Article

Wahrnehmen ist mehr als sehen: Das wahrnehmende Potenzial phänomenologischer Vignettenforschung für die Professionalisierung von Lehrpersonen und die Unterrichts- und Schulentwicklung

Authors:
  • University College of Teacher Education
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Dieser Beitrag widmet sich dem Ansatz der Vignettenforschung. Anhand einer konkreten Vignette wird der Frage nachgegangen, wie Vignetten für Professionalisierungsprozesse im Rahmen der Lehrer*innenbildung fruchtbar gemacht werden können. Das Verfassen von Vignetten und die Vignetten-Lektüre bieten die Möglichkeit, Lernen im Unterricht einerseits als Erfahrung und andererseits als pädagogisches Phänomen sichtbar zu machen. Durch die in der Vignette dargestellte verdichtete Erfahrungssituation eröffnet die Vignetten-Lektüre einen Weg zur sinngenerierenden Ausdifferenzierung mit fremden Erfahrungen und gleichzeitig einer reflexiven Distanzierung.
Chapter
Full-text available
Dieser Beitrag stellt die methodologischen Grundlagen und die Praxis der pädagogisch-phänomenologischen Videographie dar. In einem ersten Schritt werden Grundzüge der phänomenologischen Erfahrungstheorie, der Theorie der Verkörperung, des Antwortgeschehens und einer phänomenologischen Theorie des Bildes dargelegt. Daran anschließend wird das Betrachten von Videodokumenten als responsive, teilnehmende Erfahrung bestimmt. Mit einem Überblick zur Epistemologie und Methodologie der phänomenologischen Betrachtungsweise wird der forschungsmethodische Teil eingeleitet. Hier werden an einem Beispiel die einzelnen Schritte einer phänomenologischen Videographie und Analyse exemplarisch skizziert. Dabei wird eine Perspektive auf Schulunterricht eröffnet, die ihn als interattentionales Antwortgeschehen fasst, in dem Zeigen als spezifisch pädagogische Verkörperung mit Aufmerken bzw. Aufmerksamkeit korrespondiert. Abschließend werden erste Forschungsergebnisse zu einer Typisierung von pädagogischen Zeigegesten präsentiert.
Article
Full-text available
In this paper, the state of research on the assessment of competencies in higher education is reviewed. Fundamental conceptual and methodological issues are clarified by showing that current controversies are built on misleading dichotomies. By systematically sketching conceptual controversies, competing competence definitions are unpacked (analytic/trait vs. holistic/real-world performance) and commonplaces are identified. Disagreements are also highlighted. Similarly, competing statistical approaches to assessing competencies, namely itemresponse theory (latent trait) versus generalizability theory (sampling error variance), are unpacked. The resulting framework moves beyond dichotomies and shows how the different approaches complement each other. Competence is viewed along a continuum from traits that underlie perception, interpretation, and decision-making skills, which in turn give rise to observed behavior in real-world situations. Statistical approaches are also viewed along a continuum from linear to nonlinear models that serve different purposes. Item response theory (IRT) models may be used for scaling item responses and modeling structural relations, and generalizability theory (GT) models pinpoint sources of measurement error variance, thereby enabling the design of reliable measurements. The proposed framework suggests multiple new research studies and may serve as a "grand" structural model.
Chapter
Beobachtungen sind ein alltäglicher Teil der Arbeit von Lehrer*innen. Sie bleiben als solche oft situativ und flüchtig, zeigen aber reale Konsequenzen, denn in und mit ihnen werden pädagogisch und didaktisch wirkmächtige Bilder von Schüler*innen erzeugt. Der vorliegende Beitrag widmet sich aus hochschuldidaktischer und professionstheoretischer Perspektive der Frage, wie und mit welchen Folgen die scheinbar so,triviale‘ Praxis des Beobachtens im Studium aufgegriffen und reflexiv zum Thema gemacht werden kann und gibt empirische Einblicke in Beobachtungen von und Interviews mit Studierenden.
Aisthesis -Pathos -Ethos. Zur Heranbildung einer pädagogischen Achtsamkeit und Zuwendung im professionellen Lehrer/-innenhandeln
  • E Agostini
Agostini, E. (2020a). Aisthesis -Pathos -Ethos. Zur Heranbildung einer pädagogischen Achtsamkeit und Zuwendung im professionellen Lehrer/-innenhandeln. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung Bd. 6. StudienVerlag.
Hand in Hand mit Sasha; über Glühwürmchen, Grandma Millie und einige andere Raumgeschichten. Im Anhang: über teilnehmende Erfahrung
  • T Beekman
Beekman, T. (1987). Hand in Hand mit Sasha; über Glühwürmchen, Grandma Millie und einige andere Raumgeschichten. Im Anhang: über teilnehmende Erfahrung. In W.
Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft
  • P Bourdieu
Bourdieu, P. (2013). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (23. Aufl.). Suhrkamp.
Lernen und Erfahrung -Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion
  • G Buck
Buck, G. (1989). Lernen und Erfahrung -Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Über die Körperkraft von Sprache
  • P Gehring
Gehring, P. (2019). Über die Körperkraft von Sprache. Studien zum Sprechakt. Campus. 23
Diskurse des Lernens (2. durchges. und korr
  • K Meyer-Drawe
Meyer-Drawe, K. (2012b). Diskurse des Lernens (2. durchges. und korr. Aufl.). Fink.
Lernen braucht Lehren
  • K Meyer-Drawe
Meyer-Drawe, K. (2013). Lernen braucht Lehren. In P. Fauser, W. Beutel & J. John (Hrsg.), Pädagogische Reform. Anspruch -Geschichte -Aktualität (S. 89-97).
Was aber heißt das: etwas wahrzunehmen?
  • K Meyer-Drawe
Meyer-Drawe, K. (2020). Was aber heißt das: etwas wahrzunehmen? In H. K. Peterlini, I. Cennamo & J. Donlic (Hrsg.), Wahrnehmung als pädagogische Übung. Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten
Aus dem Französischen übersetzt und eingeleitet durch eine Vorrede von Rudolf Boehm, hg
  • Wahrnehmung Phänomenologie Der
Phänomenologie der Wahrnehmung. Aus dem Französischen übersetzt und eingeleitet durch eine Vorrede von Rudolf Boehm, hg. v.
Szenisches Verstehen
  • K Meyer-Drawe
Meyer-Drawe, K. (2021). Szenisches Verstehen. In V. Symeonidis & J. F. Schwarz (Hrsg.), Erfahrungen verstehen -(Nicht-)Verstehen erfahren: Potential und Grenzen der Vignetten-und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen.
Die Geburt des Pathos. Performative Anstöße zu pädagogischen Verstehens-und Handlungsmöglichkeiten durch Vignetten, Zeichnungen und szenische Darbietung
  • H K Peterlini
Peterlini, H. K. (2017). Die Geburt des Pathos. Performative Anstöße zu pädagogischen Verstehens-und Handlungsmöglichkeiten durch Vignetten, Zeichnungen und szenische Darbietung. In M. Ammann, T. Westfall-Greiter & M.
Erfahrungen deuten -Deutungen erfahren. Experiential Vignettes and Anecdotes as Research Evaluation and Mentoring Tool
  • Schratz
Schratz (Hrsg.), Erfahrungen deuten -Deutungen erfahren. Experiential Vignettes and Anecdotes as Research Evaluation and Mentoring Tool. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung Bd. 3. StudienVerlag.
Wahrnehmung. Wahrnehmung des (Un-)Vertrauten
  • H K Peterlini
Peterlini, H. K. (2023). Wahrnehmung. Wahrnehmung des (Un-)Vertrauten. In E.
Wissen begehren. Eine phänomenologisch orientierte Studie über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen
  • G Rathgeb
Rathgeb, G. (2019). Wissen begehren. Eine phänomenologisch orientierte Studie über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen. StudienVerlag.
Lernen als Vollzug und als Erledigung: Sich einlassen auf Befremdliches oder: Über Lernvollzüge ohne Erledigungsdruck
  • H Rumpf
Rumpf, H. (2008). Lernen als Vollzug und als Erledigung: Sich einlassen auf Befremdliches oder: Über Lernvollzüge ohne Erledigungsdruck. In K. Mitgutsch, E.
Der Sprung über die Bank. Oder: Lernen kann man beobachten
  • G Scholz
Scholz, G. (2008). Der Sprung über die Bank. Oder: Lernen kann man beobachten. In
Vignetten in der Praxisforschung. Mit Beiträgen von Horst Rumpf
  • Erfahrung
Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Mit Beiträgen von Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u.a. StudienVerlag.
Lernen verstehen -Unterricht gestalten. Lernen und Lehren in pädagogischer Perspektive
  • I Schrittesser
  • J Köhler
  • M Holzmayer
Schrittesser, I., Köhler, J. & Holzmayer, M. (2022). Lernen verstehen -Unterricht gestalten. Lernen und Lehren in pädagogischer Perspektive. Julius Klinkhardt (utb).
The Differentiated School: Making Revolutionary Changes in Teaching and Learning. Association for Supervision and Curriculum Development
  • C A Tomlinson
Tomlinson, C. A. (2008). The Differentiated School: Making Revolutionary Changes in Teaching and Learning. Association for Supervision and Curriculum Development.
Grundlagen für einen wirksamen
  • U Trautwein
  • A Sliwka
  • A Dehmel
Trautwein, U., Sliwka, A. & Dehmel, A. (2018). Grundlagen für einen wirksamen
Wirksamer Unterricht, Bd. 1. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung(LS).www.perspektivschule.de/images/Downloads/Wirksamer_Unte rricht_-_Band_1_Trautwein_et_al
  • Unterricht
Unterricht. Wirksamer Unterricht, Bd. 1. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung(LS).www.perspektivschule.de/images/Downloads/Wirksamer_Unte rricht_-_Band_1_Trautwein_et_al._2018_Grundlagen.pdf [19.02.2023]