Content uploaded by Stephan Koblmüller
Author content
All content in this area was uploaded by Stephan Koblmüller on Mar 21, 2024
Content may be subject to copyright.
83
Entomologica Austriaca
www.entomologie.org Band 31: 83–155 Wien, 16.03.2024
Bericht über das neunte ÖEG-Insektencamp:
Artenvielfalt von steilen Magerwiesen bis zu schneebedeckten
Blockschutthalden (Naturpark Weißbach, Salzburg)
E H, M B, R B, E
B-S, R B, A E,
T F, D F, D M G, E G,
J G, T G, A G, H H,
V K H K, S K,
M K, F K, F K, G K, E L,
D L, S M, R N, T O,
M Ö, W P, S P, T P, M R,
B S-W, P S-W, S
S, S S, A S, M S,
M S, K S, N S, S U,
J V, T Z & O Z
Abstract: Report on the 9th Insect Camp of the Austrian Entomological Soci-
ety: species richness from steep extensive meadows to snow-covered gravel
elds (Weißbach Nature Park, Salzburg, Austria). The 9th Insect Camp of the
Austrian Entomological Society took place in the Nature Park Weißbach from 16th
to 19th June 2023. A high number of taxonomic specialists and students of various
entomological and arachnological groups attended the camp and/or supported the
post-processing of the specimens. The participants of the camp had the opportunity
to learn eld research, dierent trapping, identication and preparation methods.
Building a network between specialists on taxonomy, biodiversity and nature con-
servation and newcomers is essential for any work in biology. The camp provides
the chance to gather knowledge on scientic work and become part of these net-
works. The study area included 13 dierent localities in the Weißbach Nature Park,
with dierent habitats, from water bodies to dry grassland, from 674 m to 2,040 m
a.s.l. In total, 1,194 species from 16 orders were recorded: 2 species of Dermaptera,
2 of Blattodea, 9 of Odonata, 64 of Heteroptera, 57 of Auchenorrhyncha, 7 of Neuro-
ptera, 3 of Rhaphidioptera, 5 of Mecoptera, 112 of Diptera, 45 of Trichoptera, 418 of
Lepidoptera, 133 of Hymenoptera, 271 of Coleoptera, 8 of Diplopoda, 39 of Oribatida
and 19 of Pulmonata. In addition, 350 plant species were documented. 68 species
from eight orders were recorded from Salzburg for the rst time.
Keywords: biodiversity, entomology, invertebrates, arthropods, Weißbach Nature
Park, zoogeography, education
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
84
Citation: H E., B M., B R., B-S E., B-
R., E A., F T., F D., G D.M., G E., G
J., G T., G A., H H., K V., K H.,
K S., K M., K F., K F., K G., L E., L D.,
M S., N R., O T., Ö M., P W., P S., P T.,
R M., S-W B., S-W P., S S., S-
S., S A., S M., S M., S K., S
N., U S., V J., Z T. & Z O. 2024: Bericht über das
neunte ÖEG-Insektencamp: Artenvielfalt von steilen Magerwiesen bis zu schnee-
bedeckten Blockschutthalden (Naturpark Weißbach, Salzburg). – Entomologica
Austriaca 31: 83–155.
Einleitung
Der rund 2.800 ha große Naturpark Weißbach liegt im Bundesland Salzburg in den Ge-
meinden Weißbach und St. Martin bei Lofer am westlichen Rand des Natura-2000-Ge-
biets AT3211012 Kalkhochalpen. Das Natura-2000-Gebiet wurde 1997 gemeldet, der
Naturpark 2007 gegründet. Traditionell bewirtschaftete weitläuge Almgebiete und
artenreiche Bergmähwiesen prägen das Landschaftsbild. Die Naturparkäche ist zum
größten Teil Landschaftsschutzgebiet. Es nden sich hier die Naturwaldreservate Ger-
hardstein und Mitterkaser sowie die Seisenbergklamm, welche seit 1974 Naturdenkmal
ist. Rund 75 % der Naturparkäche sind Wald, rund 16,5 % werden in unterschiedlicher
Weise als Grünland genutzt, wobei die großächigen Almbereiche (Kallbrunnalm, Litzl-
alm, Kammerlingalm) den größten Anteil darstellen. Mit insgesamt rund 6,5 % sind die
alpinen Hochlagengesellschaften und an Felsen und Schutt gebundene Standorte der
dritthäugste Lebensraumtyp. Im Zuge der Salzburger Biotopkartierung wurden 392 ha
(=14 % des Naturparks) als „Biotope“, d.h., naturschutzfachlich hochwertige Flächen,
ausgewiesen (naturpark-weissbach.at).
Das ÖEG-Insektencamp setzt sich als Aufgabe, in Zusammenarbeit von sich in Aus-
bildung bendlichen, engagierten (Jung)Biolog:innen und erfahrenen Entomo- und
Arachnolog:innen die Artenvielfalt eines Gebietes durch methodisch umfassende Frei-
landerhebungen und anschließende Aufarbeitung der gesammelten Proben und Daten
zu dokumentieren. Großer Wert wird auch auf die Vermittlung der unterschiedlichen
Arbeitsfelder, Methoden und die Bedeutung von Artenkenntnis für (angehende) Biolo-
g:innen gelegt (H et al. 2022). Im Jahr 2023 wurde in diesem Rahmen das Arten-
spektrum des Naturparks Weißbach bei Lofer in Salzburg umfassend inventarisiert. An
den vier Exkursionstagen nahmen 50 Wissenschaftler:innen und Studierende teil. Die
vorliegende Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Datenerfassung der wenig bekann-
ten Vielfalt der Insekten-, Tausenfüßer-, Spinnen-, und Weichtierfauna dieser alpinen
Region.
Teilnehmer:innenliste und Organisation
Folgende Personen nahmen am ÖEG-Insektencamp im Naturpark Weißbach vor Ort
(mit * makiert) teil und/oder arbeiteten bei der Determination des Materials und der
vorliegenden Publikation mit (Abb. 2):
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
85
Bakran-Lebl Karin (Wien)*, Bakran-Lebl Anina (Wien)*, Bodner Michaela (Graz)*,
Borovsky Roman (Hopfgarten in Defreggen)*, Brugger-Schiefermüller Elisabeth (Graz)*,
Brüllmeir Katharina (Graz)*, Burgsteiner Roman (Graz)*, Gorfer Benjamin (Graz)*,
Eckelt Andreas (Hall)*, Frieß omas (Graz), Fröhlich David (Graz)*, Glatzhofer Eli-
sabeth (Wien)*, Gratzer Tobias (Graz)*, Gregely Daniel Mate (Graz)*, Gunczy Johanna
(Graz)*, Gunczy Lorenz Wido (Graz)*, Heimburg Helge (Klagenfurt)*, Holzmann Mar-
lene (Graz)*, Huber Elisabeth (Graz)*, Viktoria Kargl (Wien)*, Kasten Marit (Stutt-
gart)*, Kerschbaumsteiner Herbert (Lieboch)*, Kogler Matthias (Wien)*, Koblmüller
Stephan (Graz)*, Kohler Florian (Graz)*, Kraker Felix (Graz)*, Kunz Gernot (Graz)*,
Lind Egon (Wien)*, Linzbauer Daniel (Graz)*, Lunger Jakob (Graz)*, Messner Samuel
(Wien)*, Niedringhaus Rolf (Osnabrück)*, Oswald omas (Graz)*, Öttl Miriam (Graz)*,
Paill Wolfgang (Graz)*, Ploner Sebastian (Wien)*, Polt Tamara (Graz)*, Rösel Marius
(Innsbruck)*, Schattanek-Wiesmair Benjamin (Fulpmes)*, Schattanek-Wiesmair Petra
(Fulpmes)*, Sylvia Schäer (Graz), Schoder Sabine (Wien)*, Seeger Paula (Graz)*, Sonn-
leitner Michaela (Wien)*, Stahrmüller Marcia (Wien)*, Strohriegl Karim (Graz)*, Szuc-
sich Nikolaus (Wien)*, Schütz Andreas (Wien)*, Volkmer Johannes (Gramastetten)*,
Zechmeister omas (Illmitz)*, Zeller Annika (Graz)* und Zweidick Oliver (Graz)*.
Die Veranstaltung wurde durch den Naturpark Weißbach und Christoph Dinger (Re-
vierförster der Bayrischen Staatsforste) in der Organisation unterstützt und anziell im
Rahmen des EU-Programmes Ländliche Entwicklung 2014 –2020 gefördert.
1
2
Abb . 1: Wissensaustausch beim abendlichen Zusammentreen, Schmetterlingsleuchten auf PF4, Hand-
fang am Felsen auf PF10 (v.l.n.r.). Fotos: P. Schattanek-Wiesmair & T. Gratzer A bb. 2: Gruppenfoto der
Mitwirkenden vor Ort beim neunten ÖEG-Insektencamp im Naturpark Weißbach, Weißbach bei Lofer.
Foto: E. Huber
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
86
Gebietsbeschreibung und Flora des Gebietes
Der Naturpark Weißbach liegt im forstlichen Wuchsgebiet 4.1 Nördliche Randalpen –
Westteil. Die Untersuchungsgebiete erstrecken sich dabei von der tiefmontanen (600 m)
bis zur hochsubalpinen Höhenstufe (2000 m). Die potenziell natürlichen Waldgesellschaf-
ten bilden dabei Fichten-Tannen-Buchenwälder in der tief- bis hochmontanen Stufe. In
hochsubalpinen Lagen sind es zumeist Karbonat-Latschengebüsche mit Rhododendron
hirsutum (K et al. 1994).
13 Probeächen (PF) wurden im Rahmen des ÖEG-Insektencamps 2023 bearbeitet (Ta-
belle 1).
Die Höhenangaben dienen nur als ungefähre Referenz und beziehen sich auf einen be-
stimmten Punkt in der jeweiligen Fläche. In einigen Flächen gibt es vom niedrigsten bis
zum höchsten Abschnitt Höhenunterschiede von teilweise über 100 m Seehöhe.
Insgesamt wurden in etwa 360 Gefäßpanzenarten dokumentiert. Die Nomenklatur
richtet sich nach der Exkursionsora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol (F
et al. 2008). Schutz- und Gefährdungsstatus der erhobenen Arten wird entsprechend
der Roten Liste der gefährdeten Gefäßpanzen (S-E et al. 2022)
und der Salzburger Panzen- und Tierschutzverordnung 2017 (Sbg. LGBl. Nr. 93/2017)
angeführt. Einige Probeächen (PF0, PF1, PF2, PF3, PF4, PF5, PF6, PF10) benden
sich im Landschaftsschutzgebiet Gerhardstein-Hintertal-Weißbacher Gemeinschaftsalm
(LSG00061). PF9 konnte aufgrund der Schneelage nicht betreten werden und wurde
durch PF11 ersetzt, PF12 (alpine Karbonatblockschutthalden mit Schneefeldern) wurde
nur auf Laufkäfer untersucht. Auf PF2 wurden weder botanische noch zoologische Da-
ten erhoben, weswegen diese und PF9 oben in der Liste angeführt, jedoch nicht weiter
behandelt werden.
Tab . 1: Informationen zu den Probeächen im Naturpark Weißbach.
Nr. Probeäche Koordinaten (Flächenmittelpunkt) Seehöhe (m ü. A.)
PF0 Sonderstandort Grillplatz 47.53791565 N, 12.79588141 E 986
PF1 Grasenberg 47.53048685 N, 12.73998286 E 674
PF2 Hexenkessel 47.54011301 N, 12.74810178 E 1177
PF3 Asenmoos 47.53741880 N, 12.75751803 E 1139
PF4 Falleck 47.54117306 N, 12.79697483 E 1116
PF5 Gschoß Schwand 47.54724254 N, 12.78806138 E 1033
PF6 Hufnagerl 47.56216184 N, 12.78684471 E 1370
PF7 Niedergrubtrett 47.48746291 N, 12.77424374 E 1349
PF8 Alter Steinbruch 47.50029095 N, 12.78053048 E 957
PF9 Hochwies/Schnittlauch-Wiese 47.51595798 N, 12.87178162 E 1864
PF10 Weg zum Asenmoos 47.53449622 N, 12.75404190 E 1139
PF11 Hochgrub 47.48272454 N, 12.75566541 E 1772
PF12 Passauer Hütte 47.476374 N, 12.754791 E 2040
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
87
Eine eindeutige Kategorisierung in Biotoptypen nach der Roten Liste der gefährdeten
Biotoptypen Österreichs (E et al. 2002, 2004, 2008) fand aufgrund der vielfältigen
Lebensräume pro Probeäche nicht statt. Stattdessen folgt eine vegetationsbasierte Be-
schreibung der Lebensräume.
PF0 – Grillplatz (986 m)
Der Grillplatz bendet sich an einem Schotter-Parkplatz und ist dadurch anthropogen
geprägt. Durch die stetige mechanische Beanspruchung nden sich typische Arten
der Ruderalvegetation wie Juncus compressus, Carex hirta und Plantago major. Angren-
zend an den Parkplatz führt eine gemähte Rasenäche mit einigen mittelgroßen Fel-
sen, auf denen Sedum album und Fragaria vesca wachsen, allmählich an das Ufer des
Weißbaches.
PF1 – Grasenberg (674 m)
Es umfasst einen steilen SWW exponierten Hangwald. Eine Windwuräche im nörd-
lichen Teil der Fläche bringt den leichten Blockhaldencharakter zum Vorschein. Die
Artenzusammensetzung besteht vorwiegend aus Panzen jüngerer Sukzessionsstadien
bzw. typischen Schlagurarten wie Rubus ideaus, Sorbus aucuparia, Salix appendiculata,
Sambucus nigra und Hochstauden wie Adenostyles alpina, Cirsium oleraceum und Eupa-
torium cannabinum.
Abb. 3: Übersichtskarte der 13 Probeächen (PF) des ÖEG-Insektencamps 2023 im Naturpark Weißbach
(Salzburg). Grak: E. Glatzhofer (Kartenbasis: Google)
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
88
PF3 – Asenmoos (1139 m)
Die Probeäche im Bereich des Asenmoos beinhaltet mehrere deutlich abgrenzbare Le-
bensräume. Zum einen eine sehr artenreiche Sumpfwiese in leichter Hanglage, welche
sich allmählich in ein Niedermoor abacht und in einem kleinen Tümpel mit Caltha
palustris am Uferrand endet. Die Artengarnitur reicht von diversen Arten der Gattung
Carex, wie Carex davalliana, C. acca, C. ava, C. nigra und C. paniculata, über weitere
Grasartige, wie Juncus liformis und Anthoxantum odoratum, zu einigen Arten aus der der
Familie Orchideen wie Dactylorhiza incarnata, D. majalis, Neottia ovata, Orchis mascula.
Unter den Zweikeimblättrigen wurden häug Trollius europaeus, Potentilla erecta und
Geum rivale gefunden.
Zum anderen zeigt sie ein mit Buche durchsetzter Fichten-Lärchenwald mit Blockhalden-
charakter. Typische Charakterarten der Karbonatblockschutthalden wie Sesleria caerulea,
Asplenium ruta-muraria, Gymnocarpium robertianum und Moehringia muscosa und weitere
auf Kalk vorkommende Arten wie Asarum europaeum, Carduus deoratus, Clematis alpina,
Origanum vulgare, Pulmonaria ocinalis und Valeriana tripteris wurden dokumentiert.
Weiter westlich und räumlich durch den zuvor beschriebenen Wald getrennt, bendet
sich ein artenärmeres Hochmoor mit Eriophorum angustifolium und E. vaginatum und
mindestens einer Sphagnum-Art. Auällig war die große Individuenzahl von Veratrum
album.
PF4 – Falleck (1116 m)
Den größten Teil der PF4 bildet ein frischer, südwestlich exponierter Bergmähder der
Ordnung Arrhenatheretalia. Dieser wird durch eine befestigte Straße in einen oberen
und unteren Wiesenabschnitt unterteilt. Im unteren Wiesenabschnitt bendet sich ein
kleiner künstlich angelegter Teich, von welchem aus ein Bach in Richtung Süden ießt.
Zum Zeitpunkt der Begehung war der untere Bereich bereits gemäht. Die obere frische
Wirtschaftswiese zeichnet sich durch einen Artenreichtum an verschiedenen Gräsern
aus. Dominante Gräser waren unter anderem Trisetum avescens, Holcus lanatus und
Dactylis glomerata. Unter den Gräsern konnten z.B. als Begleitarten Alopecurus pratensis,
Anthoxanthum odoratum, Arrhenatherum elatius, Avenula pubescens, Briza media, Cyno-
surus cristatus und Poa pratensis festgestellt werden, unter den Zweikeimblättrigen Crepis
biennis, C. aurea, Gallium mollugo agg., Knautia arvensis, Rumex acetosa und Vicia sepium.
Abb. 4: PF3: Sumpfwiese mit Niedermoorcharakter, Hochmoor mit Massenbestand an Veratrum album,
Wald mit Blockhaldencharakter (v.l.n.r.). Fotos: E. Brugger-Schiefermüller
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
89
PF5 – Gschoß Schwand (1033 m)
Ein südöstlich exponierter Bergmähder der etwas trockener und steiler ausfällt als PF4.
Beispiele aus der Artengarnitur sind Achillea millefolium agg., Arnica montana, Briza
media, Carex pallescens, C. sempervirens, Crepis aurea, Cynosurus cristatus, Homogyne
alpine, Lolium pratense, Nardus stricta, Phyteuma orbiculare, Polygala sp., Potentilla erecta
und ymus pulegioides.
PF6 – Hufnagerl (1370 m)
Diese Fläche ist hauptsächlich von zwei Lebensräumen geprägt. Im nordwestlichen
Bereich bendet sich eine Weide im Steilhang mit einer Artenzusammensetzung aus ty-
pischen Weidezeigern: Veratrum album, Nardus stricta und Cynosurus cristatus. Zusätzlich
gab es einen nennenswerten Bestand von Ophrys insectifera im steilen Bereich und Carex
leporina im wasserreicheren Unterhang.
Weiter östlich bendet sich eine Karbonatschutthalde, durch welche, zum Zeitpunkt
der Begehung, ein trockenes Gerinne führt. In der Krautschicht befanden sich cha-
rakteristische Arten für Kalk und Schutthalden wie Petasites paradoxus, Bellidiastrum
michelii, Carduus deoratus, Erica carnea, Polygala chamaebuxus und Toeldia calyculata.
Als Gehölze waren Pinus mugo, Acer pseudoplatanus, Salix eleagnos und Alnus incana
anzutreen.
Abb. 5: PF4: Obere Bergwiese mit Blick Richtung Westen mit der Malaisefalle, Obere Bergwiese Blick
Richtung Osten, PF5: Bergmähder in Blickrichtung Südosten (v.l.n.r.). Fotos: E. Brugger-Schiefermüller
Abb. 6: PF6: Kalkschutthalde mit Pioniervegetation in diversen Sukzessionsstadien, Tümpel mit artenreicher
Ufer-Vegetation (v.l.n.r.). Fotos: E. Brugger-Schiefermüller
5
6
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
90
Am Weg zwischen den beschriebenen Lebensräumen bendet sich ein kleiner, artenreicher
Tümpel. Am Uferbereich waren Eriophorum latifolium, einige Arten der Gattung Carex,
C. davalliana, C. falcca und C. ava, Primula farinosa und Phragmites australis vorhanden.
PF7 – Niedergrubtrett (1349 m)
Eine ache, beweidete Rodungsinsel mit verbuschenden Randbereichen. Auällig war
ein Massenbestand an Primula farinosa und dealpine Arten wie Dryas octopetala und
Gentiana clusii.
PF8 – Alter Steinbruch (735 m)
Der eigentliche Bereich des aufgelassenen Kalksteinbruches ist waldfrei. Pioniervegetation
diverser Sukzessionsstadien und kalkliebende Arten wachsen an Schutt- und Blockhalden-
uren und auf Böden mit feinerem Material. Gehölze der Gattung Salix, Sambucus nigra,
Rubus sp., Betul a pendula und krautige Arten wie Sesleria caerulea, Silene vulgaris, Carex rma,
C. digitata, Campanula cochleariifolia, Asplenium trichomanes, A . viride und A. ruta-muraria.
Im nordöstlichen Bereich der Probeäche bendet sich ein Grauerlenwald in leichter
Hanglage entlang eines kleinen Seitenarms der Saalach, in dem kleinere Neophytenbe-
stände aus Impatiens glandulifera und I. parviora dokumentiert wurden.
PF10 – Weg zum Asenmoos (1139 m)
Durch einen frischen montanen Laubmischwald mit Acer pseudoplatanus, Picea abies,
Fraxinus excelsior und Fagus sylvatica führt ein steiler schmaler Weg, vorbei an senkrechten
Felswänden, zu PF3. In der Strauchschicht fanden sich Lonicera xylosteum, L. alpigena
und Daphne mezereum. Die Krautschicht beinhaltete typische Wald-Arten wie Galium
odoratum, Hieracium murorum, Prenanthes purpurea und Senecio ovatus und zwei blühende
Individuen von Aconitum lycoctonum in einem schattigen Bereich.
PF11 – Hochgrub (1772 m)
Im unteren Bereich der Probeäche bendet sich noch ein lichter Lärchenwald umgrenzt
von Fichtenbeständen, der mit steigenden Höhenmetern schrittweise in eine waldfreie,
oene Karäche endet. Hier kamen, neben vereinzelten Individuen von Juniperus com-
munis subsp. nana, vor allem Spalier- bzw. Zwergsträucher wie Dryas octopetala, Erica
carnea, Globularia cordiifolia, G. nudicaulis und Rhododentron hirsutum und an Felsspalten
Arten der Gattung Saxifraga vor.
Ab b. 7: PF8: Alter Kalksteinbruch mit Pioniervegetation in diversen Sukzessionsstadien auf Feinmaterial,
Grauerlenwald in leichter Hanglage, oene Karächen auf PF11 (v.l.n.r.). Fotos: E. Brugger-Schiefermüller
& E. Huber
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
91
Material und Methoden
Für die Erhebungen kamen folgende Erhebungsmethoden zur Anwendung: Bodenfalle,
Kreuzfensterfallen, Gesiebeproben mit Bodensieb, Land- und Wasserkescher verschiedens-
ter Bauarten, Insektensauger (modizierte Laubsauger, „G-Vac“& Elektrosauger), Hand-
fang, Kreuzfensterfallen, Fotograe, zwei Malaisefallen, eine CO2-Falle und Leuchttürme.
Die Malaisefallen wurden auf PF3 und PF4 für zwei Tage aufgestellt. Die Bodenfalle
8
9
10
11
Abb. 8: Verschiedenste Sammelmethoden, wie Insektensauger, Landkescher und Handfang (v.l.n.r.).
Fotos: E. Huber & T. Gratzer A bb. 9: Fotodokumentation, Aufstieg zur Probeäche und Kontrolle der
Malaisefalle (v.l.n.r.). Fotos: E. Huber Ab b. 10: Kontrolle der Bodenfalle, aufgebaute CO2 Falle, Nacht-
exkursion und Präparation des gesammelten Materials (v.l.n.r.). Fotos: E. Huber Ab b . 11: Determination
des gesammelten Materials, Kontrolle der Leuchttürme und Montage der Kreuzfensterfallen (v.l.n.r.). Fotos:
E. Huber & E. Glatzhofer
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
92
wurden für zwei Tage auf PF3 installiert. Die Aufsammlungen wurden ausschließlich qua-
litativ durchgeführt. Einige Exemplare der gesammelten Arten wurden im Rahmen von
„ABOL – Austrian Barcoding of Life“ sequenziert. Das gesammelte Material bendet sich
in privaten Sammlungen der Expert:innen (siehe Teilnehmer:innenliste), in Beständen des
Naturhistorischen Museums Wien, des Universalmuseum Joanneum, der Tiroler Landes-
museen und des ÖKOTEAMs – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung (Graz).
Ergebnisse
In Summe wurden während der vier Exkursionstage 1.194 Spezies aus 16 verschiedenen
Ordnungen erhoben, davon 1.175 Arthropoden- und 19 Mollusken-Arten. Diese sind wie
folgt verteilt: 2 Ohrwurm- (Dermaptera), 2 Schaben- (Blattodea), 9 Libellen- (Odonata),
64 Wanzen- (Heteroptera), 57 Zikaden- (Auchenorrhyncha), 7 Netzügler- (Neurop-
tera), 3 Kamelhalsiegen- (Rhaphidioptera), 5 Skorpionsiegen- (Mecoptera), 112 Zwei-
ügler- (Diptera), 45 Köcheriegen- (Trichoptera), 418 Schmetterlings- (Lepidoptera),
133 Hautüger- (Hymenoptera), 271 Käfer- (Coleoptera), 8 Tausendfüßer- (Diplopoda),
39 Hornmilben- (Oribatida) und 19 Lungenschnecken-Arten (Pulmonata).
Innerhalb dieser Gruppen konnten 76 Erstnachweise für Salzburg getätigt werden, Wan-
zen (10), Zikaden (21), Käfer (6), Zweiügler (16), Köcheriegen (2), Schmetterlinge (11),
Hautügler (1) und Hornmilben (9).
Des Weiteren wurden 350 Panzenarten aus 39 Ordnungen dokumentiert.
Resultate ausgewählter Tiergruppen
DERMAPTERA (Ohrwürmer)
S K
Gegenwärtig sind für Österreich 13 Arten von Ohrwürmern bekannt (M &
S 2021). Von diesen konnten mit dem Bergwaldohrwurm, Chelidurella tha-
leri, und dem Gemeinen Ohrwurm, Forcula auricularia, zwei Arten im Rahmen des
ÖEG-Insektencamps für den Naturpark Weißbach nachgewiesen werden. Während C.
Abb . 12: Chelidurella thaleri (Weibchen); Forcula auriularia (Nymphe) (v.l.n.r.). Fotos: T. Gratzer,
S. Koblmüller
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
93
thaleri auf Waldgebiete, v.a. in höheren Regionen, beschränkt ist, kommt F. auricularia in
einem breiten Lebensraumspektrum, auch synanthrop, vor. Beide Arten sind österreich-
weit verbreitet und häug und somit nicht gefährdet (A & K 1994).
Tab . 2 : Nachgewiesene Dermaptera (Ohrwürmer) im Naturpark Weißbach mit Angabe der Rote Liste-
Kategorien, wenn vorhanden. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rote Liste-
Kategorien: DD = Datenlage ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet (Vorwarnstufe),
VU = gefährdet, EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht (A & K 19 94,
K 2006). Familien, Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung DERMAPTERA
Forculidae
1Chelidurella thaleri H, 1980 LC 2 PF6
2Forcula auricularia L, 1758 LC 3 PF1
BLATTODEA (Schaben)
S K
Die Schaben sind nur mit wenigen Arten in Österreich vertreten. Die Mehrheit der für
Österreich nachgewiesenen Arten ist eingeschleppt und nur sieben Arten kommen ur-
sprünglich in Österreich vor (Z et al. 2019b). Im Rahmen des ÖEG-Insektencamps
konnten mit der Gemeinen Waldschabe, Ectobius lapponicus, und der Dunklen Wald-
schabe, E. sylvestris, zwei autochthone Arten nachgewiesen werden. Ectobius lapponicus
kommt vorwiegend in Wäldern vor, während E. sylvestris generell geringe Ansprüche an
den Lebensraum hat und entlang von Waldrändern und Hecken zu nden ist, aber auch
in Wäldern, Heiden, Wiesen und Gärten, z.T. bis in alpine Lagen. Somit war das Vor-
kommen der beiden Arten im Naturpark Weißbach durchaus zu erwarten. Beide Arten
gelten österreichweit, allerdings basierend auf einer lange zurückliegenden Bewertung
(A & K 1994), als nicht gefährdet.
Abb . 13: Ectobius lapponicus (Männchen); Ectobius sylvestris (Weibchen) (v.l.n.r.). Fotos: A. Zeller, S.
Koblmüller
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
94
Tab. 3: Nachgewiesene Blattodea (Schab en) im Naturpar k Weißbach mi t Angabe der Rote Liste-Kategorien,
wenn vorhanden. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rote Liste-Kategorien:
DD = Datenlag-e ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet (Vorwarnstufe), VU = gefährdet,
EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht (A & K 1994). Familien, Gattungen
und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung BLATTODEA
Ectobiidae
1Ectobius lapponicus (L, 1758) LC 1 PF3
2Ectobius sylvestris (P, 1761) LC 7 PF1, PF4, PF6,
PF10
ODONATA (Libellen)
R B & V K
In Österreich gelten gemäß der Roten Liste Österreichs ca. 2/3 der auftretenden Libel-
len als “gefährdet”, “stark gefährdet” oder “vom Aussterben bedroht” (R 2006). Als
Hauptgefährdungsursachen sind anthropogen bedingte Veränderungen, wie Zerstörung,
Verbauung und Fragmentierung von aquatischen Lebensräumen, insbesondere von Moo-
ren, Augebieten und großen Fließgewässern im Zuge der Landgewinnung für landwirt-
schaftliche Expansion oder Urbanisierung zu nennen. Hinzu kommt die Belastung von
Gewässern durch Klimawandel, Chemikalien, Pestizide oder invasive Arten (G
& S 2019, W & K 2009).
Im Zuge des Insektencamps konnten neun Libellenarten nachgewiesen werden, das
entspricht rund 12 % des österreichischen Arteninventars. Die Speer-Azurjungfer Coen-
agrion hastulatum gilt unter den nachgewiesenen Arten in Österreich als „gefährdet“. Die
übrigen Arten werden in keiner Gefährdungskategorie gelistet. Die geringe am Insek-
tencamp nachgewiesene Artenzahl kann auf mehrere Ursachen zurückgeführt werden.
Libellenkartierungen nden üblicherweise an sonnigen und möglichst windstillen Tagen
bei Lufttemperaturen über 20 °C statt (C 2019). Die für Libellen ungünstigen
Wetterbedingungen an einigen Untersuchungstagen können als ein Grund für die geringe
Artenzahl genannt werden. Des Weiteren konnten durch die einmalige Begehung viele
Sommer- und Herbstarten noch nicht angetroen werden. Für eine vollständige Erhebung
des Arteninventars nden üblicherweise fünf bis sechs Begehungen zwischen April und
Ab b. 14 : Coenagrion hastulatum bei der Eiablage auf PF6; Enallagma cathigerum; Libellula depressa
(v.l.n.r.). Fotos: V. Kargl
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
95
September statt (C 2019). Außerdem sind die topograschen Voraussetzungen
für eine artenreiche Libellenfauna im Untersuchungsgebiet ungünstig, nur an drei der
zehn Probeächen waren Gewässer vorhanden. An einem erst jüngst angelegten Weiher
(PF6) konnte mit acht Arten die höchste Artenzahl im Untersuchungsgebiet nachgewiesen
werden. Dies unterstreicht die Relevanz der Schaung neuer Stillgewässer für Libellen
(W & K 2009).
Tab . 4 : Nachgewiesene Odonata (Libellen) im Naturpark Weißbach bei Lofer mit Angabe der Rote
Liste-Kategorien, wenn vorhanden. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rote
Liste-Kategorien: DD = Datenlage ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet (Vorwarnstufe),
VU = gefährdet, EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht (R 2006). Gattungen und Arten
sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung ODONATA
Coenagrionidae
1Coenagrion hastulatum (C, 1825) VU 4 PF6
2Coenagrion puella (L, 1758) LC 1 PF6
3Enallagma cyathigerum (C, 1840) LC 1 PF4
4Pyrrhosoma nymphula (S, 1776) LC 10 PF4, PF6
Platycnemididae
5Platycnemis pennipes (P, 1771) LC 1 PF6
Aeshnidae
Aeshna sp. 5 PF3
6Aeshna juncea (L, 1758) LC 2 PF6
7Aeshna cyanea (M, 1764) LC 1 PF6
Libellulidae
8Libellula depressa (L, 1758) LC 2 PF3, PF4, PF6
9Libellula quadrimaculata (L, 1758) LC 1 PF6
HETEROPTERA (Wanzen)
T F, E H, R N & T P
Die aktuelle Checkliste mit inkludierter Roter Liste der Wanzen für Österreich (R-
& F 2023) listet für das Bundesgebiet 924 Arten. Der faunistische Erfor-
schungsstand ist zeitlich-räumlich sowohl historisch als auch rezent betrachtet aufgrund
der immer schon geringen Anzahl an Bearbeiter:innen sehr heterogen. Auallend ist ein
Abb. 15: Libellula quadrimaculata; Platycnemis pennipes; Weiher auf PF6 (v.l.n.r.). Fotos: V. Kargl
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
96
generelles Ost-West-Datengefälle, das seit jeher besteht. Insbesondere das Bundesland
Salzburg ist vergleichsweise weit unter Schnitt durchforscht: Lediglich rund 300 Arten
sind in der Zusammenschau der in der Literatur genannten sowie der unpublizierten
Belege nachgewiesen (R 2005, Datenbank T. Friess & W. Rabitsch, Abfrage
Dezember 2023). Das ist weniger als die Hälfte des erwartbaren, tatsächlichen Bun-
desland-Arteninventars. Aus dem Naturpark Weißbach selbst liegen nur einige wenige
Streudaten vor. Ein Standort bildet die Ausnahme. Die Wanzenfauna der Kallbrunnalm
ist aufgrund einer angewandt-naturschutzfachlichen Studie zur Wiederbeweidung brach
gefallener Almen (A et al. 2014) sehr gut erforscht. 69 Arten sind dokumentiert (T.
Friess, unpubl.). Die Nachweise bemerkenswerter, aber auch weit verbreiteter Arten daraus
– zusammen 24 Landesneufunde – sind in F & B (2014) veröentlicht.
Die Aufsammlungen im Zuge des ÖEG-Insektencamps 2023 ergaben in Summe Nach-
weise von 64 Wanzenarten, 10 davon stellen für das Land Salzburg erste Meldungen
dar. Von überregionaler Bedeutung hat sich der Extensiv-Mähwiesenstandort „Gschoß
Schwand“ herausgestellt. Hier konnten zwei in Österreich gefährdete Arten angetroen
werden, beide sind auch Landesneufunde für Salzburg: Pygolampis bidentata (Zweizähnige
Raubwanze, Abb. 16) und die Bodenwanze Panaorus adspersus. Es treten hier mit diesen
beiden Spezies sowie mit Trapezonotus arenarius wärmeliebende und anspruchsvolle Of-
fenlandarten auf. Interessant ist weiters der PF3 „Asenmoos“. An verpilztem Totholz von
Fichten wurden drei der kryptischen, unter der Rinde lebenden Rindenwanzenarten ent-
deckt: Aradus betulinus (Schwärzliche Rindenwanze), Aradus depressus (Gescheckte Rin-
denwanze) und Aradus pictellus (Abb. 16). Zuletzt Genannter ist eine Charakterart für alte,
totholzreiche Fichtenwälder, die auf stark dimensioniertem und trocken verwitterndem,
stehendem Totholz vorkommt. Entsprechend der lokalen Biotopausstattung kommen
hier auch die ans Wasser und Ufer gebundenen Arten Gerris costae (Gebirgs-Wasserläufer,
Abb. 16) und Saldula c-album (C-Uferspringwanze) vor. Überraschend fand sich hier auch
ein Exemplar von Geocoris erythrocephalus (Rotköpge Grillen-Bodenwanze, Abb. 17).
Die bis vor kurzem nur im Pannonikum Österreichs vorkommende Art ist überregional
expansiv. Der Nachweis im Naturpark ist der mit Abstand westlichste in Österreich
(nächster Fundort ist Graz) und der erste innerhalb der Alpen. Als in dieser Erhebung
artenreichste Lokalität hat sich mit 17 Arten PF6 „Hufnagerl“ mit einer Dominanz
Abb . 16: Neu für das Bundesland Salzburg: Pygolampis bidentata (Zweizähnige Raubwanze); die Rind-
enwanze Aradus pictellus (im Bild ein Weibchen und eine Larve) lebt unter der Rinde von stehendem und
verpilztem Fichtentotholz; die auf Almen häugste Wasserläufer-Art, Gerris costae (Gebirgs-Wasserläufer),
hat ein Exemplar von Stenodema holsata (Behaarte Grasweichwanze) erbeutet (v.l.n.r.). Fotos: W. Rabitsch,
C. Morkel & G. Kunz
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
97
von ans kräuterreiche Extensivtrockengrünland angepassten Arten präsentiert. Die wei-
teren oben nicht genannten Landesneufunde betreen aufgrund des unzureichenden
landesfaunistischen Kenntnisstands mehr oder minder häuge Arten: Anthocoris nemoralis
(Gemeiner Lausjäger), Aradus conspicuus (Große Rindenwanze), Carpocoris melanocerus
(Gebirgs-Baumwanze), Dicyphus hyalinipennis (Tollkirschen-Zweibuckelweichwanze),
Elasmostethus minor (Kleine Blattwanze), Stictopleurus abutilon (Schönmalven-Glasü-
gelwanze) sowie Stictopleurus crassicornis.
Interessant ist insgesamt die Kompilation aus Arten unterschiedlicher ökologischer Gil-
den. So nden sich neben den oben genannten wärmeliebenden Oenlandarten, Totholz-
und Wasserbesiedlern mit Horwathia lineolata (Hochgebirgs-Schmuckwanze, Abb. 17),
Acompocoris pygmaeus und Eurydema rotundicollis (Gebirgs-Gemüsewanze, Abb. 17) Cha-
rakterarten der Subalpin-Zönose. Das sind Hinweise auf eine generell erhöhte Diversität
auf engem Raum innerhalb der Lebensräume in der Region des Naturparks Weißbach.
Von Bedeutung ist – wie im gesamten Alpenraum – die standortgerechte Nutzung ar-
tenreichen, maximal 2-mähdigen Grünlands durch angepasste Mahd mit Abtransport
des Mähgutes sowie Düngebeschränkung. Interessante Fördermodelle dazu bietet für
landwirtschaftliche Betriebe das Agrarumweltprogramm ÖPUL mit den entsprechenden
Förderkriterien für ökologisch wertvolle Flächen (codiert mit NAT) sowie die Förderung
Naturschutz auf der Alm.
Tab . 5 : Nachgewiesene Heteroptera (Wanzen) im Naturpark Weißbach mit Angabe der Rote Lis-
te-Kategorien, wenn vorhanden. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rote
Liste-Kategorien: DD = Datenlage ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet (Vorwarn-
stufe), VU = gefährdet, EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht (R & F 2023).
Rot = Erstnachweis für Salzburg. Familien, Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung HETEROPTERA
Acanthosomatidae
1Elasmostethus minor H, 1899 LC 1 PF1
Anthocoridae
2Acompocoris cf. pygmaeus (F, 1807) LC 1 PF5
Ab b. 17: Neu für das Bundesland Salzburg: Geocoris erythrocephalus (Rotköpge Grillen-Bodenwanze);
Vertreterin der lokalen Subalpinfauna: Horwathia lineolata (Hochgebirgs-Schmuckwanze); Euryde ma
rotundicollis (Gebirgs-Gemüsewanze) bewohnt Subalpin-Standorte auf Kalk und saugt bevorzugt am
Brillenschötchen (v.l.n.r.). Fotos: W. Rabitsch, B. Komposch & G. Kunz
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
98
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
3Anthocoris nemorum (L, 1761) LC 1 PF1
4Anthocoris nemoralis (F, 1794) LC 1 PF1
Aradidae
5Aradus betulinus F, 1807 LC 5 PF1, PF3, PF5
6Aradus depressus (F, 1794) LC 5 PF1, PF3, PF5
7Aradus conspicuus H-S, 1835 LC 3 PF1
8Aradus pictellus K, 1972 VU 1 PF3
Berytidae
9Berytinus clavipes (F, 1775) LC 1 PF6
10 Berytinus minor (H-S, 1835) LC 3 PF1, PF6
Coreidae
11 Coreus marginatus (L, 1758) LC 5 PF1, PF5, PF6,
PF10
Cymidae
12 Cymus glandicolor H, 1832 LC 23 PF4, PF5
Cydnidae
13 Canthophorus impressus (H, 1881) LC 2 PF10
Geocoridae
14 Geocoris erythrocephalus (L & S,
1825)
LC 1 PF3
Gerridae
15 Gerris costae (H-S, 1850) LC 1 PF3
16 Gerris gibbifer S, 1832 NT 5 PF4, PF6
Lygaeidae
17 Kleidocerys resedae (P, 1797) LC 1 PF6
Miridae
18 Adelphocoris seticornis (F, 1775) LC 1 PF1
19 Capsus ater (L, 1758) LC 1 PF4
20 Charagochilus gyllenhalii (F, 1807) LC 1 PF4
21 Dicyphus hyalinipennis (B, 1835) LC 4 PF1
22 Globiceps sp. 2 PF1
23 Horwathia lineolata (A.C, 1862) LC 1 PF6
24 Leptopterna dolobrata (L, 1758) LC 14 PF1, PF5, PF6
25 Liocoris tripustulatus (F, 1781) LC 3 PF1, PF4
26 Lygocoris pabulinus (L, 1761) LC 2 PF1
27 Lygus punctatus (Z, 1838) LC 14 PF1, PF4, PF5,
PF6, PF7
28 Lygus wagneri R, 1955 LC 9 PF6, PF7, PF11
29 Orthops basalis (A.C, 1853) LC 2 PF3, PF5
30 Orthops campestris (L, 1758) LC 2 PF7
Orthops sp. 1 PF1
31 Phylus coryli (L, 1758) LC 2 PF4
32 Stenodema holsata (F, 1787) LC 10 PF3, PF5, PF6
33 Trigonotylus caelestialium (K, 1902) LC 2 PF1
Nabidae
34 Nabis rugosus (L, 1758) LC 3 PF5, PF6, PF7
Pentatomidae
35 Carpocoris melanocerus (M & R, 1852) LC 2 PF11
36 Carpocoris purpureipennis (D G, 1773) LC 2 PF1
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
99
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
37 Chlorochroa pinicola (M & R, 1852) LC 1 PF4
38 Dolycoris baccarum (L, 1758) LC 7 PF1, PF4, PF6,
PF11
39 Eurydema rotundicollis (D, 1860) LC 1 PF11
40 Graphosoma italicum (O.F.M, 1766) LC 2 PF1, PF7
41 Palomena prasina (L, 1761) LC 2 PF1
42 Pentatoma rupes (L, 1758) LC 1 PF3
43 Peribalus strictus (F, 1803) LC 1 PF1
44 Peritrechus geniculatus (H, 1832) LC 1 PF6
45 Rubiconia intermedia (W, 1811) LC 3 PF1, PF7
Reduviidae
46 Pygolampis bidentata (G, 1778) VU 1 PF5
47 Rhynocoris annulatus (L, 1758) LC 1 PF10
48 Rhyparochromus phoeniceus (R, 1794) LC 1 PF10
Rhopalidae
49 Corizus hyoscyami (L, 1758) LC 9 PF1, PF4
50 Rhopalus subrufus (G, 1790) LC 5 PF1, PF4, PF6,
PF11
51 Stictopleurus abuliton (R, 1790) LC 1 PF6
52 Stictopleurus crassicornis (L, 1758) LC 1 PF7
Rhyparochromidae
53 Acompus rupes (W, 1804) LC 1 PF6, PF7
54 Gastrodes abietum B, 1914 LC 1 PF5
55 Gastrodes grossipes (D G, 1773) LC 2 PF4, PF5
56 Megalonotus chiragra (F, 1794) LC 1 PF4
57 Panaorus adspersus (M & R, 1852) VU 2 PF5
58 Rhyparochromus phoeniceus (R, 1794) LC 1 PF1
59 Rhyparochromus pini (L, 1758) LC 1 PF11
60 Scolopostethus thomsoni R, 1875 LC 1 PF4
61 Trapezonotus arenarius (L, 1758) LC 1 PF5
62 Trapezonotus dispar S , 1872 LC 1 PF11
Saldidae
63 Saldula cf. c-album (F, 1859) LC 1 PF3
Scutelleridae
64 Eurygaster testudinaria (G, 1785) LC 6 PF1, PF3, PF5,
PF6
AUCHENORRHYNCHA (Zikaden)
E H, G K, E L & R N
Der Wissensstand über die Zikadenfauna Salzburgs ist als mäßig bis schlecht einzustufen.
Eine Checkliste sowie eine Rote Liste für das Bundesland sind ausständig. Aktuell sind
um die 160 Arten aus Salzburg bekannt (H 2009, H et al. 2013,
K et al. 2024 in prep., M et al. 2018, N et al. 2013).
Im Rahmen des ÖEG- Insektencamps im Naturpark Weißbach konnten 57 Zikaden-
arten nachgewiesen werden. Davon sind 13 Arten Erstmeldungen für das Bundesland
Salzburg, wie beispielsweise die gefährdete Art Cixius distinguendus oder die wärmelie-
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
100
bende Ditropsis avipes (K et al. 2024 in prep.). Die hohe Anzahl der Neunachweise
für das Bundesland ist auf den unzureichenden landesfaunistischen Kenntnisstand zu-
rückzuführen und umfasst daher neben den Spezialisten auch eine Mehrzahl an häug
vorkommenden Arten. Insgesamt wurden zwei Arten der Vorwarnstufe: Eupelix cuspidata
und Issus muscaeformis, eine gefährdete, Cixius distinguendus und drei stark gefährdete
Arten, Ditropsis avipes, Paradelphacodes paludosa und Xanthodelphax aveola, nach der
Roten Liste der Zikaden Österreichs (H 2009), dokumentiert.
Als besonderer Lebensraum zeichnet sich hinsichtlich der Zikaden das Hufnagerl (PF6)
aus. Die durch extensive Beweidung entstandene Strukturvielfalt bietet unterschiedliche
Zikaden-Wirtspanzen auf engem Raum. Die mit feuchteren Stellen und Tümpeln aus-
gestattete Weide wird zudem von Waldbereichen umrahmt, welche das Artenspektrum
ebenso positiv beeinussen. Als Besiedler von Feuchtlebensräumen kommt hier zum
Beispiel Paradelphacodes paludosa vor, welche in der Roten Liste (H 2009) als
„stark gefährdet“ geführt wird. Weiters hat sich das Bergmähder Gschoß Schwand (PF5)
als überregional bedeutend gezeigt. Die zwei in Österreich stark gefährdeten Arten,
Ditropsis avipes und Xanthodelphax aveola kommen auf dieser extensiven Mähwiese
vor. Beide Arten sind mesophile bis xerothermophile Arten, die von den steilen, südex-
ponierten Hängen protieren.
Zu den typischen Vertretern der alpinen Stufe zählt der Subendemit Sotanus thenii auf
PF6, die mesophile Oenlandart Verdanus abdominalis auf PF4, 5 und 6, und die an
Kräutern lebende Erythria manderstjerni.
Um eine zikadologische Artenvielfalt im alpinen Raum zu fördern, ist die Erhaltung von
extensiven Almwiesen und Bergmähdern essentiell. Hierfür sind die traditionelle, stand-
Abb . 18: Neu für das Bundesland Salzburg: die wärmeliebende Oenlandart Ditropsis avipes (Tre spe n -
spornzikade), die in kollinen Laubwäldern lebende Cixius distinguendus (Wald-Glasügelzikade) und die
and die in Österreich stark gefährdete Paradelphacodes paludosa (Sumpfspornzikade) (v.l.n.r.). Fotos:
G. Kunz Abb . 19: Der Subendemit Österreichs Sotanus thenii (Alpengraszirpe), die an Poa pratensis
lebende Xanthodelphax aveola (Gelbe Spornzikade), Javesella discolor (Flossenspornzikade) hat eine
Verbreitung von der kollinen bis in die subalpine Stufe und bevorzugt schattige Hochgrasbestände (v.l.n.r.).
Fotos: G. Kunz
18
19
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
101
orttypische Bewirtschaftung mit einer geringen Schnittanzahl, Düngeeinschrängung, Er-
halt der Strukturen sowie extensive Beweidung und gezieltes Schwenden ausschlaggebend.
Tab. 6: Nachgewiesene Auchenorrhyncha (Zikaden) im Naturpark Weißbach mit Angabe der Rote
Liste-Kategorien, wenn vorhanden. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rote
Liste-Kategorien: DD = Datenlage ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet (Vorwarnstufe),
VU = gefährdet, EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht (H 2009). Rot = Erstnachweis
für Salzburg. Familien, Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung AUCHENORRYNCHA
Aphrophoridae
1Aphrophora alni (F, 1805) LC 3 PF1
Cercopidae
2Cercopis sanguinolenta (S, 1763) LC 17 PF1, PF3, PF5,
PF6
3Cercopis vulnerata (R, 1807) LC 15 PF1, PF3, PF5,
PF6, PF7
Cicadellidae
4Anoscopus albifrons (L, 1758) LC 1 PF5
Anoscopus sp. 3 PF5, PF6
5Aphrodes makarovi Z, 1948 DD 2 PF1
Aphrodes sp. 2 PF5, PF8
6Arocephalus longiceps (K, 1868) LC 2 PF1, PF5
7Balclutha punctata (F, 1775) sensu
W (1939)
LC 54 PF1, PF3, PF5,
PF6
8Cicadella viridis (L, 1758) LC 4 PF7
9Cicadula quadrinotata (F, 1794) LC 5 PF6
Cicadula sp. 2 PF4
10 Deltocephalus pulicaris (F, 1806) LC 2 PF6
11 Diplocolenus bohemani (Z, 1838) LC 22 PF6
12 Empoasca cf. pteridis (D, 1850) LC 1 PF6
13 Empoasca vitis (G, 1875) LC 11 PF5
14 Errastunus ocellaris (F, 1806) LC 14 PF1
15 Erythria manderstjernii (K, 1868) LC 14 PF5, PF6, PF7
16 Eupelix cuspidata (F, 1775) NT 4 PF6
17 Eupteryx aurata L, 1758 LC 2 PF1
18 Eupteryx curtisii (F, 1861) LC 15 PF1, PF3, PF6
19 Eupteryx notata C, 1937 LC 1 PF5
20 Eupteryx urticae (F, 1803) LC 6 PF1
21 Eupteryx vittata (L, 1758) LC 1 PF3
22 Evacanthus sp. 1 PF6
23 Fagocyba cruenta (H-S, 1838) LC 1 PF5
24 Idiocerus vicinus M, 1898 LC 4 PF6, PF8
25 Kybos rufescens (M, 1896) LC 13 PF8
26 Ledra aurita (L, 1758) LC 1 PF10
27 Macropsis marginata (H-S, 1836) LC 4 PF8
Macropsis sp. 1 PF6
28 Macrosteles cristatus (R, 1927) LC 18 PF1, PF6, PF8
29 Macrosteles laevis (R, 1927) LC 4 PF3, PF4
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
102
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
30 Macrosteles sexnotatus (F, 1806) LC 10 PF3, PF6
31 Metidiocerus rutilans (K, 1868) LC 1 PF7
32 Psamnotettix sp. 3 PF1, PF6
33 Sotanus thenii (L, 1885) LC 3 PF6
34 Speudotettix subfusculus (F, 1806) LC 21 PF3, PF5, PF6
35 Thamnotettix connis (Z, 1840) LC 16 PF3, PF6, PF8
36 Verdanus abdominalis (F, 1803) LC 6 PF4, PF5, PF6
37 Zyginidia scutellaris (H-S, 1838) DD 1 PF3
Cicadidae
38 Cicadetta sp. 1 PF5
Cixiidae
39 Cixius cunicularius (L, 1767) LC 4 PF1, PF8, PF10
40 Cixius distinguendus K, 1868 VU 1 PF4
Cixius sp. 1 PF6
Delphacidae
41 Acanthodelphax spinosa (F, 1866) LC 20 PF5, PF6
42 Criomorphus albomarginatus C, 1833 LC 1 PF1, PF6
43 Dicranotropis hamata (B, 1847) LC 1 PF4
44 Ditropsis avipes (S, 1865) EN 1 PF5
45 Hyledelphax elegantula (B, 1847) LC 7 PF6, PF7
46 Javesella discolor (B, 1847) LC 2 PF5
47 Javesella dubia (K, 1868) LC 16 PF3, PF5, PF6
48 Javesella forcipata (B, 1847) LC 4 PF6
49 Javesella obscurella (B, 1847) LC 36 PF6
50 Javesella stali (M, 1943) DD 2 PF6
Javesella sp. 6 PF5, PF6, PF7
51 Paradelphacodes paludosa (F, 1861) EN 13 PF6
52 Ribautodelphax albostriata (F, 1866) LC 1 PF5
Ribautodelphax sp. 1 PF1
53 Stenocranus minutus (F, 1787) LC 9 PF5, PF7, PF8
54 Stiroma bicarinata (H-S, 1835) LC 8 PF6
55 Xanthodelphax aveola (F, 1861) EN 8 PF5, PF6
Issidae
56 Issus muscaeformis (S, 1781) NT 1 PF6
Membracidae
57 Centrotus cornutus (L, 1758) LC 2 PF7, PF10
NEUROPTERA (Netzügler)
T O
Die Gruppe der echten Netzügler (Neuroptera) ist in Österreich mit 106 Arten vertre-
ten (G 2005b). Für Salzburg liegt eine ältere faunistische Arbeit vor, in der 49 Arten
gemeldet wurden (vgl. H et al. 1980). Eine aktuellere Gesamtbearbeitung liegt
allerdings nicht vor.
Während des ÖEG-Insektencamps 2023 wurden lediglich sieben Arten aus zwei Fa-
milien (Hemerobiidae, Myrmeleontidae) gesammelt, darunter die drei euryöken Arten
Micromus variegatus, Hemerobius micans und Drepanepteryx phalaenoides. Diese sind
in Österreich weit verbreitet und besiedeln verschiedenste Lebensräume von der Ebene
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
103
bis zur montanen (D. phalaenoides & M. variegatus) oder subalpinen (H. micans) Stufe
(A et al. 1980). Weitaus seltener anzutreen ist die Gewöhnliche Ameisenjungfer
(Myrmeleon formicarius, Abb. 20), die während ihrer larvalen Entwicklungsphase einen
sandigen, feinerdigen Boden benötigt (G 2010). In diesem gräbt die Larve einen
steilen Fangtrichter und lauert am Grunde auf Beute. Hineinfallende Opfer (häug
Ameisen) werden mit den zwei kräftigen Mandibeln gepackt, ausgesaugt und als leere
Hülle aus dem Trichter wieder hinausgeschleudert. Am wärmebegünstigten Waldrand
der Untersuchungsäche „Grasenberg“ (PF1) wurden unter freiliegenden Wurzeln und
überhängenden Felselementen keine Trichter gefunden. Allerdings konnte an der dort
aufgebauten Leuchtfalle ein adultes Individuum nachgewiesen werden. Es handelt sich
hierbei um den erst zweiten Nachweis im Bundesland Salzburg seit F &
G (2017).
Tab . 7: Nachgewiesene Neuroptera (Netzügler) im Naturpark Weißbach mit Angabe der Rote Liste-
Kategorien. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rote Liste-Kategorien:
DD = Datenlage ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet (Vorwarnstufe), VU = gefährdet,
EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht (G 2005b). Familien, Gattungen und Arten sind
alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung NEUROPTERA
Hemerobiidae
1Drepanepteryx phalaenoides (L, 1758) LC 1 PF1
2Hemerobius micans O, 1792 LC 1 PF4
3Hemerobius pini S, 1936 LC 3 PF3
4Megalomus tortricoides R, 1842 LC 4 PF10
5Micromus paganus (L, 1767) LC 1 PF7
6Micromus variegatus (F, 1793) LC 1 PF10
Myrmeleontidae
7Myrmeleon formicarius L, 1767 LC 1 PF1
RAPHIDIOPTERA (Kamelhalsiegen)
T O
Die Ordnung der Kamelhalsiegen (Raphidioptera) ist mit etwa 250 beschriebenen
Arten die artenärmste holometabole Insektenordnung weltweit (A & A
2023). Davon sind derzeit 13 Arten in Österreich nachgewiesen (R et al. 2016).
Abb. 2 0: Myrmeleon formicarius, Megalomus tortricoides und Micromus paganus (v.l.n.r.). Fotos: T. Oswald
& P. Seeger
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
104
Beim diesjährigen Insektencamp konnten drei Arten der beiden einzigen rezenten Fa-
milien (Raphidiidae und Inocelliidae) nachgewiesen werden. Auf dem lichten Waldweg
zum Asenmoos (PF10) konnte ein Männchen von Ratzeburgs Kamelhalsiege (Puncha
ratzeburgi) gekeschert werden. Die aus Österreich beschriebene Art bevorzugt trocke-
nere, wärmebegünstigte Kleinareale in allen mitteleuropäischen Nadelwaldbiotoptypen
(A et al. 1991) und wird in der Roten Liste in der Vorwarnstufe angeführt (G
2005b). Weiters wurde in der im Asenmoos (PF3) aufgestellten Malaisefalle ein Indivi-
duum der Dickhörnigen Kamelhalsiege (Inocellia crassicornis) gefangen. Die Art gehört
zur artenarmen Familie der Inocelliidae, der weltweit nur etwa 40 Arten angehören
(A & A 2023). Sie kommt in Mitteleuropa in geringer Populationsdichte in
trockenwarmen Nadelwaldbiotopen bis 1000 m Seehöhe vor (A et al. 1991) und
wird auch von G (2005b) in der Vorwarnstufe geführt.
Tab . 8 : Nachgewiesene Raphidioptera (Kamelhalsiegen) im Naturpark Weißbach bei Lofer mit Angabe der
Rote Liste-Kategorien. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rote Liste -Kategorien:
DD = Datenlage ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet (Vorwarnstufe), VU = gefährdet,
EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht (G 2005b). Familien, Gattungen und Arten sind
alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung RAPHIDIOPTERA
Inocellidae
1Inocellia crassicornis (S, 1832) NT 1 PF3
Raphidiidae
2Phaeostigma notata (F, 1781) LC 2 PF3, PF4
3Puncha ratzeburgi (B, 1876) NT 1 PF10
MECOPTERA (Schnabeliegen)
S K
In Österreich sind zehn Arten von Schnabeliegen nachgewiesen (R et al. 2020),
z.T. allerdings nur mit einer geringen Anzahl an Nachweisen oder überhaupt keinen
Funden im 20. und 21. Jahrhundert (G 1994). Zudem gibt es bei einigen Arten
Hinweise auf potenzielle kryptische Diversität (Z et al. 2019a, 2021). Somit sind
einige weit verbreitete Arten unter Umständen Komplexe aus nah verwandten Arten. Im
Rahmen des Insektencamps konnten mit der Alpen-Skorpionsiege, Aulops alpina, der
Abb . 21: Inocellia crassicornis, Phaeostigma notata und Puncha ratzeburgi (v.l.n.r.). Fotos: J. Schmid,
G. Kunz & K. Strohriegl
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
105
Rötlichen Skorpionsiege, Panorpa cognata, der Gemeinen Skorpionsiege, P. communis,
der Deutschen Skorpionsiege, P. germanica, und der Gewöhnlichen Skorpionsiege,
P. vulgaris, alle fünf aktuell in Österreich vorkommenden Arten aus der Familie der
Panorpidae (Skorpionsiegen) nachgewiesen werden. Während P. communis und P.
germanica ein breites Lebensraumspektrum besiedeln, kommt A. alpina als hygrophile
Art vor allem in kühl-feuchten Habitaten vor, wohingegen P. cognata und P. vulgaris
eher wärmebegünstigte Standorte präferieren (K & Z 2023). Besonders
bemerkenswert und erfreulich ist das Vorkommen der in Österreich als vom Ausster-
ben bedroht gelisteten P. vulgaris (G 2005a), einer Art, deren Häugkeit im letzten
Jahrhundert österreichweit drastisch abgenommen hat (G 1982). Die Gründe dafür
sind unklar, könnten aber womöglich mit einem Anstieg der Niederschlagsmengen zur
Hauptugzeit der Art zu tun haben (K & Z 2023). Keine der restlichen
vier Arten gilt in Österreich als gefährdet (G 2005a).
Tab . 9 : Nachgewiesene Mecoptera (Schnabeliegen) im Naturpark Weißbach bei Lofer mit Angabe der
Rote Liste-Kategorien, wenn vorhanden. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rote
Liste-Kategorien: DD = Datenlage ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet (Vorwarnstufe),
VU = gefährdet, EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht (G 2005). Familien, Gattungen
und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung MECOPTERA
Panorpidae
1Aulops alpina (R, 18428) LC 4 PF1, PF3, PF7
2Panorpa cognata R, 1842 LC 4 PF1
3Panorpa communis L, 1758 LC 4 PF1
4Panorpa germanica L, 1758 LC 11 PF1, PF3, PF10
5Panorpa vulgaris I & L, 1845 CR 2 PF5, PF6
SYRPHIDAE & DIPTERA VARIA (Schwebiegen & Zweiügler allgemein)
H H, M S & N S
Allgemein ist der Kenntnisstand über die Dipteren in Österreich als mäßig einzustufen.
Das liegt vor allem daran, dass es an Expert:innen mangelt, die sich mit Zweiüglern
beschäftigen. Aus Österreich sind aktuell 431 Schwebiegenarten gemeldet (H
Abb. 22: Panorpa cognata (Wei bc hen), Panorpa germanica (Weibchen), Panorpa vulgaris (Weibchen)
(v.l.n.r.). Fotos: T. Gratzer & S. Koblmüller
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
106
et al. 2022, H et al. 2023). Für das Bundesland Salzburg sind derzeit 155 Arten
bekannt. Im Vergleich dazu sind in der Steiermark bis dato 331 Schwebiegenarten
gefunden worden. Somit ist der Grad der Erforschung dieser Fliegenfamilie in Salzburg
als sehr gering einzustufen. Die Gebiete rund um die Ortschaft Weißbach bei Lofer
stellen hier keine Ausnahme dar. Umso wichtiger ist die faunistische Erforschung solcher
„dunklen Flecken“ auf der Landkarte, um generell mehr Daten über die Dipterenfauna
in Österreich zu sammeln.
Insgesamt konnten beim diesjährigen ÖEG-Insektencamps 112 Dipterenarten nachge-
wiesen werden. Davon entfallen 82 Arten auf die Familie der Schwebiegen. Die rest-
lichen gefundenen Arten verteilen sich auf 13 weitere Dipterenfamilien. Innerhalb der
Syrphidae ist besonders Eumerus tricolor hervorzuheben. Für Salzburg wurde diese Art
zuletzt im Jahr 1870 nachgewiesen (F 1989, F 1875). Bis auf einen Einzel-
fund im Burgenland im Juli 2023, sind keine weiteren aktuellen Funde aus Österreich
bekannt. Die Lebensräume, in denen diese Art heuer nachgewiesen werden konnte,
entsprechen den Angaben aus der Literatur (S 2020). Die Larven entwickeln
sich in den Wurzeln des Purpur-Bocksbarts (Tragopogon porrifolius). In der Roten Liste
der Schwebiegen Deutschlands ist E. tricolor, je nach Bundesland, als „Ungefährdet“
(Sachsen-Anhalt) bis hin zu „Ausgestorben oder verschollen“ (Niedersachsen/Bremen)
eingestuft (S et al. 2011).
Von den nachgewiesenen Arten sind die Große Stelzmücke (Pedicia rivosa) und die
Raupeniege Eliozeta helluo, sowie 14 Schwebiegen (Cheilosia chloris, C. derasa, C.
gagatea, C. nivalis, C. pedemontana, C. subpictipennis, Chrysotoxum intermedium, C.
vernale, Eristalis horticola, Neoascia annexa, Parasyrphus malinellus, Platycheirus tatricus,
Sphegina sibirica und Trichopsomyia avitarsis) Neumeldungen für das Land Salzburg.
Hervorzuheben sind auch die alpinen Arten, die auf Grund des Veranstaltungsortes des
heurigen Insektencamps gefunden werden konnten. Dazu gehören Cheilosia nivalis, C.
antiqua, C. crassiseta und C. sahlbergi.
Bei der Recherche zur vorliegenden Arbeit wurden wir auf eine Publikation von F
(1875) aufmerksam. In dieser Publikation sind mehrere Nachweise von Schwebiegen-
arten für das Land Salzburg gelistet, die nicht in der aktuellen Checkliste (H
et al. 2022) berücksichtigt wurden. Für die Zusammenstellung der Neumeldungen der
Syrphidae in dieser Arbeit wurden die beiden Publikationen nun abgeglichen.
Abb. 2 3: Coremacera marginata, Conops vesicularis und Cheilosia impressa (v.l.n.r.). Fotos: H. Heimburg
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
107
Tab . 1 0: Nachgewiesene Diptera (Zweiügler) im Naturpark Weißbach. Rot = Erstnachweis für Salzburg.
Familien, Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung DIPTERA
Asilidae
1Dioctria sudetica D, 1940 2 PF3, PF4
Bombyliidae
2Bombylius major L, 1758 1 PF10
Coenomyidae
3Coenomyia ferruginea (S, 1763) 1 PF3
Conopidae
4Conops vesicularis L, 1761 1 PF1
5Sicus ferrugineus (L, 1761) 1 PF3
Empididae
6Empis sp. 1 1 PF1
7Empis sp. 2 2 PF6
Pediciidae
8Pedicia rivosa (L, 1758) 1 PF5
Rhagionidae
9Chrysopilus cristatus (F, 1775) 2 PF4, PF6
10 Chrysopilus aveolus (M, 1820) 1 PF6
11 Rhagio sp. 1 PF1
12 Rhagio strigosus M, 1804 1 PF4
Sarcophagidae
13 Nyctia halterata (P, 1797) 1 PF10
Sciomyzidae
14 Coremacera marginata (F, 1775) 1 PF1
15 Limnia unguicornis (S, 1763) 1 PF5
16 Tetanocera hyalipennis R, 1840 2 PF3
17 Trypetoptera punctulata (S, 1763) 1 PF3
Stratiomyidae
18 Actina chalybea M, 1804 7 PF3
19 Beris chalybata (F, 1771) 11 PF3
20 Beris geniculata C, 1830 1 PF3
21 Beris sp. 2 PF3
22 Beris strobli D & R, 1968 2 PF3
Syrphidae
23 Blera fallax (L, 1758) 3 PF6
24 Cheilosia antiqua (M, 1822) 2 PF1, PF3
25 Cheilosia barbata L, 1857 2 PF4
26 Cheilosia canicularis (P, 1801) 4 PF5, PF10
27 Cheilosia carbonaria E, 1860 1 PF4
28 Cheilosia chloris (M, 1822) 7 PF1, PF4
29 Cheilosia chrysocoma (M, 1822) 1 PF4
30 Cheilosia crassiseta L, 1859 1 PF11
31 Cheilosia derasa L, 1857 1 PF4
32 Cheilosia frontalis L, 1857 6 PF11
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
108
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
33 Cheilosia gagatea L, 1857 1 PF4
34 Cheilosia himantopa (P, 1798) 8 PF3, PF4, PF5,
PF6, PF10
35 Cheilosia illustrata (H, 1780) 2 PF4
36 Cheilosia impressa L in S, 1857 5 PF3, PF4
37 Cheilosia mutabilis (F, 1817) 1 PF7
38 Cheilosia nigripes (M, 1822) 2 PF5
39 Cheilosia nivalis (B, 1894) 11 PF11
40 Cheilosia pedemontana R, 1857 7 PF4, PF11
41 Cheilosia proxima (Z, 1843) 2 PF4
42 Cheilosia rhynchops E, 1860 3 PF3, PF11
43 Cheilosia sahlbergi (B, 1894) 1 PF11
44 Cheilosia sp. 1 PF3
45 Cheilosia subpictipennis C, 1998 1 PF4
46 Cheilosia urbana (M, 1822) 1 PF11
47 Chrysotoxum bicinctum (L, 1758) 5 PF1, PF3, PF4,
PF6
48 Chrysotoxum fasciatum (M, 1764) 1 PF4, PF5
49 Chrysotoxum festivum (L, 1758) 1 PF6
50 Chrysotoxum intermedium (M, 1822) 1 PF5
51 Chrysotoxum vernale L, 1841 1 PF3
52 Criorhina berberina (F, 1805) 3 PF3, PF4, PF10
53 Dasysyrphus pinastri (D G, 1776) 2 PF3
54 Didea alneti (F, 1817) 2 PF3, PF11
55 Episyrphus balteatus (D G, 1776) 2 PF3, PF4, PF6
56 Eristalis horticola D G, 1776 1 PF6
57 Eristalis jugorum E, 1858 17 PF3, PF4, PF6
58 Eristalis nemorum (L, 1758) 3 PF3, PF4, PF6
59 Eristalis rupium F, 1805 15 PF3, PF4, PF5,
PF6
60 Eristalis tenax (L, 1758) 2 PF3, PF6
61 Eumerus tricolor (F, 1798) 3 PF4, PF5
62 Eupeodes corollae (F, 1794) 7 PF3, PF4, PF5,
PF6
63 Eupeodes latifasciatus (M, 1829) 1 PF3
64 Eupeodes luniger (M, 1822) 1 PF11
65 Lapposyrphus lapponicus (Z, 1838) 1 PF4
66 Melanogaster nuda (M, 1829) 2 PF4
67 Melanostoma mellinum (L, 1758) 8 PF1, PF5, PF7
68 Melanostoma scalare (F, 1794) 1 PF1
69 Meligramma cincta (F, 1817) 1 PF3
70 Meliscaeva auricollis (M, 1822) 1 PF3
71 Meliscaeva cinctella (Z, 1843) 2 PF3
72 Microdon analis (M, 1842) / M. major
A, 1912
1 PF5
73 Microdon devius (L, 1761) 1 PF4
74 Microdon mutabilis (L, 1758) /
M. myrmicae S et al. 2002
7 PF3, PF5
75 Myathropa orea (L, 1758) 2 PF1, PF4, PF10
76 Neoascia annexa (M, 1776) 3 PF3, PF4
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
109
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
77 Neoascia podagrica (F, 1775) 1 PF4
78 Orthonevra nobilis (F, 1817) 1 PF4
79 Paragus punctulatus Z, 1838 2 PF11
80 Parasyrphus annulatus (Z, 1838) 80 PF3, PF4, PF5,
PF6, PF7, PF11
81 Parasyrphus malinellus (C, 1952) 1 PF3
82 Pipiza quadrimaculata (P, 1804) 31 PF3, PF4, PF5,
PF6, PF7
83 Pipiza sp. 2 PF3, PF6
84 Pipizella nigriana (S, 1961) 1 PF11
85 Pipizella viduata (L, 1758) 11 PF4, PF5, PF6,
PF7
86 Platycheirus albimanus (F, 1781) 10 PF3, PF4, PF6,
PF7, PF10, PF11
87 Platycheirus melanopsis L, 1856 1 PF11
88 Platycheirus tatricus D & L, 1982 8 PF11
89 Rhingia campestris M, 1822 4 PF1, PF4, PF6,
PF10
90 Scaeva pyrastri (L, 1758) 5 PF4, PF5, PF6
91 Scaeva selenitica (M, 1822) 2 PF3, PF10
92 Sericomyia lappona (L, 1758) 1 PF3
93 Sphaerophoria interrupta (F, 1805) 3 PF3, PF4, PF5,
PF6, PF7
94 Sphaerophoria scripta (L, 1758) 1 PF1
95 Sphegina clunipes (F, 1816) 1 PF3
96 Sphegina sibirica S, 1953 2 PF3, PF4
97 Syrphus torvus O-S, 1875 2 PF4
98 Syrphus vitripennis M, 1822 2 PF3
99 Trichopsomyia avitarsis (M, 1822) 1 PF6
100 Volucella bombylans (L, 1758) 6 PF3, PF4, PF6,
PF10
101 Volucella pellucens (L, 1758) 1 PF1
102 Xanthandrus comtus (H, 1780) 4 PF3, PF4
103 Xylota jakutorum B, 1980 6 PF3, PF5, PF6
104 Xylota segnis (L, 1758) 3 PF3, PF11
Tabanidae
105 Haematopota pluvialis (L, 1758) 2 PF6, PF8
106 Hybomitra aterrima (M, 1820) 1 PF6
107 Hybomitra auripila (M, 1820) 1 PF6
108 Tabanus maculicornis Z, 1842 1 PF6
109 Tabanus sudeticus Z, 1842 1 PF6
Tachinidae
110 Eliozeta helluo (F, 1805) 1 PF1
111 Tachina magnicornis (Z, 1844) 1 PF5
Ulidiidae
112 Herina frondescentiae (L, 1758) 1 PF1
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
110
TRICHOPTERA (Köcheriegen)
O Z
In Österreich sind derzeit 313 Köcheriegenarten bekannt (M 2009, G et al.
2017, Z 2022, Z unpubl.). Die letzte Checkliste von Salzburg umfasst
159 Arten (D 2016), wobei nach M (1999) etwa 250 zu erwarten sind.
Dies zeigt den äußerst fragmentarischen trichopterologischen Kenntnisstand im Bun-
desland. Die umfangreichsten Köcheriegen-Aufsammlungen des Bundeslands wurden
von Gernot Embacher, Robert A. Patzner und Alexandra Keuschnig zwischen 2000 und
2010 gemacht (Determinationen durch Hans Malicky), wodurch die Artenzahl von 111
auf die noch heute aktuelle von 159 erhöht wurde (E et al. 2011). Die Daten
sind in der Linzer Datenbank ZOBODAT verfügbar. Keiner der 984 Köcheriegen-Art-
nachweise in der Online Datenbank Zobodat (2023) des Bundeslandes Salzburg bendet
sich im Untersuchungsgebiet.
Im Zuge des Insektencamps konnten unter den 478 gefangenen Individuen 45 Arten
aus 14 Familien nachgewiesen werden. Davon sind Micrasema minimum und Plectroc-
nemia appennina neu für das Bundesland Salzburg im Vergleich zu D (2016).
Mit Ausnahme von Odontocerum albicorne, Chaetopteryx major und Allogamus auricollis
wurden von allen Arten Imagines mittels Kescher- und Lichtfang nachgewiesen. Unter
den untersuchten Biotopen sind kleine bis mittelgroße Gebirgsbäche (PF0, PF1), ein al-
piner Fluss (Saalach, PF1), Gebirgstümpel (PF3, PF5, PF6) und Quellbiotope (PF1, PF4,
PF5, PF6). Unter letzteren sind auch drei sumpge Quellen, deren Wasser sogleich über
senkrechte Felsen in einer dünnen, kaum sichtbaren Wasserschicht ießt (hygropetrische
Biotope: PF1, PF3, PF5). Unter den nachgewiesenen Arten sind gemäß der österreichi-
schen Roten Liste (M 2009) 18 mit LC, acht mit NT, 15 mit VU und vier mit
EN eingestuft. Von den EN-Arten sind Stactobia eatoniella, S. moselyi, Tinodes zelleri
hochspezialisiert auf hygropetrische Biotope, Oligotricha striata ist ein Bewohner von oft
sauren Tümpeln bis zur subalpinen Höhenstufe (G et al. 2008). Die hohe Anzahl
gefährdeter Arten ist überwiegend darin begründet, dass in der genannten Roten Liste
viele häuge Arten mit breiter ökologischer Nische und hoher Habitatverfügbarkeit als
gefährdet eingestuft sind, was nicht ihre tatsächliche Gefährdung in Österreich wider-
spiegelt. Nach der steirischen Roten Liste (G & Z 2021) wären beispielsweise
nur acht Arten mit VU, hingegen 28 mit LC eingestuft.
Aus faunistischer Sicht sticht die am Grasenberg (PF1) gesammelte Plectrocnemia appen-
nina hervor. Diese seltene Art ist in den Alpen und dem Apennin verbreitet. In Öster-
reich wurden nur zwei Funde aus Oberösterreich und mehrere aus Vorarlberg gemeldet
(G et al. 2005). Die beiden auf der PF5 gefundenen Wormaldia-Männchen sind
entsprechend einer Revision von N (2015) W. occipitalis zuzuordnen. Die davor mit
dieser Art fälschlicherweise synonymisierte W. subterranea ist im Südosten Österreichs
regelmäßig anzutreen (Z 2022). Die Verbreitung beider Arten in Österreich
ist aber weitgehend unbekannt.
Der am Westrand der PF1 bendliche Zubringer zur Saalach zeichnet sich durch eine
besonders hohe Lebensraum-Heterogenität aus. Neben stark wechselnden abiotischen
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
111
Bedingungen im Bachbett (z.B. unterschiedliche Gefälle) und einem hohen Totholzanteil
wurde randlich eine Sumpfquelle, die in ein hygropetrisches Habitat übergeht, angetrof-
fen. Typische Spezialisten dieser beiden Biotoptypen wurden dort gefunden. Der Bach
sollte vor jeglichen Eingrien bewahrt und unter besonderen Schutz gestellt werden.
Tab . 11: Nachgewiesene Trichoptera (Köcheriegen) im Naturpark Weißbach mit Angabe der Rote
Liste-Kategorien, wenn vorhanden. RL Ö = Rote Liste Österreich nach Malicky (2009), RL SBG = Rote Liste
Salzburg. Rote Liste-Kategorien: DD = Datenlage ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet
(Vorwarnstufe), VU= gefährdet, EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht. Rot = Erstnachweis
für Salzburg. Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung TRICHOPTERA
Rhyacophilidae
1Rhyacophila aurata B, 1857 LC 9 PF1
2Rhyacophila dorsalis persimilis ML, 1879 LC 58 PF1, PF3
3Rhyacophila hirticornis ML, 1879 NT 2 PF3, PF6
4Rhyacophila intermedia ML, 1868 LC 10 PF0, PF1
5Rhyacophila laevis P, 1834 NT 5 PF0, PF6
6Rhyacophila stigmatica (K, 1859) LC 1 PF0
7Rhyacophila torrentium P, 1834 LC 37 PF0, PF1, PF4,
PF5, PF11
8Rhyacophila tristis P, 1834 VU 6 PF3, PF6
9Rhyacophila vulgaris P, 1834 LC 3 PF0, PF1
Glossosomatidae
10 Glossosoma conformis N, 1963 VU 2 PF0, PF1
24
25
Abb. 24: Ein adultes Tier von Tinodes zelleri auf PF1, eine ausschließlich hygropetrisch lebende Art; die
Larven von T. zelleri bauen Gespinstgänge an hygropetrischen Stellen; Stactobia sp. auf PF3, ebenfalls
hygropetrisch, nachgewiesen wurden während des Camps S. moselyi und S. eatoniella, die beide nur
2 bis 3 mm groß sind (v.l.n.r.). Fotos: O. Zweidick Abb. 25: Adultes Tier von Ernodes vicinus, die Larven
leben in der Sumpfquelle auf PF1, die das hygropetrische Biotop darunter speist; Philopotamus ludica-
tus auf PF1, eine sehr häuge Art steiniger Gebirgsbäche; Rhadicoleptus alpestris, eine typische Art von
Gebirgstümpeln, die auch im Sommer austrocknen können (v.l.n.r.). Fotos: O. Zweidick
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
112
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Ptilocolepidae
11 Ptilocolepus granulatus (P, 1834) NT 9 PF3, PF5
Hydroptilidae
12 Stactobia eatoniella ML, 1880 EN 26 PF1, PF3, PF5
13 Stactobia moselyi K, 1949 EN 25 PF3, PF5
Philopotamidae
14 Philopotamus ludicatus ML, 1878 LC 95 PF1, PF3, PF6
15 Philopotamus variegatus (S, 1763) LC 11 PF1
16 Wormaldia copiosa (ML, 1868) LC 4 PF1
17 Wormaldia occipitalis (P, 1834) NT 2 PF5
Hydropsychidae
18 Hydropsyche cf. guttata P, 1834 VU 5 PF1, PF4
19 Hydropsyche tenuis N, 1932 LC 17 PF1, PF4
Polycentropodidae
20 Plectrocnemia appennina ML, 1884 LC 1 PF1
21 Plectrocnemia conspersa (C, 1834) VU 3 PF1, PF5
22 Plectrocnemia geniculata ML, 1871 VU 5 PF1, PF3, PF5
23 Polycentropus avomaculatus (P, 1834) VU 1 PF1
Psychomyiidae
24 Psychomyia pusilla (F, 1781) VU 5 PF1
25 Tinodes dives (P, 1834) LC 2 PF1, PF6
Tinodes cf. dives (P, 1834) LC 2 PF5
26 Tinodes zelleri ML, 1878 EN 16 PF1, PF3, PF5
Phryganeidae
27 Oligotricha striata (L, 1758) EN 4 PF3, PF5
Brachycentridae
28 Micrasema minimum ML, 1876 VU 1 PF1
Limnephilidae
29 Allogamus auricollis (P, 1834) LC 5 PF1
30 Chaetopteryx major ML, 1876 VU 4 PF6
31 Drusus biguttatus (P, 1834) LC 19 PF1, PF4, PF11
32 Drusus discolor (R, 1842) LC 6 PF1, PF11
33 Ecclisopteryx guttulata (P, 1834) VU 8 PF1
34 Halesus rubricollis (P, 1834) LC 1 PF11
35 Limnephilus extricatus ML, 1865 LC 2 PF4
36 Metanoea rhaetica S, 1955 LC 3 PF0, PF1
37 Micropterna sequax ML, 1875 VU 1 PF5
38 Parachiona picicornis (P, 1834) VU 4 PF5, PF6
39 Potamophylax cingulatus (S, 1837) VU 6 PF1, PF5
40 Potamophylax nigricornis (P, 1834) NT 1 PF5
41 Rhadicoleptus alpestris (K, 1848) VU 17 PF3, PF4, PF5,
PF6
Lepidostomatidae
42 Crunoecia kempnyi M, 1901 NT 12 PF6
Beraeidae Wallengren
43 Beraea pullata (C, 1834) NT 18 PF3, PF5, PF6
44 Ernodes vicinus (ML, 1879) NT 1 PF1
Odontoceridae
45 Odontocerum albicorne (S, 1763) VU 3 PF6
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
113
LEPIDOPTERA (Schmetterlinge)
B S-W, P S-W, T G,
H K, G K & T Z
Die bisher mehr als 4.000 nachgewiesenen Tag-und Nachtfalterarten in Österreich
stellen eine beachtliche Diversität für ein eher kleines Land dar. Bedingt wird dieser
Artenreichtum durch die Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume, welche alpine Hoch-
gebirgsregionen bis zu Teilen ausgedehnter Tiefebenen umfasst. Mit über 2.223 Arten
ist Salzburg das artenärmste Bundesland Österreichs (H 2013).
Im Zuge des Insektencamps konnten 418 Arten nachgewiesen werden. Dies ist eine
beachtliche Anzahl, gerade auch wenn man die suboptimalen Wetterbedingungen der
ersten beiden Nächte (kühle Temperaturen und Regen) miteinbezieht. Insgesamt konnten
elf Arten gefunden werden, welche in H (2013) nicht für das Bundesland gelis-
tet wurden: Coleophora cf. lineolea, Coleophora paripennella, Elachista cf. heinemanni,
Epiblema inulivora, Etainia decentella, Eteobalea albiapicella, Eteobalea cf. serratella,
Metzneria lappella, Pelochrista hepatariana, Scrobipalpula tussilaginis und Udea accolalis.
Alle vorher genannten Arten werden im Rahmen des Bioblitz-Programms sequenziert
und die Bestimmung sollte mittels Barcodes bestätigt werden.
Schmetterlinge wurden bisher im Rahmen der Roten Liste Österreichs leider nur sehr
lückenhaft bearbeitet und die vorhandenen Arbeiten sind mittlerweile schon veraltet
(H 20 07, H & P 2005). Für das Bundesland Salzburg
ist für die Tagfalter eine aktuelle Rote Liste vorhanden (G 2023). Die Rote Liste der
Großschmetterlinge (E 1996) ist aber nicht mehr aktuell. Von den 418 gefun-
denen Arten sind nur 162 bundesweit in Gefährdungskategorien eingestuft: acht Arten
26
27
Abb. 2 6: Gelbringfalter (Lopinga achine), der Lebensraum des Gelbringfalters (Lopinga achine) an der
Saalach, Silbereck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne) (v.l.n.r.). Fotos: P. Schattane k-Wiesmair A bb. 27:
Augsburger Bär (Arctia matronula), Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), Pantherspanner (Pseudopanthera
macularia) (v.l.n.r.). Fotos: P. Schattanek-Wiesmair
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
114
mit drohender Gefährdung (Near reatened, NT), fünf Arten als gefährdet (Vulnerable,
VU) und eine Art als stark gefährdet (Endangered, EN). Für das Bundesland Salzburg
konnten insgesamt vier gefährdete Tagfalterarten nachgewiesen werden, welche sich wie
folgt aufteilen: drei Arten NT und eine Art EN.
Mit Lopinga achine (Abb. 26) und Phengaris arion konnten auch zwei Arten, die nach
FFH Richtlinie geschützt sind, festgestellt werden. Der Gelbringfalter Lopinga achine
konnte auf PF1 gefunden werden. Neben diesem Fund konnte auch eine starke Popu-
lation außerhalb des Untersuchungsgebiets an der Saalach nördlich des Dürnberggutes
gefunden werden.
Tab . 12 : Nachgewiesene Lepidoptera (Schmetterlinge) im Naturpark Weißbach mit Angabe der Rote
Liste-Kategorien, wenn vorhanden. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rote
Liste-Kategorien: DD = Datenlage ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet (Vorwarnstufe),
VU = gefährdet, EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht (E 1996, G 2023, H-
& P 2005, H 2007). Rot = Erstnachweis für Salzburg. Familien, Gattungen
und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung LEPIDOPTERA
Adelidae
1Cauchas bulella (D & S, 1775) PF6
2Nematopogon robertella (C, 1759) PF5
3Nematopogon schwarziellus Z, 1839 PF6
4Nematopogon swammerdamella (L, 1758) PF3
5Nemophora degeerella (L, 1758) / scopoli
K, M, L & H, 2016
PF8
6Nemophora ochsenheimerella (H, 1813) PF7
Argyresthiidae
7Argyresthia bergiella (R, 1840) PF6
8Argyresthia conjugella Z, 1839 PF1, PF6
9Argyresthia glabratella (Z, 1847) PF4, PF6
Coleophoridae
10 Coleophora alticolella Z, 1849 PF6
11 Coleophora cf. lineolea (H, 1828) PF1
12 Coleophora paripennella Z, 1839 PF1
Cosmopterigidae
13 Eteobalea albiapicella (D 1843) PF4
14 Eteobalea cf. serratella (T, 1833) PF6
Cossidae
15 Cossus cossus (L, 1758) LC VU PF6
Crambidae
16 Anania crocealis (H, 1796) PF1, PF7
17 Anania funebris (S, 1768) PF3, PF4, PF7,
PF10
18 Anania fuscalis (D & S, 1775) PF6, PF7
19 Anania hortulata (L, 1758) PF1, PF4, PF6
20 Anania lancealis (D & S, 1775) PF1
21 Anania stachydalis (G, 1821) PF1
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
115
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
22 Anania terrealis (T, 1829) PF1, PF6
23 Catoptria conchella (D & S,
1775)
PF4
24 Catoptria myella (H 1796) PF6
25 Catoptria pinella (L, 1758) PF4
26 Catoptria pyramidellus (T, 1832) PF6
27 Crambus lathoniellus (Z, 1817) PF1, PF3, PF6,
PF7
28 Crambus pratella (L, 1758) PF3, PF6
29 Diasemia reticularis (L, 1761) PF1, PF4, PF6
30 Metaxmeste phrygialis (H, 1796) PF11
31 Paratalanta pandalis (H, 1825) PF1, PF4, PF7
32 Pyrausta aurata (S, 1763) PF4
33 Pyrausta coracinalis L, 1982 PF3, PF10
34 Pyrausta despicata (S, 1763) PF6
35 Pyrausta purpuralis (L, 1758) PF7
36 Scoparia ambigualis (T, 1829) PF6
37 Scoparia basistrigalis K, 1866 PF1
38 Scoparia manifestella (H-S, 1848) PF6
39 Scoparia pyralella (D & S, 1775) PF4
40 Scoparia subfusca H, 1811 PF1
41 Sitochroa verticalis (L, 1758) PF6
42 Udea accolalis (Z, 1867) PF1, PF3, PF6,
PF7
43 Udea decrepitalis (H-S, 1848) PF6, PF7
Drepanidae
44 Drepana falcataria (L, 1758) LC PF4
45 Habrosyne pyritoides (H, 1766) LC PF1, PF3, PF4,
PF6, PF7
46 Ochropacha duplaris (L, 1761) LC PF6
47 Tetheella uctuosa (H, 1803) LC EN PF6
48 Thyatira batis (L, 1758) LC PF1, PF4, PF6,
PF7
49 Watsonalla cultraria (F, 1775) LC PF6
Elachistidae
50 Agonopterix arenella (D & S,
1775)
PF4, PF6
51 Agonopterix heracliana (L, 1758) PF6
52 Agonopterix ocellana (F, 1775) PF6
53 Agonopterix senecionis (N 1864) PF6
54 Elachista canapennella (H, 1813) PF6
55 Elachista cf. heinemanni F, 1866 PF1
56 Elachista gleichenella (F, 1781) PF6
57 Ethmia quadrillella (G, 1783) PF4, PF6
Erebidae
58 Arctia caja (L, 1758) LC PF4
59 Arctia matronula (L, 1758) VU CR PF1, PF8
60 Atolmis rubricollis (L, 1758) LC PF1, PF6
61 Calliteara pudibunda (L, 1758) LC PF1, PF3, PF4,
PF6, PF7
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
116
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
62 Diaphora mendica (C, 1759) NT EN PF3, PF10
63 Euclidia glyphica (L, 1758) LC PF3, PF4, PF5,
PF7, PF10
64 Euclidia mi (C, 1759) NT PF5
65 Herminia tarsicrinalis (K, 1782) LC PF1
66 Hypena crassalis (F, 1787) LC PF1, PF4, PF6,
PF7
67 Hypena proboscidalis (L, 1758) LC PF1
68 Laspeyria exula (D & S, 1775) LC PF1, PF6
69 Lygephila viciae (H, 1822) LC PF1, PF4
70 Phragmatobia fuliginosa (L, 1758) LC PF3
71 Phytometra viridaria (C, 1759) LC PF10
72 Rivula sericealis (S, 1763) LC PF3, PF4
73 Spilarctia lutea (H, 1766) LC PF1, PF3, PF4,
PF6, PF7
74 Spilosoma lubricipeda (L, 1758) LC PF1, PF4, PF6
75 Tyria jacobaeae (L, 1758) VU CR PF6, PF7
Gelechiidae
76 Acompsia cinerella (C, 1759) PF4
77 Acompsia maculosella (S, 1851) PF6
78 Altenia scriptella (H, 1796) PF6
79 Aproaerema patruella (M, 1857) PF6
80 Bryotropha terrella (D & S,
1775)
PF4
81 Carpatolechia proximella (H, 1796) PF1, PF6
82 Chionodes luctuella (H, 1793) PF1
83 Helcystogramma rufescens (H, 1828) PF1
84 Metzneria lappella (L, 1758) PF1
85 Metzneria metzneriella (S 1851) PF1, PF4, PF6
86 Neofaculta infernella (H-S, 1854) PF1, PF6
87 Nothris verbascella (D & S,
1775)
PF1
88 Oxypteryx unicolorella (D, 1843) PF1, PF4
89 Scrobipalpa acuminatella (S, 1850) PF6
90 Scrobipalpopsis petasitis (P, 1867) PF6
91 Scrobipalpula tussilaginis (S, 1867) PF6
92 Teleiodes wagae (N, 1860) PF1
Geometridae
93 Abraxas sylvata (S, 1763) PF1, PF3, PF4
94 Acasis viretata (H, 1799) PF4
95 Alcis repandata (L, 1758) PF1, PF6
96 Angerona prunaria (L, 1758) PF1
97 Apeira syringaria (L, 1758) RE PF1
98 Aplocera praeformata (H, 1826) PF3, PF4
99 Asthena albulata (H, 1767) PF1, PF6
100 Baptria tibiale (E, 1791) CR PF4, PF10
101 Biston betularia (L, 1758) PF1, PF4, PF6,
PF7
102 Cabera exanthemata (S, 1763) PF6, PF7
103 Camptogramma bilineata (L, 1758) PF1, PF10
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
117
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
104 Camptogramma scripturata (H, 1799) PF1
105 Catarhoe cuculata (H, 1767) PF4
106 Cepphis advenaria (H, 1790) PF1, PF3, PF6
107 Charissa ambiguata (D, 1830) CR PF1, PF6
108 Charissa glaucinaria (H, 1799) PF6
109 Chiasmia clathrata (L, 1758) PF3, PF4, PF11
110 Chloroclysta miata (L, 1758) PF6
111 Chloroclysta siterata (H, 1767) PF3, PF4, PF6,
PF7
112 Chloroclystis v-ata (H, 1809) PF1
113 Coenotephria salicata (D & S,
1775)
PF4
114 Coenotephria tophaceata (D &
S, 1775)
PF6
115 Colostygia kollariaria (H-S, 1848) PF4, PF4, PF6,
PF7
116 Colostygia pectinataria (K, 1781) PF1, PF4, PF6
117 Cosmorhoe ocellata (L, 1758) PF1, PF4
118 Cyclophora linearia (H, 1799) PF1, PF6
119 Dysstroma truncata (H, 1767) PF4, PF6
120 Ecliptopera capitata (H-S, 1839) PF6
121 Ecliptopera silaceata (D & S,
1775)
PF6
122 Ectropis crepuscularia (D & S,
1775)
PF1, PF7
123 Electrophaes corylata (T, 1792) PF1, PF4
124 Ematurga atomaria (L, 1758) PF1, PF5, PF7,
PF11
125 Entephria caesiata (D & S,
1775)
PF6
126 Epirrhoe alternata (M, 1764) PF4
127 Epirrhoe galiata (D & S, 1775) PF4, PF6
128 Epirrhoe molluginata (H, 1813) PF4, PF6
129 Epirrhoe rivata (H, 1813) PF4
130 Epirrhoe tristata (L, 1758) PF3, PF6
131 Euchoeca nebulata (S, 1763) PF4, PF6
132 Euphyia unangulata (H, 1809) RE PF1
133 Eupithecia abietaria (G, 1781) PF4, PF6
134 Eupithecia assimilata D, 1856 PF1, PF6
135 Eupithecia exiguata (H, 1813) PF6
136 Eupithecia haworthiata D, 1856 PF1
137 Eupithecia lariciata (F, 1841) PF1, PF6, PF7
138 Eupithecia plumbeolata (H, 1809) PF6
139 Eupithecia satyrata (H, 1813) PF6
140 Eupithecia selinata H-S, 1861 CR PF1
141 Eupithecia subfuscata (H, 1809) PF4, PF6
142 Eupithecia subumbrata (D & S,
1775)
PF4, PF6, PF7
143 Eupithecia tantillaria B, 1840 PF1, PF4, PF6,
PF7
144 Eupithecia tripunctaria H-S, 1852 PF1
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
118
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
145 Eupithecia veratraria H-S, 1848 NT PF1, PF4, PF6
146 Horisme aemulata (H, 1813) PF1, PF6
147 Horisme tersata (D & S, 1775) PF1, PF6
148 Hydrelia ammeolaria (H, 1767) PF1, PF4, PF6,
PF8
149 Hydrelia sylvata (D & S, 1775) PF6
150 Hydria cervinalis (S, 1763) PF1, PF4, PF6
151 Hydriomena impluviata (D & S,
1775)
PF4, PF6, PF7
152 Hydriomena ruberata (F, 1831) PF7
153 Hypomecis punctinalis (S, 1763) PF1, PF6
154 Hypomecis roboraria (D & S,
1775)
PF1
155 Jodis lactearia (L, 1758) PF6
156 Jodis putata (L, 1758) VU PF1, PF4, PF5,
PF6, PF11
157 Lampropteryx suumata (D & S,
1775)
PF1, PF4, PF6
158 Lomaspilis marginata (L, 1758) PF1, PF4, PF6,
PF7
159 Lomographa bimaculata (F, 1775) PF6, PF7
160 Lomographa temerata (D & S,
1775)
PF4, PF6, PF7
161 Macaria alternata (D & S, 1775) PF1
162 Macaria liturata (C, 1759) PF3, PF4, PF6
163 Macaria signaria (H, 1809) PF6
164 Melanthia alaudaria (F, 1846) PF6, PF10
165 Melanthia procellata (D & S,
1775)
PF1
166 Mesoleuca albicillata (L, 1758) PF1, PF4, PF7,
PF10
167 Odezia atrata (L, 1758) PF4
168 Odontopera bidentata (C, 1759) PF1, PF4, PF6,
PF7
169 Opisthograptis luteolata (L, 1758) PF3, PF4, PF6,
PF7
170 Paradarisa consonaria (H, 1799) PF4
171 Pareulype berberata (D & S,
1775)
PF1, PF6, PF7
172 Pasiphila chloerata(M, 1870) PF1
173 Peribatodes rhomboidaria (D &
S, 1775)
CR PF1
174 Perizoma anitata (Stephens, 1831) PF4, PF6
175 Perizoma albulata (D & S, 1775) PF4, PF6, PF7,
PF10
176 Perizoma alchemillata (L, 1758) PF1, PF4
177 Perizoma blandiata (D & S,
1775)
PF6, PF7
178 Perizoma incultaria (H-S, 1848) PF6
179 Perizoma minorata (T, 1828) PF7
180 Petrophora chlorosata (S, 1763) CR PF3
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
119
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
181 Plagodis dolabraria (L, 1767) PF1, PF4, PF6,
PF7
182 Plagodis pulveraria (L, 1758) PF3, PF6, PF7
183 Pseudopanthera macularia (L, 1758) PF3, PF4, PF5,
PF6, PF7, PF10
184 Psodos quadrifaria (S, 1776) PF5, PF6, PF10,
PF11
185 Pterapherapteryx sexalata (R, 1783) PF6
186 Pungeleria capreolaria (D & S,
1775)
PF5
187 Scopula oslactata (H, 1809) CR PF6
188 Scopula immorata (L, 1758) CR PF4, PF6
189 Scopula ornata (S, 1763) PF6
190 Scopula ternata S, 1802 VU PF6
191 Selenia dentaria (F, 1775) PF1
192 Selenia lunularia (H, 1788) PF4, PF6, PF7
193 Selenia tetralunaria (H, 1767) PF4
194 Thera britannica (T, 1925) PF4, PF6
195 Thera vetustata (D & S, 1775) PF4
196 Venusia blomeri (C, 1832) PF1
197 Venusia cambrica C, 1839 CR PF1, PF7
198 Xanthorhoe designata (H, 1767) PF6
199 Xanthorhoe montanata (D & S,
1775)
PF4, PF6
200 Xanthorhoe spadicearia (D & S,
1775)
PF3, PF4, PF6,
PF7, PF11
201 Yezognophos vittaria (T, 1788) PF6
Glyphipterigidae
202 Glyphipterix forsterella (F, 1781) PF3
203 Glyphipterix simpliciella (S, 1834) PF3
204 Glyphipterix thrasonella (S, 1763) PF1, PF6
Gracillariidae
205 Caloptilia rupennella (H, 1796) PF4, PF6
206 Euspilapteryx auroguttella S, 1835 PF7
207 Phyllonorycter corylifoliella (H, 1796) PF6
Hepialidae
208 Hepialus humuli (L, 1758) LC PF1
Hesperiidae
209 Carterocephalus palaemon (P, 1771) LC LC PF3, PF4, PF8
210 Erynnis tages (L, 1758) LC LC PF1, PF3, PF6,
PF7, PF10, PF11
211 Ochlodes sylvanus (E, 1777) LC LC PF1, PF4, PF7,
PF10
212 Pyrgus andromedae (W, 1853) LC LC PF7
213 Pyrgus malvae (L, 1758) LC LC PF6, PF7, PF10,
PF11
Incurvariidae
214 Incurvaria praelatella (D & S,
1775)
PF1, PF6
Lasiocampidae
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
120
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
215 Cosmotriche lobulina (D & S,
1775)
LC PF3, PF4, PF6
216 Dendrolimus pini (L, 1758) LC PF1, PF6
217 Euthrix potatoria (L, 1758) VU PF1
218 Lasiocampa quercus (L, 1758) LC PF3
219 Lasiocampa trifolii (D & S, 1775) NT PF3
220 Macrothylacia rubi (L, 1758) LC PF1
221 Malacosoma alpicola S, 1870 LC PF3
Lycaenidae
222 Callophrys rubi (L, 1758) LC LC PF1, PF3, PF7,
PF11
223 Cupido minimus (F, 1775) LC LC PF3, PF6, PF7,
PF10, PF11
224 Cyaniris semiargus (R, 1775) LC LC PF6, PF7
225 Eumedonia eumedon (E, 1780) NT VU PF3, PF4
226 Phengaris arion (L, 1758) NT NT PF4, PF10
227 Polyommatus icarus (R, 1775) LC LC PF6, PF10
Micropterigidae
228 Micropterix aruncella (S, 1763) PF1, PF5
229 Micropterix osthelderi H, 1975 PF11
Nepticulidae
230 Etainia decentella (H-S, 1855) PF6
Noctuidae
231 Abrostola tripartita (H, 1766) LC PF1, PF3, PF4,
PF6
232 Abrostola triplasia (L, 1758) LC PF1
233 Acronicta aceris (L, 1758) LC PF4
234 Acronicta alni (L, 1767) LC PF4, PF6
235 Acronicta euphorbiae (D & S,
1775)
LC PF6
236 Acronicta rumicis (L, 1758) LC PF1, PF4, PF6,
PF8
237 Actinotia polyodon (C, 1759) LC PF3, PF4
238 Agrotis exclamationis (L, 1758) LC PF1, PF4
239 Agrotis ipsilon (H, 1766) LC PF4
240 Agrotis simplonia (G, 1832) LC PF4, PF6
241 Anaplectoides prasina (D & S,
1775)
LC PF1, PF4
242 Anarta odontites (B, 1828) LC PF6, PF10
243 Apamea crenata (H, 1766) LC PF4, PF6
244 Apamea illyria F, 1846 LC VU PF4, PF6
245 Apamea monoglypha (H, 1766) LC PF1, PF6
246 Apamea sordens (H, 1766) LC PF4
247 Apamea sublustris (E, 1788) LC PF4
248 Apamea unanimis (H, 1813) LC NT PF1
249 Autographa pulchrina (H, 1809) LC PF3, PF4, PF6
250 Axylia putris (L, 1761) LC PF1, PF4, PF6
251 Calliergis ramosa (E, 1786) LC EN PF1, PF6, PF7
252 Ceramica pisi (L, 1758) LC PF1, PF3, PF4,
PF6
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
121
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
253 Cerastis leucographa (D & S,
1775)
LC EN PF1
254 Colocasia coryli (L, 1758) LC PF1, PF6
255 Craniophora ligustri (D & S,
1775)
LC PF6
256 Cucullia lactucae (D & S, 1775) NT PF4
257 Cucullia verbasci (L, 1758) LC PF1
258 Deltote deceptoria (S, 1763) LC PF1, PF6
259 Deltote pygarga (H, 1766) LC PF1, PF4, PF6
260 Diachrysia chrysitis (L, 1758) LC PF4
261 Diachrysia stenochrysis (W, 1913) LC PF1
262 Diarsia brunnea (D & S, 1775) LC PF1, PF6
263 Eugraphe sigma (D & S, 1775) LC PF1
264 Euplexia lucipara (L, 1758) LC PF1, PF4, PF6
265 Hada plebeja (L, 1761) LC PF4, PF6, PF7
266 Hadena caesia (D & S, 1775) LC PF6
267 Hecatera bicolorata (H, 1766) LC PF4, PF6
268 Hyppa rectilinea (E, 1788) LC PF4, PF6, PF7
269 Lacanobia contigua (D & S,
1775)
LC PF1, PF4, PF6
270 Lacanobia thalassina (H, 1766) LC PF1, PF6
271 Lacanobia w-latinum (H, 1766) LC PF4, PF6
272 Leucania comma (L, 1761) LC PF6
273 Lycophotia porphyrea (D & S,
1775)
LC PF1, PF6
274 Mamestra brassicae (L, 1758) LC PF1
275 Melanchra persicariae (L, 1760) LC PF1, PF4
276 Mniotype adusta (E, 1790) LC PF4
277 Moma alpium (O, 1778) LC PF1, PF3, PF4,
PF6
278 Mythimna ferrago (F, 1787) LC PF1, PF6
279 Noctua pronuba (L, 1758) LC PF4, PF6
280 Ochropleura plecta (L, 1761) LC PF1, PF4, PF6
281 Oligia latruncula (D & S, 1775) LC PF1, PF4
282 Oligia strigilis (L, 1758) LC PF1, PF4, PF6
283 Oligia versicolor (B, 1792) LC PF6
284 Orthosia gothica (L, 1758) LC PF4
285 Pachetra sagittigera (H, 1766) LC PF1, PF4, PF6
286 Panthea coenobita (E, 1785) LC PF4, PF6
287 Papestra biren (G, 1781) LC PF1, PF3, PF5,
PF7
288 Polia nebulosa (H, 1766) LC PF1, PF6
289 Pyrrhia umbra (H, 1766) LC PF1
290 Rusina ferruginea (E, 1785) LC PF1, PF4, PF6
291 Sideridis reticulata (G, 1781) LC PF6
292 Trachea atriplicis (L, 1758) LC PF1
293 Xestia ashworthii (D, 1855) LC PF1, PF6
294 Xestia c-nigrum (L, 1758) LC PF1, PF4, PF6
Nolidae
295 Earias clorana (L, 1761) LC PF4, PF6
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
122
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
296 Nola confusalis (H-S, 1847) LC PF1, PF4, PF6
297 Pseudoips prasinana (L, 1758) LC PF4, PF6
Notodontidae
298 Clostera pigra (H, 1766) LC VU PF1, PF7
299 Drymonia dodonaea (D & S,
1775)
LC PF6, PF7
300 Furcula furcula (C, 1759) LC PF3, PF4
301 Harpyia milhauseri (F, 1775) LC PF3, PF4, PF6
302 Notodonta dromedarius (L, 1767) LC PF4, PF6
303 Notodonta torva (H, 1809) LC EN PF6, PF7
304 Notodonta ziczac (L, 1758) LC PF1
305 Pheosia gnoma (F, 1776) LC PF7
306 Pterostoma palpina (C, 1759) LC PF6, PF7
307 Ptilodon capucina (L, 1758) LC PF1, PF4, PF6
308 Stauropus fagi (L, 1758) LC PF4, PF6
Nymphalidae
309 Aglais urticae (L, 1758) LC LC PF3, PF4, PF5,
PF6, PF7, PF8,
PF10, PF11
310 Aphantopus hyperantus (L, 1758) LC LC PF3, PF4
311 Boloria euphrosyne (L, 1758) LC LC PF1, PF3, PF4,
PF5, PF6, PF7,
PF10, PF11
312 Boloria thore (H, 1803) VU LC PF3
313 Coenonympha arcania (L, 1761) LC LC PF1, PF3, PF4,
PF7, PF10, PF11
314 Coenonympha gardetta (D P, 1798) LC LC PF6
315 Coenonympha pamphilus (L, 1758) LC LC PF3, PF6
316 Erebia aethiops (E, 1777) LC LC PF1
317 Erebia melampus (F, 1775) LC LC PF11
318 Erebia oeme (H, 1804) LC LC PF10
319 Euphydryas intermedia (M, 1859) DD NT PF7, PF11
320 Lasiommata maera (L, 1758) LC LC PF3, PF7, PF8,
PF10, PF11
321 Lasiommata petropolitana (F, 1787) LC LC PF3, PF11
322 Lopinga achine (S, 1763) EN NT PF1
323 Melitaea athalia (R, 1775) LC LC PF3, PF7, PF10
324 Melitaea diamina (L, 1789) NT LC PF1, PF3, PF8,
PF10
325 Melitaea phoebe (D & S, 1775) VU EN PF3, PF10
326 Nymphalis antiopa (L, 1758) LC LC PF4
327 Pararge aegeria (L, 1758) LC LC PF3, PF4, PF7,
PF10
328 Speyeria aglaja (L, 1758) LC LC PF6
329 Vanessa atalanta (L, 1758) LC LC PF1, PF3, PF4,
PF6
330 Vanessa cardui (L, 1758) NE NE PF3, PF4, PF7,
PF10
Oecophoridae
331 Oecophora bractella (L, 1758) PF1
332 Pleurota bicostella (C, 1759) PF6
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
123
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Papilionidae
333 Papilio machaon L, 1758 LC LC PF3, PF4
Pieridae
334 Anthocharis cardamines (L, 1758) LC LC PF1, PF3, PF4,
PF7, PF10, PF11
335 Aporia crataegi (L, 1758) LC LC PF1, PF4, PF7
336 Colias hyale (L, 1758) LC LC PF10
337 Leptidea sinapis (L, 1758) / juvernica
W, 1946
DD LC PF1, PF3, PF4,
PF5, PF6, PF7,
PF8, PF10, PF11
338 Pieris brassicae (L, 1758) LC NT PF7
339 Pieris bryoniae (H, 1806) LC LC PF1, PF3, PF7,
PF11
340 Pieris napi (L, 1758) LC LC PF3, PF4, PF7
Plutellidae
341 Plutella xylostella (L, 1758) PF4, PF6
Psychidae
342 Sterrhopterix standfussi (W, 1851) PF6
Pterophoridae
343 Adaina microdactyla (H, 1813) PF1, PF6, PF10
344 Platyptilia gonodactyla (D & S,
1775)
PF10
Pyralidae
345 Aphomia sociella (L, 1758) PF1, PF6
346 Assara terebrella (Z, 1818) PF4, PF6
347 Dioryctria abietella (D & S,
1775)
PF1, PF4, PF6
348 Dioryctria simplicella H, 1863 PF6
349 Hypochalcia ahenella (D & S,
1775)
PF4, PF6
350 Pempelia palumbella (D & S,
1775)
PF6
351 Pempeliella ornatella (D & S,
1775)
PF1, PF4, PF6
352 Rhodophaea formosa (H, 1811) PF1
Riodinidae
353 Hamearis lucina (L, 1758) LC LC PF1, PF6, PF7,
PF11
Scythrididae
354 Scythris obscurella (S, 1763) PF1, PF10
Sphingidae
355 Deilephila elpenor (L, 1758) LC PF7
356 Deilephila porcellus (L, 1758) LC PF3, PF4, PF6,
PF7
357 Hemaris fuciformis (L, 1758) NT VU PF1, PF3, PF4,
PF10
358 Macroglossum stellatarum (L, 1758) LC PF10
359 Mimas tiliae (L, 1758) LC PF1
360 Smerinthus ocellata (L, 1758) LC VU PF1
361 Sphinx ligustri L, 1758 LC PF4, PF6
362 Sphinx pinastri L, 1758 LC PF1, PF6, PF7
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
124
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Tineidae
363 Montescardia tessulatellus (Z, 1846) PF5
364 Nemapogon cloacella (H, 1828) PF1
Tortricidae
365 Aethes hartmanniana (C, 1759) PF4
366 Aethes rubigana (T, 1830) PF6
367 Aethes tesserana (D & S, 1775) PF7
368 Ancylis badiana (D & S, 1775) PF3, PF5, PF7
369 Ancylis diminutana (H, 1811) PF6, PF7
370 Ancylis geminana (D, 1806) PF4, PF6, PF7
371 Argyrotaenia ljungiana (T, 1797) PF6
372 Bactra lancealana (H, 1799) PF6
373 Brevicornutia pallidana Z, 1847 PF6
374 Celypha lacunana (D & S, 1775) PF1, PF4, PF5,
PF6
375 Clepsis rurinana (L, 1758) PF1
376 Cnephasia alticolana (H-S, 1851) PF6
377 Cnephasia communana (H-S, 1851) PF6
378 Cydia fagiglandana (Z, 1841) PF1, PF4
379 Cydia pactolana (Z, 1840) PF4
380 Dichrorampha sedatana B, 1906 PF3
381 Eana argentana (C, 1759) PF4, PF5
382 Epiblema cirsiana (Z, 1843) PF1, PF3, PF6,
PF10
383 Epiblema grandaevana (L & Z, 1846) PF6, PF8, PF10
384 Epiblema inulivora (H-S, 1851) PF6
385 Epiblema sticticana (F, 1794) PF6
386 Epiblema turbidana (T, 1835) PF1
387 Epinotia granitana (H-S, 1851) PF6, PF7
388 Epinotia nanana (T, 1835) PF4, PF7
389 Epinotia subocellana (D, 1806) PF6
390 Epinotia tedella (C, 1759) PF3, PF4, PF6,
PF7
391 Epinotia tetraquetrana (H, 1811) PF7
392 Eriopsela quadrana H, 1813 PF6
393 Eucosma aspidiscana (H, 1817) PF5, PF11
394 Eucosma campoliliana (D & S,
1775)
PF7
395 Eucosma cana (H, 1811) PF6
396 Eulia ministrana (L, 1758) PF4, PF6, PF7
397 Eupoecilia angustana (H, 1799) PF6
398 Gypsonoma dealbana (F, 1828) PF1
399 Gypsonoma sociana (H, 1811) PF1, PF6
400 Hedya nubiferana (H, 1811) PF1
401 Neocochylis dubitana (H, 1799) PF6
402 Notocelia uddmanniana (L, 1758) PF4
403 Olethreutes subtilana (F, 1959) PF3
404 Orthotaenia undulana (D & S,
1775)
PF1
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
125
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
405 Pammene ochsenheimeriana (L & Z,
1846)
PF1, PF7
406 Pandemis cerasana (H, 1786) PF1
407 Pelochrista hepatariana (H-S, 1851) PF1, PF4
408 Phalonidia manniana (F . R,
1839)
PF1
409 Phiaris bipunctana (F, 1794) PF5
410 Phiaris metallicana (H, 1799) PF6
411 Philedone gerningana (D & S,
1775)
PF6
412 Phtheochroa inopiana (H, 1811) PF1
413 Pseudargyrotoza conwagana (F, 1775) PF1, PF4
414 Pseudococcyx mughiana (Z, 1868) PF6
415 Pseudohermenias abietana (F, 1787) PF4
416 Rhyacionia buoliana (D & S,
1775)
PF1
417 Syndemis musculana (H, 1799) PF4, PF6, PF7
Zygaenidae
418 Zygaena loti (D & S, 1775) LC LC PF3
APOCRITA excl. Aculeata (Taillenwespe ohne Stechimmen)
D L
Tab . 13 : Nachgewiesene Apocrita excl. Aculeata (Teillienwespen ohne Stechimmen) im Naturpark Weiß-
bach. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Familien, Gattungen und Arten sind
alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung HYMENOPTERA
Cynipidae
1Pediaspis aceris (G, 1790) 2 PF1, PF6
Ichneumonidae
2Gelis sp. 1 PF5
3Ophion sp. 3 PF6
4Rhyssa persuasoria (L, 1758) 3 PF5
Abb. 2 8: Ophion sp., Pediaspis aceris, Rhyssa persuasoria (v.l.n.r.). Fotos: D. Linzbauer, N. Szucsich
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
126
ANTHOPHILA = APIFORMES (Wildbienen)
S S, K S, A S, M K,
D M G, M Ö & S K
Für Salzburg sind derzeit 333 der ca. 700 in Österreich vorkommenden Wildbienenarten
gemeldet, wobei dieses Bundesland hinsichtlich der Bienenfauna lange unzureichend
erforscht war und erst in den letzten Jahren viele Erstmeldungen hinzugekommen sind
(z.B. N et al. 2017, R et al. 2020, W et al. 2023). Im Zuge des In-
sektencamps konnten inklusive der Hummeln 60 Arten festgestellt werden. Neben recht
häugen, wenig anspruchsvollen Arten, wurden auch einige seltenere, auf höhere Lagen
spezialisierte Wildbienen nachgewiesen. Erwähnenswert sind hier die Hornklee-Felsen-
biene (Hoplitis loti), die Alpen-Scheinlappenbiene (Panurginus herzi) sowie die Nördliche
Maskenbiene (Hylaeus annulatus). Hoplitis loti lebt auf Felshängen, Felssteppen und Ab-
witterungshalden und hat eine Präferenz für Fabaceae, besonders für Hornklee (Lotus).
Sie ist in Österreich auf den Alpenraum beschränkt (S & W 2016).
Panurginus herzi lebt auf Almwiesen und alpinen Rasen. Sie ist aus den Bundesländern
Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg gemeldet. Hylaeus annulatus ist zwar aus allen
Bundesländern gemeldet, man ndet sie aber hauptsächlich in höheren Lagen, von der
montanen bis subalpinen Höhenstufe, wo sie lichte Wälder, Waldsäume sowie Grünland
besiedelt (S & W 2016). Auf PF6 konnte sie an einer steilen Kuhweide
bei abgewitterten Baumstümpfen beobachtet werden, worin sich vermutlich die Nester
der Weibchen befanden. Insgesamt lässt sich feststellen, dass es sich bei vielen der hier
nachgewiesenen Wildbienen um in Holz oder Stängeln nistende Arten handelt.
Aus Österreich sind 45 Hummelarten (Bombus spp.) nachgewiesen, von denen zwei als
ausgestorben gelten (G et al. 2018). Für das Bundesland Salzburg alleine liegt
aktuell keine Checkliste vor, dennoch wurden in den letzten Jahren auf verschiedenen
Citizen Science Meldeplattformen 33 Arten gemeldet und veriziert (naturbeobachtung.
at und inaturalist.org, aufgerufen am 06.09.2023). Im Jahr 2020 wurde die Vestalis-
Kuckuckshummel (Bombus vestalis), zum ersten Mal für Salzburg gemeldet (R et al.
2020). Somit sind insgesamt 34 der 45 österreichweiten Arten für das Land Salzburg
nachgewiesen.
Im Rahmen des ÖEG-Insektencamps 2023 wurden neun von den 45 in Österreich be-
kannten Hummelarten nachgewiesen. Darunter fanden sich vor allem häuge und wenig
anspruchsvolle Arten wie z.B. die Gartenhummel (Bombus hortorum), die Steinhummel
(Bombus lapidarius) oder die Ackerhummel (Bombus pascuorum, Abb. 30). Letztere wurde
am häugsten nachgewiesen und war fast auf jeder Untersuchungsäche vertreten. Da
sich viele der untersuchten Flächen auf über 1000 m Seehöhe befanden, wurden wie
erwartet auch zwei typisch alpine Arten nachgewiesen – die Bergwaldhummel (Bombus
wurenii) und die Berglandhummel (Bombus monticola, Abb. 30), welche auf 2040 m
Seehöhe auf einem alpinen Rasen gefunden wurde. Erwähnenswert ist auch der Fund
der etwas selteneren Heidehummel (Bombus jonellus, Abb. 30) auf PF6.
Die doch deutlich geringere Artenzahl an Wildbienen im Vergleich zum letztjährigen
Insektencamp (Naturpark Leiser Berge, NÖ) lässt sich vermutlich hauptsächlich durch
die geograsche Lage – weiter westlich und höher gelegen – erklären, wo das Klima
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
127
feuchter und kühler als im pannonischen Bereich ist und somit für Wildbienen keine
so günstigen Bedingungen darstellt. Ansonsten scheinen die Habitatbedingungen für
Wildbienen im Naturpark Weißbach recht passend: Auf den extensiv genutzten Wiesen
gibt es ein reichhaltiges Angebot an verschiedenen Blüten und diverse Strukturen, wie
alte Baumstümpfe, Totholz oder oene Bodenstellen, die für viele Arten wichtige Nist-
möglichkeiten darstellen. Auch wachsen neben den Forstwegen reichlich Blühpanzen.
Wichtig ist es jedoch, Verbuschung auf steilen, noch eher oenen Standorten zu vermei-
den, auch wenn dies maschinell aufgrund der Steillagen oft schwierig ist.
Tab . 14 : Nachgewiesene Anthophila (Bienen & Hummeln) im Naturpark Weißbach bei Lofer. RL Ö = Rote
Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Familien, Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung HYMENOPTERA
Andrenidae
1Andrena bicolor F, 1775 1 PF1
2Andrena chrysosceles (K, 1802) 1 PF1
3Andrena fulvago (C, 1791) 1 PF6
4Andrena haemorrhoa (F, 1781) 1 PF6
5Andrena humilis I, 1832 6 PF6
6Andrena intermedia T, 1870 1 PF10
7Andrena minutula agg. 5 PF4, PF5, PF6
8Panurginus herzi M, 1892 4 PF3, PF5, PF6
Apidae
9Anthophora aestivalis (P, 1801) 2 PF10
10 Anthophora quadrimaculata (P, 1798) 1 PF10
11 Bombus hortorum (L, 1761) 4 PF1, PF4, PF6,
PF10
Abb. 29: Hoplitis claviventris (Männchen), Hylaeus rinki (Männchen), Lasioglossum laevigatum (Weibchen)
(v.l.n.r.). Fotos: K. Strohriegl Abb. 30: Bombus monticola, Bombus jonellus, Bombus pascuorum (v.l.n.r.).
Fotos: G. Kunz & M. Öttl
29
30
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
128
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
12 Bombus jonellus (K, 1802) 2 PF6
13 Bombus lapidarius (L, 1758) 4 PF3, PF6, PF10
14 Bombus monticola S, 1849 4 PF6, PF11
15 Bombus pascuorum (S, 1763) 17 PF1, PF3, PF4,
PF5, PF6, PF10
16 Bombus pratorum (L, 1761) 1 PF6
17 Bombus soroeensis (F, 1793) 1 PF4
18 Bombus terrestris agg. 1 PF6
19 Bombus wurenii R, 1859 9 PF3, PF4, PF6,
PF10, PF10, PF11
20 Ceratina cyanea (K, 1802) 4 PF1
21 Nomada avoguttata (K, 1802) 3 PF3, PF5
22 Nomada marshamella (K, 1802) 1 PF1
23 Nomada moeschleri A, 1913 2 PF6
24 Nomada rucornis (L,1758) 1 PF6
Colletidae
25 Hylaeus annulatus (L, 1758) 1 PF6
26 Hylaeus communis N, 1852 4 PF1, PF6
27 Hylaeus confusus N, 1852 8 PF1, PF6, PF10
28 Hylaeus rinki (G, 1852) 2 PF1
29 Hylaeus styriacus F, 1871 1 PF1
Halictidae
30 Halictus rubicundus (C, 1791) 1 PF3
31 Halictus simplex agg. 2 PF1, PF5
32 Halictus tumulorum (L, 1758) 3 PF1, PF4, PF6
33 Lasioglossum albipes (F, 1781) 4 PF1, PF3, PF4,
PF10
34 Lasioglossum calceatum (S, 1763) 2 PF1, PF10
35 Lasioglossum fratellum agg. 2 PF1, PF3
36 Lasioglossum fulvicorne (K, 1802) 2 PF6, PF10
37 Lasioglossum laevigatum (K, 1802) 32 PF1, PF3, PF4,
PF5, PF6, PF10
38 Lasioglossum laticeps (S, 1869) 1 PF1
39 Lasioglossum leucopus (K, 1802) 6 PF1, PF4, PF5,
PF10
40 Lasioglossum leucozonium (S, 1781) 2 PF1, PF6
41 Lasioglossum morio (F, 1793) 3 PF1
42 Lasioglossum nigripes (L, 1841) 1 PF6
43 Lasioglossum nitidulum (F, 1804) 2 PF1, PF4
44 Lasioglossum rutarse (Z, 1838) 2 PF5, PF10
45 Lasioglossum villosulum (K, 1802) 1 PF1
46 Sphecodes crassus T, 1870 1 PF5
Megachilidae
47 Chelostoma campanularum (K, 1802) 1 PF1
48 Chelostoma distinctum (S, 1929) 1 PF1
49 Chelostoma orisomne (L, 1758) 20 PF1, PF3, PF4,
PF5, PF6, PF10
50 Chelostoma rapunculi (L, 1841) 1 PF1
51 Coelioxys elongata L, 1841 2 PF1
52 Hoplitis claviventris (T, 1872) 3 PF4, PF6
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
129
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
53 Hoplitis leucomelana (K, 1802) 1 PF10
54 Hoplitis loti (M, 1867) 2 PF6, PF10
55 Hoplitis villosa (S, 1853) 1 PF10
56 Megachile centuncularis (L, 1758) 1 PF6
57 Megachile circumcincta (K, 1802) 1 PF5
58 Megachile nigriventris S, 1870 3 PF1, PF6
59 Osmia bicolor (S, 1781) 2 PF1, PF10
60 Osmia parietina C, 1828 1 PF6
CHRYSIDIDAE (Goldwespen)
D F
Von den 153 Arten an Goldwespen, die für Österreich beschrieben sind (W
et al. 2020), sind für das Bundesland Salzburg in den historischen Publikationen nicht
ganz 50 Arten gelistet (B 1964, Z 1954, F 1982). Eine aktuelle
Liste, sowie faunistische Listen jüngerer Aufsammlungen fehlen jedoch.
Im Zuge des diesjährigen Insektencamps konnten nur drei Goldwespenarten nachgewie-
sen werden, die für das Bundesland bereits dokumentiert sind. Weitere Tiere wurden zwar
gesichtet, konnten allerdings nicht gefangen werden. Die bestimmten Tiere stammen von
PF3, dem Asenmoos, PF10, dem Weg zum Asenmoos, und PF6, dem Hufnagerl. Weitere
vielversprechende Flächen waren außerdem die wärmebegünstigten Ruderalächen des
Grasenberges (PF1), sowie diverse Mähwiesen und Almächen. Unter den gefundenen
Arten war die häug vorkommende Trichrysis cyanea, welche vor allem Grabwespen
(Crabronidae) und Wegwespen (Pompilidae) parasitiert. Die weiteren Arten (Chrysura
radians und C. trimaculata) parasitieren solitäre Wildbienen, wobei C. radians ein breites
Wirtspektrum (Gattungen Osmia und Hoplitis) aufweist. Für Chrysura trimaculata ist
bekannt, dass sich diese Art darauf spezialisiert hat, Schneckenhausbienen (Osmia bicolor
und O. aurulenta) zu parasitieren (W et al. 2020).
Aufgrund der Kleinstrukturierung der Flächen mit oenen Flächen, Heckenelementen
und Waldächen sowie Totholz sind wesentlich mehr Arten zu erwarten, auch wenn die
Zahl der Goldwespen mit der Höhe abnimmt. Erwähnenswert ist hierbei, dass es sich
bei C. radians um eine Art handelt, die in Mitteleuropa bevorzugt in höheren Lagen
vorkommt (L 1959). Ruderalächen und vegetationsfreie Stellen, die durch
die Steilheit mancher Flächen unweigerlich auftreten, sind ebenso notwendige Lebens-
raumtypen für manche Goldwespen und deren Wirtsarten.
Tab . 1 5: Nachgewiesene Chr ysididae (Goldwesp en) im Naturpar k Weißbach. RL Ö = Rote Liste Österreich,
RL SBG = Rote Liste Salzburg. Familien, Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung HYMENOPTERA
Chrysididae
1Chrysura radians (H, 1776) 1 PF6
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
130
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
2Chrysura trimaculata (F, 1853) 1 PF6
3Trichrysis cyanea (L, 1758) 1 PF3, PF10
FORMICIDAE (Ameisen)
R B & F K
Tab . 1 6: Nachgewiesene Formicidae (Ameisen) im Naturpark Weißbach. RL Ö = Rote Liste Österreich,
RL SBG = Rote Liste Salzburg. Familien, Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung HYMENOPTERA
Formicidae
1Camponotus herculeanus (L, 1758) PF1, PF3, PF4,
PF5, PF6
2Camponotus ligniperda (L, 1802) PF1, PF3, PF4,
PF10
3Formica aquilonia Y, 1955 PF3, PF5
4Formica exsecta N, 1846 PF1
5Formica fusca L, 1758 PF1, PF6
6Formica lemani B, 1917 PF4, PF5
7Formica sanguinea L, 1798 PF6, PF10
8Formica truncorum F, 1804 PF6
9Lasius brunneus (L, 1798) PF1
10 Lasius avus (F, 1782) PF4, PF6
11 Lasius fuliginosus (L, 1798) PF8
12 Lasius niger (L, 1758) PF1
13 Lasius platythorax S, 1991 PF1, PF6
14 Leptothorax acervorum (F, 1793) PF3, PF4, PF5,
PF6
15 Manica rubida (L, 1802) PF1, PF5
16 Myrmica lonae F, 1926 PF1
17 Myrmica rubra (L, 1758) PF5, PF6
18 Myrmica ruginodis N, 1846 PF1, PF3, PF5,
PF6, PF10
19 Myrmica cf. rugulosa N, 1849 PF5
20 Myrmica scabrinodis N, 1846 PF3
21 Temnothorax nigriceps (M, 1855) PF3, PF5, PF6
22 Tetramorium sp. PF1
SYMPHYTA (Panzenwespen)
D L
Für Österreich sind bisher 739 Panzenwespenarten bekannt. Die Anzahl ist für ein
kleines Land bemerkenswert, vor allem, wenn diese mit der Artenzahl von Deutschland,
welche 693 entspricht, in Relation mit der Landesäche gesehen wird. Dieser Arten-
reichtum ist sicherlich auf die große Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen, vom
alpinen Hochgebirge über das steirische Hügelland bis zur pannonischen Tiefebene,
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
131
zurückzuführen. In Salzburg konnten bis zum Insektencamp 2023 649 Arten nachge-
wiesen werden (B et al. 1998; S 2009, 2012, 2017).
Die Umweltanforderungen von Panzenwespen sind sehr divers und außerhalb der
Arten, die als Panzenschädlinge bekannt sind, wenig erforscht. Bekannt ist, dass die
meisten Arten in vegetationsreichen Feuchthabitaten vorkommen und nur wenige Arten
xerotherme Standorte bevorzugen. Viele Larven sind freilebend auf den Wirtspanzen zu
nden, weiters gibt es minierende Arten in Blättern (z.B. Herarthtrini, Fenusini, beide
Tenthredinidae) sowie in Stielen (hier sind Arten der Familie Cephidae zu nennen) und
auch gallenbildende wie z.B. manche Arten der Gattung Euura (Tenthredinidae), hinzu
kommen noch die parasitischen Larven der Familie Orussidae. Die kurze Lebensdauer der
Imagos und die hohen Abundanzschwankungen von Population erschweren außerdem
die Einstufung in Kategorien der Roten Listen. Selbst in Deutschland, mit seiner über
200-jährigen Tradition in der Symphytenforschung, stößt man dabei immer wieder auf
Schwierigkeiten und musste die meisten Arten in die Kategorie D (Daten unzureichend)
einordnen. Bis jetzt wurde keine Rote Liste der Panzenwespen Österreichs verfasst
(A 2003, T et al. 1998, V 2002).
Im Zuge des Insektencamps konnten 38 Arten nachgewiesen werden. Weitere sieben Taxa
mussten als Komplex oder auf Gattungsniveau verbleiben. Für Salzburg neu entdeckt
wurde die Art Macrophya (Macrophya) albipuncta.
Die Wirtspanzen der Larven entsprechen oft nicht der Nahrungspanzen der Adulten
(vgl. Macrophya, Tenth r edo, Arge), somit wirken sich strukturreiche Landschaften mit
unterschiedlichen Habitaten auf engem Raum positiv auf die Biodiversität der Symphyten
aus (T et al. 1998). Der Schutz von gefährdeten Lebensräumen, wie Feuchtwiesen
und Moore, fördert diese ebenfalls.
Tab . 17 : Nachgewiesene Symphyta (Panzenwespen) im Naturpark Weißbach. RL Ö = Rote Liste Öster-
reich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rot = Erstnachweis für Salzburg. Familien, Gattungen und Arten
sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung HYMENOPTERA
Argidae
1Arge fuscipes (F, 1808) 1 PF10
Abb. 31: Macrophya alipuncta, Acantholyda erythrocephala, Cephus spinipes (v.l.n.r.). Fotos: G. Kunz &
A. Taeger
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
132
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Cephidae
2Cephus spinipes (P, 1800) 3 PF4, PF5
Megalodontesidae
3Megalodontes cephalotes (F, 1781) 2 PF1, PF3
Tenthredinidae
4Aglaostigma discolor (K, 1817) 2 PF3, PF4
5Aglaostigma fulvipes (S, 1763) 4 PF3, PF4
6Allantus cinctus (L, 1758) 4 PF3
7Allantus rufocinctus (R, 1783) 4 PF3
8Dolerus bimaculatus (G, 1785) 2 PF3
9Dolerus sp. 14 PF1, PF3, PF4,
PF5, PF6
10 Dolerus vestigialis (K, 1818) 4 PF3, PF5
11 Empria sp. 1 PF3
12 Eutomostethus luteiventris (K, 1816) 4 PF3
13 Macrophya albipuncta (F, 1808) 3 PF3, PF11
14 Macrophya annulata (G, 1785) 1 PF1
15 Macrophya duodecimpunctata (L, 1758) 1 PF1
16 Macrophya montana (S, 1763) 1 PF1
17 Macrophya sanguinolenta (G, 1790) 1 PF3
18 Monostegia abdominalis (F, 1798) 1 PF5
19 Nesoselandria morio (F, 1781) 1 PF1
20 Pachyprotasis rapae (L, 1767) 22 PF3, PF4, PF10
21 Rhogogaster scalaris (K, 1817) 1 PF3
22 Rhogogaster viridis agg. 2 PF6, PF7
23 Selandria serva (F, 1793) 4 PF1, PF3, PF4
24 Strongylogaster macula (K, 1817) 1 PF3
25 Taxonus agrorum (F, 1808) 2 PF1, PF3
26 Tenthredo caucasica cinctaria E, 1912 2 PF5
27 Tenthredo crassa S, 1763 5 PF1, PF3, PF4
28 Tenthredo mesomela L, 1758 2 PF4
29 Tenthredo maculata G, 1785 1 PF1
30 Tenthredo trabeata K, 1817 1 PF3
31 Tenthredo temula S, 1763 1 PF1
32 Tenthredo atra agg. 1 PF5
33 Tenthredo atra L, 1758 5 PF3, PF4
34 Tenthredo colon K, 1817 1 PF3
35 Tenthredo ferruginea S, 1776 1 PF3
36 Tenthredo rubricoxis (E, 1912) 2 PF3
37 Tenthredo arcuata agg. 2 PF6
38 Tenthredo brevicornis (K, 1886) 7 PF3, PF4, PF5,
PF6, PF10
39 Tenthredo notha K, 1817 1 PF1
40 Tenthredo zonula K, 1817 2 PF4, PF7
41 Tenthredopsis litterata (G, 1785) 1 PF3
42 Tenthredopsis nassata (L, 1767) 1 PF3
43 Tenthredopsis nassata agg. 1 PF7
Tenthredopsis sp. 14 PF3, PF4, PF6
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
133
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Pamphilidae
44 Acantholyda erythrocephala (L, 1758) 1 PF11
COLEOPTERA (Käfer)
E G, S M, J G, W P,
R B, A E, A G, F K,
S P & M R
Aus dem Bundesland Salzburg existieren zahlreiche faunistische Daten über Käfer, wel-
che von Elisabeth Geiser im Werk „Die Käfer des Landes Salzburg“ gesammelt wurden
(G 2001). Seit dieser sehr umfangreichen Bestandserfassung erschien jedoch keine
weitere zusammenfassende Arbeit zu diesem ema. Auch aus dem Naturpark Weißbach
lagen bis dato keine standardisierten oder genaueren Untersuchungen zu Käfern vor.
Somit liefern die koleopterologischen Erhebungen im Zuge des ÖEG-Insektencamps
2023 eine wichtige Datenbasis für die Region. Da die Rote Liste der Käfer Österreichs
mittlerweile als veraltet angesehen werden muss (J 1994), wurden für die Gefähr-
dungseinstufungen aufgrund der geograschen Nähe die aktuelleren Roten Listen von
Bayern verwendet (B L U 2003, L &
F 2020).
Insgesamt konnten 271 Käferarten aus 54 Familien nachgewiesen werden. Mit den
meisten Arten waren die Carabidae (56), Curculionidae (48), Cerambycidae (21) sowie
Chrysomelidae (18) vertreten. 46 Arten sind in den Roten Listen Bayerns gelistet. Erst-
mals in Salzburg nachgewiesen wurden der Bockkäfer Ropalopus clavipes, der Borkenkäfer
Dryocoetes hectographus, die Rüsselkäfer Lixus punctiventris und Scleropterus serratus, der
Wasserkäfer Cryptopleurum subtile und der Schleimpilzkäfer Sphindus dubius. Zwei Arten
sind hierbei besonders hervorzuheben. Von dem Bachnelkenwurz-Rüssler (Scleropterus ser-
ratus) sind nur wenige Funde in Österreich und Deutschland bekannt, in der Roten Liste
Bayerns wird er als „Ausgestorben oder verschollen“ angeführt. Die Art ist ugunfähig,
lebt im Mittel- und Hochgebirge monophag auf Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und
ist dort meist im Laubgesiebe zu nden (R & H 2013). Der Große
Ahornbock (Ropalopus clavipes) ist in Süd- und Mitteleuropa weit verbreitet, laut Roter
Liste Österreichs (J 1994) unmittelbar vom Aussterben bedroht, und wird auch in
der Roten Liste Bayerns in dieser Kategorie (1) geführt. Seit dem ersten Wiederfund in
Wien 2013 (H 2014) wir die Art jedoch wieder regelmäßig in ganz Österreich
dokumentiert, sie dürfte sich – eventuell über Holztransporte – in Ausbreitung benden.
Unter den in Salzburg einigermaßen gut untersuchten Laufkäfern konnte keine für das
Bundesland neue Art gefunden werden. Dennoch sind zwei Nachweise erwähnenswert.
Nebria hellwigii chalcicola konnte in der alpinen Zone der Leoganger Steinberge an
Schneerändern aufgesammelt werden. Dieser Fund der in Österreich regionalendemischen
Subspezies bestätigt die – von P & K (2009) als unsicher widergegebenen –
Angaben von F (1949), dass sich das auf die Nordalpen beschränkte Areal vom
Schneeberg über das Tennengebirge hinweg bis zum Wilden Kaiser erstreckt. Auch von
Harpalus solitaris waren bisher keine aktuellen Funde für Salzburg publiziert. Die seltene
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
134
Art bevorzugt sandige bis grusige, schütter bewachsene Standorte in Wäldern, aber auch
oberhalb der Baumgrenze, und konnte ebenfalls in der alpinen Zone der Leoganger
Steinberge nachgewiesen werden.
Tab . 1 8: Nachgewiesene Coleoptera (Käfer) im Naturpark Weißbach mit Angabe der Rote Liste-Einstufung,
wenn vorhanden. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL B = Rote Liste Bayern. Rote Liste-Kate gorien: D = Daten
unzureichend, G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, R = extrem selten, V = Vorwarnliste, 3 = gefähr-
det, 2 = stark gefährdet, 1 = vom Aussterben bedroht, 0 = ausgestorben oder verschollen (B
L U 2003, L & F 2020). Rot = Erstnachweis für Salzburg. Familien,
Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL B Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Insecta
Ordnung COLEOPTERA
Aderidae
1Euglenes oculatus (P, 1798) 1 PF1
Antribidae
2Platystomos albinus (L, 1758) 1 PF1
Apionidae
3Ischnopterapion virens (H, 1797) 1 PF5
Aphodiidae
4Amidorus obscurus (F, 1792) 3 PF11
5Otophorus haemorrhoidalis (L, 1758) 10 PF6
6Teuchestes fossor (L, 1758) 1 PF6
Attelabidae
7Byctiscus betulae (L, 1758) 1 PF8
Buprestidae
8Anthaxia helvetica S, 1868 5 PF1, PF4, PF10
Byrrhidae
9Byrrhus cf. signatus S, 1823 3 1 PF5
10 Byrrhus gigas F, 1787 R 4 PF6, PF11
11 Byrrhus pilula (L, 1758) 4 PF6
12 Curimopsis setosa (W, 1838) 2 1 PF6
Byturidae
13 Byturus tomentosus (D G, 1774) 1 PF10
Cantharidae
14 Ancistronycha erichsonii B, 1854 1 PF1
15 Cantharis obscura L, 1758 /
paradoxa H, 1960
1 PF1
16 Cantharis pagana R, 1847 1 PF3
Abb. 32 : Lixus punctiventris, Scleropterus serratus, Peltis ferruginea (v.l.n.r.). Fotos: F. Kohler & E. Glatzhofer
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
135
Nr. Taxa RL Ö RL B Anz. Fundort
17 Cantharis pellucida F, 1792 1 PF1
18 Cratosilis denticollisS, 1844 1 PF3
19 Metacantharis discoidea (A, 1812) 1 PF10
20 Podabrus alpinus (P, 1798) 3 PF1
21 Podistra prolixa M, 1852 1 PF1
22 Rhagonycha lignosa (M, 1764) 2 PF1
Carabidae
23 Abax ovalis (D, 1812) 9 PF1, PF3, PF5,
PF6
24 Abax parallelepipedus (P & M,
1783)
12 PF1, PF3, PF5,
PF6, PF10, PF11
25 Agonum fuliginosum (P, 1809) 1 PF3
26 Agonum muelleri (H, 1784) 4 PF6
27 Agonum sexpunctatum (L, 1758) 1 PF1
28 Agonum viduum (P, 1796) 4 PF3
29 Amara montivaga S, 1825 V 4 PF4, PF6
30 Amara nitida S, 1825 3 1 PF6
31 Bembidion articulatum (P, 1796) 2 PF3
32 Bembidion deletum A-S, 1821 5 PF1, PF3, PF6
33 Bembidion lampros (H, 1784) 1 PF6
34 Bembidion tibiale (D, 1812) 3 PF1, PF6
35 Calathus micropterus (D, 1812) V 6 PF3, PF11, PF12
36 Carabus auronitens auronitens F, 1792 6 PF1, PF3, PF6,
PF10, PF11
37 Carabus cancellatus cancellatus I, 1798 V 3 PF1, PF3
38 Carabus convexus F, 1775 V 1 PF1
39 Carabus fabricii fabricii P, 1810 2 5 PF11, PF12
40 Carabus hortensis L, 1758 2 PF1, PF3
41 Carabus intricatus L, 1760 3 3 PF3, PF8
42 Carabus irregularis F, 1792 3 5 PF1, PF3, PF6,
PF7
43 Carabus sylvestris P, 1793 2 PF6
44 Cicindela campestris L, 1758 12 PF1, PF3, PF4,
PF5, PF6, PF10
45 Cicindela sylvicola D, 1822 V 14 PF1, PF3, PF4,
PF6, PF10
46 Clivina fossor (L, 1758) 1 PF6
47 Cychrus attenuatus (F, 1792) 6 PF1, PF3, PF12
48 Cychrus caraboides (L, 1758) 2 PF6, PF12
49 Harpalus laevipes Z, 1828 V 11 PF1, PF11, PF12
50 Harpalus latus (L, 1758) 3 PF3, PF4, PF6
51 Harpalus solitaris D, 1829 2 2 PF11
52 Lebia cruxminor (L, 1758) 2 1 PF3
53 Licinus homannseggii (P, 1802) 2 2 PF11
54 Limodromus assimilis (P, 1790) 1 PF6
55 Nebria germari norica S, 1927 1 1 PF12
56 Nebria hellwigii chalcicola F, 1949 G 10 PF12
57 Nebria jockischii S, 1815 3 4 PF1, PF3
58 Nebria picicornis (F, 1801) V 2 PF1
59 Notiophilus biguttatus (F, 1779) 2 PF1
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
136
Nr. Taxa RL Ö RL B Anz. Fundort
60 Notiophilus palustris(D, 1812) 1 PF1
61 Oreonebria castanea (B, 1810) R 23 PF12
62 Paranchus albipes (F, 1796) 1 PF1
63 Poecilus versicolor (S, 1824) 4 PF0, PF3, PF5,
PF6
64 Pterostichus burmeisteri H, 1838 7 PF1, PF3, PF4,
PF10
65 Pterostichus fasciatopunctatus (C, 1799) V 7 PF3, PF7
66 Pterostichus jurinei (P, 1802) 1 PF12
67 Pterostichus melanarius (I, 1798) 2 PF6
68 Pterostichus nigrita (P, 1790) 2 PF4, PF6
69 Pterostichus oblongopunctatus (F, 1787) 3 PF1, PF6
70 Pterostichus panzeri (P, 1802) 17 PF12
71 Pterostichus rhaeticus H, 1837 V 1 PF3
72 Pterostichus strenuus (P, 1796) 1 PF11
73 Pterostichus unctulatus (D, 1812) V 9 PF3, PF11, PF12
74 Sinechostictus stomoides (D, 1831) 3 1 PF1
75 Tachyta nana (G, 1810) V 11 PF6, PF10
76 Trechus glacialis H, 1837 21 PF12
77 Trechus obtusus E, 1837 1 PF3
78 Trichotichnus laevicollis (D, 1812) 22 PF3, PF6, PF11,
PF12
Cerambycidae
79 Agapanthia villosoviridescens (D G, 1775) 1 PF6
80 Anaglyptus mysticus (L, 1758) 1 PF3
81 Anastrangalia dubia (S, 1763) 1 PF1
82 Anastrangalia sanguinolenta (L, 1761) 1 PF1
83 Clytus arietis (L, 1758) 4 PF1, PF4, PF6
84 Evodinus clathratus (F, 1793) 1 PF3
85 Gaurotes virginea (L, 1758) 6 PF3, PF10
86 Judolia cerambyciformis D, 2002 1 PF1
87 Mesosa nebulosa (F, 1781) 1 PF1
88 Oxymirus cursor (L, 1758) 2 PF3, PF10
89 Pachyta quadrimaculata (L, 1758) 2 PF1, PF3
90 Phymatodes testaceus (L, 1758) 2 PF1, PF10
91 Phytoecia cylindrica (L, 1758) 1 PF10
92 Rhagium mordax (D G, 1775) 1 PF3
93 Ropalopus clavipes (F, 1775) 1 1 PF1
94 Rutpela maculata (P, 1761) 1 PF1
95 Saperda scalaris (L, 1758) 1 PF3
96 Saphanus piceus (L, 1784) 1 PF1
97 Stenurella melanura (L, 1758) 1 PF1
98 Tetropium castaneum (L, 1758) 1 PF6
99 Tetropium fuscum (F, 1787) 2 PF6
Chrysomelidae
100 Batophila rubi (P, 1799) 1 PF1
101 Cassida vibex L, 1767 1 PF1
102 Cassida viridis L, 1758 2 PF3, PF10
103 cf. Oreina cacaliae (S, 1785) 1 PF11
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
137
Nr. Taxa RL Ö RL B Anz. Fundort
104 Chrysolina fastuosa (S, 1763) 3 PF6
105 Chrysolina staphylaea (L, 1758) 1 PF3
106 Chrysomela vigintipunctata S, 1763 1 PF8
107 Crepidodera aurata (M, 1802) 1 PF1
108 Derocrepis rupes (L, 1758) 1 PF5
109 Galeruca tanaceti (L, 1758) 2 PF6
110 Lochmaea capreae L, 1758 2 PF1, PF3
111 Luperus longicollis (F, 1781) 2 PF1
112 Oreina sp. 1 PF3
113 Oreina speciosa L, 1767 1 PF5
114 Oreina speciosissima (S, 1763) 2 PF10
115 Oulema duftschmidi (R, 1874) 1 PF3
116 Phratora vitellinae (L, 1758) 1 PF1
117 Plateumaris consimilis (S, 1781) 5 PF3
Ciidae
118 Cis boleti (S, 1763) 6 PF6
119 Cis castaneus (H, 1793) 5 PF1
120 Cis glabratus(M, 1848) 1 PF1
121 Cis villosulus (M, 1802) 17 PF10
122 Sulcacis nitidus (F, 1792) 3 PF1
Cleridae
123 Trichodes apiarius (L, 1758) 1 PF1
Cryptophagidae
124 Atomaria turgida E, 1846 1 PF1
Curculionidae
125 Anthonomus rubi (H, 1795) 4 PF3, PF10, PF11
126 Apoderus coryli (L, 1758) 1 PF1
127 Archarius salicivorus(P, 1792) 1 PF1
125 Chlorophanus viridis (L, 1758) 1 PF1
126 Cotaster speziai D, P & C, 2015 3 PF1, PF10
127 Dodecastichus geniculatus (G, 1817) 9 PF1, PF6, PF7
128 Dryocoetes hectographus R, 1913 3 PF1, PF10
129 Exomias holosericeus (F, 1801) 1 PF1
130 Hylastes cunicularius E, 1836 6 PF10
131 Ips typographus (L, 1758) 15 PF6, PF10
132 Larinus planus (F, 1792) 2 PF5, PF10
133 Larinus sturnus (J.C. S, 1783) V 4 PF1, PF3
134 Larinus turbinatus G, 1835 1 PF3
135 Lepyrus armatus W, 1893 1 PF10
136 Lepyrus palustris B, 1884 V 1 PF1
137 Liparus germanus (L, 1758) 2 PF3, PF11
138 Liparus glabrirostris K, 1849 2 PF3, PF8
139 Lixus punctiventris B, 1836 1 PF1
140 Nedyus quadrimaculatus (L, 1758) 2 PF1
141 Neophytobius quadrinodosus (L.G, 1813) 3 1 PF5
142 Orthochaetes setiger (J.M. B, 1817) 1 PF5
143 Otiorhynchus coecus G, 1823 3 PF5
144 Otiorhynchus gemmatus (S, 1763) 17 PF5, PF6, PF8,
PF10, PF11
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
138
Nr. Taxa RL Ö RL B Anz. Fundort
145 Otiorhynchus lepidopterus (F, 1794) 10 PF3, PF5, PF10
146 Otiorhynchus morio G, 1822 3 PF3, PF7, PF11
147 Otiorhynchus scaber (L, 1758) 6 PF6, PF10
148 Otiorhynchus sensitivus (S, 1763) 3 PF10, PF11
149 Otiorhynchus sp. G, 1822 1 PF3
150 Otiorhynchus subdentatus – Gruppe 1 PF7
151 Otiorhynchus subdentatus B, 1854 3 PF10
152 Otiorhynchus tenebricosus (H, 1784) 1 PF6
153 Phyllobius arborator (H, 1797) 19 PF3, PF4, PF6,
PF10
154 Phyllobius glaucus (S, 1763) 8 PF3, PF10, PF11
155 Phyllobius maculicornis G, 1823 1 PF4
156 Pityogenes chalcographus (L, 1761) 12 PF6, PF10
157 Plinthus ndelii B, 1842 3 PF6, PF11
158 Polydrusus aeratus (G, 1807) 5 PF3, PF10
159 Polydrusus impar G, 1882 4 PF3, PF10
160 Polydrusus mollis (S, 1768) 4 PF3, PF8, PF10
161 Polydrusus pilosus G, 1866 1 PF3
162 Polydrusus pterygomalis B, 1840 2 PF1
163 Rhyncolus ater (L, 1758) 7 PF1, PF3, PF10
164 Scleropterus serratus (E.F. G, 1823) 0 2 PF5
165 Strophosoma melanogrammum (J.R F,
1771)
1 PF5
166 Trichosirocalus troglodytes (J.C. F, 1787) 1 PF5
167 Tychius lineatulus B, 1843 V 2 PF5
168 Tychius stephensi S, 1835 1 PF1
169 Zacladus geranii (P, 1800) 2 PF4
Dascillidae
170 Dascillus cervinus (L, 1758) 2 PF1, PF10
Dasytidae
171 cf. Dasytes obscurus G, 1813 3 PF5
Dermestidae
172 Anthrenus scrophulariae (L, 1758) 3 PF10
173 Reesa vespulae (M, 1939) 2 PF6
Dryophthoridae
174 Dryophthorus corticalis (P, 1792) 1 PF1
Dryopidae
175 Dryops ernesti G, 1886 1 PF6
Elateridae
176 Actenicerus sjaelandicus (M, 1764) 2 PF3
177 Agrypnus murinus (L, 1758) 1 PF1
178 Ampedus nigrinus (H, 1784) 1 PF10
179 Ampedus scrofa(G, 1844) 3 PF10
180 Athous subfuscus (M, 1764) 5 PF10
181 Athous vittatus (F, 1792) 9 PF3, PF10
182 Ctenicera cuprea (F, 1775) 5 PF5, PF6, PF8
183 Ctenicera pectinicornis (L, 1758) 8 PF3, PF4, PF11
184 Ctenicera virens (S, 1781) 3 PF8, PF10
185 Dalopius marginatus(L, 1758) 8 PF1, PF5, PF10
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
139
Nr. Taxa RL Ö RL B Anz. Fundort
186 Danosoma fasciatum (L, 1758) 3 PF8, PF10
187 Denticollis rubens P & M, 1783 2 1 PF10
188 Idolus picipennis (B, 1852) 3 1 PF10
189 Melanotus castanipes (P, 1800) 1 PF1
190 Pheletes aeneoniger (D G, 1774) 2 PF10
191 Selatosomus aeneus (L, 1758) 2 PF6, PF10
Endomychidae
192 Endomychus coccineus (L, 1758) 3 PF1
193 Mycetina cruciata (S, 1783) 3 PF3, PF4, PF10
Erotylidae
194 Dacne bipustulata (T, 1781) 1 PF10
195 Triplax aenea (S, 1783) 1 PF1
196 Tritoma bipustulata F, 1775 8 PF10
Geotrupidae
197 Anoplotrupes stercorosus (H, 1791) 1 PF11
Helophoridae
198 Helophorus aequalis C.G. T, 1868 1 PF6
199 Helophorus avipes F, 1792 5 PF6
Histeridae
200 Hister unicolor L, 1758 2 PF6
201 Platysoma compressum (H, 1783) 11 PF10
Hydrophilidae
202 cf. Cryptopleurum crenatum (K, 1794) 3 PF6
203 Coelostoma orbiculare (F, 1775) 6 PF6
204 Cryptopleurum minutum (F, 1775) 2 PF6
205 Cryptopleurum subtile S, 1884 1 PF6
206 Hydrobius fuscipes (L, 1758) 3 PF1, PF6
207 Sphaeridium lunatum F, 1792 14 PF6
208 Sphaeridium scarabaeoides (L, 1758) 1 PF6
Laemophloeidae
209 Leptophloeus alternans (E, 1846) G 1 PF10
Leiodidae
210 Anisotoma castanea (H, 1792) 2 PF1, PF3
Lucanidae
211 Platycerus caprea (D, 1774) 2
212 Sinodendron cylindricum(L, 1758) 2 4 PF1, PF10
Lycidae
213 Lopherus rubens (G, 1817) 3 PF1
Melandryidae
214 Conopalpus testaceus (O, 1790) 3 PF1
Meloidae
215 Meloe violaceus M, 1802 3 1 PF8
Melyridae
216 Dasytes obscurus (G, 1813) 1 PF10
217 Dasytes plumbeus (M, 1776) 1 PF3
Monotomidae
218 Rhizophagus dispar (P, 1800) 1 PF10
219 Rhizophagus nitidulus (F, 1798) 3 1 PF10
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
140
Nr. Taxa RL Ö RL B Anz. Fundort
Mordellidae
220 Mordella aculeata L, 1758 3 1 PF1
Nitidulidae
221 Cychramus luteus (F, 1787) 2 PF1
222 Cychramus variegatus (H, 1792) 1 PF1
223 Cyllodes ater (H, 1792) 3 4 PF1
224 Epuraea binotata R, 1872 1 PF6
225 Epuraea marseuli R, 1872 2 PF1
226 Epuraea unicolor (O, 1790) 1 PF1
Oedemeridae
227 Chrysanthia viridissima (L, 1758) 2 PF3, PF10
228 Oedemera pthysica (S, 1763) 2 PF10
229 Oedemera tristis W.L.E. S, 1846 3 1 PF10
Omalisidae
230 Omalisus fontisbellaquei G, 1785 3 PF1, PF3
Ptilidae
231 Anobiini sp. 1 PF1
Pyrochroidae
232 Pyrochroa coccinea (L, 1761) 2 PF3, PF10
Scarabaeidae
233 Acrossus depressus (K, 1792) 5 PF5, PF6, PF11
234 Acrossus rupes (L, 1758) 2 PF5, PF6
235 Amidorus obscurus (F, 1792) 5 PF11
236 Hoplia argentea (P, 1761) 3 PF3
237 Phyllopertha horticola (L, 1758) 1 PF6
238 Trichius fasciatus (L, 1758) 1 PF1
Scraptiidae
239 Anaspis frontalis (L, 1758) 2 PF1
240 Anaspis rulabris (G, 1827) 1 PF1
Scydmaenidae
241 Scydmaenus tarsatus P.W.J. M & K,
1822
1 PF6
242 Stenichnus collaris (P.W.J. M & K, 1822) 1 PF1
Silphidae
243 Necrodes littoralis (L, 1758) 2 PF3
244 Nicrophorusvespilloides H, 1783 1 PF3
245 Oiceoptoma thoracicum (L, 1758) 1 PF3
246 Phosphuga atrata (L, 1758) 1 PF6
247 Thanatophilus rugosus(L, 1758) 1 PF3
Silvanidae
248 Uleiota planata (L, 1760) 1 PF1
Staphylinidae
249 Amphichroum canaliculatum (E, 1840) 3 PF1
250 Anthophagus bicornis (B, 1799) 1 PF3
251 Atrecus anis (P, 1789) 1 PF10
252 Dinothenarus fossor (S, 1771) 1 PF10
253 Domene scabricollis (E, 1840) 3 PF10
254 Pella humeralis (G, 1802) 1 PF1
255 Quedius brevis E, 1840 1 PF10
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
141
Nr. Taxa RL Ö RL B Anz. Fundort
256 Quedius fuliginosus (G, 1802) 1 PF3
257 Scaphidium quadrimaculatum A.G. O, 1790 2 PF1
258 Scaphisoma inopinatum (L, 1967) / agaricinum
(L, 1758)
2 PF1
259 Sepedophilus immaculatus (S, 1832) 1 PF1
260 Tachyporus sp. 1 PF10
Sphindidae
261 Sphindus dubius (G, 1808) G 2 PF10
Tenebrionidae
262 Bolitophagus reticulatus (L, 1767) 3 4 PF1, PF10
263 Corticeus unicolor P & M, 1783 4 PF1, PF10
Thymalidae
264 Thymalus limbatus (F, 1787) 1 PF1
Trogidae
265 Trox scaber (L, 1767) 6 PF1
Trogossitidae
266 Calitys scabra (T, 1784) 2 2 PF1, PF6
267 Nemosoma elongatum (L, 1761) 1 PF10
268 Peltis ferruginea (L, 1758) 3 10 PF1, PF3, PF6,
PF10
269 Thymalus limbatus (F, 1787) 3 5 PF6, PF10
Zopheridae
270 Bitoma crenata (F, 1775) 4 PF1, PF10
271 Synchita humeralis (F, 1792) 1 PF1
DIPLOPODA (Doppelfüßer)
M B
Die Diplopoda (Doppelfüßer) gehören wie die Chilopoda (Hundertfüßer), die Symphyla
(Zwergfüßer) und die Pauropoda (Wenigfüßer) zu den Myriapoda (Vielfüßer). Mit rund
160 Arten stellen die Doppelfüßer die artenreichste Gruppe der Myriapoda in Öster-
reich dar. Für das Bundesland Salzburg sind ca. 50 Arten dokumentiert (A 1954,
S-F 1975, B et al. 2020). Durch bestehende nomenklato-
rische Unklarheiten, welche durch das gleichzeitige Wirken von Attems und Verhoe
bedingt sind, kann nur eine ungefähre Anzahl genannt werden.
Im Rahmen des Insektencamps in Weißbach bei Lofer konnten 8 Arten aus zwei Ordnungen
nachgewiesen werden. Neben in Österreich weit verbreiteten Arten, wie Polydesmus complanatus
aus der Ordnung der Polydesmida, Enantiulus nanus und Unciger foetidus aus der Ordnung
Julida, ist vor allem der Fund des Ostalpenendemiten Pteridoiulus aspidiorum (Julida) im
Untersuchungsgebiet hervorzuheben. Diese Art gilt als Bewohner von Lebensräumen der
hochmontanen bis alpine Höhenstufen (K & E ). Neben den vereinzelten
Funden auf ca. 1945 m in Richtung Hochgrub (PF11) sind gerade die Funde auf einer Seehöhe
von ca. 675 m in der Streu des Bruchwaldes des alten Steinbruchs bei Weißbach (PF8) nen-
nenswert. Auf den alpinen Flächen wurden des Weiteren mehrere Individuen von Leptoiulus
noricus gesammelt. Das Tiermaterial wird im Rahmen des ABOL-Projekts genetisch aufbereitet
und könnte in der Zukunft einen Beitrag bei der Revision der teils problematischen Gattung
Leptoiulus leisten.
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
142
Als wichtige Mitglieder im Zooedaphon – der Bodenfauna – nehmen die Doppelfüßer
neben diversen anderen Arthropodengruppen, wie den Hornmilben, eine wichtige Rolle
als Primärzersetzer von organischem Material und dem damit verbundenen Nährstof-
feintrag in den Boden ein. Um den Bestand der Arten im Gebiet zu sichern, wäre es
sicherlich dienlich, im Rahmen von Öentlichkeitsarbeit die Bevölkerung auf Boden-
schutz und der an der Bodenbildung beteiligten Lebewesen zu sensibilisieren. Zudem
sollte ökofaunistische sowie bodenzoologische Forschung vermehrt gefördert werden,
um die Biodiversität in unseren Böden im Detail zu erfassen. Dies wäre notwendig, um
künftig eine Rote Liste für die Gruppe der Diplopoda zu erstellen.
Tab . 1 9: Nachgewiesene Diplopoda (Doppelfüßer) im Naturpark. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG =
Rote Liste Salzburg. Familien, Gattungen und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Diplopoda
Ordnung POLYDESMIDA
Polydesmidae
1Polydesmus complanatus (L, 1761) 1 PF3
2Polydesmus monticola L, 1884 2 PF5
Ordnung JULIDA
Julidae
3Enantiulus nanus (L, 1884) 22 PF3, PF8, PF11
4Cylindroiulus meinerti (V, 1891) 15 PF1, PF3, PF6,
PF10, PF11
5Leptoiulus noricus V, 1913 5 PF1, PF11
6Megaphyllum sp. 3 PF1, PF10
7Ophyiulus pilosus (N, 1843) 1 PF10
8Pteridoiulus aspidiorum V, 1913 7 PF8, PF11
ORIBATIDA (Hornmilben)
D F, S S & M B
Nach dem bisherigen Kenntnisstand sind für Österreich aktuell 651 valide Taxa be-
schrieben, von denen 623 in der Checkliste von K et al. (2017) gelistet sind. Die
übrigen sind durch vor kurzem veröentlichte Neubeschreibungen (S et al. 2019,
L & K 2021, S 2021) sowie durch neue faunistische Veröentli-
chungen (S 2020, 2022, S & B 2021) hinzugekommen. Für das
Bundesland Salzburg können aktuell 193 Arten genannt werden. Verglichen mit anderen
Abb. 3 3: Polydesmus monticola, Ptderidoiulus aspidiorum, Leptoiulus noricus (v.l.n.r.). Fotos: G. Kunz
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
143
Bundesländern ist dies eine relativ geringe Artenzahl, was auf den unterschiedlichen
Untersuchungsgrad der Bundesländer zurückzuführen ist.
Im Zuge des Insektencamps wurden daher erstmals unterschiedliche Proben (Boden-,
Gesiebe- und Moosproben) an mehreren Probeächen entnommen, um auch einen Ein-
blick in die Hornmilbenfauna zu bekommen. Aufgrund der Fülle an Material konnte für
die Erstellung der Artenliste nur eine Stichprobe des Materials untersucht und bestimmt
werden. Die vorliegende Artenliste ist daher als kleiner Einblick in die zu erwartenden
Diversität dieser Tiergruppe zu sehen. Weitere Untersuchungen würden eine weit größere
Anzahl an Taxa zutage fördern. Trotz dieser stichprobenartigen Auswertung der Proben
konnten 39 Arten im Zuge des Insektencamps gesammelt und bestimmt werden, wovon
neun Arten neu für das Bundesland Salzburg zu nennen sind. Erwähnenswert hierbei
sind etwa die beiden im Niedermoor (PF3) gefundenen Arten Tyrphonothrus maior und
Hydrozetes confervae, die nach unserem Wissen neu für Salzburg sind. Diese hygrophilen
Arten sind besonders an Feuchtstandorten zu erwarten (S 1983).
Im Gegensatz dazu wurden an einer wärmeexponierten Stelle der PF6 die Arten Adoristes
ovatus, Fosseremeus laciniatus und Eniochthonius minutissimus in Gesiebe von Latschen-
streu (Pinus mugo) gefunden. Für A. ovatus ist bekannt, dass diese Art in Nadeln von
Koniferen miniert (W 2006). In dieser Probe wurden ebenfalls die beiden Ca-
misia-Arten entdeckt. Als weiterer spannender Fund ist Platynothrus capillatus zu nennen,
der in der Waldäche des Gschoß Schwand (PF5) gemacht wurde, eine Hornmilbenart
die bisher nur in Salzburg und Vorarlberg nachgewiesen wurde. Weitere erwähnenswerte
Arten von dieser Probe sind: Platyliodes scaliger, Carabodes ornatus und Ophidiotrichus
tectus – Neufunde für Salzburg.
Tab . 2 0 : Nachgewiesene Oribatida (Hornmilben) im Naturpark Weißbach. RL Ö = Rote Liste Österreich,
RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rot = Erstnachweis für Salzburg. Familien, Gattungen und Arten sind
alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Arthropoda
Klasse Arachnida
Ordnung ORIBATIDA
Carabodidae
1Carabodes areolatus B, 1916 PF6
2Carabodes labyrinthicus (M, 1879) PF5, PF6
3Carabodes ornatus Š, 1925 PF5
Ceratozetidae
4Oromurcia sudetica W, 1939 PF3
Compactozetidae
5Tritegeus bisulcatus G, 1953 PF5
Crotoniidae
6Camisia biurus (C.L.K, 1839) PF6
7Camisia sp. PF6
8Platynothrus capillatus (B, 1914) PF5
9Platynothrus peltifer (C.L.K, 1839) PF5
Ctenobelbidae
10 Ctenobelba pectinigera (B, 1908) PF6
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
144
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Damaeidae
11 Porobelba spinosa (S, 1920) PF5
Daemaeolidae
12 Fosseremus laciniatus B, 1905 PF6
Eniochthoniidae
13 Eniochthonius minutissimus (B, 1904) PF6
Gustaviidae
14 Gustavia microcephala (N, 1855) PF6
Hermannidae
15 Hermannia sp. PF5
Hermanniellidae
16 Hermanniella sp. PF6
Hydrozetidae
17 Hydrozetes confervae (S, 1781) PF3
Hypochthoniidae
18 Hypochthonius rufulus C.L.K, 1835 PF5
Liacaridae
19 Adoristes ovatus (C.L.K, 1839) PF6
20 Liacarus sp. PF5
Limnozetidae
21 Limnozetes ciliatus (S, 1803) PF3
Malaconothridae
22 Malaconothrus monodactylus (M, 1888) PF3
23 Tyrphonothrus maior (B, 1910) PF3
Nanhermannidae
24 Nanhermannia sp. PF3, PF5
Neoliodidae
25 Platyliodes scaliger (C.L.K, 1839) PF5
Nothridae
26 Nothrus borussicus S, 1929 PF6
27 Nothrus silvestris (N, 1855) PF5
Oribatellidae
28 Ophidiotrichus tectus (M, 1883) PF5
Peloppiidae
29 Ceratoppia cf. bipilis (H, 1804) PF5
Phenopelopidae
30 Eupelops torulosus (C.L.K, 1835) PF6
Pththiracaridae
31 Phthiracarus laevigatus (C.L.K, 1841) PF6
32 Steganacarus applicatus (S, 1920) PF6
33 Steganacarus magnus (N, 1855) PF5
Scheloribatidae
34 Hemileius initialis (B, 1908) PF5, PF6
35 Scheloribates laevigatus (C.L.K, 1835) PF5
Tectocepheidae
36 Tectocepheus sp. PF5
Tegoribatidae
37 Lepidozetes singularis B, 1910 PF6
Thyrisomidae
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
145
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
38 Pantelozetes sp. PF5
Zetorchestidae
39 Zetorchestes falzonii C, 1898 PF6
MOLLUSCA (Weichtiere)
J V
Tab . 2 1: Nachgewiesene Mollusca (Weichtiere) im Naturpark Weißbach mit Angabe der Rote Liste-Katego-
rien, wenn vorhanden. RL Ö = Rote Liste Österreich, RL SBG = Rote Liste Salzburg. Rote Liste-Kategorien:
DD = Datenlage ungenügend, LC = ungefährdet, NT = nahezu gefährdet (Vorwarnstufe), VU = gefährdet,
EN = stark gefährdet, CR = vom Aussterben bedroht (R & R 2007). Familien, Gattungen
und Arten sind alphabetisch gereiht.
Nr. Taxa RL Ö RL SBG Anz. Fundort
Stamm Mollusca
Klasse Gastropoda
Ordnung PULMONATA
Oxychilidae
1Aegopinella nitens (M, 1831) LC 2 PF1, PF11
Helicidae
2Arianta arbustorum (L, 1758) LC 6 PF1, PF3, PF4,
PF11
3Chilostoma achates (R, 1835) NT 1 PF3
4Cepaea hortensis (O.F.M, 1774) LC 1 PF1
5Helix pomatia L, 1758 LC 1 PF1
6Isognomostoma isognomostomos (S, 1784) LC 3 PF1, PF3, PF11
Carychiidae
7Carychium minimum O.F.M, 1774 LC 1 PF3
Vertiginidae
8Columella columella (G.M, 1830) VU 1 PF11
Patulidae
9Discus rotundatus (O.F.M, 1774) LC 2 PF1
Enidae
10 Ena montana (D, 1801) LC 2 PF3, PF11
Vitrinidae
11 Eucobresia sp. 1 PF11
Clausiliidae
12 Cochlodina laminata (M, 1803) LC 2 PF1, PF3
13 Macrogastra badia (W, 1884) LC 1 PF11
14 Macrogastra densetriata (R, 1836) NT 2 PF1
15 Macrogastra plicatula (D, 1801) LC 3 PF1, PF11
Hygromiidae
16 Monachoides incarnatus (O.F.M, 1774) LC 1 PF3
17 Petasina unidentata (C, 1878) LC 3 PF3, PF11
Pyramidulidae
18 Pyramidula pusilla (V, 1801) LC 2 PF3, PF11
Limacidae
19 Limax cinereoniger W S, 1803 LC 1 PF1
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
146
Diskussion
In Bezug auf die faunistischen Artenzahlen weist das diesjährige Camp mit 1.163 Arten
eine ähnliche Gesamtartenzahl auf wie die Ergebnisse der Camps der letzten Jahre
(W et al. 2015, 2016, 2018, 2019, H et al. 2020, 2022, 2023). Allgemein sind
faunistische Ergebnisse stark von der Lebensraumausstattung des Untersuchungsgebietes,
der Witterung, dem Sammelzeitpunkt und der Anzahl der Kartierer:innen abhängig.
Die Witterung bei dem diesjährigen Camp war wechselhaft, mit teilweise kühlen, nassen
Nächten, wodurch das Artenspektrum generell geringer ausfallen kann. Die Lage der
diesjährigen Untersuchungsächen ist teilweise vergleichbar mit dem zweiten ÖEG-
Insektencamp im Nationalpark Gesäuse 2015. Hierbei konnten 1.019 Arten nachgewie-
sen werden (W et al. 2016). Als Gründe für die größere Artenzahl im Naturpark
Weißbach im Vergleich zum Nationalpark Gesäuse können die vermehrten Leuchtnächte
und Nachtexkursionen sowie die hohe Anzahl an Mitwirkenden vermerkt werden. Die
im Rahmen des ÖEG-Insektencamps 2023 generierten Daten bieten dem Naturpark
Weißbach neue Kenntnisse zur Biodiversität im Gebiet und können als Grundlage für
Folgeprojekte und Untersuchungen herangezogen werden.
Danksagung
Der Erfolg dieser Veranstaltung ist nur durch das Mitwirken und einer engen Koopera-
tion verschiedener Institutionen und Personen möglich. Aufgrund dessen geht ein großer
Dank an den Naturpark Weißbach und den Bayrischen Staatsforsten für die gute Zusam-
menarbeit, die Bereitstellung der Lokalität sowie die organisatorische und die nanzielle
Förderung durch das EU-Programm Ländliche Entwicklung 2014 –2020. Ein herzlicher
Dank gebührt dem Institut für Biologie (Karl-Franzens-Universität Graz) und dem ÖKO-
TEAM – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG (Graz) für die Leihgaben
von Binokularen, Sammel- und Bestimmungsmaterial sowie Unterstützung bei der Orga-
nisation. Ein besonderes Dankeschön geht an alle Teilnehmer:innen und Mitwirkenden
des ÖEG-Insektencamps 2023 für die eektive Kartierungsarbeit, die unermüdliche Mo-
tivation und Mithilfe, wodurch diese erfolgreichen Resultate erst erlangt werden konnten.
Literaturverzeichnis
A K. & K A. 1994: Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohr-
würmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea). – In: G
J. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. – Grüne Reihe des Bundesministeriums
für Umwelt, Jugend und Familie, Band 2. Styria, Graz, 83–92.
A S., E G., F T., K C., S B. & T E. 2014: Auswirkungen
der Wiederbeweidung brach gefallener Almen auf wildlebende Tiere und Blaikenbildung. – Der
Alm- und Bergbauer, Fachzeitschrift für den bergbäuerlichen Raum, November 2014: 15–18.
A E. 2003: Minierende Blattwespen (Hym.: Symphyta): ihre Minenformen, Wirts-
panzen, Ökologie und Biologie. – Gredleriana 3: 5 –24.
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
147
A H., A U. & H H. 1980: Die Neuropteren Europas. Eine zusammenfassende
Darstellung der Systematik, Ökologie und Chorologie der Neuropteroidea (Megaloptera,
Raphidioptera, Planipennia) Europas. – Goecke & Evers, Krefeld, 2 Bde.: 495 und 355 pp.
A H., A U. & R H. 1991: Die Raphidiopteren der Erde. Eine monographische
Darstellung der Systematik, Taxonomie, Biologie, Ökologie und Chorologie der rezenten Ra-
phidiopteren der Erde, mit einer zusammenfassenden Übersicht der fossilen Raphidiopteren
(Insecta: Raphidioptera). – Goecke & Evers, Krefeld, 2 Bde.: 730 und 550 pp.
A H. & A U. 2023: e snakeies of the Mediterranean islands: review and bio-
geographical analysis (Neuropterida, Raphidioptera). – Deutsche Entomologische Zeitschrift
70(1): 175–218.
A C. 1954: Myriapoda. In: F H. (Hrsg.): Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtier-
welt. Eine Gebietsmonographie, umfassend: Fauna, Faunengeschichte, Lebensgemeinschaften
und Beeinussung der Tierwelt durch den Menschen. – Universitätsverlag Wagner, Innsbruck,
I. Band: 664 pp.
B P.P. 1963: Bienen, Wespen und Ameisen des Landes Salzburg. – Mitteilungen aus dem
Haus der Natur Salzburg SB01: 114–125.
B L U 2003: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. –
Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umwelt 166: 1–384.
B S.M., B J.-L., H W., J M., J E. & K F. 1998: Check liste der
Panzenwespen Deutschlands (Hymenoptera: Symphyta). – Goecke & Evers, Keltern, 364 pp.
B M., G J. & A N. 2020: Checklisten der Fauna Österreichs, No. 10. Julida
(Myriapoda: Diplopoda). – Biosystematics and Ecology Series 35: 1–17.
C A. 2019: Bewertung von Oberächengewässern anhand libellenkundlicher Untersu-
chungen (Odonata) – Methoden für stehende und ießende Gewässer sowie ihre beispielhafte
Anwendung an der Mattig (Oberösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österrei-
chischer Entomologen 71: 13 –45.
D A. 2016: Aktualisierter Kenntnisstand der Eintags-, Stein und Köcheriegenfauna
(Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) Salzburgs mit Neufunden für das Bundes-
land. –Lauterbornia 81: 123–133.
E G. 1996: Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. – Naturschutzbeiträge 7/96:
1– 43.
E G., M H., K A. & P R.A. 2011: Liste der Köcheriegen
Salzburgs (Insecta, Trichoptera). – Linzer Biologische Beiträge 43: 713–729.
E F., E G., E T. & A S. 2002: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen
Österreichs. Walder, Forste, Vorwälder. – In: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Öster-
reichs, Band 156. Umweltbundesamt GmbH (Hg.). – Wien, 34–41.
E F., E G., K G., T M. & A S. 2004: Rote Liste der gefährdeten
Biotoptypen Österreichs. Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen Hochstauden- und
Hochgrasuren, Schlaguren und Waldsäume Gehölze des Oenlandes und Gebüsche. – In:
Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs, Band 167, Umweltbundesamt GmbH
(Hg.), Wien, 62–91.
E F., E G., P M., R-K I., S M., M S., U
M. & M K. 2008: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs. Binnengewässer,
Gewässer- und Ufervegetation. Technische Biotoptypen und Siedlungsbiotoptypen. – UBA-Mo-
nographien, Rep-0134, Umweltbundesamt GmbH, Wien, 1–316.
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
148
F M.A., O K. & A W. 2008: Exkursionsora für Österreich, Liechtenstein und
Südtirol. – 3. Auage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterr. Landesmuseen,
Linz, 1392 pp.
F S. & G J. 2017: Myrmeleon formicarius Linnaeus, 1767, Erstfund im Bundesland
Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur 22: 79–94.
F H. 1949: Zur Kenntnis der Rassenbildung bei Käfern der ostalpinen Fauna. – Zentralblatt
für das Gesamtgebiet der Entomologie 3: 3–23.
F H. 1982: Die Hymenopteren des Nordostalpenrandes und seines Vorlandes. – Denkschrif-
ten der Österreichische Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche
Klasse Denkschriften, Band 124, 370 pp.
F H. 1989: Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. Eine Gebietsmonographie.
Umfassend Fauna, Faunengeschichte, Lebensgemeinschaften und Beeinussung der Tierwelt
durch den Menschen. Diptera, Cyclorrhapha. – Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 445 pp.
F T. & B J. 2014: Interessante Wanzenfunde (Insecta: Heteroptera) aus Österreich
und Bayern. – Joannea Zoologie 13: 13–127.
F C. 1875: Jährliche Periode der Insectenfauna von Österreich-Ungarn – I. Die Fliegen
(Diptera). – Denkschriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen
Akademie der Wissenschaften Band 34: 1–84.
G E. 2001: Die Käfer des Landes Salzburg. Faunistische Bestandserfassung und tiergeogra-
phische Interpretation. – Monographs on Coleoptera 2, 706 pp.
G J. 1982: Die Mecopteren Kärntens mit Bemerkungen über Lautäußerungen von Bittacus
italicus (Müller). – Carinthia II 172: 341–350.
G J. 1994: Rote Liste der gefährdeten Schnabeliegen Österreichs (Mecoptera). – In: G
J. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. – Grüne Reihe des Bundesministeriums
für Umwelt, Jugend und Familie, Band 2, Graz, 205–206.
G J. 2005a: Rote Liste der Mecopteren (Schnabelegen) Österreichs. – In: Z K.P. (Hrsg.):
Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungs-
bedarf. Teil 1: Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Wasserkäfer, Netzügler, Schnabeliegen,
Tagfalter. – Grüne Reihe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
und Wasserwirtschaft, Band 14/1, Böhlau, Wien, 205–206.
G J. 2005b: Rote Liste der gefährdeten Netzügler Österreichs. – In: Z K.P. (Hrsg.):
Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungs-
bedarf. Teil 1: Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Wasserkäfer, Netzügler, Schnabeliegen,
Tagfalter. – Grüne Reihe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
und Wasserwirtschaft, Band 14/1, Böhlau, Wien, 309–312.
G J. 2010: Ameisenlöwen und Ameisenjungfern (Myrmeleontidae). Eine weltweite Betrachtung
unter besonderer Berücksichtigung Mitteleuropas. – Westarp Wissenschaften – Verlagsgesell-
schaft mbH, Hohenwarsleben. Die neue Brehm-Bücherei Bd. 589, 168 pp.
G D. & S F. 2019: Urbanization versus other land use: Diverging eects on
dragony communities in Germany. – Diversity and Distributions 25: 38– 47. DOI: 10.1111/
ddi.12820
G J.F., G-K B.-A. & N J. 2018: Feldbestimmungsschlüssel für
die Hummeln Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. 2. Auage. – Quelle & Meyer
Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim, Deutschland, 56 pp.
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
149
G W., H G. & S-K A. 2005: Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcheriegen
(Trichoptera) Vorarlbergs. – Lauterbornia 54: 53 – 61.
G W., H U., H M., Z O. & M H. 2017: Neue Nachweise von Kö-
cheriegen (Insecta: Trichoptera) aus Österreich. – Braueria 44: 68 –69.
G W. & Z O. 2021: Rote Liste der Köcheriegen der Steiermark. ‒ In: Ö
(Hrsg.): Rote Listen der Tiere der Steiermark, Teile 1, 2A und 2B. – Unverö. Projektbericht
i.A. der Österreichischen Naturschutzjugend für das Land Steiermark, Naturschutz, 217 pp.
G P. 2023: Rote Liste der Tagfalter Salzburgs – Evaluierung des Gefährdungsstands der in
Salzburg nachgewiesenen Tagfalterarten, Datenstand 2021. – Naturschutzbeitrag 45/23: 1–74.
H H., D D. & H W.E. 2022: A checklist of the hoveries (Diptera:
Syrphidae) of Austria. – Zootaxa 5115(2): 151–209. https://doi.org/10.11646/zootaxa.5115.2.1
H W.E. 2009: Rote Liste der Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Österreichs. –
In: Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. – Grüne Reihe des Lebensministeriums, Band
14 / 3 , 41 –317.
H W.E., S L. & K G. 2013: Die Zikadenfauna der Kallbrunnalm (Salz-
burg, Österreich). – Cicadina 13: 16–27.
H H., A H. & A U. 1980: Catalogus Faunae Austriae, Ein systematisches Ver-
zeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Tierarten. Teil XVII: Neuropteroidea.
– Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 1–26.
H H. & P J. 2005: Rote Liste der Tagschmetterlinge Österreichs (Lepi-
doptera: Papilionoidea & Hesperioidea). – In: Z K.P. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter
Tiere Osterreichs. – Grüne Reihe des Lebensministeriums. Bohlau Verlag, Wien, 313–354.
H W. 2014: Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Ceramby-
cidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 14: 19 – 60.
H E., A S., B H., B J., B R., B N., D
G., E H., F T., F D., G J., G B., G J., G
L. W., H H., H E., K G., K C., K A., K G.,
L L., M A., P W., S P., V J., W H. C., W
B., W A., Z L., Z T. & Z O. 2020: Bericht über das sechste
ÖEG-Insektencamp: Wirbellose Artenvielfalt rund um Güssing (Südburgenland). – Entomo-
logica Austriaca 27: 137–210.
H E., A S., B H., B R., C K., D G., E
A., F T., F D., G L., G E., G B., G J., G
L.W., H H., K G., K S., K C., K G., M S.,
M C., O T., P W., P E., R A., S P., S V.,
S K., T A., T E., V J., W A., W B., W
M. & Z O. 2022: Bericht über das siebte ÖEG-Insektencamp: Die bunte Biodiversität
des Nationalparks ayatal (Niederösterreich). – Entomologica Austriaca 29: 87–181.
H E., A S., B H., B R., B V., D G., D
M., F J., F T., F D., G D. M., G E., G B.,
G J., G L . W., H H., I D., K S., K M., K
C., K F., K M., K G., M S., M A., N R., L
L., O M., O T., P W., P S., S-W B., S-
-W P., S S., S V., S A., S M., S
V., S K., S N., T E., V J., W M., Z
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
150
T. & Z O. 2023: Bericht über das achte ÖEG-Insektencamp: Die verborgenen Schätze
der Weinviertler Klippenzone (Naturpark Leiser Berge, Niederösterreich). – Entomologica
Austriaca 30: 155–246.
H P. 2007: Rote Liste ausgewählter Nachtfalter Österreichs (Lepidoptera: Hepialoidea,
Cossoidea, Zygaenoidea, yridoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Noctuoi-
dea). – In: Z K.P. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. – Grüne Reihe des
Lebensministeriums. Bohlau Verlag, Wien, 199–362.
H P. 2013: Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera): Systematische und faunistische
Checkliste. – Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.m.b.H, Innsbruck, 304 pp.
J M. 1994: Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera). – In: G J. (Hrsg.):
Rote Listen der gefährdeten Tiere Österreichs. Grüne Reihe BM Umwelt, Jugend und Familie,
Band 2: 107–200.
K W., M F. & S F. 1994: Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs. –
FBVA-Berichte 82: 55 –57.
K R.D. & E H. 2017: Atlas of European millipedes 2: Order Julida (Class Diplopoda).
– European Journal of Taxonomy 346: 1–299.
K S. & Z L. 2023: Schnabeliegen (Insecta: Mecoptera). – In: K C.
(Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens, Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für
Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee, 1039–1049.
K A. 2006: Zum Vorkommen von Ohrwürmern in Osttirol und Kärnten (Österreich)
(Insecta: Dermaptera: Labiidae, Forculidae). – Carinthia II 196/116: 405–418.
K G., S H. & S R. 2017: Oribatida (Arachnida: Acari). – S R.
(Hg.): Checklisten der Fauna Österreichs, No. 9. 1. Auage. Wien: Verlag der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, 25–90.
K G., K E., V K R., B B., T L., H C., Z K.,
H E., L E., S L. & H W.E. (2024 in prep.): New and remarkable
leaf hopper and planthopper records for Austria – Cicadina.
L A. & K G. 2021: Hidden biodiversity in microarthropods (Acari, Oribatida, Er-
emaeoidea, Caleremaeus). – Scientic Reports 11(1): 23123. DOI: 10.1038/s41598-021-02602-7
L W. 1959: Revision der Familie Chrysididae (Hymenoptera) mit besonderer Be-
rücksichtigung der europäischen Spezies. – Mitteilungen der Schweizer Entomologischen
Gesellschaft 32(1): 1–232.
L W.M. & F M.A. 2020: Rote Liste und Gesamtartenliste Bayern. Laufkäfer und
Sandlaufkäfer. Coleoptera: Carabidae. – Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, 38 pp.
M H. 1999: Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcheriegen (Trichoptera). –
Braueria 26: 31– 40.
M H. 2009: Rote Liste der Köcheriegen Österreichs (Insecta, Trichoptera). – In: Z
K.P. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen,
Handlungsbedarf. Teil 3: Flusskrebse, Köcheriegen, Skorpione, Weberknechte, Zikaden. –
Grüne Reihe des Lebensministeriums Band 14/3. Wien, Böhlau, 319–358.
M A.C. & S N. 2021: Forcula smyrnensis Audinet-Serville, 1839 – Erstnachweis
für Österreich, inkl. einer Checkliste der österreichischen Dermaptera. – Biodiversität und
Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA 6/1: 24–26.
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
151
M R., H W.E., N H. & W E. 2018: Die Zikaden Deutsch-
lands, Österreichs und der Schweiz. – Verlag Quelle und Meyer, Wiebelsheim, 360 pp.
N P.J. 2015: Anmerkungen zu „Wormaldia occipitalis Pictet, 1834” (Trichoptera, Philopotami-
dae). – Lauterbornia 79: 107–124.
N J., W W. & D S. 2017: Nachweise neuer und wenig bekannter Bie-
nenarten aus Salzburg (Hymenoptera, Apoidea). 1. Beitrag. – Mitteilungen aus dem Haus der
Natur 24: 5–11.
N H., C H., K E., K G., S K., S P., TB
T. & W S. 2013: Penestragania apicalis (Osborn & Ball, 1898), another invasive Nearctic
leafhopper found in Europe. – Cicadina 13: 5–15.
P W. & K M. 2009: Coleoptera (Käfer). – In: R W. & E F. (Hrsg.): En-
demiten – Kostbarkeiten in Österreichs Panzen- und Tierwelt. – Naturwissenschaftlicher
Verein und Umweltbundesamt GmbH, Klagenfurt und Wien, 627–783.
R R. 2006: Rote Liste der Libellen Österreichs. In: R R., C A., P
J. 2006: Libellen Österreichs. – Springer, Wien, New York, 325–334.
R W. 2005: Heteroptera (Insecta). In: S R. (Hrsg.): Checklisten der Fauna
Österreichs, No. 2. – Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 1– 64.
R W., Z K.P. & G M. 2020: Insekten in Österreich, Artenzahlen, Status,
Trends, Bedeutung und Gefährdung. – Reports, Bd. REP-0739. Umweltbundesamt, Wien.
R W. & F T. 2023: Rote Liste der Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) Österreichs. –
In: Z K.P. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Umweltbundesamt, Wien,
133 pp. Internet: www.umweltbundesamt.at
R H., A H. & A U. 2016: Rätselhaftes Massenauftreten einer mediterranen
Kamelhalsiege im Mühlviertel, Oberösterreich (Insecta: Neuropterida: Raphidioptera: Ra-
phidiidae). – Linzer biologische Beiträge 48/1: 523–534.
R J. & H M. 2013: Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs. – Verlag Regio-
nalkultur, Ubstadt-Weiher, 944 pp.
R A. & R P.L. 2007: Rote Liste der Weichtiere (Mollusca) Österreichs. – In:
Zulka K.P. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs Teil 2: Kriechtiere, Lurche, Fi-
sche, Nachtfalter, Weichtiere: – Grüne Reihe des Lebensministeriums, Böhlau Verlag, Wien,
363 –433.
R T., W W., S M. & N J. 2020: Nachweise neuer und wenig be-
kannter Bienenarten aus Salzburg (Hymenoptera, Apoidea). 2. Beitrag. – Linzer biologische
Beiträge 52/1: 567–573.
S S., K M. & K S. 2019: Multiple new species: Cryptic di-
versity in the widespread mite species Cymbaeremaeus cymba (Oribatida, Cymbaeremaeidae).
– Molecular Phylogenetics and Evolution 135: 185–192. DOI: 10.1016/j.ympev.2019.03.008
S H. 1983: Catalogus Faunae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis aller auf Österrei-
chischem Gebiet festgestellten Tierarten. Teil IX i: U.-Ordn.: Oribatei, Hornmilben. – Verlag
der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.
S H. 2020: Catalogue of oribatid mites (Acari: Oribatida) from Vorarlberg (Austria). –
Zootaxa 4783 (1), 1–106. DOI: 10.11646/zootaxa.4783.1.1.
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
152
S H. 2021: A new species of Brachychthoniidae (Acari: Oribatida) from the Eastern Central
Alps (Austria, Tyrol), with the proposal of a new genus. – Acarologia 61 (2): 365 –379. DOI:
10.24349/acarologia/20214436.
S H. & B A. 2021: Hornmilben (Acari: Oribatida) aus dem Wildnisgebiet Dür-
renstein und dem Rothwald (Österreich). – Silva Fera 8: 42–62.
S H. 2022: Oribatid mites from the Petzen massif (Karawanks, Carinthia, Austria). –
Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 152: 5–25.
S W. 2009: Checklisten der Fauna Österreichs (Symphyta). – In: Checklisten der Fauna
Österreichs No.4., Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien: 1–100.
S W. 2012: Ergänzungen zur Check liste der Symphyta (Insecta: Hymenoptera) Österreichs.
– Beiträge zur Entomofaunistik 13: 16–120.
S W. 2017: Zweite Ergänzung zur Checkliste der Symphyta (Insecta: Hymenoptera) Ös-
terreichs. – Linzer biologische Beiträge 49(2): 1157–1162.
S E. & W W. 2016: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten
im Porträt. – Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim, 917 pp.
S-F U. 1975: Diplopoda. – Catalogus Faunae Austriae XI b: 1–29.
S-E L., N H., S C. & S O. (Eds.). 2022: Rote Liste
der Farn-und Blütenpanzen Österreichs. Dritte, völlig neu bearbeitete Auage. – Stapa
0114: 1–357.
S M.C.D. 2020: Species accounts of European Syrphidae, 2020. Syrph the Net, the data-
base of European Syrphidae (Diptera) Vol. 104. – Syrph the Net publications, Dublin, 314 pp.
S A., D D., R K., & D F. 2011: Rote Liste und Gesamtarten-
liste der Schwebiegen (Diptera Syrphidae) Deutschlands. – In: B-H M., B
S., B N., G H., H H., H N., L G., M-H G. &
S M. (Eds.), Rote Liste gefährdeter Tiere, Panzen und Pilze Deutschlands. – Band 3
Wirbellose Tiere (Teil 1). Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3). Landwirtschaftsverlag,
Münster, 13–83.
T A., A E., B S. M., J E., K M. & P-W H. 19 98:
Kommentare zur Biologie, Verbreitung und Gefährdung der Panzenwespen Deutschlands
(Hymenoptera, Symphyta). – Goecke & Evers, Keltern: 1–364.
V M. 2002: e suborder Symphyta of the Hymenoptera. (Bd. 1). – Tremex Press,
Helsinki.
W H.C., K C., V J., D G., F B., K R., W B.,
K H., K G., S J., A S., P A., P J.,
A P., U K., L M., M D., P T. & H E. 2015: Bericht
über das erste ÖEG-Insektencamp: Faunistische Erfassungen im Lafnitztal (Oststeiermark,
Südburgenland). – Entomologica Austriaca 22: 185–233.
W H.C., K C., A S., D G., K R., F B., V-
J., H H., I D., R A., W B., Z T., S M.,
D T., N R., K G., G L.W., Z O., K G., P
W., S M., P J., A P., H E., B R., H E., P A.,
P E., S J., R H.R., G W., M C., G J., F P., P
G.A., A A., P T., T G., W G. & K D. 2016: Bericht
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
153
über das zweite ÖEG-Insektencamp: 1019 Wirbellose Tierarten aus dem Nationalpark Gesause
(Obersteiermark). – Entomologica Austriaca 23: 207–260.
W H.C., K C., D G., S M., K H., G
L.W., H H., F B., A S., Z O., F P., N R.,
B R., K G., P S., T G., D M., K R., K G.,
V P., O E., S J., G J. & A A. 2018: Bericht über
das vierte ÖEG-Insektencamp: Parasitische Ameisen, endemische Käfer und viele weitere Inver-
tebraten aus dem Biosphärenpark Nockberge (Kärnten). – Entomologica Austriaca 25: 95–144.
W H.C., W B., P W., D G., K C., S P., S-
M., A S., G L.W., R W., H H., Z O.,
V J., F B., K H., H E., N R., B R.,
K G., Z T., O E., P S., P E., K G.,
F D., A A., Z C., S I., B M., V P., K
A., T T., C E., S J., B J., G H., H M., R H.,
B D., G W. & B C. 2019: Bericht über das fünfte ÖEG-Insek-
tencamp: Biodiversitatsforschung im Nationalpark Donau-Auen (Wien, Niederösterreich).
– Entomologica Austriaca 26: 25 –113.
W W., B S., N J., R T., S M. & D S. 2023:
Nachweise neuer und wenig bekannter Bienenarten aus Salzburg (Hymenoptera, Apoidea). 3.
Beitrag. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur 28: 50–55.
W G. 2006: Hornmilben (Oribatida); Acari, Actinochaetida. Neubearbeitung der
Hornmilben Deutschlands. – In: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile
nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, No. 76, Goecke & Evers, Keltern.
W H., R P. & Z H. 2020: Die Goldwespen Mitteleuropas. Biologie, Lebens-
räume, Artenporträts. – Eugen Ulmer, Stuttgart, 376 pp.
W H. & K D. 2009: Libellen schützen, Libellen fördern. Leitfaden für die Na-
turschutzpraxis. – Beiträge zum Naturschutz in der Schweiz Nr. 31/2009, Pro Natura.
Z L., G E., S R., R S. & K S. 2021a: DNA barcoding
of Austria’s snow scorpionies (Mecoptera, Boreidae) reveals potential cryptic diversity in Boreus
westwoodi. – PeerJ 9: e11424.
Z L., H A. & K S. 2019a: Barcoding Austria’s scorpionies: unexpected
cryptic diversity. – Acta ZooBot Austria 156: 1–277.
Z L., K G., B C. & K S. 2019b: First records of the parthenogenetic
Surinam cockroach Pycnoscelus surinamensis (Insecta: Blattodea: Blaberidae) for Central Eu-
rope. – Journal of Applied Entomology 143: 308– 313.
Z S. (Hrsg.) 1954: Catalogus Faunae Austriae. Teil XVI: Hymenoptera-Tubulifera:
Cleptidae, Chrysididae. – Österreichische Akademie der Wissenschaften. Wien: Springer-Verlag.
Z 2023: Zoologisch-Botanische Datenbank – Biogeograscher Datensatz. – Abrufbar
online unter https://www.zobodat.at/belege.php (aufgerufen im Oktober 2023).
Z O. 2022: Rezente Köcheriegenfunde (Trichoptera) aus dem Alpenvorland in der
Steiermark und dem Burgenland mit Landesneufunden und dem Erstnachweis von Parasetodes
respersella Rambur, 1842 in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik 23: 11–72.
www.naturpark-weissbach.at/naturpark-1/lebensraum-naturpark/(Abfrage: 23.10.2023)
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
154
Anschrift der Verfasser:innen
Elisabeth H (Organisation, Zikaden, Wanzen), ÖKOTEAM – Institut für Tierökologie
und Naturraumplanung, Bergmanngasse 22, 8010 Graz, Österreich.
E-Mail: jugend@entomologie.org, huber@oekoteam.at
Michaela B (Hundertfüßer, Hornmilben), Institut für Biologie, Universitätsplatz 2,
8010 Graz, Österreich. E-Mail: michaela.bodner@uni-graz.at
Roman B (Ameisen, Libellen, Schmetterlinge), Hof 10, 9961 Hopfgarten in Defreg-
gen, Österreich. E-Mail: borovskyroman@gmail.com
Roman B (Laufkäfer), Niesenbergergasse 45/212, 8020 Graz, Österreich.
E-Mail: roman.burgsteiner18@gmail.com
Andreas E (xylobionte Käfer), Tiroler Landesmuseen, Museumsstraße 15,
6020 Innsbruck, Österreich. E-Mail: a.eckelt@tiroler-landesmuseen.at
Thomas F (Wanzen), ÖKOTEAM – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung,
Bergmanngasse 22, 8010 Graz, Österreich. E-Mail: friess@oekoteam.at
David F (Goldwespen, Hornmilben), Institut für Biologie, Universitätsplatz 2,
8010 Graz, Österreich. E-Mail: davidfroehlich@gmx.at
Dániel Máté G (Wildbienen), Lagergasse 53B, 8020 Graz, Österreich.
E-Mail: daniel.gergely@edu.uni-graz.at
Elisabeth G (Käfer), Josenengasse 4, 1020 Wien, Österreich.
E-Mail: elisabeth.glatzhofer@gmail.at
Johanna G (Laufkäfer), Universalmuseum Joanneum – Studienzentrum Naturkunde,
Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz, Österreich. E-Mail: johanna.gunczy@gmail.com
Tobi a s G (Schmetterlinge), Carnierigasse 16/18, 8010 Graz, Österreich.
E-Mail: tobiasgratzer@gmail.com
Anna G (Käfer), E-Mail: agreilberger@gmail.com
Hege H (Zweiügler), Landesmuseum Kärnten, Sammlungs- und Wissenschafts-
zentrum, Liberogasse 6, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich.
E-Mail: helge.heimburg@landesmuseum.ktn.gv.at
Viktoria K (Libellen, ABOL) Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien,
Österreich. E-Mail: viktoria.kargl@nhm-wien.ac.at
Herbert K (Schmetterlinge), Lindweg 4e, 8501 Lieboch, Österreich.
E-Mail: hkbs@aon.at
Stephan K (Insekten allgemein), Institut für Biologie, Universitätsplatz 2,
8010 Graz, Österreich. E-Mail: stephan.koblmueller@uni-graz.at
Matthias K (Wildbienen), Haidmanngasse 7, 1150 Wien, Österreich.
E-Mail: matthias.kogler@gmx.at
Florian K (Käfer), Jakob-Redtenbachergasse 14/29, 8010 Graz, Österreich.
E-Mail: fkohler95@gmail.com
Felix K (Ameisen), Gemeinstraße 20, 8055 Graz, Österreich.
E-Mail: felixkraker@gmx.at
Gernot K (Zikaden, Insekten allgemein), Institut für Biologie, Universitätsplatz 2,
8010 Graz, Österreich. E-Mail: gernot.kunz@gmail.com
Egon L (Zikaden), Pezzlgasse 4/7, 1170 Wien, Österreich. E-Mail: egonlind@gmx.at
Daniel L (Panzenwespen, Taillenwespen), Grazer Straße 44c, 8045 Graz,
Österreich. E-Mail: linzbauer@systemli.org
Samuel M (Käfer), Josenengasse 4, 1020 Wien, Österreich.
E-Mail: samuelmessner@yahoo.it
Huber E. et al. 2024 Entomologica Austriaca 31: 83 –155
155
Rolf N (Wanzen, Zikaden), An der Riede 37, 49076 Osnabrück, Deutschland.
E-Mail: rolf.niedringhaus@uni-oldenburg.de
Thomas O (Sternorryncha, Netzügelartige), Trattenweg 12/13, 8010 Graz,
Österreich. E-Mail: tho.oswald@edu.uni-graz.at
Miriam Ö (Wildbienen), Rechbauerstraße 37, 8010 Graz, Österreich.
E-Mail: miriamoettl03@gmail.com
Wolfgang P (Laufkäfer), Universalmuseum Joanneum – Studienzentrum Naturkunde,
Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz, Österreich. E-Mail: wolfgang.paill@museum-joanneum.at
Sebastian P (Käfer), Ungergasse 28/13, 8020 Graz, Österreich.
E-Mail: sebastian.ploner@edu.uni-graz.at
Tamara P (Wanzen), Ziegelstraße 13a/5, 8045 Graz, Österreich.
E-Mail: tamara.polt@aon.at
Marius R (Käfer), Mariahilfpark 4, 6020 Innsbruck, Österreich.
E-Mail: marius.roesel@student.uibk.ac.at
Benjamin S-W (Schmetterlinge), Tiroler Landesmuseen,
Museumsstraße 15, 6020 Innsbruck, Österreich.
E-Mail: b.wiesmair@tiroler-landesmuseen.at
Petra S-W (Schmetterlinge), Tiroler Landesmuseen, Museumsstraße 15,
6020 Innsbruck, Österreich. E-Mail: p.schattanek@tiroler-landesmuseen.at
Sylvia S (Hornmilben), Institut für Biologie, Universitätsplatz 2, 8010 Graz,
Österreich.
Elisabeth B-S (Botanik),
E-Mail: elisabeth.brugger-schiefermueller@edu.uni-graz.at
Sabine S (Wildbienen), Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7,
1010 Wien, Österreich. E-Mail: sabine.schoder@nhm-wien.ac.at
Andreas S (Wildbienen), Habichergasse 39/4, 1160 Wien, Österreich.
E-Mail: andi.unicycle@gmail.com
Michaela S (Botanik, ABOL), Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7,
1010 Wien, Österreich. E-Mail: michaela.sonnleitner@nhm-wien.ac.at
Marcia S (Zweiügler), Laudongasse 54/14, 1080 Wien, Österreich.
E-Mail: m.stahrmuller@gmail.com
Karim S (Wildbienen), Universalmuseum Joanneum - Studienzentrum Natur-
kunde, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz, Österreich. E-Mail: karim.strohriegl@gmail.com
Nikolaus S (Bodenathropoden, ABOL), Naturhistorisches Museum Wien,
Burgring 7, 1010 Wien, Österreich. E-Mail: nikolaus.szucsich@nhm-wien.ac.at
Johannes V (Schnecken, Heuschrecken, Libellen), ÖKOTEAM – Institut für Tier-
ökologie und Naturraumplanung, Marktstraße 19, 4201 Gramastetten, Österreich.
E-Mail: j.volkmer@oekoteam.at
Sandra U (Einleitung), Naturpark Weißbach (Geschäftsführung), Unterweißbach 36,
5093 Weißbach bei Lofer, Österreich. E-Mail: info@naturpark-weissbach.at
Thomas Z (Schmetterlinge), Biologische Station Neusiedler See, 7142 Illmitz,
Österreich. E-Mail: thomas.zechmeister@bgld.gv.at
Oliver Z (Köcheriegen), Naturschutzbund Steiermark,
Fachbereich Makrozoobenthos, Herdergasse 3, 8010 Graz, Österreich.
E-Mail: oliver.zweidick@naturschutzbundsteiermark.at
ZOBODAT - www.zobodat.at
Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database
Digitale Literatur/Digital Literature
Zeitschrift/Journal: Entomologica Austriaca
Jahr/Year: 2024
Band/Volume: 0031
Autor(en)/Author(s): Diverse Autoren
Artikel/Article: Bericht über das neunte ÖEG-Insektencamp: Artenvielfalt von
steilen Magerwiesen bis zu schneebedeckten Blockschutthalden (Naturpark
Weißbach, Salzburg) 83-155