys assessing model-based predictors of involvement (personal psychological beliefs, contextual motivators of involvement, perceived life-context variables), as well as levels of home- and school-based involvement. Home-based involvement was predicted by partnership-focused role construction (a personal psychological belief) and by specific invitations from the student (a contextual motivator of involvement). School-based involvement was predicted by specific invitations from the teacher (a contextual motivator) and by perceptions of time and energy for involvement (a life-context variable). Results are discussed with reference to research on Latino parents' involvement in children's schooling, as well as suggestions for school practices that may encourage parents' involvement.
Article
Full-text available
The issue of parental involvement (PI) in education is notable for the extensive rhetoric supporting it and considerable variation in the reality of its practice. It is proposed that the gap between rhetoric and reality in PI has come about because of the influence of factors at the parent and family, child, parent–teacher and societal levels which act as barriers to the development of effective PI. This article presents a model which has been developed in order to clarify and elaborate on the barriers in each of these four areas. First, parent and family factors are discussed, focusing on parents’ beliefs about PI, parents’ current life contexts, parents’ perceptions of invitations for involvement, and class, ethnicity and gender. Next, child factors are addressed, focusing on age, learning difficulties and disabilities, gifts and talents, and behavioural problems. Then, parent–teacher factors are discussed, focusing on differing agendas, attitudes and language used. Finally, societal factors are addressed, including historical and demographic issues, political issues, and economic issues. It is argued that the model will enable education professionals to achieve a greater understanding of the barriers to PI, which is a necessary precursor to the development of more effective PI in education. The model can also be used in pre‐service teacher education and professional development courses for education professionals, as well as for identifying areas of future research on PI.
Article
Full-text available
This paper examines the implementation of a participatory action research study as a parent involvement strategy in one urban, Colorado middle school thought to have low parental involvement. Parent leaders from the middle school community participated in the data collection, analysis, and dissemination as ‘promotora researchers.’ These parent promotora researchers facilitated parent focus group sessions, collectively analyzed data, presented findings to the school community, and reflected on their personal experience throughout the study. Findings revealed that parent participants perceive themselves to be significantly involved in their children's lives at home in ways that are not recognized under traditional definitions of parent involvement. The participatory action research design was found to be an effective strategy for parent involvement for school improvement.
Article
Full-text available
This paper presents the views of working-class parents on home-school links. Group interviews with parents of pupils in a primary school in the disadvantaged areas scheme in the Republic of Ireland suggest that parental involvement in school is limited to the giving and receiving of information, restricted consultation, and engagement in some supplemental responsibilities. Although parents were interested, informed and concerned regarding their children's education, they felt excluded from participation in decision-making about school management and organisation, about matters that affected them personally and financially, and about their children's progress. We suggest that heterogeneity in working-class voice merits further research; that the gendered nature of parent-school links needs further refinement to take account of being a primary carer; and that hearing working-class parents' voices can increase understanding of how parent groupings occupy spaces that are relatively peripheral or proximal to the school site and to their children's experiences of schooling.
Article
Gelingende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule wird in der Fachdebatte häufig über die Figur der Partnerschaft definiert. Wird jedoch davon ausgegangen, dass Bildung mit ihren Institutionen und Akteur/-innen von gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen konstituierend bestimmt wird, mutet sich die Partnerschaftsprämisse als empirisch wenig haltbar an. Im vorliegenden Beitrag sollen vor diesem Hintergrund Analysen zum Verhältnis von Eltern und Schule zusammengefasst und hinsichtlich eingenommener Forschungsperspektiven, Befunde und Desiderata reflektiert werden sowie mögliche Forschungsperspektiven vorgeschlagen werden, die macht- und biographietheoretische Konzeptualisierung und Analysen des Verhältnisses von Eltern und Schule ermöglichen.
Book
Der durch Migrationen hervorgerufene sprachliche und kulturelle Wandel der Gesellschaft ist unübersehbar und unüberhörbar. Die Frage aber, welche Herausforderungen dem Bildungswesen hieraus erwachsen und wie dieses sie lösen kann, findet in der Pädagogik im allgemeinen recht wenig Beachtung. Die zentrale These dieser Studie lautet, daß das nationalstaatlich verfaßte deutsche Bildungswesen im 19. Jahrhundert ein monolinguales Selbstverständnis herausbildete. Dieses Selbstverständnis regiert die Schule bis heute – und zwar um so sicherer, als der Vorgang seiner Herausbildung selbst im Vergessen versunken ist. Unter den Umständen wachsender Pluralität in der Schülerschaft aber, die sich als Konsequenz der Migration für Bildung und Erziehung eingestellt hat, erweist sich dieses Selbstverständnis mehr und mehr als dysfunktional: Es begrenzt die Kompetenzen, die zur Bewältigung der Komplexität schulischer Arbeit unter den Umständen sprachlicher Vielfalt nötig sind. Die Untersuchung konzentriert sich auf Entwicklung, Wandlung und jetzige Erscheinungsformen der monolingualen Orientierung im Lehrberuf. Im Kern steht die Frage, wie es zur „Vernatürlichung“ der Vorstellung kam, daß die Schule einsprachig organisiert sein müsse, daß sich Bildung am besten im Medium einer einzigen Sprache vollziehe und daß die Entfaltung von Einsprachigkeit in der Nationalsprache der ganze Zweck der Bildung sei. Vorgestellt werden außerdem die Sicht- und Handlungsweisen heutiger Lehrerinnen und Lehrer, die alltäglich vor der Aufgabe stehen, eine vielsprachige und kulturell heterogene Schülerschaft zu unterrichten.
Chapter
Gruppendiskussionen sind eine Methode zur Erhebung qualitativer Daten, bei denen ein oder zwei Moderierende das Gespräch mehrerer Freiwilliger im Hinblick auf vorher festgelegte Themen initiieren und lenken. Die Gruppendiskussionen werden per Audio und/oder Video aufgezeichnet und die Inhalte für die Analyse transkribiert. In diesem Beitrag werden (1) Gruppendiskussionen als Methode eingeführt, (2) die Grundelemente der Planung und Durchführung erläutert, (3) ausgewählte politikwissenschaftliche Anwendungen von Gruppendiskussionen aus den Forschungsfeldern der methodologischen Bewertung von Survey-Items, der politischen Einstellungsforschung, sowie der qualitativen Wahlforschung vorgestellt, (4) Stärken sowie Grenzen und Herausforderungen von Gruppendiskussionen aufgezeigt und (5) nach einer Schlussbemerkung (6) kommentierte Literaturempfehlungen gegeben.
Book
Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschulzeit erfasst. Ziel ist es, Aussagen darüber zu treffen, wie gut die Jugendlichen auf eine erfolgreiche Teilhabe an der modernen Gesellschaft vorbereitet sind. Die Ergebnisse der PISA-Studie ermöglichen alle drei Jahre den internationalen Vergleich von Kompetenzen Fünfzehnjähriger in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen und damit Aussagen über die Wirksamkeit von Bildungssystemen. Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus der PISA-Studie 2018 vor und setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf der Lesekompetenz. Die Rahmenkonzeption der Lesekompetenz wurde für die PISA-Studie 2018 im Vergleich zu den vorigen Runden einer Revision unterzogen und berücksichtigt nun die sich verändernde Lesepraxis, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergeht. Es werden leistungsbezogene Variablen genauso wie motivationale Orientierungen, Einstellungen und Verhalten erfasst, die für die Lesekompetenz wichtig sein können. Daneben wird der Beitrag der sozialen Herkunft und des Zuwanderungshintergrunds für die Lesekompetenzen untersucht. Darüber hinaus werden die Kompetenzen der Jugendlichen in der Mathematik und den Naturwissenschaften vorgestellt und diskutiert.
Book
Dieses Buch vermittelt auf verständliche Weise das Wissen, um qualitative und Mixed-Methods-Daten mit MAXQDA auszuwerten. Die Autoren verfügen über jahrzehntelange Forschungserfahrung und decken in diesem Buch ein breites Methodenspektrum ab. Sie beschränken sich nicht auf einzelne Forschungsansätze, sondern vermitteln das Know-how, um verschiedene Methoden – von der Grounded Theory über Diskursanalysen bis zur Qualitativen Inhaltsanalyse – mit MAXQDA umsetzen zu können. Darüber hinaus werden spezielle Themen fokussiert, wie Transkription, Kategorienbildung, Visualisierungen, Videoanalyse, Concept-Maps, Gruppenvergleiche und die Erstellung von Literaturreviews. Der Inhalt • Wie MAXQDA optimal in jeder Phase Ihres Projekts genutzt wird • Wie Daten transkribiert, exploriert und paraphrasiert werden • Wie Sie Daten codieren und Kategoriensysteme gestalten • Wie Sie mit Memos, Variablen und Zusammenfassungen arbeiten Wie spezielle Datenarten analysiert werden (Fokusgruppen, Online-Surveys, Literaturangaben etc.) • Wie Sie effizient im Team Daten mit MAXQDA analysieren Die Autoren Dr. Stefan Rädiker ist freiberuflicher Berater und Trainer für Forschungsmethoden und Evaluation. Im Zentrum seiner Tätigkeiten steht die computergestützte Analyse von qualitativen und Mixed-Methods-Daten mit der Analysesoftware MAXQDA. Dr. Udo Kuckartz ist emeritierter Professor für empirische Erziehungswissenschaft und Methoden der Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg.
Chapter
Im Unterschied zu den Diskursen um Heterogenität und Diversity, die als solche keinen sozialwissenschaft lich rückgebundenen Theoriebezug besitzen, verspricht der unter dem Terminus Intersektionalität entfaltete Ansatz trotz seines spezifi schen Entstehungshintergrundes innerhalb der Geschlechterforschung nicht nur einen generalisierten sozialwissenschaftlichen Zugriff auf unterschiedliche Konstellationen sozialer Diff erenz, sondern explizit eine Neubeschreibung der Komplexität gesellschaft licher Ungleichheitsverhältnisse (vgl. McCall 2001; Winker/Degele 2009; Walgenbach 2011).
Chapter
Bei allem Disput, der die Diskussion über eine bessere Integration von MigrantenInnen in die deutsche Gesellschaft seit Jahren begleitet, herrscht in einem Punkt doch Einigkeit: Der Weg zu einem besseren Miteinander führt über die Bildung. Hier sind gerade auch die Eltern gefragt, denn sie können ihre Kinder ermutigen und unterstützen. Die Begleitstudien zu PISA haben belegt, dass die Förderung durch die Eltern sowie das kulturelle Kapital der Familien entscheidend zu besseren Schulleistungen der Kinder beitragen (OECD 2001, S. 29 ff.). Die Elternarbeit ist dabei ein wichtiges Instrument, dessen Potenziale bisher aber noch nicht ausreichend genutzt werden. Sie ist zu oft auf die Bedürfnisse deutscher Mittelschichtfamilien ausgerichtet. Nach Sacher besteht das Ziel der Elternarbeit darin, den Lernund Schulerfolg sowie die Entwicklung der Kinder zu optimieren. So muss Elternarbeit sich an Bedarfen orientieren und bei der Zielgruppe ankommen (vgl. Sacher 2009, S. 9). Das Ziel der Elternarbeit bleibt für alle Eltern gleich. Um die Migrantenfamilien gezielter mit einzubeziehen, muss die Elternarbeit in diesem Kontext besser als bisher auf deren speziellen Hintergrund eingehen und ressourcenorientiert handeln.
Article
Der Beitrag untersucht, ob und inwiefern das Paradigma der Intersektionalität zur Erklärung von Bildungsungleichheiten bei Jugendlichen beitragen kann. Dieses Paradigma postuliert, dass soziale Ungleichheit auf der Wirkung multipler Gruppenzugehörigkeiten entlang von Gender, sozialer Herkunft und Migrationsstatus beruht (Multidimensionalität), die sich wechselseitig beeinflussen (Intersektionalität) und je nach sozialem Kontext unterschiedlich wirken können (Kontextualität). Wir testen diese Annahmen für Lese- und Mathematikkompetenzen mit den internationalen PISA-Daten 2006. Neben den zu erwartenden Haupteffekten von Gender, sozialer Herkunft und Migrationsstatus zeigen sich signifikante Interaktionseffekte von sozialer Herkunft sowohl mit Gender als auch mit dem Migrationshintergrund. Die Effekte von Gender, sozialer Herkunft und Migrationsstatus variieren jedoch kaum zwischen den verschiedenen institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Bildungssysteme. Insgesamt liefert das Intersektionalitätsparadigma dennoch ein hilfreiches Instrumentarium zur Erklärung von Bildungsungleichheiten.
Article
Die Vorstellung, dass konstruktive Beziehungen zwischen Lehrkräften und Eltern — insbesondere im sprachlich, sozial und kulturell heterogenen Schulumfeld — das schulische Lernen wesentlich verbessern und eine sozial gerechtere Bildungspraxis befördern können, ist nicht neu. In der Bundesrepublik Deutschland wurden seit den 1980er Jahren in einzelnen engagierten Schulen mit hohen Anteilen von Kindern aus Einwandererfamilien unter unterschiedlichen Bezeichnungen wie ‚Schulöffnung‘ oder ‚Stadtteilschule‘ Strategien zur Kooperation mit Eltern und Gemeinden etabliert. In jüngster Zeit werden solche Ansätze systematisch auszuweiten gesucht. Die Forderung nach mehr Elternbeteiligung in der Schule ist u.a. eine Reaktion auf die Ergebnisse großflächiger Schulleistungsstudien, die dem gravierenden Gefälle zwischen Kindern und Jugendlichen deutscher und nicht-deutscher Herkunft beim Zugang zu höheren Bildungs- und Qualifizierungsgängen breite öffentliche Aufmerksamkeit verschafft haben.
Article
Diversity ist ein in der Sozialen Arbeit viel diskutiertes Konzept. Doch was geschieht, wenn wir dieses mit einer machttheoretischen Perspektive konfrontieren? Postkoloniale Theorie deutet auf die Wirkmächtigkeit kolonialen „Wissens“, welches eurozentristisch und essenzialistisch aufgeladen ist. Das Zusammenbringen dieser sehr unterschiedlichen Herangehensweisen ermöglicht eine kritische Evaluation von Diversity, von der aus es möglich wird, ein politisch-utopisches Konzept der Diversity zu entwickeln, welches Kritik im Sinne einer „Entunterwerfung“ ernst nimmt. „Intellectually, diversity politics sits at the confluence of several currents that include liberalism, communitarism, poststructuralism, post-Marxism, feminism, post-colonialism and queer“ (Cooper 2004: 5).
Article
Einer der sowohl wissenschaftlich als auch öffentlich meist diskutierten Befunde der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahre ist die anhaltende Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem. Der Zusammenhang von sozialer Herkunft, Schulleistung und den Bildungschancen, die Kindern und Jugendlichen in der Schule eröffnet oder verschlossen werden, ist nach wie vor stark ausgeprägt (vgl. zusammenfassend Büchner 2003; Becker/Lauterbach 2004). In der neueren Debatte um PISA, Bildungserfolg und Bildungsgerechtigkeit wird diskutiert, wie die Schule verbessert werden kann und welche Bildungsinhalte zu vermitteln sind. Auf welche Weise andere als die traditionell üblichen Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit von Schule und Eltern dazu beitragen können, Bildungsdisparitäten konstruktiv zu begegnen, stellt dabei nur ein Randthema dar.
Article
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben in Deutschland Politik und Schulen begonnen, die nötigen Veränderungen anzugehen, um den demographischen und sozialen Realitäten der Einwanderungsgesellschaft zu begegnen. Ein zentraler Interventionspunkt ist die Verbesserung der Beziehungen von Schule und Familien (vgl. Die Bundersregierung 2007). Kontakt, wechselseitige Verständigung und Kooperation zwischen Schule und Elternhäusern gelten als Schlüssel, um das schulische Lernen zu verbessern und allen Schülerinnen und Schülern eine sozial gerechte Bildung anzubieten.
Article
One of the critical issues for schools is how to actively involve Latino parents in the schooling process. Although Latino parents are often marginalized in schools due to race, class, and cultural differences, many school personnel suspect Latino parents of not caring about their children’s education. This article highlights how a small group of educators working together in a project actively enlisted the participation of Latino parents in schools through a positive and consistent focus on their own cultures. The author suggests that teacher preparation programs explore the power of a culturally relevant approach to working with parents.
Article
Validation of qualitative research is here discussed in relation to postmodern conceptions of knowledge. A modernist notion of true knowledge as a mirror of reality is replaced by a postmodern understanding of knowledge as a social construction. Of the common psychometric concepts of validity, predictive validity is related to a modernist correspon dence theory of truth, whereas construct validity may be extended to encompass a social construction of reality. Three approaches to validity are outlined in some detail. First, validity is treated as an expression of craftsmanship, with an emphasis on quality of research by checking, questioning, and theorizing on the nature of the phenomena investigated. Second, by going beyond correspondence criteria of validity, the emphasis on observation is extended to include conversation about the observations, with a communicative concept of validity. Third, by discarding a modern legitimation mania, justification of knowledge is replaced by application, with a pragmatic concept of validity. In conclusion, the validity of the validity question is questioned.
Article
A decade ago, Hoover-Dempsey and Sandier offered a model of the parental involvement process that focused on understanding why parents become involved in their children's education and how their involvement influences student outcomes. Since then, we and others have conducted conceptual and empirical work to enhance understanding of processes examined in the model. In this article (companion to Walker and colleagues' article about scale development on the model in this issue), we review recent work on constructs central to the model's initial question: Why do parents become involved in children's education? Based on this review, we offer suggestions for (1) research that may deepen understanding of parents' motivations for involvement and (2) school and family practices that may strengthen the incidence and effectiveness of parental involvement across varied school communities. (PsycINFO Database Record (c) 2012 APA, all rights reserved)
: Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsordnungen - über die Unterscheidungspraxis "Seiteneinsteiger"
  • Mecheril
: Sprache, Flucht und Migration
  • Natarajan
Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente
  • Urie Bronfenbrenner
Kooperation zwischen Schule und Eltern - nötig, machbar, erfolgreich! Grundlagen, Forschungsstand und praktische Gestaltung
  • Werner Sacher
Ko-Produktion" oder "Irritation
  • Margret Xyländer